Lot 38 Argelander, Friedrich Wilhelm August Uranometria nova. ... Neue Uranometrie. Darstellung der im mittleren Europa mit blossen Augen sichtbaren Sterne nach ihren wahren, unmittelbar vom Himmel entnommenen Grössen. Atlasband. Mit gestochenem Titel und 17 gestochenen Tafeln. Berlin, Schropp, 1843. 26 x 37,5 cm. Lose in etwas späterer Leinwand-Mappe. Erste Ausgabe, ohne den Textband. - Poggendorff I, 60 - Brown, Astron. Atlases S. 69 - DSB I, 243: "Although without measuring instruments, he created in these years one of his finest works, the Uranometria nova." - "The maps of Argelander had a good deal of influence on later charts of the heavens, and those astronomers who were authors of works on the stars or made maps relied on or referred to those of the distinguished German. Thus we may look upon the catalogue and atlas of Argelander as occupying in the nineteenth century a position equivalent to that of Flamsteed's atlas and catalogue of the eighteenth century." (Brown). - Argelander war Direktor der unter seiner Leitung erbauten Sternwarte und Professor der Universität in Bonn. - "Die mit bloßem Auge sichtbaren Sterne schätzte er ihrer Größe nach und stellte sie in einem Sternatlas dar, der 1843 als 'Uranometria nova' erschien und ein getreues Abbild des größten Teils des Himmels war. Zusammen mit einem Sternverzeichnis bot es den Liebhabern die beste Gelegenheit zum Beobachten." (NDB I, 350). - Titel fingerfleckig und mit restauriertem Einriss, sonst nur wenige Tafeln minimal fleckig. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 39 Bode, Johann Elert Von dem neu entdeckten Planeten. Mit gestochener Titelvignette und 1 gefalteten Kupfertafel. Berlin, 1784. 2 Bl., 132 S. - Angebunden: Derselbe. Von dem neuen, zwischen Mars und Jupiter entdeckten achten Hauptplaneten des Sonnensystems. Mit Frontispiz, Titelvignette und 1 gefalteten Sternkarte, alles gestochen. Berlin, 1802. VI (inkl. Frontispiz), 136 S., 1 Bl. 18 x 10,5 cm. Halblederband des frühen 19. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, Gelenke mit etwas Wurmfraß, besonders am Fuß). I. Erste Ausgabe. - Norman 253 - nicht bei Houzeau-L. - Über den 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus, dessen Benennung auf Bode zurückgeht. - II. Erste Ausgabe. - Über den 1801 von Piazzi entdeckten und durch Zach aufgrund der Bahnbestimmungen von Gauß bestätigten Zwergplaneten Ceres. - Erstes Titelblatt gestempelt, Hauptband gebräunt, die Tafel braunfleckig, Beiband weitgehend frisch. Schätzpreis: 1.200,00 €
Lot 40 Braun, Friedrich Himmels-Atlas in transparenten Karten (Deckeltitel). Mit 1 gefalteten lithographischen Himmelskarte und 30 lithographischen Sternbild-Karten auf Karton, alle mit ausgestanzten und teils farbig hinterklebten Sternen. Stuttgart, W. Nitzschke, 1860. 33 x 27 cm. Lose in Original-Leinwandmappe (etwas berieben, Kapitale mit kleinen Einrissen). Dabei: Derselbe. Gemeinfassliche Himmelskunde, zugleich ein Führer bei dem Gebrauch des Himmels-Atlas in tranparenten Karten. Stuttgart, W. Nitzschke 1860. VIII, 51 S. 22,5 x 15,5 cm., Halbleinwand der Zeit mit aufgezogenem Original-Vorderumschlag. - Seltener Himmelsatlas, hier mit allen Karten und dem Textband. - Die Tafeln in Transparentmanier hergestellt, sodass die Sternbilder, gegen das Licht gehalten, in durchscheinenden, perforierten Umrisslinien erscheinen, und die Sterne selbst, gelb leuchtend hervorgehoben werden. - Die vierteilige Faltkarte etwas gebräunt. Textband innen fleckig. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 41 Francisci (eigentlich: Finx), Erasmus Das eröffnete Lust-Haus der Ober- und Nieder-Welt; Bey mehrmaliger Unterredung, Vor dißmal so wol, von der Natur, Welt, Himmel und dem Gestirn,insgemein, Als auch insonderheit von dem Mond, Imgleichen von den Haar-Sternen, oder Kometen, wie auch gestirnten Einflüssen. Mit gestochenem Frontispiz und 28 (2 gefalteten) Kupfertafeln von C. N. Schurtz. Nürnberg, Endter, 1676. 7 Bl., 1576 S., 16 Bl. 21 x 16,5 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und zwei alten Papieretiketten (verstaubt und etwas fleckig). Erste Ausgabe, Hevelius gewidmet. - VD17 14:626716T - Dünnhaupt 1535, 26 - Brüning, Kometen 1279. - "Dieses Sammelwerk, in dem 'die Gedanken der berühmtesten Stern-Gelehrten unserer Zeit vorgetragen werden', ist als eine populäre Astronomie mit durchaus wissenschaftlicher Fundierung gedacht; doch ist darin auch der Astrologie, dem Prognostikationswesen, kabbalistischen, mythologischen und legendären Elementen ein breiter Raum eingeräumt." (Kistner-Seebaß II, 325). - Mit schönen, instruktiven Kupfern der Planetensysteme (auch des kopernikanischen), der Sonnen- und Mondoberfläche, Saturnringe, von Kometen etc. - Stellenweise etwas gebräunt und fleckig, Vorsatz mit Eckabschnitt, Frontispiz mit Randeinriss, Titel mit altem Kaufvermerk und kleinem Stempel, beide Blätter etwas fingerfleckig, Tafel der Mondoberfläche außen geringfügig angeschnitten, insgesamt gutes, sauberes Exemplar. Schätzpreis: 2.500,00 €
Lot 42 Maier, Otto Maier's drehbare Sternkarte. Große Ausgabe. Ravensburg, Maier, ca. 1910. 27 x 27 cm. Ecken berieben, verso etwas gebräunt, sonst gut. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 43 Silberschlag, Johann Esaias Theorie der am 23. Julii, 1762. erschienen(en) Feuer-Kugel. Mit gestochener Titelvignette und 3 gefalteten Kupfertafeln. Magdeburg u.a., Hechtel, 1764. 4 Bl., 135 S. 22 x 17 cm. - Mit 3 Beibindungen (s.u.) in Halblederband der Zeit (berieben und bestoßen, Rückenenden eingerissen). Erste Ausgabe. - Durch die positive Rezension Kants vom 23. März 1764 in der "Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitung" berühmt gewordene Kometenschrift. Kant beginnt: "Dieser ungeheure Feuerballen erleuchtete beinahe den vierten Theil von Deutschland mit einem Glanze, der das Licht des Vollmondes weit übertraf ... Das prächtige Meteor durchstrich mit einer Schnelligkeit, gegen die der Flug einer Kanonenkugel nicht in Vergleichung kommt, in etwa zwei Minuten einen Raum von beinahe 80000 Toisen ...und barst ... mit einem Knalle, der spät gehört wurde und den Donner übertraf ... Die Naturforscher aber werden in den vortrefflichen Betrachtungen und Anmerkungen unseres scharfsinnigen Verfassers vielfältigen Anlaß zu neuem Unterricht und zur Erweiterung ihrer Natureinsicht antreffen ..." - Beigebunden: Christian von Wolff. Entdeckung der wahren Ursache von der wunderbahren Vermehrung des Getreydes. 2 Teile (I in dritter Auflage). Mit gestochenem Frontispiz. Halle, Renger, 1750 und 1730. 5 Bl., 140 S.; 4 Bl., 44 S. - Und: Johann Aegidius Eichhorn. Astronomische und Geographische Abhandlung der großen Sonnenfinsterniß, die sich im Jahre 1764 ... den ersten April vormittag ereignen wird. Mit 1 Kupfertafel (statt 2). Nürnberg, Felßecker, 1764. 1 Bl., 44 S. - Der gesamte Band gebräunt und stockfleckig, am Kopf fast durchgehender Wasserrand (bei Eichhorn auf den Text ausgedehnt, die vorhandene Tafel mit Bildverlust beschädigt), Wolff zu Beginn mit Wurmgang im unteren Falz, Titel von Silberschlag mit kleinem Blattweiser-Ausriss, dieser Teilband sonst ordentlich. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 44 Die Forschungsreise S.M.S. "Gazelle" in den Jahren 1874 bis 1876 ... herausgegeben von dem Hydrographischen Amt des Reichs-Marine-Amts. IV. Theil. Botanik. Mit 38 lithographierten Tafeln. Berlin, Mittler, 1889. XVI, 58, 16, 48, 64, 20, 49 S. 30,5 x 23,5 cm. Späterer Halblederband mit Rückenvergoldung (Ecken etwas bestoßen). Botanische Ausbeute der großen naturwissenschaftlichen Forschungsreise entlang Westafrika, zu den Kerguelen, in die Südsee, nach Australien, durch die Magellanstraße und über die Azoren, publiziert in 5 Bänden. Der vorliegende Band enthält Algen (12 Tafeln), Pilze und Flechten (ohne Tafeln), Lebermoose (8), Laubmoose (ohne Tafeln), Farne (3) sowie Phanerogamen (15) mit Schwerpunkt auf unbeschriebenen Arten. - Stellenweise stockfleckig, insgesamt sauber. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 45 Ledel, Johann Samuel Succincta Mannae Excorticatio. Oder Philologisch, Physicalisch, Medicinisch, Oeconomisch, Mystisch, und Emblematische Betrachtung des Schwadens, wie solcher theils selbst wächset, theils aber gesäet, eingesammlet, zubereitet, und so wohl in der Küche als Medicin nützlich gebrauchet wird. Mit gestochenem Frontispiz. Sorau, G. Hebold, 1733. 7 Bl., 74 S., 3 Bl. 17 x 10 cm. Neuer Pappband im Stil der Zeit. Einzige Ausgabe, selten. - Pritzel 5144 - nicht bei Stafleu-C. - Frühe Beschreibung des Mannagrases oder Flutenden Schwadens (Glyceria fluitans) und verwandter Arten. Die der Hirse ähnlichen Früchte des Süßgrases wurden z.B. in Polen und Brandenburg gesammelt und zu Schwaden- oder Frankfurter Grütze verarbeitet. Ledel gibt differenzierte zeitgenössische Anwendungsbeispiele in Küche und Apotheke, darunter Mus, Kuchen (mit und ohne Quark), Torten, Würste, Suppen. Die Schrift ist nicht umsonst dem Kronprinzen Friedrich von Preußen gewidmet, der sich später um volksnahe Nahrungsmittel wie die Kartoffel bemühte. - Gebräunt, Frontispiz außen sowie Druckmarginalien geringfügig angeschnitten, sonst gutes Exemplar. Schätzpreis: 500,00 €
Lot 46 Matthiolus, Petrus Andreas Kreutterbuch deß Hochgelehrten und weltberühmbten Herrn D. Petri Andreae Matthioli, Jetzt widerumb mit vielen schönen newen Figuren, auch nützlichen Artzeneyen, und andern guten Stücken, zum dritten mal auß sonderm Fleiß gemehret und verfertigt, Ioachimum Camerarium, ... Beneben gnugsamen Bericht, von den Distillier und Brennöfen. Mit Titel in Rot und Schwarz mit breiter kolorierter Holzschnitt-Bordüre nach J. Amman von Chr. Stimmer, kolorierter großer Druckermarke auf dem Schlussblatt und ca. 1040 kolorierten Text-Holzschnitten. Frankfurt/M., Nic. Hoffmann für Jac. Fischer, 1611. 9 nn. Bl., 460 num. Bl., 27 nn. Bl. (Register). 39 x 26 cm. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Metall-Schließen (etwas nachgedunkelt und fleckig, Bezug am vorderen Gelenk unten etwas eingerissen, einige kleine saubere Restaurierungen, Schließbänder erneuert, vorderer Deckel mit Besitzmonogramm A.-W-G, datiert 1627). Eins der bekanntesten und schönsten Kräuterbücher in der dritten Auflage. - Nissen BBI 1311 - Pritzel 5990 - VD 17 3:306653C. - Die handkolorierten Holzschnitte mit lateinischen und deutschen Bezeichnungen. "Camerarius verwandte die von ihm aufgekauften Figuren C. Gesners; die übrigen sind den kleinen Figuren der Valgrisi-Ausgabe nachgeschnitten." (Nissen). Im Anhang ein Kapitel über das Destillieren mit Abbildungen von Destillierapparaten und Brennöfen. - Klare Abdrucke der Holzschnitte, zeitgenössisch, oft recht lebhaft, koloriert. - Vorsätze erneuert, durchgehend gebräunt, die ersten und letzten Blatt etwas angerändert, untere Ecke des Titels ergänzt und mit handschriftlichem Besitzvermerk von 1627, die letzten Blatt im Bug wasserfleckig, Ränder mit Feuchtigkeitsspuren, Blatt 129-131 unten mit geklebten Einrissen, diese sowie Blatt 141 und 150 mit kleinem Löchlein. Schätzpreis: 4.500,00 €
Lot 47 Panckow, Thomas Herbarium, oder Kräuter- und Gewächsbuch, darinn so wol Einheimische als Außländische Kräuter zierlich und eigentlich abgebildet zufinden. Vermehrt und herausgegeben von Bartholomäus Zorn. Mit Holzschnitt-Vignette verso Titel und 1536 Textholzschnitten auf 192 Tafeln. Cölln an der Spree, Schultze, 1673. 9 (von 10) Bl., 425 S., 20 (von 23) Bl. 19,5 x 15,5 cm. Neuer Pergamentband mit Rückentitel. Erweiterte Ausgabe des zuerst 1654 erschienenen Kräuterbuchs des Berliner Arztes Thomas Panckow mit umfangreichen Erläuterungen und Rezepten. - Nissen, BBI 1485 - Pritzel 6919 - Krivatsky 8509. - Tafelteil und Text vollständig. - Das Frontispiz, Blatt B4 der Vorstücke und die Blätter Pppp und Pppp3 des Registers in Kopie beigebunden. Das letzte Blatt "Errata" fehlt. - Gebräunt, Blattränder teils restauriert bzw. etwas angerändert und teilweise etwas wasserfleckig. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 48 The Extraordinary Performances of the Great Siam Elephant at the Adelphi Theatre: with The Programme of the Piece in which she acts the Principal Character, ant the Humorous Prologue delivered by Mr. Yates. To which is added The Natural History of The Elephant, with many Anecdotes. Mit einem Titelholzschnitt. London, Cowie and Strange, ca. 1830. 8 S. 18,5 x 12,5 cm. Geheftet (Reste einer Rückenbroschur). Ausstellug des Elefanten des aus Marseille stammenden Louis Huguet (ca. 1800-1855). - Die Wiener Theater-Zeitung meldete am 1. Januar 1831: "Mademoiselle D'Jeck, der berühmte Elephant, der vor einiger Zeit im Adelphi Theater zu London Gastvorstellungen gab, mußte auf ihrer Überfahrt nach Amerika bey einem Sturm über Bord geworfen werden. Das Schiff scheiterte, die Mannschaft hat sich gerettet." Schätzpreis: 300,00 €
Lot 49 Nagetiere. Venezianisch. Sechs altkolorierte Radierungen auf Papier mit Wasserzeichen "Tre Lune" mit Darstellungen von Nagetieren , darunter Eichhörnchen und Angorakaninchen. Anfang 18. Jahrhundert. Plattenmaße: je ca. 36 x 26,9 cm. Blattmaße: 50 x 36 cm. Jeweils im linken Rand unter Passepartout montiert. Ausgezeichnete Drucke mit frischem Kolorit. - Teils leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 50 Das persische Pferd Lithographiestein (Solnhofener Plattenkalk). Datiert 1841 und bezeichnet als "Tab. XII". 19,5 x 23,5 x 7 cm, Gewicht 7,8 kg. Sehr gut erhalten. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 51 Pasteur, Louis Photogravure auf gewalztem Chinapapier von Goupil nach einem Gemälde von Albert Edelfelt von 1885. Paris, London, La Haye, Boussod, Valadon, 1886. Plattengröße: 45 x 36 cm. Wellcome Collection 3136756i - Das Porträt von Pasteur von Edelfelt ist das bekannteste Porträt des französischen Chemikers Louis Pasteur. Das Gemälde von Albert Edelfelt (1854-1905) aus dem Jahr 1885 zeigt Pasteur in seinem Labor in der Rue d'Ulm, umgeben von seinen Versuchsgeräten. - Wenig fleckig. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 52 Fröhlich, Karl Andreas Beschreibung der westphälischen Pforte, verbunden mit einigen Ideen und Nachrichten von dem Ursprung und der jetzigen Beschaffenheit des umliegenden Landes, besonders in geologischer und mineralogischer Hinsicht. Bückeburg, Grimme, 1797. 48 S. 16,5 x 10 cm. Kartonage der Zeit (etwas berieben). Erste Ausgabe der seltenen geologischen Abhandlung. - Der Name des Verfassers wird auf Seite 48 genannt. - Innendeckel mit Exlibris, Titel unten mit Stempel der gleichen Sammlung. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 53 Riveiro, Juan Ausführliche Nachricht von einer schrecklichen Naturbegebenheit in Ostindien, welche sich in den Monathen September und Oktober des letztverwichenen Jahres zugetragen hat. Aus dem spanischen Briefe des Schifhauptman Juan Riveiro an seinen Freund Piedro Henriquez in Madrit, in das Englische, aus diesem in das Deutsche übersetzt; und mit historichen, geographischen und physikalischen Anmerkungen vermehret. Amsterdam und Leipzig, 1774. 80 S. 18,5 x 11 cm. Kartonage der Zeit (Rücken berieben, Ecken bestoßen, Wurmspuren in den Innengelenken). Enthält auf den S. 23-28 anschauliche Beschreibung eines heftigen Tropensturms bei den Sundainseln, gefolgt von einem Seebeben mit typischem Tsunami. Die Phänomene werden in den Anmerkungen des deutschen Bearbeiters S. 70 ff. erläutert und mit historischen Beispielen besonders aus Japan belegt. - Zeitgenössischer Besitz- und Kaufvermerk auf dem Titel, gleichmäßig etwas gebräunt. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 54 Korsemka, Anton Unterricht von der Bienenzucht in Bayern. Nach gemachten Erfahrungen herausgegeben. Mit 3 (1 gefalteten) Kupfertafeln. München, Stein, 1771. 131 S., 2 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Pappband der Zeit (Gelenke angebrochen). Erste Ausgabe. - Horn/Sch. 12242 (gibt München als Druckort an) - Le Claire 243 (mit den Angaben München, Stein; eine zweite Auflage erschien 1773 bei Stage in Augsburg). - Anton Korsemka war "Churfürstl. Bayeris. Landbienenmeister". - Etwas gebräunt. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 55 Hartig, Ernst Friedrich Praktische Anleitung zum Baumroden nach den neuesten Versuchen. Mit 1 Kupfertafel. Marburg, Krieger, 1827. Titel, 45 S., 1 Bl. 18,5 x 11 cm. Marmorierte Kartonage der Zeit (Rücken berieben, vorderes Gelenk angebrochen). Seltene erste Ausgabe. - Vgl. ADB X, S. 651ff. - Leicht gebräunt. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 56 Unterricht, wie in Kärnthen die Lebendigen Zäune gepflanzet, und gepfleget werden. Mit 2 kleinen Textholzschnitten. Innsbruck, Michael Anton Wagners sel. Wittib und Erben, 1766. 14 nn. Bl. 15 x 9 cm. Kartonage der Zeit (Rücken berieben). Seltene Publikation über die Anlage grüner Zäune. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 57 Brian, Thomas Der englische Wahrsager aus dem Urin, oder gewisse Wahrsagungen aus dem Wasser-Blase, darinnen nun allererst die alten betrieglichen Stücklein und Augen-Verblendungenentdeckel sind, deren sich alle die jenigen ... gebrauchet haben, welche vorgegeben, daß sie die Kranckheiten aus dem Wasser erkennen können ... Ins Teutsche übersetzet von Johann Reinhard Stolberg. Hamburg, G. Liebezeit, 1693. 7 Bl., 56 S., S. 77-167 (so vollständig). 16,2 x 9,5 cm. - Angebunden: Majus, Theodor. Urin-Büchlein, darinnen einem jeden frommen Menschen, zu seiner Gesundheit, ein fruchtbarer und nöthiger Unterricht mitgetheilet wird, er sich auff das Wasser oder Urin zuverlassen, und wie dasselbe zu besehen sey, sampt allen Umbständen und Mißbräuchen: Item Bericht, wie man die Kranckheiten an seinem Leibe gewiß erkennen sol. Sampt des hochgelahrten Herrn Apollinaris Tractätlein vom Urin und Bulß. Ebda, 1663. 5 Bl., 107 S. Ohne Einband. Zu I: Erste deutsche Ausgabe. - Vgl. Garrison & Morton 4160, 1 (nur englische Ausgabe) und Blake 65. - Brian warnt vor Quacksalbern und fordert, dass die Urinbeschau nur von ausgebildeten Ärzten vorgenommen werden soll. - Zu II: Erste deutsche Ausgabe. - Vgl. Wellcome IiI, 240 und Blake 205. - Titel des Beibandes vor den ersten Titel gebunden. - Beide Titel leicht gebräunt. Schätzpreis: 500,00 €
Lot 58 Paullini, Christian Franz Flagellum Salutis, Das ist: Curieuse Erzählung wie mit Schlägen allerhand schwere, langweilige, und fast unheylbare Kranckheiten ... curiret worden. Mit emblematischem gestochenen Frontispiz. Frankfurt, Friederich Knoch, 1698. 12 Bl., 158 S., 2 Bl. 16,5 x 9,5 cm. Ohne Einband. Seltene erste Ausgabe. - Hayn-Gotendorf II, 300. - Waller 7238 - Dünnhaupt 45: "Früheste deutschsprachige wissenschaftliche Veröffentlichung über den Effekt der Massage. Beschreibt kuriöse Heilmethoden in urwüchsiger humoristischer Art". - Angebunden: Derselbe. Neu-Vermehrte Heilsame Dreck-Apotheke, wie nemlich mit Koth und Urin fast alle, ja auch die schwerste, gifftigste Kranckheiten, und bezauberte Schaden ... glücklich curiret worden. ... Abermals bewährt, und um ein merkliches vemehrt und verbessert. Mit emblematischem gestochenen Frontispiz. Ebda., 1697. 19 Bl., 420 S., 2 Bl. - Zweite Ausgabe der erstmals 1690 erschienenen Dreck-Apotheke. - Schelenz S. 499 - Hirsch/Hüb. IV, 532 - Faber du Faur I, S. 205: "A work more notorious than famous, is one of the filthiest books in world literature". - Beide Titel teils leicht gebräunt. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 59 Falloppio, Gabriele Opera omnia, in unum congesta, & in Medicinae studiosorum gratiam excusa: volumen ... Additus insuper in hac postrema editione colophonis loco de Ulceribus Tractatus. 2 Titel und Appendix in 1 Band. Mit 5 gleichen Holzschnitt-Druckermarken. Frankfurt, Wechel für Marne & Aubry Erben, 1606. 8 Bl., 749 S., 21 Bl.; 4 Bl., 344 S., 14 Bl.; 98 S., 1 Bl. 34,5 x 21 cm. Halblederband des 18. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (berieben und bestoßen, Kapitale ausgefranst). Dritte Frankfurter Ausgabe der Werke des berühmten Anatomen, erstmals mit dem Appendix über die Geschwüre. - Waller 2938-40 - VD17 23:298071D (nur Appendix). - Die beiden Hauptteile zuerst 1585 von Wechel gedruckt und 1600 wiederholt (VD16 F 580), vorliegend eine Titelauflage des zweiten Druckes. Nur das Titelblatt des ersten Teils wurde mit korrigierter Jahreszahl neu gesetzt, das des zweiten trägt unverändert das Druckdatum 1600. Auch das Privileg von 1582 und die Widmungsvorrede Cratos von Krafftheim von 1585 wurden beibehalten. - Gleichmäßig etwas gebräunt und stockfleckig, durchgehender Wasserrand am Fuß, gegen Ende prominent und ausgedehnter, Unterrand der ersten Bl. etwas mürbe und am Titelblatt unterlegt, dieser auch angestaubt und mit gestrichenem Besitzvermerk. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 60 Froriep, Robert Chirurgische Anatomie der Ligaturstellen am menschlichen Körper. - Anatomia chirurgica locorum corporis humani ligandis arteriis peridoneorum. Mit 18 (4 gefalteten) Kupfertafeln. Weimar, Industrie-Comptoir, 1830. Je 2 Bl. deutsche und lateinische Titelei sowie je 1 Bl. Tafellegende. 46,5 x 30 cm. Halblederband der Zeit mit Deckelschild (stark berieben und bestoßen, Rücken mit Fehlstellen). Erste Ausgabe. - Hirsch-H. II, 454. - Seltenes Tafelwerk nach eigenen Sektionen und Zeichnungen. - Der lateinische Titelbogen lose beiliegend und mit Staubrand, beide mit undeutlichem alten Stempel, durchgehend stark stockfleckig, zu Beginn Wasserrand seitlich. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 61 Haller, Albrecht von Icones anatomicae quibus praecipue aliquae partes corporis humani delinaeatae proponuntur & Arteriarum potissimum historia continetur. 8 Faszikel in 1 Band. Mit 9 gestochenen Titelvignetten, 47 gefalteten oder ausfaltbar gebundenen Kupfertafeln sowie zusätzlich eingefalztem Schabkunst-Porträt von J. J. Haid. Göttingen, Vandenhoeck, 1734-56. 44 x 28 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (beschabt und bestoßen, Kopfgelenke und oberes Kapital eingerissen). Erste Ausgabe, in 8 Lieferungen über mehr als 20 Jahre erschienen, die Haupttitelei 1756 nachgetragen. - Garrison-M. 397 - Norman 974 - Choulant-Frank 289/290. - Hervorragend genaue Darstellungen von Präparationen besonders des Gefäßsystems. "Besides the general views of the system of the arteries of the whole body, as given in the last four plates, various other plates represent on a larger scale almost all the arteries of special sites and organs, with the surrounding parts. There will further be found special representations of the diaphragm, the spinal cord, the uterus and its appendages, the omentum, the base of the skull, and the heart." (Choulant-F.). - Die im sechsten Faszikel separat beschriebene letzte "Figura VII" befindet sich auf Tabula II; die Zusatztafel der "Vasa oculi" im siebten Faszikel ist zeitgenössisch auf Trägerpapier montiert. - Gestochenes Exlibris, Text meist gebräunt, Tafeln überwiegend frisch, wenige seitlich überstehend und etwas ausgefranst, breitrandiges Exemplar. Schätzpreis: 4.500,00 €
Lot 62 Osann, E. und B. Trommsdorff Die Mineralquellen zu Kaiser-Franzensbad bei Eger. Historisch-medicinisch dargestellt und physikalisch-chemisch untersucht. Mit 4 Kupfertafeln. Berlin, Dümmler, 1822. XVI, 279 S. 18 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Hirsch-H. IV, 449. - Der Mediziner Emil Osann (1787-1842) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Balneologie. Er wirkte an der Seite von Christoph Wilhelm Hufeland und wurde 1833 in dessen Folge Direktor des poliklinischen Instituts Berlin. Franzensbad (tschechisch Frantiskovy Láznê) zählt zum UNESCO-Welterbe der bedeutendsten Kurstädte Europas. - Gering gebräunt und stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar des sehr seltenen Werkes. Schätzpreis: 400,00 €
Lot 63 Neligan, John Moore Atlas of Cutaneous Diseases. Mit 16 (15 kolorierten) lithographischen Tafeln. Dublin, Fannin, 1855. 25 Bl. 27,5 x 20 cm. Original-Halblederband mit Rücken- und Deckeltitel (Rücken mit Fehlstellen). Erste Ausgabe. - Waller 683 - Hirsch-H. IV, 341 - Vorsätze fleckig, sonst sauberes Exemplar. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 64 Dreyfus, Alexander Ueber den Säuferwahnsinn. Inaugural-Dissertation. Würzburg, Bonitas, 1831. 36 S. 20,5 x 12,5 cm. Bedruckter Original-Umschlag (Kapitale mit kleinen Fehlstellen). Dissertation des jüdischen Arztes Alexander Dreyfus (1806-1864 ). - Teils etwas stockfleckig. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 65 Unterricht vor die Heb-Ammen, oder Bade-Mütter in der Stadt Braunschweig. Sampt deren Eyde. Braunschweig, Zilliger, 1686. 12 Bl. 20,5 x 17 cm. Rückenbroschur. VD17 23:309379H - Petersen, Walter. Verzeichnis der Einblattdrucke und Handschriften aus dem Rechtsleben des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, Nr. 1815. - Fleckig. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 66 Arnold, Friedrich Ueber den Ohrknoten. Eine anatomisch-physiologische Abhandlung. Mit 3 lithographierten Falttafeln. Heidelberg, Winter, 1828. 54 S., 1 Bl. 21,5 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit (berieben und stark bestoßen, Rücken am Kopf mit Fehlstellen). Erste Ausgabe, selten. - Hirsch-H. I, 200. - Frühe Arbeit des gefeierten Heidelberger Universitätslehrers, hier noch Privatdozent. - Etwas gebräunt und stockfleckig, alter Lesevereinsstempel auf dem Titel. - Dazu: Chirurgische Kupfertafeln. 9 (1 kolorierte) Einzeltafeln der Reihe zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Weimar, Industrie-Comptoir, 1821. Mit je 1-2 Textbl. 26 x 20 cm. Neuer Pappband, Original-Lieferungsumschlag beigebunden. - Enthält die Tafeln 54, 65, 105, 108, 114, 127, 135, 144 und 145/146 zu den Themen Gehörgang (2), Eustachische Röhre, Polypen (3), Speiseröhrenschnitt und Aneurysmen (2). - Stockfleckig, Tafeln teils knapp beschnitten. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 67 Helmholtz, Hermann Die Mechanik der Gehörknöchelchen und des Trommelfells. Mit 12 Textholzstichen. Bonn, Cohen, 1869. 1 Bl., 60 S. 24 x 16,5 cm. Original-Umschlag (kleine Randdefekte, Vorderumschlag lose, hinterer angestaubt). Erste Einzelausgabe, Separatdruck aus Pflüger's Archiv für Physiologie I, 1868. - Garrison-M. 1563 - Koenigsberger II, 97. - "Von grösster Bedeutung für die Mechanik der physiologischen Akustik wurden die ... Untersuchungen über die äusserst schwierige, feinere Anatomie des inneren Ohres, in den Helmholtz den Mechanismus der Schwingungen des Trommelfells und der Gehörknöchelchen behandelt." (Koenigsberger). - Unaufgeschnitten, obere Außenecke zu Beginn mit Knickspur, teils schwache Feuchtigkeitsspur im breiten Rand. Schätzpreis: 450,00 €