Lot 385 Mappe mit 56 überarbeiteten Original-Photographien der Berliner Grenztruppen Um 1983. Formate: 10,5 x 14,5 cm bis 10,5 x 24 cm. Gesteckt bzw. eingeklebt und auf den Unterkartons beschriftet. In Original-Leinenmappe mit Schraubenbindung (diese stärker berieben und aufgeplatzt, Deckelschild fehlt). Die Aufnahmen sind teils verso gestempelt "Ag 117/VIII" und handschriftlich mit dem Aktenzeichen und Aufnahmedatum ergänzt. - Bei allen Photos wurde mit schwarzem Faserstift der genaue Grenzverlauf zwischen Ost- und West-Berlin eingezeichnet sowie der genaue Abstand zur Mauer vermerkt. - Zu sehen ist u.a. der Grenzverlauf an der Behmstraßenbrücke zwischen Berlin-Wedding und Berlin-Prenzlauer Berg, am Gleimtunnel, Schützenstraße, Vereinssteg, Klemkestraße, Nordspitze, Wilhelmsruher Damm etc. - Wie die fragwürdigen "Orientierungspunktskizzen" sollten die vorliegenden Photos offensichtlich den Grenzposten dabei helfen, genaue Ortskenntnisse zu erlangen, um im Zweifel zu entscheiden, wo sie noch von der Schusswaffe Gebrauch machen konnten. - Die von 6-31 nummerierten Blatt in Kunststoffhüllen. - Zwei Aufnahmen fehlen, sonst in sehr gutem Zustand. - Lose einliegend: Erinnerungsphoto an die Bauarbeiten des "antifaschistischen Schutzwalls" in der Grenzregion Sonnenberg in Thürigen (18 x 24 cm). Schätzpreis: 450,00 €
Lot 386 Kodak I Album mit ca. 170 montierten Original-Photographien, davon ca. 150 im Rundformat der Kodak I. Vintages. Silbergelatine, getont. 1888-98. Durchmesser: je ca. 6 cm. Halblederalbum der Zeit (22,5 x 29,5 cm) mit figürlich-ornamentaler Deckelprägung, vorne koloriert (berieben, Schließe ohne Riegel). Die Kamera Kodak I war wie der Nachfolger Kodak II nur kurz im Handel, da das runde Bildformat sich gegen das gewohnte rechteckige nicht durchsetzte. Aufnahmen sind selten, zumal in größerer Anzahl und einheitlicher Provenienz. Der unbekannte Privatphotograph des vorliegenden Albums dokumentiert in jeweils kleinen, auf den Trägern sauber von Hand beschrifteten Gruppen Aufenthalte in Halberstadt und Umgebung, auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896, in Hamburg, beim Manöver Friedrichsruh 1895, in Sonnenberg 1897, von der Isle of Wight 1897 etc., dabei auch viel Privates. - Teils abgeblasst und mit Bereibungen, sonst gut erhalten. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 387 Schwartz, F. Albert Ansichten von Berlin. 59 Original-Photographien. Vintages. Albuminabzüge, original auf bedruckte Trägerkartons montiert. Berlin, W. Hermes, meist 1882 (Trockenstempel). 1 privater Widmungskarton, datiert Weihnachten 1882. Abzüge: 13 x 21 cm, Träger: 24 x 33 cm. Lose in Ledermappe der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel "Erinnerung an die Berliner Tage 1878-1883" (berieben, Rücken verblasst und eingerissen, Flügel angebrochen). Umfangreiche private Zusammenstellung der meist einzeln zu findenden "Ansichten von Berlin". Die Träger sind rückseitig mit Nummern versehen, der Gesamtumfang der Serie war für uns nicht zu ermitteln. - Schwartz eröffnete 1860 sein erstes Atelier und wurde vom Prinzen Carl von Preußen zum Hofphotographen ernannt. Schwartz dokumentierte die Transformation Berlins von der königlichen Residenzstadt zur modernen Großstadt und hielt zahlreiche verschwindende Architekturen fest. - Einige der hier vorliegenden Motive: Stadtschloß (5), Ruhmeshalle (2), Bibliothek, Akademie, Opernplatz mit Universität, Potsdamer und Anhalter Bahnhof, Börse, Passage Behrenstraße, Café Bauer, Germania, Krolls Garten, Bauakademie, Kupfergraben, Fischerbrücke, alte und neue Kirchen (Marien, Hedwigs, Thomas, Sophien, Bartholomäus, Michaels, Zions, Nicolai, Dorotheen, Jerusalemer und Werdersche), Tiergartenpartien (3), Pariser Platz (2), Synagoge, Monbijou und Bellevue. - Abzüge etwas verblasst, Trägerkartons besonders in den Rändern gebräunt, der oberste mit hinterlegten Bruchlinien bis knapp unter die Photographie. Schätzpreis: 750,00 €
Lot 388 Sammlung von ca. 300 Original-Photographien mit Ansichten aus Rom, Florenz, Troja, Konstantinopel, Smyrna, Brüssel etc Vintages. Meist Silbergelatine. Meist auf Karton montiert. Formate: von 12 x 18 cm bis 37 x 26,5 cm. Um 1880-1900. Die Sammlung stammt aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Otto Rubensohn (1867-1964) und zeigt Ansichten aus Italien, Türkei, Griechenland, Deutschland, Belgien etc., darunter auch zahlreiche Photos von antiken Skulpturen und Kunstwerken. - Meist mit einkopierter Legende. Vereinzelt mit Nennung der Photographen, darunter Photos von J. Anderson, Ed. Alinari, Sébah & Jouaillier. - Trägerkartons teils etwas angestaubt und fleckig, Photos teils etwas geblichen bzw. mit leichten Schichtschäden, insgesamt aber gut erhalten. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 389 4 Pressephotos aus dem sowjetisch-finnischen "Winterkrieg" sowie 1 von der deutschen Besatzung. Vintages. Silbergelatine. 1940 (4) und 1944. 13 x 18 cm. Rückseitig Agenturstempel und angehängte Etiketten in Maschinen-Durchschlag. Die Bilder zeigen laut rückseitigen Legenden: Avec les volontaires américains en Finlande. Un joyeux groupe de soldats ... 3.III.1940. The New York Times, Paris. - Les volontaires danois en Finlande. Une patrouille de skieurs ... Undatiert. Studio Keystone-Illustration, Paris. - Le plus jeune volontaire suedois. Cet adolescent ... porte des messages ... 10.III.1940. Studio Keystone-Illustration, Paris. - La Norvege aide la Finlande. Ambulances norvégiennes ... 10.I.1940. Agence Meurisse, Paris. - Kriegshunde an der finnischen Front. 13.IV.1944. Sipho Service International Photographique, Brüssel. - Etwas gebogen und verblasst, kleine Oberflächenläsuren, 1 Eckabriss außerhalb der Darstellung, das deutsche Photo rückseitig angeschmutzt, die Etiketten gebräunt. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 390 Georgi, Johannes Photoalbum aus dem Besitz des Meteorologen, Glaziologen und Polarforschers Dr. Johannes Georgi (1888-1972) von der Expedition auf dem grönländischen Inlandeis 1929/31. 20 x 28 cm. 35 Original-Photographien, Silbergelatineabzüge von 8,4 x 8,6 cm bis 15,5 x 21 cm, montiert auf Original-Albumkarton, darauf handschriftlich von Georgi bezeichnet. In Wildlederalbum der Zeit (etwas bestoßen). Die Aufnahmen stammen wohl von der Vorexpedition oder der deutschen Grönlandexpedition, die Georgi zusammen mit Dr. Alfred Wegener unternahm und zeigen verschiedene Gletscher, Eisberge bei Umanak, Berge (Ikerasak- und Umanak-Berg), verschiedene Lager auf dem Inlandeis und mehrere Expeditionsteilnehmer (u.a. den Grönländer Tobias Gabrielsen mit Familie), den Schoner "Thyra" und das Motorboot "Krabbe" u.v.m. - Beiliegend: Ein zweiseitiger maschinengeschriebener Brief Georgis vom 1. Dez. 1966 mit ausführlichem Bericht über den Gesundheitszustand seiner Frau Frieda Georgi (1893-1966), die Todesanzeige mit beiliegendem Porträt sowie ein vervielfältigtes Schreiben Georgis (datiert: Weihnachten 1966) mit Dank für die Beileidsbekundungen zum Tode seiner Frau, rückseitig mit eigenhändigem Brief "Liebe Irmgard..." vom 23.12.66. Außerdem: Eine handgeschriebene Postkarte aus dem Jahr 1972 an dieselbe Adressatin, ein weiteres Schreiben, in dem er mitteilt, die geselligen Musikabende wieder aufnehmen zu wollen sowie eine Photopostkarte und zwei Zeitungsausschnitte zum Georgi-Haus in Groß-Borstel. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 391 Sammlung von über 100 Original-Photographien Vintages. Albumin-Abzüge. Zeitgenössisch auf Karton montiert. Um 1890. Aufnahmen: ca. 20 x 26 cm. Träger: 28 x 33 cm. Ohne Atelier-Angaben, Titel einbelichtet oder handschriftlich ergänzt. Motive aus Rom (55), Venedig (14), Neapel (25), Capri (3, Blaue Grotte, 1 getönt), Amalfi (1), Pompei/Herkulaneum (4) sowie einige weitere. - Träger gebogen, Ränder etwas gebräunt und fleckig, Photos etwas verblasst, einige mit Schichtschäden. Schätzpreis: 750,00 €
Lot 392 Japanisches Lackalbum in Leporelloform mit Souvenierphotographien und einigen Amateuraufnamen. Mit 55 (34 handkolorierten) Original-Photographien. Vintages. Albuminabzüge. Montiert. Um 1890. 15 x 19,5 cm. Lackalbum der Zeit. Die professionellen kolorierten Aufnahmen meist im Format: 9 x 13,5 cm. Motive: Landschaften, Gebäude, Ansichten, Geishas, Straßenszenen, Tänzerinnen. - Die 20 unkolorierten kleinformatigen Amateuraufnahmen wohl mit chinesischen Gebäuden und Straßenszenen im Format: 5,5 x 7,5 cm. - Teils etwas ausgeblichen, die Amateuraufnahmen teils stärker. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 393 Lackalbum mit 46 handkolorierten montierten Original-Photographien von Kajima Seibei, Kusakabe Kimbei u.a. Vintage. Albuminabzüge. Um 1890. Format: 20 x 27 cm. Schwarzes Lackalbum mit Beinapplikationen (Vorderdeckel mit Rissspur im Lack, Deckel leicht berieben und kratzspurig). Schönes Lackalbum mit Darstellungen von Geishas, Samurai, Gefangenen, verschiedenen Berufsdarstellungen, Alltagszenen, Landschaften, Boote, Begräbniszeremonien etc. - Meist mit einkopierter Nummer und Titel. - Sehr gut erhalten. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 394 Geiser, Jean Théophile, Claude-Joseph Portier u. a Algier und Tunis. 1870-1880er Jahre. Album mit 92 Original-Photographien, Albumin-Abzüge, jeweils ca. 15 x 23 cm bis 21 x 28 cm, teilweise im Negativ betitelt, auf Original-Kartons (47 x 32,5 cm) aufgezogen, gebunden in Halblederalbum der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel: Reseminnen fran 1888 Alger och Tunis (etwas berieben, Deckel mit Schabspur). Literatur: Malek Alloula. Alger. Photographiée au XIX. Siècle. 2001. Abbildungen S. 45, 97, 111 und 163.- Beeindruckende Aufnahmen von Städten, Gebäuden, Palasteinrichtungen, Straßenszenen, Landschaften, Viadukten, Altertümern etc. - Kartons etwas gewellt. Schätzpreis: 2.600,00 €
Lot 395 Sammlung von 10 Original-Photographien, meist aus Ägypten Meist Albumin, meist auf Karton montiert. Um 1880. Formate: 11 x 15 cm bis 28 x 38 cm. Die Sammlung enthält u.a. 1 Photo von Bonfils, im Negativ nummeriert und bezeichnet "Hotel Mena - House et pyramides", 1 Aufnahme der Abdullah Frères mit den "Tombeaux de Khalifs" (Sultaniyya Mausoleum), 1 weitere von Zangaki ebenfalls mit den "Tombeaux des Mamelouks, Caire". Eine großformatige Aufnahme zeigt die Sphinx, außerdem Motive wie eine Karawane, Beduinen, eine junge unverschleierte Frau etc. - Teils etwas knittrig und mit kleineren Randläsuren bzw. Bereibungen, die Unterkartons etwas fleckig und angestaubt. Schätzpreis: 500,00 €
Lot 396 2 Alben mit 48 Original-Photographien einer Ostasienfahrt der deutschen Reichspostdamper "Preussen" und "Bayern" 1897. Photoformate: 12 x 20 cm. Leinenalben der Zeit (berieben): 16 x 28 cm. Die handschriftlich auf den Albumblättern bezeichneten Photographien dokumentieren eine Ostasienreise mit den Reichspostdampfern "Preussen" und ihrem Schwesternschiff "Bayern" 1897. Einige Aufnahmen zeigen die Passagiere und Besatzungsmitglieder, so ein Gruppenbild der Ausreise auf der "Bayern" um den Kapitän Blanke. Die Reise geht über Italien nach Birma, Süd-Indien, Ceylon, Java und Nord-Indien. Das zweite Album ist der "Heimreise" mit der "Preussen" unter Kapitän Wettin gewidmet und zeigt Aufnahmen aus den "Strait Settlements" Singapur und Penang, sowie Birma und Java. Einige Photos zeigen die "Preussen" in den Häfen von Neapel und Port-Said. - Die "Preussen" (Jungfernfahrt 1886) war das erste neu gebaute Schiff des Norddeutschen Lloyd (NDL) für den Dienst nach Ostasien und Australien. Ihr Schwesternschiff, die "Bayern" begab sich am 9. Februar 1887 auf ihre Jungfernfahrt nach Ostasien während die "Preussen" am 1. Juni 1887 ihre erste Ostasienfahrt antrat. - Die Photos teils stärker geblichen, teils etwas berieben und fleckig; die Albumblätter gelöst, teils etwas gebräunt und angestaubt. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 397 Carrick, William Russkiye tipy (kyrillischer Deckeltitel, "Russische Typen"). Leoprello mit 24 paarweise montierten Original-Photographien. Vintages. Albuminabzüge. St. Petersburg, um 1865. Abzüge: ca. 9,3 x 5,8 cm. Album: 11,5 x 16,5 cm. Leinenband der Zeit mit Gold- und Schwarzprägung auf dem Vorderdeckel (gering berieben und gelockert), in modernem Schuber. Auswahl aus Carricks zahlreichen Porträts russischer Volkstypen, nicht signiert, teils mit einbelichteten Nummern. - "Carrick's 'Russian Types' were intended principally for the tourist market and belong to a well-established tradition of depictions of 'Cries' - street vendors who announced their wares with shouts and calls." (The Metropolitan Museum). - Etwas verblasst. Schätzpreis: 2.400,00 €
Lot 398 Panoramaansicht von Kapstadt von einem Hügel aus, im Hintergrund der Tafelberg. Um 1880. Anonyme Photographie (Albuminabzug; aus 2 Teilen zusammengesetzt). Auf beidseitig einklappbaren Trägerkarton aufgewalzt. 24 x 97,5 cm. Leinenklebestreifen rechts teils gelöst, etwas fleckig und gebräunt, teils ausgeblichen. - Beiliegend: Eine weitere Ansicht mit dem Blick auf einen Teil der Stadt von einem höheren Standpunkt aus (26,5 x 37 cm; Trägerkarton 36 x 50,5 cm). - Frühe, seltene Photographien von Cape Town. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 399 Sammlung von 7 Original-Photographien der Schäfer-Expedition Silbergelatineabzüge, einzeln auf Tafeln montiert. Ein Photo sowie zwei Trägerkartons verso mit dem Copyrightstempel der "Schäferexpedition München", außerdem mit in die Photographenstempel von "Schäfer" (2), "Geer" (1) und "Krause" (4) handschriftlich eingetragenen Negativ- und Positiv-Nummern, jedes Photo verso teils mit montierten, teils handschriftlichen Bildlegenden. 1938/39. Photoformate: jeweils ca. 17,5 x 23,5 cm. Trägerkartons: 30,5 x 27 cm. Die Aufnahmen entstanden während der deutschen Tibet-Expedition 1938-39 unter der Leitung von Ernst Schäfer (1910-1992). Im Auftrag der SS-Organisation "Ahnenerbe" und unter der Schirmherrschaft von Heinrich Himmler stehend, gehörte zu den Zielen der Forschungsexpedition die Suche nach kälteresistenten Getreidearten und einer robusten Pferderasse für die deutsche Kriegswirtschaft sowie nach Indizien für die Hypothese, in der Abgeschiedenheit des Himalaya hätten sich Reste ur-arischer Populationen erhalten. - Die auf kräftigem Papier montierten, umseitig bezeichneten Photographien zeigen den "Gordama-See", "Taktsé-Gyantse", das Kloster "Tashilumpo" (Trashilhünpo), das "Obere Zemutal", den "Rhododendronbestand im Zemutal" sowie den" Ausläufer des Himalaya Tso-Lamo". - Laut Stempel stammen die Photos von dem Entemologen und Kameramann Ernst Krause (1899-1987), dem Leiter der Expedition, dem Zoologen und Tibetforscher Ernst Schäfer (1910-1992) sowie von dem Karawanenführer und technischen Leiter, dem SS-Obersturmführer Edmund Geer. - Die Photos entlang der oberen Blattkante auf die Unterkartons montiert, teils minimal berieben, ein Unterkarton stärker gebräunt und knickspurig, die Tafeln sonst nur minimal fleckig und angestaubt. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 400 Berggren, Guillaume Gustave Panorama de Constantinople. Vue Prise de la Tour de Séraskérat. Panorama bestehend aus 8 Vintage-Albuminabzügen. Auf dem letzten Segment unten rechts mit einkopierter Signatur "G. Berggren". Um 1870. Format der Einzelphotos: 25,5 x 33-34 cm. Gesamtlänge: 268 cm. Prachtvolles großformatiges Panorama von Konstantinopel von dem schwedischen Photographen Per Vilhelm Berggren (1835-1920), der 1870 in Istanbul in der Grande Rue de Pera Nr. 414 ein Photoatelier mit dem Namen "Lilla Sverige" (Kleines Schweden) eröffnete und seine Vornamen Vilhelm zu Guillaume französisierte. - Das Panorama zeigt Istanbul vom Beyazit-Turm aus aufgenommen. - Rückseitig mittels Papierstreifen miteinander verbunden, in den Rändern leicht geblichen, partiell minimal knittrig. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 401 Sammlung von 33 Original-Photographien aus Istanbul Meist Albumin, teils auf Karton montiert. Um 1875-1898. Formate: 11 x 8 cm bis 24 x 33,5 cm. Mit insgesamt 11 Albuminabzügen von Sébah & Joailler, 2 Photos von Abdullah Frères, 2 Photos mit der im unteren Rand einkopierten Bezeichnung von P. Sébah und 1 Aufnahme von G. Berggren mit einer Wahrsagerin. Eine Photographie von Else Hagel zeigt die "Rue Tom-Tom", eine Photopostkarte stammt von Lehnert & Landrock. Zwei größere, auf Karton montierte Aufnahmen zeigen den Innenraum der Hagia Sophia. Sonstige Motive der meist im Negativ betitelten Photographien sind das Hippodrom mit den Obelisken, die Sultan-Ahmed-Moschee, die Hamidiye-Moschee, "La Pointe du Sérai", die "Sept Tours", die "Fontaine Ahmed", das "Quarier à Scutari" sowie der dortige Friedhof etc. 2 Photochrome zeigen "Yeni-Djami, au clair de lune" und den "Palais Dolma-Bagtche". - Die Albuminabzüge teils etwas knickspurig und mit kleinen Randläsuren, 2 Albumine stärker geblichen, die Unterkartons der montierten Albumine (4) etwas fleckig, eine Serie von 7 kleinformatigen privat aufgenommenen Silbergelatineabzügen (11 x 8 cm) etwas ausgesilbert, knittrig und mit Spuren einer früheren Montierung. Schätzpreis: 750,00 €
Lot 402 Sébah, Pascal und Polycarpe Joaillier Constantinopel (Deckeltitel). Album mit 24 Original-Photographien, vielfach mit einkopierten Signets und Titeln. Vintages. Albuminabzüge, auf Kartontafeln montiert. Konstantinopel, um 1890 (ein Photo datiert 1892). 21 x 27 cm, Kartons etwas größer. Halblederalbum der Zeit (Leder stärker berieben, Vordergelenk geplatzt, Rücken mit Fehlstelle am Kopf). Großformatige Aufnahmen von Sultanspalast, Goldenem Horn, Hagia Sophia (außen und innen), deutscher Botschaft, Sultansgräbern, Türkischem Friedhof (2), Galaterturm etc., am Schluss Dampfsegler "Diana" auf der Reede. - Kartons im Rand etwas verstaubt und stockfleckig, Abzüge in den Rändern teils abgeblasst. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 403 Hoffmann, Heinrich Galgen vor der Preobrazhensky-Kathedrale, Belgorod. Original-Photographie. Silbergelatine. Presse-Illustrationen Heinrich Hoffmann, Januar 1942, rückseitig Agenturstempel vom 19.II.1943. 13 x 18 cm. Aufnahme aus dem Verlag des "Reichsbildberichterstatters" und persönlichen Photographen Hitlers von der Ostfront, veröffentlicht in der Berliner Volkszeitung am 13.I.1942. - Datierter Stempel der "Photo Archives N.O.R.A." mit französischem Kommentar über bolschewistische Profanation heiliger Stätten in vervielfältigter Maschinenschrift. - Rückseite angestaubt und fleckig, 1 Ecke mit Knickspur. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 404 Kling, Constantin Die Grenadier- und Füsilier-Mützen der Armee Friedrich des Grossen im Jahre 1786. Photographieen nach den in der Berliner Ruhmeshalle befindlichen Originalen aufgenommen. Mit 83 Original-Photographien im Format von ca. 14 x 10 cm, zu je 4 (einmal 3) beidseitig auf 11 Kartonblätter montiert. Vintages. Albumin. Berlin/Weimar, um 1900. Kalligraphisches Titelblatt, 1 Bl. "Uebersicht und Farbangabe" in mehrspaltiger Feder mit Gouache-Zeichnungen von Borten und Püscheln. 45 x 35 cm. Lose in Halbleinen-Flügelmappe der Zeit (Rücken mit Wasserschaden, Schließband defekt). Private, damit wohl unikale Vorarbeit und Materialsammlung zu Klings monumentaler Studie "Geschichte der Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung des Königlich Preußischen Heeres", Weimar 1902-1912. Die Ausstellungsstücke der 1891-1945 bestehenden Dauerausstellung "Ruhmeshalle" im Berliner Zeughaus wurden zerstört, absichtlich vernichtet oder umverteilt, jedenfalls aber aus ihrem musealen Zusammenhang gerissen. Die vorliegende Mappe dokumentiert nicht nur einen spezifischen Teil des Bestandes, sondern belegt auch Klings militärhistorische Vorgehensweise. Die Tafeln und Bilder sind von Hand parallel zur "Übersicht" nummeriert, auf den Photographien sind bildseitig die Regimentsnummern eingetragen (teils schon rückseitig vor der Montage und durchschlagend), einige sind im Bild beschriftet. Gelegentlich finden sich auf den Trägern Notizen in Bleistift. Die Aufnahmen sind dokumentarisch, nicht künstlerisch; die Objekte wurden offenbar für Kling provisorisch aufgestellt, teils ist seine abgestellte Reisetasche zu sehen. - Inhalt der Mappe wohlerhalten. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 405 Album mit ca. 1250 privaten Original-Photographien eines Berliner Seglers Silbergelatine. Vintages. Meist gesteckt, teils aufgeklebt. 1946-1958. Photos: meist 6 x 9 cm bis 12,5 x 17,5 cm. Album (125 Blatt): 23 x 30 cm. Leinen der Zeit mit Kordelbindung (stärker berieben und aufgeplatzt, Rücken fehlt). Das außerordentlich umfangreiche Album dokumentiert zahlreiche Segelausflüge von Bruno an Bord seines "Piraten", beginnend mit "1945: Wir fangen wieder von vorn an ..." bis 1958 "Nie wieder werd'ich an der Reling stehn" und endet mit einem kurzen Wiedersehen am Scharmützelsee 1961. Meist handelt es sich um Ausflüge ins wasserreiche Berliner Umland: Seddinsee, Gosener Kanal, Erkner, Crossinsee, Bad Saarow, Springsee, Pfaueninsel und Wannsee, Templiner See ... Zu den als "Piraten" bezeichneten Adepten zählen hauptsächlich junge Halbstarke, die nicht nur beim Sprung ins Wasser alle Hüllen fallen ließen. So heißt es auf einem der mit weißem Kreidestift beschrifteten Albumblätter "Wir woll'n die Schönheit unserer Glieder nicht nur in toter Plastik hegen / Das Kunstwerk find't sich edler wieder, wo freie Menschen sich bewegen". - Einige Photographien und Albumblätter lose, nur wenige Bilder entfernt. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 406 Zwei Alben mit 340 montierten Original-Photographien Silbergelatine. Nordfrankreich, 1914-16. Photoformate: 5 x 7 cm bis 16 x 10,5 cm. Kartonagen der Zeit mit Kordelbindung: 23 x 32 cm (etwas berieben, bestoßen und fleckig). Das erste Album startet in Nordfrankreich mit "Autrêches im Winter 1914-15". Die Gemeinde wurde im September 1914 von der Rendsburger 36. Infanterie-Brigade erobert und war daraufhin drei Jahre lang von Deutschen besetzt. Der Photograph, offensichtlich zunächst ein Soldat des Schleswigschen Feldartillerie-Regiments Nr. 9 (F.A.R. 9), dann des Lauenburgischen Feldartillerie-Regiments Nr. 45 (F.A.R. 45) dokumentiert das teils idyllisch anmutende Dorf- und Soldatenleben in den Dörfern Vassens, Autrêches und vor allem in Nampcel. Tod und Verwüstung kommen nur vereinzelt in Form von zerstörten Kirchen oder in Bildern von "Nancel nach der Schlacht von Moulin" vor, nach der man gern die "gefangenen Franzosen" präsentierte. Im Winter 1915/16 ging's dann weiter in die Champagne, wo nun auch Laufgänge, Unterstände und der Soldatenfriedhof in Chauny festgehalten wurden. Die säuberlich auf den Albumblättern beschrifteten privaten Aufnahmen nehmen uns mit zum "Colonnenfest in Bourgignon", zum "Skat in der Höhle" oder zur "Impfstation". Eine lose einliegende Bleistiftzeichnung zeigt einen feuchtfröhlichen "Musikalischen Abend" im April 1915. - Die Photographien teils ausgesilbert, teils etwas berieben; keine losen oder fehlenden Photos. Schätzpreis: 600,00 €