Lot 118 Staab, Odo Briefe über die Grundlehren der Bierbraukunst, nebst einigen Andeutungen über Schnapps- und Essig-Bereitung. Zur Verbesserung des deutschen Bierbrauens und beiläufigen Verbreitung gemeinnützlicher Natur-Kenntnisse. Frankfurt, Andreä, 1817. XIII, 186 S. 18 x 11,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (etwas fleckig, Rücken mit altem Aufkleber). Schoellhorn II, 343. - Einzige Ausgabe dieser seltenen, in Form von 10 Briefen verfassten Bierbraukunde aus der Feder des Benediktinerpriesters und Kellermeisters in dem Stift zu Fulda Odo Staab, der vor allem durch seine 'Praktische Anleitung zu der chymischen Kunst des Destillirens der Weine aus Getraidekörnern' (Frankfurt 1804) bekannt wurde. - Titel alt gestempelt und mit Abklebung, etwas gebräunt. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 119 Johanson, Julie St. Petersburger Kochbuch für feine und bürgerliche Küche. St. Petersburg, Deubner, 1896. 2 Bl., XXV, 1 Bl., 648 S. 24,5 x 16 cm. Neue Leinwand unter Verwendung des Original-Bezugs. Erste und einzige Ausgabe. - Weiss 1782 - Nicht in Slg. Löchner, Ditmar, etc. - Seltenes Kochbuch, von der Autorin aus 35jähriger Erfahrung zusammengetragen, enthält auch eine Vielzahl russischer Spezialitäten. - Illustrierter Briefkopf einer Petersburger Firma als Frontispiz eingebunden. - Etwas gebräunt bzw. fleckig. Schätzpreis: 1.200,00 €
Lot 120 Preussisches Kochbuch für Frauenzimmer die Hauswesen und Küche mit möglichst geringer Mühe und Kosten selbst verwalten wollen. Königsberg, Goebbels und Unzer 1805. XXVIII, 564 S. 18 x 11 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Weiss 3040 - Seltenes Kochbuch aus Ostpreussen, geschrieben von einer "Juliane Amalie" gewidmet ihren beiden Schwestern "Caroline R... und Louise von F..." - Etwas gebräunt bzw. fleckig. Schätzpreis: 750,00 €
Lot 121 Vogelsang, Johann Unentbehrliches Küchenbuch für alle Haushaltungen worinnen man I.-IV. Den nöthigen Unterricht im Kochen und Braten, V. Von allerhand Gebackenem, VI. Von eingemachten Sachen, VII. Von allen Arten Eßig, VIII. Von Aquaviten, Liqueurs, gebrannten Wassern, und IX. Von einigen geheimen, nützlichen Künsten in der Haushaltung, deutlich finden kann. Köln, Odendall, 1789. 131 S., 5 Bl. 16,2 x 9,5 cm. Umschlag der Zeit (fleckig, Bezugsfehlstelle im oberen Rand). Wohl erste Ausgabe. - Weiss 3972 Anm. (Ausgabe von 1797). - Über KVK nur in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden nachweisbar. - Etwas gebräunt. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 122 Keleti, Charles (Karoly) Viticulture de la Hongrie 1860-1873. Traduit par Frederic Schwiedland. Mit 2 gefalteten kolorierten Karten. Budapest, Athenaeum, 1875. IV, 274 S. 28 x 21 cm. Halbleinwand der Zeit mit Rückenschild (Deckel im oberen Rand etwas verfärbt). Statistique internationale. Statistique viticole. Premiere Partie. - Eingehende Studie zu Weinbau und Weinhandel in Ungarn und Transsylvanien, auch mit zahlreichen Tabellen mit Statistiken. - Teils etwas stockfleckig, aber insgesamt recht gutes Exemplar der seltenen Monographie. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 123 Ickstatt, Johann Adam von Gründliche Abhandlungen von den Jagdrechten wie solche aus den ... Staatsrechten erweisen lassen. Mit einer Vorrede von dem verschiedenen Zustande der Jagden bey den Römern und Deutschen und einem Anhang von den neuesten mehrtheils ungedruckten Churmaynzischen, Churbayerischen, Erzherzoglich-Oesterreichischen, ... Jagdordnungen. Nebst einer Waldordnung. Nürnberg, J. G. Lochner 1749. 23 Bl., 428 S., 6 Bl., 172 S. 21 x 17 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Goldschnitt (etwas berieben, Gelenke angerissen). Erste Ausgabe.- Souhart 256. - Mit Abdruck bisher unveröffentlichter Jagdordnungen von Kurmainz, Kurbayern, Österreich u.a. Die Waldordnung ist die zweite Auflage des Werkes von C. L. von Auffsee. - Titelblatt verso mit gelöschtem Stempel. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 124 Täntzer, Johann Der Dianen Hohe und Niedere Jagd-Geheimnisse, darinnen die gantze Jagd-Wissenschaft ausführlich zu befinden ... Hiernächst ist als ein neuer und besonderer Theil mit beygefüget der Edle Hirsch-gerechte Jäger kurtz, doch gründlich verfertiget von Johann Wilhelm von Pärson. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz, 2 gestochenen Vignetten und 59 gefalteten Kupfertafeln. Leipzig, Weidmann, 1734. 9 Bl., 198 S., 1 B.; 122 S., 1 Bl. 33 x 21 cm. Halbpergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (Rücken mit Fehlstellen an den Enden unterlegt, Deckelbezüge und Vorsätze erneuert). Einzige Gesamtausgabe. - Lindner 11.2041.01 und 11575.01 - Schwerdt II, 246 - Nissen, ZBI 4069. - Klassiker der barocken Jagdliteratur, die drei Einzelteile von Täntzer bereits zuvor erschienen, Pärsons berühmter Hirschjäger in erster Ausgabe. Die Tafeln zeigen jagdbare Tiere, Hunde, Gerät, Waffen, Gatter und Fallen. - Zwei Exlibris, darunter Bibliotheksetikett, dessen Sigle (Stempel und handschriftliche Nummern) am Vorsatz, Vortitel, Frontispiz und Haupttitel wiederholt, zwei weitere Besitzvermerke am Vorsatz. Tafelränder teils bis in die Platten gebräunt, wenige Einrisse, Teil 1, S. 65/66 mit grob überklebtem Einriss bis in den Text, letzte Bl. von Täntzer sowie Pärson durchgehend mit Wasserrändern im Außensteg, am Schluss mit Sporflecken und kleinen Randausbrüchen. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 125 Edels, Samuel Maharso: we-hû hiddûsê halakôt, Semûel Êdels. We-nilwa alêhem haggahôt haggeôn?m. Maharscho, 1.- 2. Abtheilung. 2 Teile in 1 Band. Wien, Holzinger, 1814. 128 Bl., 130 Bl. 39,5 x 23,5 cm. Neuere Halbleinwand. Seltener hebräischer Druck aus Wien. - Samuel Eliezer Ben Ju Edels (1555 Krakau-1631 Ostrog) war jüdischer Gelehrter, Talmudkommentator und Rabbiner in Lublin und Ostrog. - Stellenweise fleckig. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 126 Nicolai, Johann Libri IV de Sepulchris Hebraeorum: in ovibus variorum populorum mores proponuntur, multa obscura loca enucleantur ... Mit 9 (4 gefalteten; 3 mit aufklappbaren Teilen) Kupfertafeln und 2 Textkupfern. Leiden, Teering, 1706. 8 Bl., 285 S., 1 Bl. 21 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Brunet VI, 29074 - Fürst III, 32. - Beschreibt die Grabstätten der Hebräer. - Die Kupfer mit klappbaren Teilen zeigen jeweils die Innen- und Außenansicht eines Grabes. - Alter Namenseintrag auf Vorsatz und Titel, teils etwas gebräunt bzw. fleckig, 2 Textblätter mit kleinen Randausrissen. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 127 Tora-Rolle. Hebräische Handschrift auf Pergament in sephardischer Orthographie Wohl 18./19. Jahrhundert. Ca. 63 x 300 cm. 6 zusammengenähte Blätter mit insgesamt 17 Spalten zu je 29 Zeilen. Schriftspiegel pro Spalte ca. 50 x 21 cm. Gerollt. Schönes Fragment einer sephardischen Torarolle mit dem unvollständigen Text des Buches Esther, gelesen am Purimfest. - Gewellt, teils gebräunt, teils mit Knickspuren, etwas angestaubt, fleckig und berieben, ca. 2-3 fehlende Worte wurden später professionell ergänzt, insgesamt aber gut erhalten. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 128 Ugolino, Blasio Thesaurus antiquitatum sacrarum. Complectens selectissima clarissimorum virorum opuscula, in quibus veterum Hebraeorum mores, leges, instituta, ritus sacri, et civiles illustrantur. Teile 1-12 (von 34) in 6 Bänden. Mit 1 gestochenen Frontispiz, 1 gestochenen Porträt, 10 teils doppelblattgroßen Kupferkarten, 3 Kupfertafeln, 2 Falttabellen sowie zahlreichen Kupfern und Vignetten im Text. Venedig, J. G. Herthz, 1744-50. 44 x 29 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (stark bestoßen, teils wasserrandig, 2 Rücken geplatzt und mit Fehlstellen, 1 Rücken zur Hälfte fehlend, Deckel teils gelockert, 2 vom Buchblock gelöst). Die ersten 12 Teile der monumentalen Zusammenstellung ziviler und religiöser Gebräuche, Gesetze und Einrichtungen des antiken Judentums. Teil 1 beschreibt die jüdischen Feste, Teile 2-4 Altertümer, 5-6 Geographie (hierzu die Karten), 7-12 Priester und Tempel. Ugolino war jüdischer Konvertit, das Porträt zu Teil 8 zeigt Papst Benedikt XIV. - Kopfsteg und Bund teils mit Wasserrändern (im Bund bräunend), Band 5 durchgehend wasserwellig, erste Lage von Band 1 mit dem Deckel gelöst, Frontispiz dabei beschädigt, 1 Tafel eingerissen, sonst über weite Strecken sauber, breitrandig. Schätzpreis: 3.000,00 €
Lot 129 Yudovin, Salomon Graviury na dereve (Die Holzschnitte). Text von Ieremy Ioffe und Erih Gollerbakh. Mit zahlreichen Textillustrationen nach Holzschnitten. Leningrad, Akademie der Künste, 1928. 47 S. 25 x 17,5 cm. Illustrierter Original-Umschlag (Rücken berieben, etwas fleckig, die überstehenden Ränder mit Knickspuren). Eins von 1200 Exemplaren. - Werkschau des belarussischen Graphikers, Photographen und Erforschers jüdischer Volkskunst. Yudovin (1892-1954) zählt zu den maßgeblichen Vertretern der "jüdischen Renaissance" innerhalb der russischen Avantgarde-Kunst. - Etwas stockfleckig, Buchblock locker. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 130 Ce dollar ne vaut que s'il est signé Morgenthau Anti-Jüdische und Anti-Amerikanische Abwurf-Propaganda des Vichy-Regimes, 1943. Doppelblatt, Außenseiten mit dem Faksimile einer von Henry Morgenthau gezeichneten Ein-Dollar-Note bedruckt, Innenseiten mit dem Judenstern und Propaganda-Parolen. 6,6 x 15,6 cm. Im Oktober 1943 von Flugzeugen über Paris abgeworfenes Flugblatt, nachweisbar z.B. in der US Holocaust Memorial Museum Collection und in der Spungen Family Foundation. - Der Judenstern mit dem zitierten Titel in der Mittelfalte der Innenseiten, links angeblich auf der Banknote identifizierbare "attributs juifs" wie "L'Oeil de Jéhovah" (das Porträt Washingtons?), darunter die Folgerung "Cet argent est bien juif". Rechts weitere Parolen wie "Ce dollar a payé la guerre juive" oder "L'argent n'a pas d'odeur ... mais le juif en a une!". - Etwas gebräunt und angestaubt, winziger Eckabriss und kleiner Einriss in der Mittelfalte. Schätzpreis: 500,00 €
Lot 131 Chaumet, André Bolchevisme and Bobards. Entreprise juive. Paris, Dompol, ca. 1943. 20 S. 23 x 16 cm. Illustrierter Original-Umschlag (etwas gebräunt, winzige Randdefekte). Einzige Ausgabe, selten. - Chaumet (1914-83) war französischer Journalist, Faschist, Antisemit und Kollaborateur. - Gebräunt, obere Außenecke geringfügig verknickt. Schätzpreis: 360,00 €
Lot 132 Hinterleitner, Fritz Die Abenteuer des Juden Tate! Karikaturenbuch des Deutschen Volksblattes. Mit zahlreichen Karikaturen. Wien, A. Günther, 1938. 64 S. 22 x 15,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (etwas gebräunt). Polunbi 1685. - Seltenes Antisemiticum, herausgegeben vom Verleger des Wiener "Deutschen Volksblattes", gezeichnet von Fritz Hinterleitner (1906-1986). - "Zu den zynischsten und erfolgreichsten antisemitischen Karikaturserien der 30er Jahre zählte der 'Jude Tate' der zwischen 29. August 1936 und 18. August 1939 in der Wiener 'antisemitischen Wochenschrift' Deutsches Volksblatt erschien, die seit ihrer Gründung 1935 bestrebt war, gemeinsam mit dem volksbewußten deutschen Österreicher ... den Antisemitismus in die breitesten Schichten unseres Volkes zu tragen." (Haider/Hausjell). - Papierbedingt etwas gebräunt. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 133 Klingler, Ignatz Ueber die Unnütz- und Schädlichkeit der Jüden im Königreiche Böheim, und Mähren. Mit gestochener Titelvignette. Prag, 1782. 79 S. 16 x 9,5 cm. Marmorierter Pappband im Stil der Zeit. Eine von mindestens drei Druckvarianten, hier mit der Titelvignette, dem Aufruf "An die Jüdenschaft" Titel verso und 79 S. Gesamtumfang (auch mit 55 und 74 S., 1 Bl. nachweisbar, ferner mit Erweiterung des Titels auf Österreich). - Heftige antisemitische Schrift mit Schwerpunkt auf Wirtschaft und Handel, rief mehrere Entgegnungen hervor. Die Vignette zeigt einen Barbier mit Bocksfuß und Hörnern bei der Arbeit. - Titelblatt im Falz ausgedünnt, Titel- und Schlussseite angeschmutzt, obere Ecken gegen Ende verknickt. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 134 Dessauer, Franz Musterbuch der Actiengesellschaft für Buntpapier und Leimfabrikation in Aschaffenburg. Auflage vom Jahre 1881 (Deckeltitel). Mit 624 Original-Papiermustern (je 5,5 x 12,5 cm), in Dreiergruppen auf 208 vorgedruckte und handschriftlich nummerierte Musterseiten montiert. 28 x 20 cm. Original-Halbleinenband mit ornamentaler Schwarzprägung auf Rücken und Deckeln (vorderer lose, stark berieben, oberes Kapital ausgefranst, Rückgelenk angeplatzt). Reich bestückte und offenkundig vollständig erhaltene Musterauswahl der 1850 von Franz Dessauer gegründeten und 1859 in eine Aktiengesellschaft umgewandelten Buntpapierfabrik. Ein Drucktitel oder beschreibendes Verzeichnis liegen nicht vor, die Muster sind wie die Trägerseiten mit der Feder nummeriert. Enthält ornamental bedruckte Papiere, marmorierte, gestrichene und geprägte Sorten, monochrome Muster lackiert, matt oder reliefiert, tapeten- oder stoffartige Gestaltungen. - Trägerblätter gebräunt, Fälze teils brüchig, zu Beginn und Ende einige lose Blätter, diese teils entlang der Innenränder der Muster aus der Bindung gebrochen oder mit sonstigen Randschäden. Die Muster selbst gut erhalten und farbfrisch. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 135 Historische Sammlung von über 600 Buntpapierfragmenten des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts Kleine Ausschnitte (ca. 6 x 4 cm) bis volle Bögen (ca. 43 x 32 cm). Um 1900 partiell auf 92 Trägerkartons (48 x 32 cm) montiert. Reichhaltige und repräsentative Mustersammlung von Brokat-, Bronzefirnis-, Marmor-, Kleister-, Sprenkel- und Kattunpapieren, bis hin zu Leder- und Velourstapeten sowie ornamentierten Japanpapieren der Jahrhundertwende ("Gesichtspapier" von Ritter in Wien und "Fantasie-Papier" von Berrick in London). Unter den frühen Stücken auch etliche ungewöhnliche und seltene. - Laut handschriftlichen Etiketten wurde der Grundstock der Sammlung von L(udwig) Clericus (1827-92) angelegt, historisch-kulturgeschichtlich aktiver Redakteur und seit 1880 Leiter des Kunstgewerbemuseums Magdeburg. Der eigentliche Kompilator ist auf weiteren Etiketten nur mit den Initialen "K. G. V. z. M." (Von zur Mühlen?) bezeichnet. Auf einigen Mustern sind Ort und Jahr vermerkt, wohl der Drucke, denen sie als Vorsätze dienten. - Dazu: Sammlung von ca. 250 kleinen Buntpapiermustern, überwiegend des späten 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit auf 29 Kartons (26 x 33 cm) montiert. - Trägerkartons beider Sammlungen gebräunt, angestaubt und mit kleinen Randdefekten, die Buntpapiere selbst gut erhalten. Schätzpreis: 750,00 €
Lot 136 Ferrario, Giulio Il costume antico e moderno o storia del governo, della milizia, della religione, delle arti, scienze ed usanze di tutti i popoli antichi e moderni provata coi monumenti dell' antichita e rappresentata cogli analoghi disegni. 25 Bände. Mit 1491 (von ca. 1619) altkolorierten Aquatinta-Tafeln. Mailand, Tipografia dell'editore, 1829-34. 38 x 26,5 cm. Uniforme Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln (berieben und bestoßen, Rücken vielfach mit großen Fehlstellen, teils vom Buchblock gelöst). Umfangreichste und schönste Ausgabe der monumentalen ethnographischen Enzyklopädie. - Brunet II, 1232 - Graesse II, 571 - Colas 1051 - Hiler 311. - Vorzugsexemplar auf Velin, die meisten Bände in nummerierter Auflage mit Empfängereindruck, alle Tafeln mit Blindstempel des Verlages. Umfasst Afrika (2 Bände), Amerika (2 Bände), Asien (4 Teile in 5 Bänden), Europa (6 Teile in 12 Bänden), 3 Bände "Aggiunte e Rettificazione" und einen Band "Indice generale". - Vollständige Tafelkollation liegt bei und ist auf Wunsch verfügbar. - Unbeschnitten, teils unaufgeschnitten, gelegentlich etwas braunfleckig, insgesamt innen frisch. Schätzpreis: 7.500,00 €
Lot 137 Masjutin, Wassili Nikolajewitsch Moderne Eislaufmeisterin - (Weiblicher) Badeanzug 1900. 2 Kostümstudien. Aquarell, Farbstifte und Weißhöhung über Bleistift, auf Karton. Rückseitig Signaturstempel und Bezeichnung in Bleistift. Um 1930. Blattgröße: je 13 x 8,5 cm. Am Oberrand auf schwarzes Trägerpapier montiert. Etwas gebräunt, am Kopf auch wasserfleckig, Darstellungen nicht beeinträchtigt. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 138 Sammlung von ca. 650 Modephotographien Silbergelatine. Meist verso gestempelt und/oder mit montierten Bildlegenden. Meist Deutschland, 1960er-1980er Jahre. Blattmaße: 17,5 x 13 bis 30 x 21 cm. Lose in 2 Akkordeon-Ordnern und einem Stehsammler, nach Photographen sortiert (diese angestaubt und bestoßen). Sehr umfangreiche Sammlung mit allein 32 Aufnahmem von F.C. Gundlach (für Falke, Benger Ribana und Bitzer zur Rose), 2 Modefotos von Helmut Newton (für Forster Willi in St. Gallen) und 9 Photos von Regina Relang. Die Sammlung mit Schwerpunkt auf Unterwäsche und Bademode enthält zahlreiche Aufnahmen für Triumph: so von Bernd Böhm (u.a. Maria Schell in einem Nachthemd mit passendem Négligé), Jochen Blume, Michael Doster, Jochen Harder, Hado Prützmann, Jan Parik, GILA, Tünther Kaufmann, Onorio Mansutti, Gisela Them sowie zahlreiche Aufnahmen von Khan von Ludwig (aka: Ali Khan, eigentlich: Karl-Heinz Ludwig) und Walter Lauterbacher, die beide auch für Schiesser im Einsatz waren, ebenso wie Roland Reiter (Zürich) oder W. D. Schleich. Ferner finden sich Photos von Werner Bockelberg, KIM (das ist: Gerd Krommick) für Pelzmodelle Becker Berlin, Horst Riehl oder Heinz Nitsche. Aber auch auch internationale Photographen sind vertreten: so Henry Clarke für CHANEL, Marc Hispard für Guy Laroche und Therry Mugler oder Balmain, Yoshi Takata und Peter Kopp (Zürich) für Pierre Cardin, Lucienne R. Alexandre (Paris), Dave Brüllmann (Zürich), Pierre Dawlat für Helena Rubinstein, Silvio Nobili (Mailand), Jacque Peg (Paris) für Hermès, Edouard Rousseau (Paris) oder Richard Warren für Felina. - Meist leicht gewellt, teils schwach knickspurig, nur sehr wenige verklebt und mit kleineren Randläsuren. Schätzpreis: 1.000,00 €
Lot 139 Textil- und Modeschule der Reichshauptstadt Mode 1938. 24 Modelle aus den Kollektionen. 13 farbig lithographierte Modetafeln mit Beikolorit. Berlin, Druck der Schule für das graphische Gewerbe, 1938. Typographische Titelseite, 1 lose beiliegendes Doppelblatt. 31 x 21,5 cm. Leporellofaltung unter dünnen Kartondeckeln mit Kordelheftung und montiertem Signet der Schule (angestaubt). Dieser Jahrgang der Schulproduktionen für uns nicht nachweisbar, andere erschienen 1937 und 1941-43. Das Gesamtprogramm (12 historische Modelle der Klasse Seltenhammer und 74 aktuelle unter Eva Lemke) ist auf dem separaten Ausstellungsführer im Schmalformat verzeichnet. Das von der Klasse Hans B. Becker entworfene Leporello zeigt auf der ersten Doppelseite zehn der historischen Modelle, darunter "1924 - Entartete Mode. (Weiblicher) Abendsmoking aus grüngoldenem Lamé mit gestärkter Piketweste". Die übrigen Tafeln stellen 24 exemplarische Damenkostüme vor, darunter Strandanzug, Automantel, Tennisanzug, Abendkleider und -mäntel. - Sehr gut erhalten. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 140 Gondot, Pierre-Thomas Le prix de la beauté, ou les couronnes, pastorale en trois actes, et un prologue, avec des divertissemens, sur des airs choisis et nouveaux. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 gestochenen Titeln, 1 Drucktitel mit gestochener Titelvignette, 4 gestochenen Tafeln und 25 gestochenen Bl. mit Noten und Arien. Paris, De Lormel, 1760. 4 Bl., 63 S., 1 Bl. 22,5 x 17,5 cm. Marmorierter Ganzlederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung im Schuber im Stil der Zeit mit goldgeprägten Lederkanten (hinterer Deckel mit restaurierten Schabstellen). Seltene erste Ausgabe, anonym erschienen. - Barbier III, 1044. - "Fort joli volume, rare avec toutes les planches." (Cohen 826). - Vorsatz mit Buchhändlermarke des Antiquariats "Gunnar A. Kaldewey, München." - Schönes und vollständiges Exemplar. - Angebunden: Cahusac, Louis de. Zoroastre, opera, représenté pour la premiere fois par l'Academie Royale de Musique, le 29. Juillet 1757. Toulouse, P. Robert, 1758. Titel, 37 S. - Späterer Druck der erstmals 1749 erschienenen Oper. - 1 Blatt etwas braunfleckig. Schätzpreis: 450,00 €
Lot 141 Kessel, Johann Christian Bertram Unterricht im Generalbasse zum Gebrauche für Lehrer und Lernende. Neue verbesserte und vermehrte Auflage. Mit gestochener Titelvignette und zahlreichen Notenbeispielen. Leipzig, C. G. Hertel, 1791. 7 Bl., 110 S. 19,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit (fleckig und etwas berieben). Eitner V, 355 - Sammlung Wolffheim I, 729: "Selten u. wie die meisten älteren Werke üb. d. Generalbaß gesucht". - Der Verfasser war Chordirektor und Kantor in Eisleben. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 142 Sorge, Georg August Ausführliche und deutliche Anweisung zur Rational-Rechnung, und der damit verknüpfften Ausmessung und Abtheilung des Monochords, vermittelst welcher man die musikalische Temperatur, so wie sie die heutige Praxis erfordert, welche allen, so mit der Musik, wie auch mit Orgeln- und Instrumenten-Machen umgehen, zu verstehen so nöthig als nützlich, so genau als es das Gehör zu fassen vermag, nicht nur auf unterschiedlichste Arten ausrechnen, sondern auch bis auf ein Haar ausmessen, und folglich auf Orgeln und allerhand andere Instrumente bringen kan. Nebst einer ausführlichen Nachricht von dem neuen Telemannischen Intervallen System. Zu Beförderung reiner Harmonie, um mehrerer Deutlichkeit willen Gesprächs-weise gestellet und ans Licht gegeben. Lobenstein, Im Verlag des Verfassers, 1749. 4 Bl., 308 S., 2 Bl. 16,5 x 10,3 cm. Halbpergamentband der Zeit (Rücken etwas gebräunt). Seltene erste Ausgabe. - Fétis 7018. - Das bedeutendste Werk des Organisten, Komponisten und Musiktheoretikers Georg Andreas Sorge (1703-1778). - Sorge wurde im Anschluss an Johann Sebastian Bach 1747 als 15. Mitglied in der "Correspondierenden Societät der musicalischen Wissenschaften" des Bachschülers Lorenz Christoph Mizler aufgenommen und war lebhaft an dem Streit um das von Georg Philipp Telemann 1743 vorgelegte 'Neue musikalische System' beteiligt. Telemann, der von Mitgliedern der Societät zur mathematischen Beschreibung seines mikrotonalen Systems aufgefordert worden war, wollte sich dieser Aufgabe nicht stellen, da er eine Präzisierung in Form exakter mathematischer Beschreibungen für überflüssig hielt. Sorge nahm Kontakt zu dem heute nahezu unbekannten Mathematiker Johann Christoph Breitfeld auf, mit dessen Hilfe es gelang, Telemanns System gegenüber der Societät mathematisch exakt zu beschreiben. Rund um diese Zentralaussage des Buches rankt sich ein dialogisch zwischen Lehrer und Schüler angelegtes Unterrichtsgespräch, zu grundsätzlichen Betrachtungen der Rational-Rechnung zum Tonsystem. Breitfeld hatte Sorge von der Anwendung der logarithmischen Methode in musiktheoretischen Fragestellungen so überzeugt, dass der Musiktheoretiker die zehnte Lektion seiner Rational-Rechnung dieser Thematik widmete. - Am Anfang mit kleinem braunen Fleck im unteren Rand. Gutes Exemplar. Schätzpreis: 2.400,00 €
Lot 143 Monte-Snyder, Johannes de Chymische Schriften. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, 1773-1774. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit (berieben, oberes Kapital mit Fehlstelle). Enthält: 1. Metamorphosis planetarum. Das ist: Eine wunderbarliche Veränderung der Planeten und metallischen Gestalten in ihr erstes Wesen... Anjetzo wiederum zum Druck befördert durch A. Gottlob B(erlig). 1774. 173 S., 1 Bl. - 2. Tractatus de Medicina universali. Das ist: Von der Universal-Medicin, Wie nemlich dieselbe in denen dreyen Reichen der Mineralien, Animalien und Vegetabilien zu finden und daraus zuwege zu bringen, durch ein besonders Universal-Menstruum... und jedes Metall in Materiam primam bringen kan, auch Wie dadurch das fixe unzerstörliche Gold in ein wahrhafftes Aurum potabile zu bringen, so sich nimmermehr wieder in ein fix Gold-Corpus reduciren lässet... 1773. 168 S. - 3. Spagyrische Grund-Regeln. Aus des vortreflichen Joh. de Monte-Snyders Tract. De Medicina Universali, Verfasset, und dem geneigten Leser zu ersprießlichen Nutzen vorgestellet, von A. Gottlob B(erlig). Mit gestochener Titelvignette. 1773. S. (169) - 208. - Reihentitel vor Teil 2 gebunden. - Etwas gebräunt und stellenweise fleckig. Schätzpreis: 600,00 €
Lot 144 Sannig, Bernhard Collectio sive apparatus absolutionum, benedictionum, conjurationum, exorcismorum, rituum, & caeremoniarum Ecclesiasticarum ... Opus parochis, & curam animarum gerentibus, perutile & necessarium coordinatum a R.P. Venedig, Recurti, 1734. XII, 466 S., 1 Bl. 15 x 9 cm. Halbpergament der Zeit mit Rückentitel (wenig beschabt). Sammlung von Formeln, Riten und Segenssprüchen, die bei Exorzismusübungen rezitiert werden. - Bernhard Sannig (1638-1704) war "eine Zeit lang Lector des Kanonischen Rechts im Convente Maria-Schnee zu Prag, Generalvicar der Provinz, wiederholt Provinzial der böhmischen Ordensprovinz." (ADB). - Gestochenes Exlibris auf Innendeckel. Schätzpreis: 300,00 €
Lot 145 Vollenkommene Geomantia deren erster Theil die auf neue revidirte, und mit einem höchst-nöthigen Anhang, auch der so genandten Onomantia vermehrte Punctier-Kunst in sich begreifft ... der Ander Theil aber des berühmten Arabers Abu-Hali-Ben-Omar niemahls vorhin gedruckte Astrologia terrestris oder irrdische Stern-Kunde. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz, 1 Falttabelle, zusammen 109 halb- bis viertelseitigen Kupfertäfelchen sowie zahlreichen Textholzschnitten. Freystadt (Jena, Cröker), 1703/04. 11 Bl., 438 S., 1 weißes Bl.; 184 S. - Angebunden: Nicolaus Catanus. Geomantischer Schöpffen-Stul ... zumehrer erleuchterung derer in der vollenkommenen Geomantia angewiesenen Operationen. Ebenda, 1704. 156 S. - Und: Johann Ernst Rist. Die edelste Eitelkeit oder abgenöthigte Vertheidigung nicht nur der Geomantia in Genere, besondern auch in specie der zu Freystadt in 12.1704 gedruckten Vollenkommenen Geomantia. Ebenda, 1704. 116 S., 2 weiße Bl. 14 x 8 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (angestaubt und etwas fleckig). Drei seltene, aufeinander bezogene und wie hier gelegentlich zusammengebundene Drucke, der Hauptteil des ersten in erweiterter zweiter Ausgabe (zuvor 1702), die übrigen in erster. Alle Drucke wurden 1715/16 und öfter wiederholt. - Jantz 3332, 738 und 3048 (mit 4 sonst nicht nachweisbaren Tafeln) - Graesse, BMP 105 (ungenau) - Houzeau-L. I, 5398 (I/2 und II) - Ackermann IV, 238 (I/2-III, Ausgabe 1715). - Die Kupfer des Hauptbandes wurden ursprünglich auf Bogen gedruckt, in Vergleichsexemplaren unterschiedlich zerschnitten und zu den entsprechenden Textstellen geheftet. Sie setzten sich hier analog dem digitalisierten Exemplar der BSB München wie folgt zusammen: im ersten Teil 8 etwa halbseitige "Häuser" (I-VIII, nicht wie zu erwarten 12), 84 kleine "Horoskope" (5-88, so auch München), im zweiten Teil 17 weitere, nur mit Seitenzahlen versehene "Horoskope". - Etwas gebräunt und braunfleckig, Falttabelle knitterig, im unteren Falz gering angeschnitten und mit kleinem Einriss, zweiter Beiband mit Wasserfleck im untersten Bund, insgesamt sehr gutes Exemplar. Schätzpreis: 900,00 €
Lot 146 Basilius Valentinus Triumph-Wagen Antimonii, ... Allen, so den Grund der Uhralten Medicin suchen, auch zu der Hermetischen Philosophie Beliebnis tragen, ... und samt noch sieben andern gleichmässig höchstnutzlichen Tractätlein an den Tag gegeben, Durch Johann Thölden, Hessum. Mit gestochenem Frontispiz. Nürnberg, Lochner für Hoffmann, 1676. 7 Bl., 467 S., 10 Bl. 17,5 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (leicht fleckig). Brüning 2346 - Gmelin I, 36 - Schmieder 205 - Ferchl 25 - Krivatsy 874. - Erstmals 1604 erschienen. - Enthält u.a. Übersetzungen von Bacon, Rodocher und Hollandus. - Triumph-Wagen Antimonii gilt als das bedeutendste Werk von Basilius Valentinus. Es handelt sich um eine Monographie des Stoffes. - Gebräunt, Frontispiz leicht feuchtfleckig, Titel unten mit kleinem Sammlerstempel. Schätzpreis: 1.000,00 €
Lot 147 Hellwig, Christoph von Send-Schreiben vom Lapide Philosophorum, bey gegebener Gelegenheit des durch die Goth- und Jenischen Zeitungen bekandt gemachten Exempels eines Apothecker-Gesellens, welcher zu Berlin etliche Zwey-Groschen-Stücke vor wenigen Wochen in Beyseyn etlicher gräflichen Personen in gut Gold verwandelt. An einem guten Freund überschicket. Mühlhausen, Kayser, 1701. 15 S. 16 x 10 cm. Geheftet. Erste Ausgabe. - Brüning 3007 - Rosenthal 428. - Datiert am Textende: Tännstädt, den 20. Decembr. 1701. - Christoph von Hellwig (1663-1721) war ein deutscher Arzt, Stadtphysicus zu Tennstedt und Erfurt, Publizist und Schöpfer eines "Hundertjährigen Kalenders". Oft verwendete Pseudonyme waren Valentin Kräutermann, Caspar Schröder und Constans Alitophilus Hertzberger. 1696 wurde er Physikus in Tennstedt, wo er um 1700 eine Zahnbürste erfand und in Umlauf brachte. - Unbeschnitten. - Etwas gebräunt und leicht angerändert. Schätzpreis: 360,00 €