Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 392 Verkauft

Wagner, Friedrich Ludwig

Neues Handbuch der Jugend in Bürgerschulen. Ein Leitfaden zum Vorbereitungs-Unterricht fürs bürgerliche Leben. 1ste Hälfte, nebst Plan zur 2ten (alles Erschienene). Frankfurt, J. G. Fleischer, 1796. XVI, 303 S. 19 x 12 cm. Pappband der Zeit (berieben, Kleisterfarbe am Rücken abgeblättert). Erste Ausgabe, für uns in keinem Exemplar nachweisbar. - Pädagogisches Erfolgsbuch, noch die 6. Auflage 1812 ohne die geplante Fortsetzung. Der erschienene Teil enthält Sittensprüche, Kindermoral, Lesebuch, kurze biblische Geschichte, Naturgeschichte, Naturlehre, der Mensch und seine Gesundheit. Wagner war Kirchen- und Schulrat in Darmstadt. - Etwas gebräunt, sonst sauber.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 393 Verkauft

Walch, Johann Georg

Philosophisches Lexicon, worinnen die in allen Theilen der Philosophie, vorkommende Materien und Kunstwörter erkläret, aus der Historie erläutert ... mit vielen neuen Zusätzen und Artikeln vermehret ... wie auch mit einer kurzen kritischen Geschichte der Philosophie aus dem Bruckerischen großen Werke versehen von Justus Christian Hennings. Vierte Auflage. 2 Teile in 2 Bänden. Leipzig, Gleditsch, 1775. 10 Bl., 2344 Spalten; 1744 Spalten, S. 1745-1804, 82 Bl. 23 x 12,5 cm. Rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, reicher floraler Rückenvergoldung sowie dunkelbraun gesprenkelten Deckelrahmen und Binnenfeldern in blindgeprägten Bordüren (Rücken aufgehellt, kleine Bereibungen, Kratz- und Wurmspuren). Letzte und umfangreichste Ausgabe des erstmals 1726 erschienenen Klassikers. - Zischka 41 - vgl. Faber du Faur 1591/92. - Sauberes, unbenutztes Exemplar, prachtvoll gebunden.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 394 Verkauft

Das warhafftige und höchstselige Unum Necessarium, oder die wohlübende und beliebende Kinder-Lehre

Ein Werck, wo es getrieben wird, göttlicher Eingebung und Würckung, in etwas erwogen, und gewiesen I. Ihre Art oder Beschaffenheit. II. Des Kinder-Lehrers Ampt und seine Fürtrefflichkeit ... V. Des Feindes, so sie gern verhindern wil, seine Boßheit. Dresden, J. C. Mieth, 1688. 54 nn. Bl. 14 x 8 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit marmoriertem Bezug (dieser vorne mit Fehlstelle, einige Wurmstiche). Für uns nur in Greifswald nachweisbare Pädagogik, nicht im VD 17. - Der anonyme Verfasser erwähnt mehrfach die Bildungsreformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha. Das "Unum necessarium" des Titels bezieht sich nicht auf Comenius' berühmtes Alterswerk, sondern ist ein beliebtes Zitat aus dem Lucas-Evangelium. - Beigebunden: Thomas Taylor. Der Geistliche Bau. Anfänglich in Englischer Sprache beschrieben ... übersetzet von J(ohann) N(icolai). Helmstedt, G. W. Hamm, 1682. 1 Bl., 68 S. - VD 17 39:153960B (Halle und Erfurt/Gotha). - Zwischengebunden: Georg Heinrich Götze. Kurtze Betrachtungen über den Kleinen Catechismum Lutheri, allen fleißigen Catechismus-Schülern, und insonderheit denen Kindern und Gesinde. Lübeck, Schmalhertz, 1713. 288 S. - Erste Ausgabe, im Folgejahr nachgedruckt. - Der gesamte Band mit Wurmstichen, streckenweise zu Gängen mit geringem Buchstabenverlust erweitert.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 395 Nachverkauf

Wiedeburg, Johann Ernst Basilius

Drey Vorlesungen aus dem moralischen Institut des Herrn Kammerrath Wiedeburg. Mit kolorierter Holzschnitt-Titelvignette. Jena, Hellerische Buchdruckerey, 1771. 136 S. 17,2 x 10,5 cm. Pappband der Zeit (berieben, Rücken geschwärzt). Seltene Veröffentlichung des Kammerrats, Physikers und Astronomen Johann Ernst Basilius Wiedeburg (1733-1789), der ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena war. - Titel mit Stempel einer alten sächsischen Gymnasialbibliothek, Jahreszahl handschriftlich ergänzt, teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 396 Nachverkauf

Pindar

Pindarou Olympia, Nemea, Pythia, Isthmia (griechisch). Pindari Olympia, Nemea, Pythia, Isthmia. Una cum latina omnium versione carmine lyrico per Nicolaum Sudorium. Quid pr�terea huic acceßit editioni, pr�fatio indicabit. Mit gestochener Titelvignette und gestochenem Frontispiz. Oxford, E Theatro Sheldoniano, 1697. 17 Bl., 497 S., 46 Bl., 77 S. 1 Bl. 33 x 21,5 cm. Ganzlederband der Zeit mit Rückenschild und (oxydierter) Rückenvergoldung (berieben und etwas bestoßen, Kapitale mit schmalen Fehlstellen, Gelenke angebrochen). Seltener erster Druck der ersten in England erschienenen Pindar-Ausgabe. - Ebert II, 16865 (mit ausführlichem Kommentar). - Zweispaltiger griechisch-lateinischer Paralleltext, einspaltige Kommentare in eleganter Kursivschrift. "Sehr selten. ... Die Uebersetzung ist aus Schmid's Ausgabe genommen, so auch das Beste in den Noten. Varr. aus 5 Bodlejan. Mscr., Sudorius lat. Uebers. u. Benedict's Paraphrase sind beigefügt." (Schweiger, 236). - Nicolas Le Sueur (1545-1594), französischer Jurist und Philologe. - Die letzten 77 S. (einer anderen Papiercharge) enthalten "Pindari Opera Omnia Viz. Olympia, Pythia, Nemea, & Isthmia / Latino carmina reddita per Nicolaum Sudorium in Curia Parisiensi Inquisitionum Pr�sidem". - Gedruckt bei Fitz-Herbert Adams. - Auf großem Papier. - Titel und Frontispiz mäßig, sonst vereinzelt braun- bzw. stockfleckig, lagenweise schwacher Wasserrand. S. 275/276 mit Quetschfalte und unterlegtem Einriss.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 397 Verkauft

The Pleasant Companion;

or, Tryal of Wits: Being a choice Collection of most excellent Stories, gathered from the Latin, French, Italian and Spanish Authors. London, Grantham für Brown und Goodwin, 1684. 4 Bl., 89 S., 2 Bl. 14 x 8,5 cm. Lederband der Zeit mit Streicheisenlinien (aufgebogen, Vorderdeckel mit Fehlstelle am Fuß). Einzige Ausgabe, seltener Original-Druck. - Wing P 2539. - Vom Herausgeber "T. W." Charles Townshend gewidmet. Enthält neun Geschichten, darunter "The Negro, or Loves Artifice", "The Midnights-Ramble" oder "Love in the Grave". - Vorsätze aus Handschriftenmakulatur (vorne teils vom Deckel abgelöst), am Kopf knapp beschnitten und am Schluss etwas fleckig, zweite Hälfte mit Wurmgang unter Buchstabenverlust.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 398 Nachverkauf

Pockels, Carl Friedrich

Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts. Ein Sittengemälde des Menschen, des Zeitalters und des geselligen Lebens. 5 Bände. Hannover, C. Ritscher, 1797-1802. 17,5 x 10,5 cm. Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (etwas berieben, Ecken und Kapitale etwas bestoßen, 1 Kapital mit kleinem Einriss). Erste Ausgabe. - Goedeke VII, 318, 10 - Hayn/Gotendorf VI, 215 und IX, 462. - Der braunschweigische Hofrat Pockels schöpfte für seine Darlegungen nicht nur aus literarischen Quellen, sondern auch aus dem eigenen, sehr reichen Erfahrungsschatz: "Viele andere Bemerkungen habe ich selbst in der grössern und kleinern Welt um mich her, im Umgange mit helldenkenden Männern und Weibern, aus interessanten Gesprächen über das menschliche Herz und durch ein anhaltendes Studium seiner Leidenschaften ... gesammelt." (Vorwort). - Thematisiert werden u.a. weiblicher Eigenwille, weibliche Koketterie, Hilfestellungen zur Ehe sowie die Lebensklugheit des Alters. - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 399 Nachverkauf

Richardson, Samuel

Pamela oder die belohnte Tugend eines armen doch wunderschönen Dienst-Mädgens, aus ihren eigenen, auf Wahrheit und Natur gegründeten, Briefen entdecket, ans Licht gestellet, und nach der dritten Auflage aus dem Engländischen übersetzt von M. (Johann Mattheson). 6 Teile in 2 Bänden. Frankfurt und Leipzig, ohne Druck und Verlag, 1742. 11 Bl., 40, 454 S.; 654 S. - Angebunden: Derselbe. Pamela, oder die belohnte Tugend, in einem kurtzen Begriff des Dritten und Vierten Bandes (der Originalausgabe), als ein Siebender und Letzter Theil, aus dem Engländischen übersetzet von M. (Mattheson). Hamburg, Wiering Erben, 1743. 1 Bl., 14, 359 S. 17 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Kapitale ausgefranst, 2 freie Vorsätze entfernt, 1 bekritzelt). Erste, für uns in keinem Exemplar nachweisbare Übersetzung von "Pamela, or Virtue rewarded" (1740-42) durch den Hamburger Musikschriftsteller Mattheson. - Price & Price, Literature 831 (ungenau). - Bereits ab 1743 erschienen neue und vollständige Übertragungen "nach der 6. englischen Auflage", nun regelmäßig in vier Bänden mit Kupfern. Die vorliegende ist noch unillustriert, die Bände 3/4 des Originals sind nur im Auszug übersetzt und als separater Teil 7 angehängt. - Diesem beigedruckt: Neuestes Verzeichniß bisheriger Matthesonischer Wercke von 1708 bis 1742 gedruckt. 8 S. - Umfasst 58 Nummern, die letzte nennt etwas beschönigend 4 Bände "Pamela" bei Wiering, 1742. - Gelegentlich fleckig, Buchblock von Band 2 verschoben, zu Beginn und Ende mit größerem Braunrand, das "Verzeichniß" mit kleiner Wurmspur im Falz, insgesamt benutztes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 400 Nachverkauf

Richter, Johann (Hrsg.)

Russische Miszellen. Nrn. I-IX in 3 Bänden (alles Erschienene). Herausgegeben von Johann Richter. Mit 1 gefalteten Stammtafel, 1 gefalteten gestochenen Plan von St. Petersburg und 1 gefalteten gestochenen Ansicht des Golizynschen Hospitals in Moskau, gestochen von Sprinelli. Leipzig, Hartknoch, 1803-1804. 16 x 10 cm. Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung (Kapitale etwas berieben, Deckel mit kleinem Bibliotheksetikett). Vollständige erste Ausgabe. - Kirchner I, 1351 - Nitsche 126: "Abhandlungen zur russischen Literatur und Geschichte (darunter umfangreiche Übersetzungen), Reisebeschreibungen, Information über Gesellschaft, Bildungswesen und Theater." - Johann Gottfried Richter (1763-1829), Schriftsteller und Übersetzer, ist als einer der wichtigsten Mittler russischer Kulturleistungen in die deutsche Kulturgeschichte eingegangen. Er studierte zunächst Theologie in Leipzig, ging um 1787 als Hauslehrer nach Moskau, wo er 16 Jahre verbrachte, in Kontakt mit Verlegern und Autoren. Ab 1808 lebte er als Privatgelehrter in Eilenburg (vgl. E. Hexelschneider, in: Sächsische Biografie). - Auf den Vorderdeckeln goldgeprägt: "Ex biblioth. soc. liter. Curon." (Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst); in Band 1 Eintrag von alter Hand: "No. I bis VIII der Bibliothek der Gesellsch. für Lit. u. Kunst vom Staatsrath Becker geschenkt, No. IX aus dem Buchladen angekauft". - Gelöschte Stempel einer lettischen Institutsbibliothek verso Titel und verso Hospital-Ansicht, Vorsätze braunfleckig, sonst nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 401 Nachverkauf

Defoe, Daniel

Aventures de Robinson Crusoé. Traduites par Mme A. Tastu, suivies d'une notice sur Foé et sur le matelot Selkirk, par Louis Reybaud, et ornée de 50 gravures sur acier, d'après les dessins de M. de Sainson. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 2 gestochenen Titeln, 48 gestochenen Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Paris, Didier, 1837. 4 Bl., 396 S.; 2 Bl., 384 S. 22 x 14,5 cm. Dekorative polierte blaue Lederbände der Zeit (signiert: "Bibolet") mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt (Kanten und Gelenke leicht berieben). Erste Ausgabe dieser Übersetzung und mit den Illustrationen von Louis de Sainson. - Ullrich 41, 41 - Adelphi 227 - Gumuchian 4859: "Belle et rare édition, non cité par Vicaire ..." - Stellenweise etwas braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 402 Verkauft

Cranz, August Friedrich

Gallerie der Teufel, bestehend in einer auserlesenen Sammlung von Gemählden moralisch politischer Figuren, deren Originale zwischen Himmel und Erde anzutreffen sind, nebst einigen bewährten Recepten gegen die Anfechtungen der bösen Geister von Peter Gaßnern dem Jüngern nach Art periodischer Schriften stückweise herausgegeben. 1.-5 Stück (alles Erschienene) in 1 Band. Frankfurt und Leipzig (das ist: Düsseldorf), 1777-1778. 18 x 10,5 cm. Pappband (um 1900) mit altem handschriftlichen Rückenschild (etwas berieben und bestoßen). Zweite Auflage, anonym erschienen. - Goedeke V, 544, 1 - Hayn-Gotendorf II, 505 - Kirchner 5088 - Ebeling III, 584: "Enthält die Schilderung des Lebens und Treibens vieler der damaligen Reichsfürsten und ihrer Höfe, vornehmlich des würtembergischen und cölnischen, welche durch ihre unerhörte Dreistigkeit mehr verschlungen als gelesen ward, als einzig mögliche Genugthuung gegen den Despotismus, unter dessen Druck Tausende seufzten. Die Rückhaltlosigkeit ist jedoch auch das einzige Verdienst des Buches; die Darstellung sucht an Schluderei ihresgleichen." - Exlibris.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 403 Verkauft

Naturspiegel

, Darinn nicht allein der Menschen, sondern auch, und fürnemblich der unvernünfftigen Thieren, Natur, ... Eygenschafften, Vortrefflichkeit, Hochheit, Würde und Zierde, damit so wol unter ihnen selbst, je eines dem andern vorleuchten, als auch die Menschen zu ubertreffen scheinen. Deßgleichen Alle ... Laster unnd Sünde, welche jtziger Läufften im ubliche(n) Schwang gehen, taxirt, und in kurtzweiligen Gesprechen nützlich vor Augen gestellt werden. (Frankfurt), A. Humm, 1609. 323 S. 15,5 x 9 cm. Pergamentband der Zeit mit Schließbändern und späterem handschriftlichen Rückentitel (Vorderdeckel mit entferntem Supralibros). Von großer Seltenheit. - VD17 23:278624V (nur 1 Exemplar in Wolfenbüttel) - nicht bei Hayn-Gotendorf. - Laut durchgehendem Kolumnentitel weitgehend textidentisch mit: "Gespräch Deß Esels, wider Bruder Anshelmen von Turmedan, Prediger Ordens, Uber die Natur, Eigenschafft und Vortrefflichkeit der Thier." Mömpelgard (Montbéliard), J. Foillet, 1606. - VD17 23:272547Z. - Nennt als Verfasser Abdallah Mayurqi (1352-1432) und als Übersetzer Jakob Rathgeb von Speyer. - Die hier vorliegende Ausgabe unterscheidet sich von der ersten durch den Titel und durch die "Beschreibung deß Esels" (S. 3-9) statt einer Vorrede. Ab S. 10 ist der Text identisch, jedoch bis S. 16 mit anderem Satzspiegel. Die Lage "A" wurde also ausgetauscht. - Besitzvermerk von Joachim Morsius auf dem Titel. Der aus Hamburg gebürtige Morsius (1593-1642) führte ein äußerst unstetes, selbst von seinen Verwandten als wenig gottesfürchtig bezeichnetes Leben. Er war Anhänger der Rosenkreuzer und wurde mehrfach wegen "Schwärmerei" und Verbreitung "fanatischer" Bücher angeklagt und inhaftiert (vgl. ADB XXII, 328). - Durchgehend gebräunt, alter Besitzvermerk auf Titel.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 404 Verkauft

Piélat, Barthelemy

Le secretaire critique. Du Sieur B.P. dit du Jonquier, Docteur, dedié à moy-même. Mit Druckermarke (Sphaera). Amsterdam, (Elzevir) für Waesberge und Gaasbeek in Leiden, 1680. 4 Bl., 112 S. 13,5 x 7,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (Wurmspur im Vorderdeckel, etwas berieben). Einzige Ausgabe, selten. - Rahir, Elzevier, 2683 - Nicht bei Willems. - Piélat war protestantischer Exilant in den Niederlanden. Als Sprachmeister gab er mehrere praktische Lehrbücher heraus, bekannt sein "L'Antigrammaire" (1673/81). Das vorliegende Bändchen enthält 53 philosophisch-satirische Briefe, nicht zuletzt gegen Alchemisten. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 405 Nachverkauf

Schreyvogel, Josef

Gesammelte Schriften von Thomas und Karl August West. 4 Teile in 4 Bänden. Braunschweig, Vieweg, 1829. 15 x 9,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (wenig berieben, ein Rückenschild mit schmaler Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Goedeke IX 25, 40. - 1. Abteilung, 1.-2. Teil: Bilder aus dem Leben; 2. Abteilung, 1.-2. Teil: Kritische und satyrische Streifzüge. - Schreyvogel (1768-1832), Dramaturg und Schriftsteller in Wien, "war ein hervorragender Kritiker, ... der Formen der Ironie und Satire in seltenem Maße mächtig, ... ein klarer kräftiger Stilist." (Goedeke IX S. 3). Den Kreisen der Wiener Aufklärung zugehörig, pflegte er auch Kontakte zu Schiller, Herder, Schütz, Bertuch und Wieland und entfaltete eine fruchtbare Tätigkeit als Hoftheatersekretär für die Wiener Bühnen. - Exlibris auf Innendeckel. - Durchgehend etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 406 Verkauft

Restbestand der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot

Ca. 700 Druckwerke in 800 Bänden sowie 4 Sammelbände mit ca. 100 Dissertationen. Vielfach deutsche, aber auch englische, französische und dänische Druckorte, 1569-1897 (Schwerpunkt 17./18. Jahrhundert). Formate von Duodez bis Folio. Überwiegend Leder- und Halblederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, einige Pergamentbände (teils Wurm- und andere Altersspuren). Raumfüllende und sehr dekorative Sammlung, vereinzelt mit gestochenen Wappen-Exlibris des 18. Jahrhunderts. - Umfasst Werke/Bände aus folgenden Gebieten (alle Zahlenangaben ungefähr): Antike Literatur. 17/18. 1584-1804. - Briefsteller und Redekunst. 12/13. 1620-1765. - Französische Literatur (einschließlich Theatersammlungen). 31/24. 1666-1858. - Geographie. 15/23. 1667-1897. - Geschichte in französischer Sprache. 36/45. - Geschichte in anderen Sprachen. 23/31. 1677-1802. - Jura. 15/15. 1641-1748. - Kameralistik und Wirtschaft. 14/14. 1657-1907. - Literatur und Philosophie. 33/40. 1634-1865. - Militaria. 5/6. 1685-1802. - Naturwissenschaft und Medizin. 17/22. - Pädagogik. 24/40. 1644-1853. - Sprachen und Wörterbücher. 20/25. 1666-1791. - Theologie (überwiegend protestantisch). 447/487, dazu die Dissertations-Sammelbände. 1569-1788. - Enthält auch einige Einzelbände und unvollständige Reihen. Die besonders zahlreichen Teilstücke aus den Gebieten französische Literatur und Geschichte sind zum großen Teil aussortiert und in der Zählung nicht berücksichtigt, ebenso einige ruinöse Bände. - Auch die Buchblöcke teils mit Wurmspuren, insgesamt aber wohlerhaltener Bestand. Eine Titelliste liegt nicht vor. Besichtigung wird empfohlen, ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 30.000,00 €

Lot 407 Verkauft

Jaeck, Heinrich Joachim (Hrsg.)

Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg. 1.-3. Heft (von 4). Mit 32 gestochenen Tafeln, teils in Zinkographie (davon 1 koloriert, 2 beikoloriert. Bamberg, auf Kosten des Herausgebers und Leipzig, Baumgärtner, 1833-35. 52 x 42 cm. Pappbände der Zeit (1 und 2 mit braun-marmoriertem Überzugspapier, 3 mit rotem Überzugspapier). Erste Ausgabe. - Brunet 30213 - Bonacini 856 (zitiert nach Brunet, beide nennen irrtümlich 5 Hefte). - Prächtige Beispiele aus mittelalterlichen Handschriften. - Heft I "mit einem Glossar veralteter lateinischer Wörter, welche aus den grossen Wörterbüchern von Carl du Fresne S(ieu)r du Cange ... und Robert Stephan ... entweder noch gar nicht, oder wenigstens nicht nach ihrer Bedeutung in Bamberger Handschriften bekannt sind". - Einzelne Tafeln mit kleinen Fraßspuren am Rand, leicht fleckig. Schönes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 408 Nachverkauf

Knüppeln, Julius Friedrich

Ueber den Selbstmord. Ein Buch für die Menschheit. Mit gestochenem Porträt von P. W. Schwarz nach G. W. Hofmann und 1 gefalteten Tabelle. Gera, Bekmann, 1790. 334 S. 18,2 x 11 cm. Späterer Halblederband mit Rückentitel. Erste Ausgabe. - Rost 31 und 3425 - Kippenberg 3197 - Appell 121: "Eine verschollene Schrift." - vgl. Goedeke VII, 369, 32 (ohne diesen Titel). - Äußerst seltene Schrift des Hamburger Publizisten, Dramatikers und Lyrikers Julius Friedrich August Knüppeln (1757-1840). - Unbeschnitten. - Name auf Titel, Ränder etwas gebräunt, Tabelle etwas knickspurig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 409 Nachverkauf

Seume, Johann Gottfried

Ueber Bewaffnung. Leipzig, Hartknoch, 1804. 124 S. 16 x 10 cm. Halbederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (Rückenschild fehlt). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 419, 11. - Kleine militärhistorische Abhandlung Seumes, einst selbst von hessischen und preußischen Werbern zum Dienst gezwungen. - Widmungsblatt verso (leer) etwas fleckig, schwach gebräunt, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 410 Verkauft

Eschenburg, Johann Joachim

Ueber W. Shakspeare. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von Schellenberg. Zürich, Orell etc., 1787. 2 Bl., 683 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas bestoßen, stark verschossen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 672, 16. - Die erste deutsche Shakespeare-Biographie, mit umfassender und kommentierter Bibliographie der Original-Ausgaben, Bearbeitungen und Übersetzungen, auch der eigenen. Ab S. 524 die früheste Beleuchtung der Sonette mit Auswahl in Original und Übersetzung. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 411 Verkauft

Snorri Sturluson

Heimskringla edr Noregs Konunga-Sögor (Band 4-6: Noregs Konunga Sögur). Nova, emendata et aucta editione in Lussem prodit, opera Gerhardi Schöning (Band 3: Skuli Thorlacius, Band 4-6: Borge Thorlacius und E. Chr. Werlauff). 6 Bände. Mit 5 gestochenen Titelvignetten, 1 Textkupfer, 3 gefalteten Kupferkarten und 10, teils gefalteten, teils doppelblattgroßen genealogischen Tabellen. Kopenhagen, (Band 1-3) A. F. Stein, (Band 4) S. Popp und (Band 5-6) H. Popp, 1777-1826. 41,5 x 26 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und zwei goldgeprägten Rückenschildern (leicht berieben und bestoßen, Gelenke teilweise stabilisiert bzw. angebrochen). Zweite Ausgabe des isländischen (alt-norwegischen) Textes, hier mit dänischer und lateinischer Übersetzung. - Fiske 535 - Möbius S. 102 f. - vgl. KNLL XV,648ff und Carter/Muir 168. - Die isländische und dänische Version im Paralleldruck, die lateinische Fassung jeweils - über die ganze Seitenbreite - unter jedem Kapitel. - Die dänische Version in Band 1-4 stammt von Jon Olafsson. - Band 1 enthält eine Lebensbeschreibung Snorri Sturlusons von Schöning; in Band 3 sind Einarr Skulasons "Geisli" und eine biographische Skizze über Einarr von S. Thorlacius, in Band 6 die "Enodatio Carminum" der Heimskringla und weitere Ergänzungen (von J. Olafsson und F. Magnusson) abgedruckt. - "Heimskringla", die Geschichte der norwegischen Könige bis 1177, entstanden um 1220-30 und dem großen isländischen Gelehrten Snorri Sturluson zugeschrieben, erschien zuerst 1697 mit schwedischer und lateinischer Übersetzung in Stockholm, war aber auch bereits 1594 und 1633 ins Dänische übertragen worden. Durch zahlreiche Übersetzungen schnell zum Volksbuch geworden, stellt "Heimskringla" einen "Höhepunkt der isländischen Prosaliteratur dar" und gehört zum Bedeutendsten, was die europäische Literatur des 13. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Und trotz der zahlreichen und weitverstreuten Quellen der verschiedensten Gattungen von der Genealogie über Erzählung und Sagas bis zu Geschichtswerken und Skaldenstrophen "hat sich Snorri mehr als die meisten mittelalterlichen Schreiber um Objektivität und bewußte Quellenkritik bei der Ordnung des immensen Stoffmaterials bemüht." (KNLL) und schuf damit die Hauptquelle der Wikingersage. - Prächtiges Exemplar aus der Bibliothek der "Society of Writers of the Signet" in Edinburgh, mit deren goldgeprägten Wappensupralibros auf den Vorder- und Rückdeckeln. - Leicht gebräunt und stockfleckig, vereinzelt stärker, Bände 4 und 5 teils auf bläulichem Papier gedruckt, in Band 6 fehlen die Seiten 393/394 (Index-Zwischentitel).

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 412 Verkauft

Adelung, Johann Christoph

Über die Geschichte der Deutschen Sprache, über Deutsche Mundarten und Deutsche Sprachlehre. Leipzig, Breitkopf, 1781. 4 Bl., 118 S. 20,8 x 13 cm. Pappband der Zeit (berieben, Ecken etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - "Man macht sich seit einiger Zeit viel mit der Deutschen Sprache zu schaffen, sucht sie auch wohl zu verbessern und zu bereichern; allein zum Unglucke wahlet man dazu gerade die unschicklichsten Mittel." (Vorwort). - Etwas gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 413 Verkauft

Le Jay, Guy-Michel

Linguarum orientalium hebraicae, rabinicae, samaritanae, syriacae, graecae, arabicae, turcicae, armenicae, alphabeta. Paris, Antonius Vitray, 1636. 2 Bl., 54 S., 1 Bl. 18,5 x 14,5 cm. Spätere Broschur (mit Randfehlstellen). Erste Ausgabe. - Erste 7 Blätter mit Randverlust durch Insektenfraß. - Etwas fleckig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 414 Verkauft

Staal de Launay, Marguerite-Jeanne de

Mémoires de Madame de Staal (Mademoiselle Delaunay). Illustrations de C. Delort. Mit Porträt und 30 Illustrationen von C. Delort, gestochen von L. Boisson, in 2 Zuständen. Paris, Conquet, 1891. 2 Bl., XXVIII, 387 S., 2 Bl. 23,5 x 16,5 cm. Roter Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Stehkantenvergoldung, grüne goldgeprägte Maroquinspiegel, rote Seidenmoirée-Vorsätze, Goldschnitt, eingebundener Original-Umschlag, ledergefütterter Schuber (signiert: M. Lortic). Carteret IV, 366 – Eins von 200 (GA 600) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf papier du Japon et vélin du Marais, mit zusätzlicher Folge der Illustrationen vor der Schrift. Vom Verleger im Druckvermerk monogrammiert. – Carteret IV, 366 – Schönes Exemplar in aufwendigem Einband des Pariser Buchbinders Marcelin Lortic.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 415 Nachverkauf

Struve, Amalie

Heloise Desfleurs. Bremen, Schlodtmann, 1850. 1 Bl., 222 S. 17,5 x 12 cm. Grüner Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel, blindgeprägter Rückenornamentik und goldgeprägtem Supralibros auf Vorderdeckel (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Seltenes Werk der deutschen Revolutionärin der Märzrevolution von 1848/49 und frühen Frauenrechtlerin Amalie Struve (1824-1862). - Aus der Bibliothek des dänischen Königs Frederik VII. mit dessen goldgeprägtem Monogramm auf Vorderdeckel. - Exlibris auf Innendeckel. - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 416 Verkauft

Talander (das ist: August Bohse)

Der allzeitfertige Brieffsteller, oder ausführliche Anleitung, wie so wohl an hohe Standes-Personen, als an Cavalliere, Patronen, gute Freunde, Kauffleute auch an Frauenzimmer, ein geschickter Brieff zu machen und zu beantworten. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, J. T. Boetius, 1690. 21 Bl., 448, 296 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (stärker berieben, oberes Kapital ausgefranst, kleine Wurmspuren). Erste Ausgabe, in späteren auf 3 Bände erweitert. - VD 17 39:143178X. - "A comprehensive collection of baroque correspondence, the prototype of all later epistolary manuals." (Faber du Faur 873b). - Das Frontispiz seitlich eingefaltet, gleichmäßig leicht gebräunt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 417 Nachverkauf

Alciati, Andrea

Tractatus contra vitam monasticam. Cui accedit sylloge epistolarum ... nec non aliquot testamenta seculo XIII. et initio sequentis scripta. Quae primum omnium in lucem protulit adjectis passim notis Antonius Matthaeus. Den Haag, G. Block, 1740. 12 Bl., 387 S., 3 Bl. 22 x 17 cm. Rotbrauner geglätteter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel mit dunkel gesprenkelten Schweifrahmen und Binnenfeldern in gold- und blindgeprägten Bordüren sowie marmorierten Vorsätzen (Deckel mit Wurmfraßstellen). Erste Ausgabe mit dem Anhang von 177 Gelehrtenbriefen, unter den Schreibern Alciati selbst, Meursius, Gronovius, Grotius, Tycho Brahe und Constantijn Huygens. - Schön gedruckt, frisches und breitrandiges Exemplar, prächtig gebunden.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 418 Nachverkauf

Bona, Giovanni

Rerum liturgicarum libri duo. Mit blattgroßem gestochenen Porträt. Köln, J. W. Friessem, 1674. 8 Bl., 964 S., 10 Bl. 18 x 10 cm. - Dazu: Derselbe. De divina psalmodia, eiusque causis, mysteriis et disciplinis ... tractatus historicus, symbolicus, asceticus. Sive psallentis ecclesiae harmonia opus novum. Köln, H. Demen, 1677. 40 Bl., 775 (recte 785) S., 7 Bl. Uniforme rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckelfileten (etwas narbig, eine Deckelkante mit Lichtrand). Zwei Hauptwerke des Pioniers der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft, zuerst Rom 1671 bzw. Paris 1663 erschienen. - VD17 23:242128N und 12:120111L. - "Res liturgicae" gilt als erste umfassende Geschichte der Eucharistiefeier und ihrer Teile. Vorliegend eine von mindestens drei Ausgaben im Jahr der ersten in Deutschland gedruckten; "Psalmodia" erster deutscher Druck. - Titelblätter angestaubt und mit demselben alten Besitzvermerk, erstes Werk mit Wurmspur am Kopf der ersten Blätter, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 419 Verkauft

Dionysius Areopagita

Opera omnia quae extant. Una cum eiusdem vitae scriptoribus nunc primum Graece & Latinae coniunctim edita ... Omnia studio opera Petri Lansselii Grauelingani. 4 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Porträt und Titelholzschnitt. Paris, Claudius Morel, 1615. 43 Bl., 1 weißes Bl., 390 S., 1 weißes Bl., 6 Bl., 300 S., 4 Bl., 186 S., 1 Bl., 99 (falsch 97) S., 4 Bl. 35 x 23 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, hinteres Gelenk gebrochen). Vgl. Brunet II, 724. - Von Petrus Lansellius besorgte Ausgabe, die den griechischen Text mit der lateinischen Übersetzung enthält. - Titelei verbunden. Porträt mit hinterlegtem Eckabriss, S. 129/130 in Teil 2 mit Ausriss in unterer Ecke (etwas Textverlust). Innen sauber.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 420 Nachverkauf

Du Pin, Louis Ellies

Kurtzer Begriff der gantzen Kirchen-Historie von Anfang der Welt biß auf unsere Zeit aus Frag und Antwort bestehend. Aus dem Französischen ... von G. M. H. 4 Teile in 2 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz. Regensburg, Seidel, 1713-17. 16,5 x 10 cm. Rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkel gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (Rücken aufgehellt, oberflächliche Wurmfraßstellen). Erste deutsche Ausgabe. - Nicht bei Fromm. - Teil 3 mit kleinen abnehmenden Wurmspuren am Fuß, sonst frisch, aufwendig gebunden.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 421 Nachverkauf

From, Friederich Christian (Pseudonym?)

Ein Spiegel der rechten Liebe aus dem wahren Glauben an Jesum Christum ... durch einen bekehrten Christen aus dem blinden Judenthum. Kopenhagen, L. H. Lillie bei Berling Erben, um 1750. 56 S. 20 x 16 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen (gering bestoßen, oberflächliche Wurmfraßstelle am Rückdeckel). Für uns nur in der dänischen Nationalbibliothek nachweisbarer Traktat eines angeblichen Konvertiten. 1752 erschien auch eine dänische Übersetzung. - Gering gebräunt, schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €