Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 241 Nachverkauf

Circus Oscar Carré

Sammelband mit 63 Plakaten des Königlich Niederländischen Circus Oscar Carré für ein Gastspiel in München. München, Vogt 19. Juli - 28. August 1871. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren, teils gefaltet. Plakatgrößen: von 43 x 30 cm bis 155 x 57 cm. Halbleinwand der Zeit (44 x 31 cm). Komplette tägliche Folge des Gastspiels des niederländischen Unternehmens von Oskar Carré (1846-1911), Sohn des Carl Theodor Wilhelm Carré (1817-79) und der berühmten Kunstreiterin Käthchen Gärtner. Nach dem Tode Oskars wurde der Circus aufgelöst und die Restbestände an Sarrasani verkauft. - Zum Schluss eingebunden ein großer Holzschnitt, den Direktor in der Manege zeigend. - Kleine Randeinrisse, nur wenige Plakate mit etwas stärkeren Läsuren.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 242 Nachverkauf

Cirque Olympique der Kunstreiter-Gesellschaft

unter der Direktion des Kunst- und Schulbereiters Fr. Xav, Wolff. Sammelband mit 30 (2 gefalteten) Plakaten des Gastspiels in München. München, 23. Juli - 11. September 1843. 38 x 25 cm. Pappband der Zeit (etwas fleckig, Rücken etwas angeplatzt). Die Kunstreitergesellschaft von Franz Xaver Wolff gab ihre Vorstellungen "in der neuerbauten Bude vis à vis dem botanischen Garten". Vor ihrer Abreise nach Wien veranstaltete die Truppe "ein großes Pferde-Rennen" in Neuberghausen, heute im Münchner Stadtteil Bogenhausen gelegen. - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 243 Nachverkauf

Grebenstein, Fritz & Fritz Franke

Ein Zauberspass vom Osterhas. Traummärchen in Bildern von Fritz Franke. Text von Fritz Grebenstein. Original-Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen und 11 blattgroßen Original-Aquarellen über Feder von Franke. Ohne Ort und Jahr (um 1930). 25 einseitig beschriebene bzw. bemalte Bl. (handschriftlich als Titelbild und Seiten 1-24 gezählt). 28 x 21 cm. Ungebunden. Druckvorlage für ein nicht erschienenes Kinderbuch. Fritz Franke (1895-1966) wurde für seine Zeichnungen zur ersten illustrierten Ausgabe von Bonsels’ “Biene Maja” berühmt. Die vorliegenden Aquarelle sind unsigniert, aber durch den Typoskript-Titel eindeutig zugewiesen. Ihr burlesk-expressiver Stil in dramatischer Farbgebung setzt Frankes Erfindungen zur “Biene” fort, hier um den von Schreckmomenten nicht freien Gartentraum des Mädchens Leni vom Osterhasen und seinen bunten Eiern, dem bösen Zauberkater Schnurributz, ausschlüpfenden Küken und dem wie ein Ei auf der Erde auslaufenden Mond. Der Autor des Märchens war Schriftsteller in Frankfurt am Main. – Beiliegend: ein Blatt mit 3 lavierten Illustrationsentwürfen von Franke, datiert 1939. – Gelocht (die Tafeln an seitlichen Fälzen, nicht im Blatt), etwas gebräunt und fingerfleckig, sonst wohlerhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 244 Nachverkauf

Kylberg, Carl

Lejonet Leo. 22 Bl. mit teilweise doppelseitigen Original-Farblithographien mit lithographiertem Text. Göteborg, Isacsons, 1939. 36,5 x 28,5 cm. Hellbrauner Original-Lederband mit figürlicher Blindprägung, Original-Schuber. Eins von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Leder. Vorwort von Carl Kylberg signiert. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 245 Verkauft

Lindner, Johann G

Der lieben Jugend Lust- und Lernbuch oder erstes Bilder- und Lesebuch für gute Kinder. 2 Teile in 1 Band. Mit 8 kolorierten Kupfertafeln mit 30 Abbildungen. Meissen, Goedsche, 1835. 1 Bl., 108, 86 S. 17, 5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit (Kanten berieben). Erste Ausgabe. – Seltenes ABC-Buch, im KVK nur 1 Exemplar verzeichnet. – Meist etwas fleckig und gebräunt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 246 Nachverkauf

Montreuil-Strauss, Germaine

Maman, dis-moi... Images d'Andrée Karpelès. Mit 16 ganzseitigen farbigen Illustrationen von A. Karpelès. Paris, Stock, Delamain et Boutelleau, 1927. (36) S. 24,5 x 32 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas gebräunt, teils fleckig, Ränder teils knittrig). Erste Ausgabe. - Mit eigenhändiger Widmung der französisch/jüdischen Künstlerin Andrée Karpelès (1885-1956), mit Einschluss ihres späteren schwedischen Ehemanns Adalvik Högman, datiert "Chitra 1927". - "Ein Kuriosum unter den Bilderbüchern der zwanziger Jahre ist ... das 1927 in Paris erschienene Aufklärungsbuch "Maman, dis-moi...", ein Vorläufer sozusagen des 40 Jahre später erschienenen 'Sexualkunde-Atlas'. Das Buch, 1928 ins Deutsche übersetzt, repräsentiert zwar keine Bilderbuch-Gattung dieser Jahre, läßt aber Rückschlüsse zu auf das, was als sexualkundliche Unterweisung für Kinder allenfalls noch akzeptiert wurde, wenn sie überhaupt einmal geschah." (Doderer/Müller S. 318). - Vereinzelt wenig fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 247 Verkauft

Bauer, Elvira

Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid. Ein Bilderbuch für Groß und Klein. 8. Auflage, 101.-110. Tausend. Mit 21 ganzseitigen farbigen Illustrationen. Nürnberg, Stürmer Verlag, 1936. 22 Bl. 20 x 25 cm. Original-Leinwand mit montierter Deckelillustration (Kanten etwas berieben, hinten mit kleinen Randfehlstellen im Bezug). Vgl. Klotz 281/1 - Schug 1933. - Das berühmt-berüchtigte Dokument der nationalsozialistisch-antisemitischen Jugendverhetzung mit Julius Streicher als lächelndem Kinderfreund. - "Das grauenhafteste Dokument, das menschlicher Sadismus je in Bilderbuchform hervorgebracht hat." (Hürlimann 140). - Innenspiegel mit montiertem Zeitungartikel des Sydsvenska Dagbladet Snällposten vom 4.1.1937 über das vorliegende Buch. - Stellenweise leicht braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 248 Verkauft

Hiemer, Ernst

Der Giftpilz. Ein Stürmerbuch für Jung und Alt. 31.-60. Tausend. Mit 17 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Fips (das ist: Philipp Rupprecht). Nürnberg, Der Stürmer, 1938. 64 S. 27 x 21 cm. Original-Leinwand mit montierter, farbig illustrierter Deckelbroschur (minimal berieben). Vgl. Klotz 2659, 1 - Schug 1934 - Stuck-Villa II, 281. - Das wohl gemeinste und hinterhältigste Machwerk Streichers, an Bösartigkeit kaum zu übertreffen. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 249 Verkauft

Durov, Vladimir L

Pernatye artisty. Dressirovannye pticy dedushki Durova. (Gefiederte Artisten. Die dressierten Vögel von Großväterchen Durov). Umschlag und 12 überwiegend ganzseitige Illustrationen von V. Vatagin. Moskau und Leningrad, Zemlya i fabrika, 1927. 84 S., 2 Bl. 21,5 cm x 17,5 cm. Farbige Original-Broschur (etwas gebräunt und fleckig, Ecken knickspurig, Rücken eingerissen und mit Fehlstellen). Erste Ausgabe, die einzige in dieser Gestaltung. - Das Titelblatt mit Besitzvermerken (in Blei, gestempelt und als kleine Prägung, stellenweise finger- und braunfleckig).

Zuschlag: 280,00 €

Lot 250 Verkauft

Trofimova, A

Ekskavatory i krany. (Bagger und Kräne). Umschlag und durchgehend farbige Gestaltung von A. Mogilevskij. Moskau, OGIZ/Molodaya gvardiya, 1931. 15 S. (inkl. Umschlag). 15 x 12,5 cm. Farbige Original-Broschur (stellenweise beschabt, etwas fleckig, 2 kleine Stenpel, hinterer Umschlag mit größerem Fleck durch entfernten Stempel). Erste Ausgabe, die erste von zwei (bis auf den ergänzten Künstlernachweis) identischen Ausgaben. - Turchinskij, S. 537. - Der Druck kombinierte farbige Lithographie mit Schwarztönen in Rotaprint. - Etwas fleckig.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 251 Verkauft

Vatagin, Vasilij A

U dedushki Durova. (Bei Großväterchen Durov). Vom Autor durchgehend gestaltet und farblithographisch illustriert. Moskva, G. F. Mirimanov, 1928. 6 Bl. 13 x 14 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (leicht fleckig). Wohl zweite Ausgabe. - Der Verlag publizierte Mitte-Ende der 1920er Jahre eine ganze Reihe von Kinderbüchern des Autors, die selten gut erhalten zu finden sind. - Guter Zustand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 252 Verkauft

Sammlung von 28 Schreibheften. Mit lithographischen (25 koloriert) Umschlägen

Meist aus den Verlagen Oehmigke & Riemschneider, Neu-Ruppin, C. Schauer, Berlin und Robrahn, Magdeburg. Um 1840-1870. 21 x 17 cm. 6 Hefte mit schwedischen Titeln. - Hefte benutzt mit Schreibübungen, Texten etc. auf Schwedisch und Deutsch. - Umschläge teils mit Namenseinträgen der Schüler. - In (erstaunlich) gutem Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 253 Verkauft

Schreiber, J. F. (Hrsg.)

Bilder zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend. Bestehend in vaterländ. Gegenständen nach der Natur u. den besten Originalen lithographirt und herausgegeben. Mit lithographischem Titel und 80 kolorierten lithographischen Tafeln (40 Bögen). Esslingen, I. F. Schreiber's lithographische Anstalt, 1835. 4 S. Inhaltsverzeichnis. 34 x 22,5 cm. Späterer Halblederband mit geprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe, selten. - Pressler S. 202 - Die Tafeln auf starkem Papier. - Vorsatz mit alter montierter mehrzeiliger handschriftlicher Widmung. Inhaltsverzeichnis mit Japanpapier verstärkt, Randfehlstellen ergänzt. Wenige Tafeln mit hinterlegten Einrissen. Vorletzte Tafel mit Eckfehlstelle oben. Die Tafeln mehr oder weniger fleckig.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 254 Verkauft

Schröckh, Johann Matthias

Allgemeine Weltgeschichte für Kinder. 4 Teile in 6 Bänden. Mit 100 Kupfertafeln nach B. Rode. Leipzig, Weidmanns Erben & Reich, 1779-1784. 19 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (gering berieben). Erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 1992. - J. M. Schröckh (1733-1808) lehrte seit 1767 an der Universität Wittenberg, zunächst als Professor der Dichtkunst und seit 1775 als Nachfolger Johann Daniel Ritters als Professor der Geschichte. - Eine Tafel mit Randeinriss, minimal fleckig. - Gutes Exemplar, dekorativ gebunden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 255 Nachverkauf

Schubert, Otto

Bilderbuch für Tyll und Nele. (Herausgegeben von Julius Meier-Graefe). Mit 23 Original-Farbholzschnitten und 1 Original-Farbholzschnitt-Vignette von Otto Schubert. München, R. Piper, 1920. 2 Bl. 50,5 x 36 cm. Kordelgebundener Original-Halbpergamentband mit blindgeprägter Deckelvignette und Deckeltitel (ohne Kordel, Blätter lose, Deckel berieben und fleckig). 27. Druck der Marees-Gesellschaft. - Eins von 235 (GA 300) nummerierten Exemplaren auf Bütten. - Erste Ausgabe. - Rifkind Collection 2638 - Jentsch 84 - Rodenberg S. 369 - Seebaß II, 1835: "Sehr interessantes, eigenartiges Bilderbuch, zweifellos eines der originellsten Kinderbücher des 20. Jahrhunderts. Die farbenprächtigen kräftigen Holzschnitte zeigen die bekanntesten Tiere; kindliche Reime zu den Figuren in weißer deutscher Schreibschrift finden sich oben oder unten, manchmal auch mitten in den Bildern." - "Sämtliche Blätter selten, da alle Druckstöcke, Platten und Teile der Auflagen im 2. Weltkrieg vernichtet wurden." (Thieme-Becker). - Rechter weißer Rand durchgehend mit 2 Wasserflecken, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 256 Nachverkauf

Rockstroh, Heinrich

Anweisung zum Modelliren aus Papier oder aus demselben allerley Gegenstände im Kleinen nachzuahmen. Ein nützlicher Zeitvertreib für Kinder. Mit einer Vorrede vom Hrn Legations-Rath Bertuch begleitet. Mit 21 gefalteten gestochenen Tafeln. Weimar, Landes-Industrie-Compoir, 1802. X, 132 S., 1 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild (leicht berieben). Seltene erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 1804 - Seebaß II, 1679. - "Allerdings bemüht er sich, schon in seiner ersten, von Fr. J. Bertuch in der Vorrede gelobten Veröffentlichung ... durchweg um eine didaktisch begründete Anordnung des Stoffes, und es gelingt ihm, die naturgeschichtlichen und technischen Kenntnisse seiner Zeit in angemessener, schlichter und faßlicher, wenn auch gelegentlich trockener Sprache zu vermitteln." (LKJL III, 193). - Die Tafeln zeigen Möbel, einen Schlitten, ein Voglehaus, einen Kahn, eine Brücke und verschiedene Häuser mit ihren Faltformen. - Innendeckel mit Exlibris und Titel mit Stempel einer Lehrerbücherei, sonst sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 257 Verkauft

Meggendorfer, Lothar

Verwandlungs-Bilder. Erste Vorstellung. Mit Titelvignette, Textillustrationen und 6 chromolithographierten Tafeln mit Ziehmechanismus. Esslingen, J. F. Schreiber, 1894. 35,3 x 25,5 cm. Original-Halbleinwand mit farbig illustriertem Vorderdeckel (etwas berieben, handschriftlicher Rückentitel, Rücken mit späteren Heftklammern). Seltene erste Ausgabe mit witzigen und einfallsreichen Verwandlungsbildern. - Krahé, Spielwelt 125 - Ries 95 - Stuck-Villa I, 438. - Enthält: Das Gigerl auf dem Eise, Der Neger in der Fremde, Der Maler oder das unterbrochene Studium, Der widerspenstige Esel, Die Fischerin und Der dumme August oder im Cirkus. - Durch vertikales Verschieben der vier horizontalen Bilderstreifen erscheint ein vollkommen neues Bild. "Mit seinen Verwandlungsbildern führt uns Meggendorfer wieder allerhand menschliche Schwächen auf die komischste Art in Jalousiebildern vor Augen." (Laub, SMCA S. 243). - Teils leicht fleckig und etwas gebrauchsspurig, bei der Fischerin fehlt die obere Lamelle, beim Clown die untere.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 258 Nachverkauf

Beze, Theodore de

Les vrais pourtraits des hommes illustres, en piété et doctrine, du travail desquels Dieu s'est servi en ces derniers temps, pour remettre sus la vraye Religion en divers pays de la Chréstienté. Avec les descriptions de leur vie & de leurs faits plus mémorables. Plus, quarante quatre emblèmes chrestiens. Traduit du latin ... Mit Druckermarke auf dem Titel, 49 Holzschnitt-Porträts und 44 Textholzschnitten. Genf, Jean de Laon, 1581. 4 nn. Bl., 284 S., 2 nn. Bl. 24 x 16,5 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit (berieben und bestoßen, Rücken und vorderer Deckel mit Bezugsfehlstellen, fleckig). Erste französische Ausgabe, ein Jahr nach der lateinischen Erstausgabe im gleichen Verlag. - Adams B 921 - Cioranescu 3838 - Landwehr 159 - Brunet I, 843 - Katalog Genf 59: "Un des rares ouvrages illustrés a la seconde moitié du XVIe siecle à Genève". - Im Unterschied zur lateinischen Ausgabe um zwölf weitere Porträts ergänzt. Sie zeigen: Johann Hus, Savonarola, Erasmus, Luther, Melanchton, Zwingli, Johannes Oecolampadius, Calvin u.a. Die Holzschnitt-Embleme sind mit denen der lateinischen Ausgabe identisch und im Stil der Renaissance gehalten. - Beze (1519-1605) wurde 1549 Professor für Griechisch in Lausanne und ging 1558 nach Genf, wo er an der theologischen Akademie wirkte, die für die Heranbildung calvinistischer Prediger von großer Bedeutung war. Nach dem Tode Calvins wurde er dessen Nachfolger und Biograph. - Titel mit kleinen Randeinrissen, angestaubt und mit Besitzeintrag, im unteren Rand wasserfleckig (zum Schluss hin schmaler werdend) teils bis in die Porträts, etwas stockfleckig, teils kleine Randläsuren.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 259 Verkauft

Biblia,

Biblia, Das ist die gantze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. … Samt einer Vorrede Johann michael Dillherrns. Mit gestochenem Titel, 7 gestochenen Zwischentiteln, 12 ganzseitigen gestochenen Porträts und 144 Textholzschnitten. Nürnberg, Endter, 1770. 48 Bl., 184 S., 2 Bl., S. 185-534, 2 Bl., S. 535-706, 2 Bl., S. 707-916, 2 Bl., S. 917-1034, 2 Bl., S. 1035-1181, 11 Bl. 42 x 27 cm. Blindgeprägter schwarzer Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit 6 (von 8) Messing-Eckbeschlägen, 2 Messing-Deckelbeschlägen und 2 Schließen (Rücken unter Verwendung des Originalbezugs sauber restauriert, Schließbänder erneuert, Deckel mit kleinen Wurmgängen). 30 (vorletzte) Ausgabe der Dilherr-Bibel. – Jahn 140. – Die Porträts (bis auf Luther) von J. C. Claussner. Zwischentitel von Delsenbach nach Decker. – Vorsatz und verso Kupfertitel mit alten Besitzeinträgen (mit Tintenfraß), Kupfertitel etwas braunfleckig und mit kleinen Löchern im unteren Rand, teils etwas gebräunt, nur wenige Blatt stärker, nur wenige Randläsuren, teilweise mit Wurmspuren (meist im weißen Rand).

Zuschlag: 300,00 €

Lot 260 Verkauft

Biblia Pentapla

Biblia Pentapla. Das ist: Die Bücher der Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testaments, nach Fünf-facher Deutscher Verdolmetschung. 5 Teile und Register in 3 Bänden. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 1 gefalteten Kupferkarte. Wandsbek und Schiffbek bei Hamburg, H. H. Holle, 1710-12. 22 x 17,5 cm. Uniforme rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln, reicher Rückenvergoldung sowie gold- und blindgeprägten Deckelbordüren, 2 Bände vorne mit goldgeprägtem Eignermonogramm “IB” (Rücken etwas aufgehellt, einige oberflächliche Bereibungen und Wurmspuren, Deckel von Band 2 aufgebogen). Einzige Ausgabe, vollständiges Exemplar mit dem Register, selten. – Darlow-Moule 4227. – Von dem Theosophen und Gichtelianer J. O. Glüsing anonym herausgegebene deutsche Bibel in fünf Versionen: Katholisch von C. Ulenberg, Evangelisch von Luther, Reformiert von J. Piscator, Jüdisch von Witzenhausen bei Joseph Athias, Holländisch (Niederdeutsch) durch die Generalstaaten; Neues Testament in der Fassung des Pietisten J. H. Reitz von 1703. – Das dem ersten Band beigebundene “Erklärungs-Register aller Nahmen” von M. Hiller (Wandsbek, Holle, 1712) mit gefalteter Kupferkarte von Palästina. – Gleichmäßig etwas gebräunt, etwa erstes Viertel von Band 1 mit Wurmspuren am Fuß (teils Textverlust), Karte mit 2 kurzen Falzeinrissen, sonst sauberes Exemplar in prächtigen Einbänden.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 261 Nachverkauf

Budé (Budaeus), Guillaume

Lexicon Graeco-Latinum. Quam plurimis locis emendatum & numerosa verborum accessione ... locupletatum. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Lyon, J. Frellon, 1550. 4 Bl., 1526 Sp., 16 Bl. 35 x 22,5 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (fleckig und locker, Rückdeckel mit Nagespuren, Schließbänder fehlen, Vorsätze rudimentär). Seltene, noch frühe Ausgabe. - Baudrier V, 219 - nicht bei Adams. - Das erste Wörterbuch des Altgriechischen in Europa, erstmals um 1525 erschienen. - Besitzvermerk des spanischen Juristen und Historikers Fernand Ortiz de Valdes (Mitte 17. Jahrhundert) auf dem Titel. - Titel mit alt hinterlegtem Einriss und fast gelöst, zu Beginn und Ende Knickspuren und Wasserränder, letzte Bl. mit Wurmstichen im Rand.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 262 Verkauft

Curio, J

Conservandae bonae valetudinis praecepta longe saluberrima, regi Angliae quondam à doctoribus Scholae Salernitanae versibus conscripta. Cum luculenta & succinta A. Villanovani exegesi. Mit ca. 65 Textholzschnitten von H. S. Beham. Frankfurt, C. Egenolffs Erben, 1568. 8 nn., 280 num., 4 nn. Bl. 15 x 9,5 cm. Lederband (um 1700) mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Dritte Ausgabe bei Egenolffs Erben. – VD 16 R 581 – Durling 381 – Richter, Egenolffs Erben 258 – Pauli, Beham S. 500 (No. 1211-1219). – Berühmte Sammlung diätetischer Ratschläge und Verhaltensregeln. – Oben knapp beschnitten, die ersten und letzten Blätter mit wenigen kleinen Tintenflecken bzw. minimalem Tintenfraß, teils neuere Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 263 Verkauft

Galenus, Claudius

Galeni Omnia quae extant… 12 Bände in 4 Bänden. Mit über 100 Textholzschnitten. Venedig, Vincentium Valgrisium, 1562-1563. 39 x 27 cm. Blindgeprägte Schweinslederbände über Holzdeckeln (ohne die Schließen, fleckig, stark berieben und bestoßen, Deckel von Band 2 gebrochen, teils mit Fehlstellen im Bezug, ein Band mit Wurmspuren). Seltene frühe lateinische Ausgabe der gesammelten Werke Galens. – Nicht bei Garrison-M., Waller, Adams, Ebert und BM Italian books. – Die erstmals 1490 erschienene Ausgabe wurde von Giovanni Battista Rosario (1517-1578) editiert und ist aufgrund der neuen Übersetzung und des neuen Ordnungssystems von Galens Werken von besonderer Bedeutung. Rosario teilte Galens Texte in 6 Klassen: Der erste Teil beinhaltet die Semiotik, der zweite Pathologie, der dritte Prognosen, der vierte Hygiene und Ernährung, der fünfte Pharmakologie und der sechste Therapie. Außerdem beeinhalten diese gesammelten Werke Galens Kommentare zu Hippokrates. – Der letzte Teil wurde am Ende von Band 1 eingebunden. – Band 1: Durchgehend mit leichten (die ersten Blätter stärker) Wurmspuren im Rand, ca. 40 Blätter mit Wurmspuren im Satzspiegel mit leichtem Buchstabenverlust, 1 Blatt mit Eckabriss, die letzten 20 Blätter mit kleiner Randläsur. – Band 2: Vorsatz mit Notizen, im weißen Rand stellenweise etwas braunfleckig bzw. ca. 15 Blätter und 2. Titel im Rand leicht sporfleckig, 1 Blatt mit Eckabriss, die letzten 40 Blätter mit stärker werdenden Wurmspuren dadurch etwas Textverlust. – Band 3: Die ersten 8 Blätter etwas wasserrandig, stellenweise im Rand leicht braunfleckig. – Band 4: Vorsatz eingerissen, durchgehend wasserrandig im weißen Rand, am Anfang dadurch teils etwas sporfleckig und mit Randfehlstellen. – Insgesamt: Vereinzelte Unterstreichungen, Anmerkungen von alter Hand im weißen Rand, mit vereinzelten Paginierungsfehlern.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 264 Verkauft

Galenus, Claudius

Opera ex septima Iuntarum editione. Einleitung und Bände 1 und 2 (von 11) in 1 Band. Mit Holzschnitt-Titelbordüre (wiederholt), verschiedenen Druckermarken und 6 mehrfach wiederholten Kopf- bzw. Trennleisten in Holzschnitt. Venedig, Giunta, 1597. 104 nn. Bl.; 72 num. Bl.; 341 (recte 333) num. Bl. (ohne das letzte weiße). 35,5 x 25 cm. Halbpergamentband (um 1900) mit goldgeprägtem Rückenschild. Durling 1762 - vgl. Adams G 42 (editio VI. mit gleicher Kollation wie hier) - Heirs of Hippocrates 42 (editio V.) - Norman Library 853 (editio II. ohne den Einleitungsteil). - Luc-Antonio Giunta d.Ä., Gründer der berühmten Drucker-Dynastie, hatte bereits 1522 und 1528 zwei lateinische Werkausgaben Galens herausgebracht. Eine vollständig neue Übersetzung erschien dann 1541 unter seinen Nachfolgern. Diese eigentlich dritte Ausgabe galt fortan nach Giunta-eigener Zählung als erste Ausgabe - das größte und bedeutendste Verlagswerk der Giuntas, an dem u.a. auch Andreas Vesal mitgearbeitet hat. Bis 1625 erschienen hiervon acht weitere Auflagen. "Alle diese Ausgaben sind in Deutschland sehr selten, und man schätzt, der größeren Vollständigkeit und Genauigkeit wegen, vorzüglich die neueren derselben." (Choulant 114). - Vorliegend der häufig fehlende allgemeine Einleitungsteil mit dem Vorwort des Herausgebers Fabius Paulinus, der Lebensbeschreibung Galens, einer Inhaltsübersicht über alle Bände der Ausgabe und einer "Synopsis" oder kapitelweisen Inhaltsangabe aller Galenischen Schriften sowie die Bände 1 bis 2. - Gering gebräunt, einige Lagen mit schwachen Wasserrändern und teils stärker gebräunt, anfangs einige Blatt mit leichten Randläsuren, Blatt 15 der Einleitung mit Einriss im Bund, Blatt 255 mit großem Eckabriss mit leichtem Textverlust.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 265 Nachverkauf

Guazzo, Stefano

De civili conversatione libri quatuor. Accuratius nunc Latine redditi ab Henrico Salmuth. Editio postrema. Amberg, M. Forster, 1598. 12 Bl., 730 S. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägten Fileten auf Rücken und Deckeln (stark bestoßen und mit Bezugsfehlstellen besonders über den oberen Ecken). Dritte lateinische Ausgabe, die zweite Amberger. - VD16 G3898. - Eine der wichtigsten Quellen zur Etikette zwischen Renaissance und Barock, italienisch erstmals 1574 erschienen. - Am Titelblatt winziger Vermerk "Abrahamg Gölnitius possidet me Anno 1612", mit Wahrscheinlichkeit der Danziger Reiseschriftsteller Abraham Göllnitz, dessen Lebensdaten unbekannt sind. Göllnitz gab zwischen 1631 und 1643 einige geographische und pädagogogische Schriften heraus, 1642 war er Sekretär des dänischen Königs Christian IV. (das Exemplar trägt kein Exlibris, stammt aber aus der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot). Auf den Vorsätzen Vermerke von gleich feiner Hand, darunter "Guazzus nobilissimorum doctissimus, doctissimorum nobilissimus ...". Ferner sind die Seiten 556-589 mit Unterstreichungen und etlichen sauberen Marginalien in Feder versehen, vermutlich alles von Göllnitz' Hand. - Fast durchgehend wasserrandig, streckenweise Wurmgänge unter Buchstabenverlust, Vorstücke locker und im Bund fleckig, (an Bl. 9 alt ausgebesserter Einriss).

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 266 Nachverkauf

Hortulus anime

cum aliis q(uam)plurimis orationibus pristine impressione superadditis. Mit koloriertem Titelholzschnitt, 69 fast blattgroßen kolorierten Textholzschnitten mit seitlichen Bordüren (ca. 70-75 x 50 mm), 2 halbseitigen kolorierten Kalender-Holzschnitten (Sonne und Mond), 14 kolorierten Miniatur-Holzschnitten (22 x 17 mm), einigen kolorierten Holzschnitt-Initialen (teils wiederholt) und kolorierter Holzschnitt-Druckermarke unter dem Text. (Am Textende:) Lyon, J. Clein für A. Koberger in Nürnberg, III. no(ni)s iulii (= 6. Juli), 1511. 20 nn. Bl., 240 num. Bl., 4 nn. Bl. (Register). 14 x 10 cm. Kalblederband der Zeit über Holzdeckeln mit Blindprägung von Platten- und Einzelstempeln und 1 mittig angebrachten Messingschließe (etwas berieben, Rücken mit wenigen kleinen Wurmspuren, Vorsätze später erneuert, wenige sorgfältige Restaurierungen). Erste Clein/Koberger-Ausgabe in einem schön kolorierten und durchgehend rubrizierten Exemplar. – Oldenbourg, Hortulus animae L 38 – Baudrier XII, 284 – Mortimer II, 318 – LGB II, 137 (unter Clein, mit Nennung dieses Titels). – Beginn der zahlreichen Hortulus-Editionen bei Koberger. Der Text durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt und mit den hier erstmals erscheinenden Holzschnitten der sogenannten “Lyoner Serie”. Sie ist als Werk mehrerer Holzschneider qualitativ nicht einheitlich: 37 Holzschnitte sind Nachahmungen bzw. Kopien nach der Straßburger Ausgabe von Knobloch. “Die andere Hälfte der Holzschnitte besteht aus ganz unabhängigen Kompositionen z.T. ausgesprochen erzählerischer Natur. Sie machen den weitaus besseren Teil aus und zugleich denjenigen, der auf Beteiligung von Grünigers Holzschneidern schließen lässt.” (Oldenbourg S. 100). Alle Holzschnitte in sauberem Altkolorit mit meist kräftigen Farben. Die Rückseite des letzten Registerblattes enthält als Hinzufügung von zeitgenössischer Hand ein Stundengebet zur Hl. Birgitta. Nachfolgend zwei alte, ganzflächig hinterlegte Vorsatzblätter, das erste mit zeitgenössischem Besitzvermerk “Liber mo(na)sterii s(an)cti … (unleserlich) pro usu fr(atr)is anthonii”, darunter eine in Rot und Schwarz geschriebene Ergänzung/Variante zu der im vorderen kalendarischen Teil gedruckten “Tabula signorum seu minutionum”. Das zweite Blatt mit einem etwas späteren Vermerk von anderer Hand: “Anno d(omi)ni 1542 die vero … obiit mater mea cui(us) anima requiescat in sancta pace. Ame(n)”. – Die Einband-Deckel mit einem ca. 2 cm breiten, durch 2 x 3 Streicheisen-Linien begrenzten Rahmen, in den oben und unten je einer, an den Seiten je drei kleine rautenförmige Einzelstempel mit Adler eingefügt sind (vgl. Kyriss Tafel 363, 10). Das dadurch gebildete Zentralfeld zeigt auf dem Vorderdeckel die Bewirtung eines Pilgers durch eine Hausfrau. Auf dem hinteren Deckel eine von der Komposition her ähnliche Darstellung, die aber – ebenso wie die ovalen Umschriften – wegen mangelnder Relieftiefe nicht mehr klar erkennbar ist. – Bemerkenswert gut erhaltenes Exemplar dieses vorreformatorischen Andachtsbuches. Oldenbourg (S. 5) verweist auf die große Seltenheit der auf uns gekommenen Exemplare, da diese als Gebrauchsbücher oft bis zur Unansehnlichkeit zerlesen wurden. – Durchgehend etwas fingerfleckig, vereinzelt etwas braunfleckig, 4 Blatt mit kleinem Eckabriss ohne Textverlust, einige Blatt mit kleiner Randläsur durch entfernte Blattweiser, Blatt 52 vor Blatt 49 verheftet, einige Blatt mit kurzen Textstreichungen von alter Hand, Titel mit unkenntlichem späteren Besitzvermerk, die letzten 2 Blatt des Registers mit kleiner Wurmspur.

Nachverkaufspreis: 9.000,00 €

Lot 267 Nachverkauf

Hunnius, Aegidius

Articulus sive locus de sacramentis Veteris et Novi Testamenti, praecipuè de baptismi et coena Domini per quaestiones et responsiones ex immotis Scripturae sacrae Caninicae fundamentis silidissimè pertractatus. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Frankfurt, J. Spieß, 1590. 40 Bl., 811 (recte 813) S. 16 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (gebräunt, untere Ecken abgestoßen, vorderer Vorsatz erneuert, Rücken mit altem Papierschild, Schließbänder fehlen). Erste Ausgabe. - VD16 H 5984. - Über das Sakrament des Abendmahls und der Taufe. - Einflussreiche, bis 1602 etwa achtmal nachgedruckte dogmatisch-polemische Abhandlung mit beständiger Widerlegung sowohl der calvinistischen wie der katholischen Lehrauffassungen. - Aegidius Hunnius war einer der führenden Vertreter der lutherischen Frühorthodoxie und hat durch seine profunden Schriften zu verschiedenen Lehrstücken die protestantische Dogmatik nachhaltig gefördert und geprägt. - Durchgehend etwas gebräunt, teilweise mit leichten Feuchtigkeitsspuren, einige Blatt mit kurzen Randeinrissen, vereinzelt Anstreichungen von alter Hand, Titel fingerfleckig und mit altem Stempel. Seite 575/76 doppelt paginiert.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 268 Nachverkauf

Panvinio, Onofrio

Fastorum libri V. a. Romulo rege usque ad Imperatorem Caesarem Carolum V. Austrium augustum. Eiusdem in fastorum libros. Commentarii, in quis infiniti variorum auctorum loci, praecipue vero historicorum, partim exponuntur, partim emendantur. His accedit appendix in qua imperatorum & consulum ordinariorum fasti a Caesare dictatore usque ad Iustinianum Augustum, ab Onuphrio concinnati M. Verrii Flacci consularia & triumphalia fragmenta M. Aurelii Cassiodori, Prosperi Aquitanici, in certi auctoris, Marcellini comitis chronica. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 2 wiederholten Textholzschnitten, einigen Holzschnitt-Vignetten und Holzschnitt-Initialen. Heidelberg, Officina Sanctandreana (das ist: H. Commelinus), 1588. 8 Bl., 106 S.; 1 weißes Bl., 368 S.; 74 S. 32 x 21 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (leicht fleckig, Deckel leicht aufgebogen). Erste Ausgabe in einem deutschen Verlag. - Adams P 197 - VD16 P 251. - Der Sammelband zur römischen Altertumskunde ist die erste Publikation des Antiquars Panvinio (1529-1568), der Bibliothekar des Kardinals Alessandro Farnese war. - Titel und zehn Blätter unten schwach wasserrandig. - Angebunden: Derselbe. Libri tres. I. De ludis saecularibus. II. De Sibyllis et carminibus sibyllinis. III. De antiquis romanorum nominibus. 3 Teile. Mit Holzschnitt-Titelvignette, Holzschnitt-Schlussvignette und einigen Holzschnitt-Initialen. 68 S., 2 Bl. - VD16 P 260 - nicht bei Ebert und Adams.- Exlibris auf Innendeckel, handschriftliche Widmung auf Vorsatz, Schnitt wenig fleckig, Bindung gelockert, sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 269 Nachverkauf

Plinius Secundus, Caius

Historiae mundi libri XXXVII cum annotationibus et indice. Mit 4 gleichen Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen figürlichen Metallschnitt-Initialen von Hans Holbein d. J. (bis zu 4,3 x 4,3 cm). Basel, Froben & Episcopius, 1539. 18 Bl., 671 S., 26 Bl. und 88 Bl. Index. 39 x 25,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen (berieben, verstaubt und wurmstichig, untere Ecken bestoßen). Spätere Froben-Ausgabe. - VD16 P3540 - Adams P 1566. - Mit dem Kommentar von S. Ghelen und dem Index von J. Camers. - Titel mit altem Besitzvermerk "Joannis Carpentarij", verso großes eingedrucktes Holzschnitt-Exlibris (Ochsenkopf) von Johann Georg Wagner. Der Schweizer Dramatiker Carpentrarius (Hanns Wagner, 1522-90) wurde um 1543 lateinischer Schulmeister in Solothurn und war ab etwa 1581 Mitglied des Großen Rates der Stadt, sein Sohn Johann Georg wirkte als Stadtschreiber und Schultheiß. Die Familienbibliothek ist in Teilen erhalten (im Innendeckel älterer Tintenvermerk zu dieser Provenienz). - Breitrandig und sauber, wenige alte Marginalien, fast durchgehend mit einzelnen Wurmstichen, in den beiden Anhängen vermehrt und teils zu kleinen Gängen erweitert, jedoch kaum Textberührung.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 270 Nachverkauf

Sachs, Hans

Von der Lieb. Mit Titelholzschnitt von Wolfgang Resch. Nürnberg, Joh. Petreius, um 1530. 8 nn. Bl. 18,5 x 15 cm. Geheftet mit Buntpapierstreifen. Erste Ausgabe. - VD 16, S 616 - Weller 108. - Am Ende der Name "Wolffgang Formschneider". - Seitlich und unten teils unbeschnitten. - Erstes und letztes Blatt wenig gebräunt, vereinzelt minimal fleckig. Gutes und breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €