Katalog / Auktion 25

Modern Literatur, Erotica, Photobücher & Plakate

10. Mai 2024

Lot 1056 Verkauft

Brecht, Bertolt

Brecht, Bertolt. Holzschnitte zu Brecht: Die Mutter. Mit 13 signierten, nummerierten und datierten Original-Holzschnitten von Karl-Georg Hirsch und 1 beiliegenden Schallplatte. Berlin, Ministerium für Kultur und Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst, 1980. Lose Tafeln in Doppelbögen mit begleitendem Text in Original-Leinwandkassette mit Rückenschild und geprägtem Deckeltitel. Eins von 100 Exemplaren. – Seltener Hochschuldruck, die Exemplare standen überwiegend dem Ministerium für Kultur zu Repräsentationszwecken zur Verfügung. Mit einem Vorwort von P. Pachnicke. – Die Schallplatte mit der Kantate “Die Mutter”.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1057 Nachverkauf

Wellenstein, Walter

Phantasien über wunderliche Geschichten des Herrn E. T. A. Hoffmann. Mit 12 teils signierten, bezeichneten und datierten Original-Lithographien von Walter Wellenstein. Berlin, Heyder, 1922. 28,5 x 23 cm. Grüne Original-Mappe mit montiertem lithographischen Deckelschild (teilweise verblasst). Eins von 200 nummerierten Exemplaren. - Thieme-Becker XXXV, 357 (datiert: 1923). - Aus dem Archiv des Künstlers mit dessen Stempel und Atelier-Stempel auf dem vorderen Innendeckel. - "In einer einmaligen Auflage von 200 Exemplaren wurden diese Lithographien für den Verlag Fritz Heyder Berlin-Zehlendorf vom Künstler selbst auf den Stein gezeichnet." (Druckvermerk). - Mit signiertem Titel; 2 Blatt "Geleitwort" von Stephan Hehn; 8 betitelten, signierten und datierten (1922) ganzseitigen Illustrationen und signiertem nummerierten Druckvermerk. - Das Deckelschild noch einmal signiert und betitelt lose beiliegend.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 1058 Nachverkauf

Avenarius, Ferdinand u.a

Arno Holz und sein Werk. Deutsche Stimmen zu seinem 60. Geburtstage. Mit 6 signierten Original-Graphiken von Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Pechstein, Emil Stumpp (2) und Heinrich Wolff sowie illustriertem Grußwort von Walther Klemm als Frontispiz. Berlin, Werk-Verlag, 1923. 4 Bl., 58 S., 4 Bl. 30 x 24 cm. Illustrierter Original-Halbpergamentband, Kopfgoldschnitt (etwas gebräunt und stockfleckig). 2. Druck des Werk-Verlages. - Eins von 125 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Unbeschnitten. - Etwas stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1059 Verkauft

Die Freundschaft

Wochenschrift für Freiheit und Freundschaft. Offiz. Organ des Deutschen Freundschaftsverbandes. III. Jahrgang: Hefte 44, 45, 49, 51. - IV. Jahrgang: 1, 4, 15-18, 20-24, 27/28, 29, 31-33, 35-51/52. - V. Jahrgang: 1. Mit Abbildungen. Berlin, Karl Schultz-Verlagsgesellschaft, 1921-1923. 34,5 x 25 cm. Zeitungsfaltung (nur wenige Hefte mit Läsuren). Umfangreiches Konvolut der von 1919-1933 erschienenen Zeitung, mit meist homoerotischen Themen. - Dietzel/Hügel II, 1077 - Hayn-Gotendorf IX, 290. - Erschien ab dem V. Jahrgang nur noch monatlich. - Beigegeben: Das Freundschaftsblatt. Zentralorgan der homoerotischen Bewegung Deutschlands. Herausgeber Martin Radszuweit. 16 Hefte der Jahrgänge V.-X. Berlin, M. Radszuweit, 1927-1932. 31 x 23,5 cm. Zeitungsfaltung (teils leichte Läsuren).

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 1060 Verkauft

Granand (das ist: Ritter Erwin Oskar Leopold von Busse)

Das erotische Komödien-Gärtlein. Mit montiertem farbigen lithographischen Titel und 6 farbigen lithographischen Tafeln von Rudolf Pütz. Privatdruck, 1920. 153 S., 2 Bl. 26,5 x 20 cm. Original-Halbpergament mit Rückenschild (Ecken etwas bestoßen). Eins von 100 nummerierten Exemplaren des Privatdrucks, Druckvermerk mit handschriftlichem Vermerk: "Die Zeichnungen dieses Exemplars/ wurden vom Autor koloriert/ Granand." - Hayn-Gotendorf IX, 249. - Fünf homoerotische Miniaturen des deutschen Malers, Theaterregisseurs und Schriftstellers Erwin Oskar Leopold von Busse (1885-1939) zum Thema Liebe unter Männern. Sowohl der vorliegende Privatdruck als auch die im gleichen Jahr erschienene öffentliche Ausgabe (Berlin, Almanach-Verlag, illustriert von Ludwig Kainer) wurden durch die Entscheidungen der Landesgerichte Berlin und Leipzig 1920 und 1921 verboten, eingezogen und unbrauchbar gemacht. - Innendeckel mit kleiner Buchhändlermarke, Vorsatz etwas angerändert.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1061 Verkauft

Der Hellasbote

Für freies Menschentum, gegen Unrecht u. Unverstand. Herausgeber Hans Kahnert-Janus. 1. Jahrgang: Hefte 1, 4, 5, 7. - 2. Jahrgang: Hefte 1, 2, 5, 7. Berlin, Kahnert, 1923-1924. 29,5 x 22,5 cm bis 31 x 24 cm. Zeitungsfaltung (teils leicht angerändert). 8 von 15 erschienenen Heften der seltenen Zeitschrift, die den § 175 bekämpfte. - Dietzel/Hügel II, 1324. - 2 Blatt eingerissen, etwas gebräunt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1062 Verkauft

Linden, Karl Friedrich von

Die Süßen. Ein Berliner Roman. Berlin, Carl Freund, 1909. 396 S. 19 x 12,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Sehr seltene erste Ausgabe. - Hayn-Gotendorf IX, 292 (mit abweichender Verlagsangabe): "Verb. Berlin 12.5.09. Behandelt homosexuelle Beziehungen". - Tadelloses Exemplar.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1063 Verkauft

Hügel, Helmut vom (das ist: Helmut Kolle)

Legenden. Mit 10 signierten und nummerierten Original-Lithographien von Helmut vom Hügel. Mit einem Vorwort von Wilhelm Uhde. Burg Lauenstein, "Die Freude", 1922. 1 Bl. (Vorwort). 30 x 23,5 cm. Lose im Original-Büttenkartonumschlag mit Deckeltitel (etwas gebräunt und fleckig). Vollmer II, 501. - Eins von 48 (GA 60) handschriftlich nummerierten Exemplaren mit einer eigenhändigen Widmung des Künstlers auf dem Innendeckel. - Gleich zehn der überaus seltenen graphischen Arbeiten von Helmut Kolle (1899-1931), der 1917/18 den über 20 Jahre älteren Wilhelm Uhde kennenlernte, mit dem er bis zu seinem frühen Tod zusammenbleiben sollte. Kolle folgte dem erfolgreichen Kunsthändler und Kunstsammler 1924 nach Paris, wo er u.a. Georges Braque, Henri Rousseau und Pablo Picasso kennenlernte, der in seinen Gemälden "große Vitalität" entdeckte. - Papierbedingt schwach gebräunt, Kanten teils leicht berieben.

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 1064 Verkauft

Hussel, Horst

5 x Finanzamt. Mappe mit 2 (statt 1) Collagen und 5 Original-Farbradierungen, teils koloriert und mit Collage, alle signiert und nummeriert. Berlin, 2000. 31 x 21 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe mit radiertem Deckelschild. Eins von 12 nummerierten Exemplaren, hier mit einer zusätzlichen Collage. - Kupfertiefdruck von Dieter Béla, Buchbindearbeiten Michael Knop. - Auf festem Handbütten. - Die Radierungen unter Passepartouts montiert, die Collagen lose in dem Doppelblatt mit dem Auflagenvermerk. - Sehr selten und tadellos erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1065 Verkauft

Hussel, Horst

Landschaften. 3 Werke mit insgesamt 2 radierten Titelvignetten und 31 (4 aquarellierten) signierten Original-Kaltnadelradierungen von Horst Hussel. Berlin, ohne Jahr. Formate: von 26 x 18,5 cm bis 21 x 28 cm. Original-Karton (2) bzw. Original-Pappband. Vorhanden: I. Zehn kleine Landschaften. Mit radiertem Titel und 10 Radierungen. - 25. Druck der Dronte Presse. - Eins von 35 nummerierten Exemplaren. - Tadellos. - II. 12 Landschaften. Mit radiertem Titel und 12 signierten Radierungen. - Eins von 20 nummerierten Exemplaren. - Tadellos. - III. Landschaften in Kaltnadel. Mit 8 signierten Radierungen und einer beiliegenden Extra-Radierung. - Eins von 14 nummerierten Exemplaren. - Tadellos.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1066 Verkauft

Hussel, Horst

Die merkwuerdigsten Kaefer der Mark Brandenburg. Mappe mit 10 kolorierten Radierungen. Alle Arbeiten signiert und nummeriert. Berlin, 1995. 6 Bl. 43,5 x 31 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe. 11. Druck der Berliner Graphikpresse. - Eins von 20 (GA 100) römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den kolorierten Radierungen auf Richard de Bas. - Mit dem Textheft mit einer Vorrede von Klaus Epperlein. - Schönes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1067 Verkauft

Hussel, Horst

Sammlung von 13 nummerierten Publikationen mit insgesamt 70, meist signierten Original-Radierungen und 1 Original-Aquarell. 1989-2008. Verschiedene Formate und Einbände. Vorhanden sind die Werke: I. Musik aus Gägelow. Berlin, Dronte Press, 2000. - II. Die Waehrung der Raeterepublik Mekelenburg. Berlin, 2000. - III. Zehn kleine Landschafen. Berlin, Dronte Presse, ohne Jahr. - IV. Balsaminen. Karl-Marx-Stadt, 1989. - V. Frits. Eine Heiratsnovelle. Berlin, ohne Jahr. - VI. Die Oper von Odessa. Berlin, 2008. - VII. Ein Telefongespräch zwischen Ryeyl und Moskau im Jahre 1921. Berlin, 2005. - VIII. Die Hühner. Brandenburg, Point-Presse, 1992. - IX. Ein Tag in Werder. Brandenburg, Point-Presse, 1991. - X Spanisches Spiel. Ohne Ort, Verlag und Jahr. - XI. Karl im Walde. Berlin, um 2000. - XII. Hägeböck zum Eichbaum. Bonn, ohne Jahr. - XIII. Im Sonnenheok. Rheinsberg, 1993. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1068 Verkauft

Hussel, Horst

Sammlung von 20, meist nummerierten Katalogen bzw. Publikationen mit insgesamt 2 Aquarellen, 2 Collagen mit Aquarell sowie 13, vereinzelt farbigen, signierten Radierungen von H. Hussel. 1998-2012. Verschiedene Formate und Einbände. Schöne Sammlung von Katalogen zu Ausstellungen bzw. Publikationen von Horst Hussel, meist in nummerierter Vorzugsausgabe mit beiliegender Graphik bzw. mit Aquarell oder Collage, teils auch mit Widmung. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1069 Nachverkauf

Das Mappenwerk der Insel

Herausgegeben von O. J. Bierbaum, A. W. Heymel und R. A. Schröder. Erster Jahrgang (alles Erschienene). Mit 11 (von 24) Original-Graphiken und 15 (von 16) Faksimiles. Leipzig, Insel, 1899-1900. 37 x 28,5 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit Deckelschild (etwas fleckig, berieben und gebräunt). Schauer I, 28 - Sarkowski 11983. - Vorhanden sind das Inhaltsverzeichnis und die Graphiken von: Albers, Geyger (2), Laage (3), Stremel, Weiß (2), Ybels und Zuloga. - Ohne die Original-Graphiken von Baum, Bonnard, Bragwyn, Delâtre, Denis, Ensor, Lemmen, Liebermann, Nicholsen, Rodin, Thoma, Vogeler und Vuillard sowie das Faksimile von Dürer. - Alle Tafeln mit den bedruckten Seidenhemdchen und verso mit Signet des Insel-Verlages. - Seidenhemdchen teils etwas knitterig, Trägerkartons teils etwas gebräunt, vereinzelt leicht randknickspurig bzw. fleckig, 1 Blatt mit kleinem Randausriss. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Nachverkaufspreis: 260,00 €

Lot 1070 Nachverkauf

Rose et noir - Bleu, Blanc, Rouge

Text von Heft 2 von Georges Montorgueil. Hefte 2-3 (von 3). Mit 14 (4 doppelblattgroßen) ganzseitigen Illustrationen von P. Iribe. Paris, Nicolas, 1931-32. 12 Bl., 8 Bl. (Textheft); 8 Bl. 32,5 x 26 cm. Farbiger Original-Karton (Kante berieben, etwas knickspurig und kratzspurig). Plaquette No. 2: "Le mauvais génie". - Plaquette No. 3: "La Liberté des Mers". - Bedeutende Reklameschriften der bekannten Pariser Weinhhandlung Nicolas mit Illustrationen des Art-déco Künstlers P. Iribe. - Die Textseiten in Heft 3 gering stockfleckig, sonst innen gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1071 Nachverkauf

Janssen, Horst

Katalog zur Ausstellung im Kunstamt Berlin-Tempelhof 1966. Mit signierter und datierter Original-Kugelschreiberzeichnung (Selbstbildnis "1966") auf dem Innendeckel mit Widmung "für Alfred Christoph" sowie zahlreichen Abbildungen. Berlin, 1996. Unpaginiert. 21 x 16,5 cm. Original-Karton (leicht angestaubt). Mit charakteristischem Selbstporträt von Horst Janssen. - Sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1072 Verkauft

Lilienfeld, Rosy

Bilder zu der Legende des Baalschem - Pictures to the legend of Baalschem. Mit 33 ganzseitigen Illustrationen. Leipzig und Wien, R. Löwit, 1935. 87 S. 28,5 x 22,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (etwas berieben, Kapital etwas bestoßen). Seltene Veröffentlichung der expressionistischen, jüdischen Künstlerin Rosy Lilienfeld (1896-1942), die 1918 ein Atelier im Städelschen Kunstinstitut mietete und bei dem Maler Ugi Battenberg studierte. Zahlreiche Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und der Tod ihres Vaters 1935 führten dazu, dass sie verarmte und ihr Atelier 1936 räumen musste. Ihre letzte nachgewiesene Ausstellung fand 1936 in der Reichsausstellung jüdischer Künstler in den Räumen des Jüdischen Museums in der Oranienburger Straße in Berlin statt. 1939 floh sie mit ihrer Mutter vor den Nazis in die Niederlande, wo sie 1942 verhaftet, nach Auschwitz deportiert und ermordet wurde. - Text in Deutsch und Englisch. - Ein von ihr im Vorwort erwähnter zweiter Teil der Illustrationen erschien nicht mehr. - Minimal gebräunt.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1073 Verkauft

Jünger, Ernst

Sammlung von 13 Geburtstags-Dankeskarten, davon 7 signiert bzw. mit kleinen Widmungen. In den adressierten Umschlägen. Meist an Peter Baader, den Enkel des Oberdada Johannes Baader.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1074 Verkauft

Jünger, Ernst

Sammlung von 5 eigenhändigen, signierten Postkarten. Teils mit ausführlichem Text, 1 kurze Antiquariats-Bestellung. 1957-1986. Dabei 6 Postkarten (1 Doublette) mit dem Porträt von Jünger, davon 4 photographiert von Stefan Moses und 1 Original-Farbphotographie (Prägestempel: Atelier Schwarzer).

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1075 Verkauft

Mucha, Alphonse

L'Art Photographique. Farblithographischer Umschlag von Alphonse Mucha zu No. 10, Avril 1900. Paris, Carré et Naud, 1900. 2 Bl. 46,5 x 33 cm. Bedruckter hinterer Umschlag mit kleinem Einriss. Leicht gebräunt, sonst gut.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1076 Verkauft

Kafka, Franz

Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. München und Leipzig, Kurt Wolff, 1919. 4 Bl., 189 S., 1 Bl. 23 x 16,5 cm. Original-Kartonage mit montiertem Deckelschild (Deckel angerändert und mit Randfehlstellen, Rückenbezug teilweise abgerieben, der obere Schnitt unregelmäßig nach hinten abfallend). Erste Ausgabe. - Raabe/ Hannich-Bode 146, 6 - Dietz 53. - Unbeschnittenes, sehr breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1077 Verkauft

Kafka, Franz

Ein Traum. - In: Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Prag, Verlag der "Selbstwehr", 1917. 56 S. 28 x 22 cm. Neuerer Pappband mit beigebundenem vorderen Original-Umschlag (dieser angestaubt und leicht fleckig). Erstdruck dieses Auszugs aus "Der Prozess". - Dietz 34. - Der Beitrag (S. 32/33) kam wohl durch die Mitarbeit von Martin Buber bei der Redaktion der Sammelschrift zustande. - Enthält weitere Erstdrucke von Franz Werfel, Otto Pick, Else Lasker-Schüler, Oskar Baum, Ernst Weiß u.a.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1078 Verkauft

Kahn, Fritz

Das Leben der Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Bände. Mit der gefalteten Farblithographie "Der Mensch als Industriepalast", der Schautafel "Stammbaum des Menschen" sowie 143 teilweise farbigen Tafeln und 1057 Textabbildungen. Stuttgart, Kosmos, 1925-1931. 25,5 x 17,5 cm. Original-Halbleinwandbände mit Rücken- und Deckeltitel (teils leicht fleckig, Kanten teils leicht berieben). Erste Ausgabe. - Mit dem berühmten Plakat "Der Mensch als Industriepalast". Farblithographie. Blattgröße: 94 x 46 cm. - Debschitz, Man Machine (mit Abbildung auf dem Umschlag): "Eine Pionierleistung des modernen Informationsdesigns, die bis heute durch Themen- und Stilvielfalt, Humor und originelle Analogien fasziniert." - Der Arzt und Autor Fritz Kahn (1888-1968) emigrierte 1933 nach Palästina und zog 1937 nach Paris, wo er 1940 in einem französischen Lager interniert wurde. Dank der Hilfe von Albert Einstein konnte er in die USA emigrieren. Seine Bücher wurden von den Nazis auf die "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" gesetzt. - Neben den beiden Schautafeln sind auch das klammergeheftete Textheft zu "Der Mensch als Industriepalast" (VIII S.) und zum "Stammbaum des Menschen" (S. IX-XI) vorhanden. - Ohne die meist fehlende Rot/Blau-Brille. - Das Plakat oben mit kleinem hinterlegten Einriss, ca. 2 cm, und kleinen Löchern in der Faltung, papierbedingt gebräunt, 2 Bände mit angeplatzten Innengelenken und gestempelten Titeln, 2 Bände mit leinenverstärkten Innengelenken.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1079 Nachverkauf

Kaldewey, Gunnar A

Trees. Mit 17 Metallschnitten auf handkoloriertem Papier. New York, Kaldewey, 1988. 7 zweimal gefaltete Blatt, geheftet zwischen zwei Rosenholzleisten. 49 x 63 cm. In Original-Holzkassette mit Deckelschild (ohne Schließbänder). Kaldewey Press Volume 6. - Eins von 40 (GA 61) Exemplaren in der Holzkassette, im Druckvermerk von Kaldewey signiert. - Druck auf starkem braunen Japanpapier von Shusaku Tomi, Wajima, Japan. - "Das Buch lebt sehr von der ungewöhnlichen Schönheit des Papieres ... Vorlagen zu den Illustrationen waren die 250-jährigen Ahornbäume in Poestenkill." (G.A. Kaldewey). - Deckel mit 2 geklebten Längsrissen.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1080 Nachverkauf

Brisch, Klaus

Wassily Kandinsky (1866-1944). Untersuchungen zur Entstehung der gegenstandslosen Malerei an seinem Werk von 1900-1921. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität, 1955. XII, 1 Bl., 369, 1 Bl. 29,3 x 20,7 cm. Schwarze Kartonage mit Textilrücken (etwas berieben). Unpublizierte Dissertation des späteren Direktors des Museums für Islamische Kunst in West-Berlin Klaus Brisch (1923-2001), mit eigenhändiger Widmung auf dem ersten Blatt: "Für Herrn und Frau Dr. Stücke! Zu Weihnachten jedem seinen Volks-Kandinsky (Auflage 25), Dezember 1956 Klaus Brisch". - In der bei Herbert von Einem und Hermann Schnitzler eingereichten Arbeit betont Brisch, der mehrere Wochen bei Nina Kandinsky im Atelier des Künstlers in Neuilly-sur-Seine den Nachlass sichtete, insbesondere die esoterisch-spiritistischen Ursprünge in Kandinskys Werk und ist somit ein wesentlicher Wegbereiter von Maurice Tuchmans wegweisender Ausstellung "The Spiritual in the Art: Abstract Painting 1890-1985" in Los Angeles 1986/87. - Schwach gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1082 Nachverkauf

Cynicus (Martin Anderson)

Sammlung von 11 Karikaturen als "magic lantern slides". London, Cynicus Publishing, ca. 1902-12. Je 8,2 x 8,2 cm. Anderson (1854-1932) ist für seine satirischen Postkarten und Plakate berühmt. Eine Reihe von Motiven reproduzierte er auch transparent auf doppelten Glasplatten für die Laterna magica. Vorliegend "Hope deferred", "Mars & Venus", "A Chapel of Ease", "Preliminaries", "In Chancery", "In Disgrace" u.a. Am Oberrand teilweise mit Verlagsetikett. - 2 Platten gesprungen, 1 mit Eckabbruch, 1 gebrochen und ohne Deckplatte.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1083 Verkauft

Gesehenes und Erlauschtes

aus dem Leben eines werdenden Künstlers. 12 Blatt mit Karikaturen. Druck & Verlag v. Maier (Kath.) in Schwabing, In allen besseren Buchhandlungen zu haben, 1924. 19,5 x 28 cm. Bedruckte Original-Kartonage mit Kordelbindung (angestaubt und etwas fleckig). Für uns bibliographisch nicht nachweisbar, nicht im KVK und der Monacensia. - Vorderer Innendeckel mit handschriftlicher Widmung (wohl) des Verfassers: "Meinem lb. Freund Karl zur Erinnerung an schöne, gemeinsam verlebten Stunden bei der Boheme. Schwabing, Pfingsten 1924. Carlos." - Die 12 Blätter zeigen in amüsanter Form den Weg und das Leben in der Schwabinger Künstlerboheme; 1923 besucht der "Ausgewiesene" (?) die Galerien Münchens, beschließt, selbst Künstler zu werden und nimmt sich gegenüber der Akademie ein Atelier, das er wegen wilder Feiern wohl bald wieder verlassen muss. Ein anderer "Kunstjünger" überlässt ihm sein Atelier, auch dort wird gefeiert. Man sieht einen Ausflug mit einer Künstlerin ins idyllische Hinterbrühl, verschiedene Typen mit bürgerlichen Berufen - das letzte Blatt zeigt alle feiernd im Simplicissimus, untertitelt: "Aber in Schwabing ist alles Boheme!". - Die ersten 3 Blatt mit schwachem Wasserfleck im Rand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1084 Nachverkauf

Oberländer, Adolf

Die großen Knödel. 3 Federzeichnungen auf dünnem Papier. Alle Blätter handschriftlich betitelt und nummeriert, die lezte Zeichnung signiert und datiert unten links. München, 1902. Motivmaße: jeweils 19 x 33 cm. Blattmaße: jeweils 23,5 x 36,5 cm. Humoristische Bildfolge des bayerischen Künstlers Adolf Adam Oberländer (1845-1923), der vor allem für die "Fliegenden Blätter" und später auch für den "Münchener Bilderbogen" zeichnete. - Verso von anderer Hand nochmals mit Bleistift betitelt, nummeriert sowie mit einem Datumsstempel "5. JAN 1903". - Schwach gebräunt, fingerfleckig und knickspurig, im oberen weißen Rand mit Nadellöchern, verso mit Spuren einer früheren Montierung im oberen Rand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1085 Nachverkauf

Sammlung von 33 Original-Zeichnungen und 35 Original-Graphiken unterschiedlicher Karikaturisten und Zeichner

Meist signiert und datiert, teils betitelt und mit einer Widmung versehen. 1952er bis 1980er Jahre. Unterschiedliche Techniken und Papiere. Blattmaße: 14 x 10 cm bis 28 x 35 cm. Robert Marx begann schon als Schulbube Karikaturisten und Zeitungs-Illustratoren mit der Bitte um eine kleine Zeichnung anzuschreiben. Kaum ein Künstler konnte sich den Bitten des Kindes entziehen, sodass im Laufe der Jahre nicht nur eine stattliche Sammlung zusammenkam, auch entwickelte sich zu einigen eine herzliche Beziehung, von der die zum Teil noch erhaltenen Begleitschreiben zeugen. - Vorhanden sind u.a.: Eine kleine signierte Gouache von Hermann Poll, von Paul Rosié die Federzeichnung "Glosse nach Tucholsky" mit eigenhändigem Brief, ein Selbstporträt von Wolfdietrich Schnurre auf seinem Briefpapier mit "Hippipotamos", Original-Zeichnungen von Werner "Kümmel" Droth, Volker Detlef Heydorn, dem Schweizer Karikaturisten Hans Moser, dem polnischen Comic-Pionier Szymon Kobylinski mit herzlichem Begleitschreiben, ein Porträt von dem "Schnellzeichner" Lutz Backes (Ingeborg Geisendörfer), drei Bleistiftporträts von Kurt Benz, eine hübsche Berliner Straßenszene vom "malendenden Berliner Oberinspektor" Richard Gohlke, eine "Sportpalast"-Szene von Hans-Joachim Stenzel, ein Nick Knatterton von Manfred Schmidt, sowie eine "Kugelschreiberskizze" von Helmut Maletzke, die er "während eines Urlaubs in der Sächsischen Schweiz gemacht" hat, ein Anschreiben mit einigen Beigaben von Hugo Kükelhaus, signierte Radierungen von Eberhard Schlotter (1967), Hans Hauffe, Peter Stephan (3 Stück), sowie Arbeiten von Wilhelm Wellner, Henry Albrecht, Ole Jensen, Siegbert Jatzko, Gerhard Klampäckel u.v.m. - Die Zeichnungen meist montiert, teils schwach gebräunt und fleckig. - Provenienz: Sammlung Robert Marx, Berlin.

Nachverkaufspreis: 1.500,00 €

Lot 1086 Verkauft

Flaubert, Gustave

Die Sage von Sankt Julian dem Gastfreien. Deutsch von Else von Hollander. Mit signierter und datierter lithographischer Titelvignette und 12 signierten und datierten Original-Lithographien von Max Kaus. Weimar, Kiepenheuer, 1919. 46 S., 1 Bl. 25,5 x 18 cm. Original-Halbleinwand mit Rücken- und Deckeltitel (etwas berieben). Die Graphischen Bücher, 1. Band. - Lang, Expressionismus 165 - Jentsch 49: "Die Lithographien zu Flaubert, die Kaus im Jahre 1918 gezeichnet hatte, wurden für die erste Ausgabe der Erzählung verwendet. Technische Mängel beim Fortdruck bedingten wohl eine zweite Fassung der Lithographien, die dann ein Jahr später die zweite Auflage illustrierten." - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 325,00 €