Katalog / Auktion 25

Modern Literatur, Erotica, Photobücher & Plakate

10. Mai 2024

Lot 1235 Verkauft

Brus, Günter

Irrwisch. Mit zahlreichen, vereinzelt farbigen Abbildungen. Frankfurt, Kohlkunstverlag, 1971. Unpaginiert. 30 x 21 cm. Illustrierter Original-Karton im ungeöffneten bedruckten Original-Verlagsumschlag (mehrfach eingerissen, kleine Fehlstellen, Tesafilm gebräunt). Eins von 500 Exemplaren. - Erstlings-Roman von G. Brus, verblüffendes und inspirierendes Beispiel avantgardistischer experimenteller Literatur. - Tadelloses Exemplar im ungeöffneten Verlagsumschlag. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 1236 Verkauft

Brus, Günter

Mauersegler. Buntstiftzeichnung auf Papier. Signiert und datiert rechts unten. Links unten betitelt. 1983. Blattmaße: 42 x 28 cm. Schöne Buntstiftzeichnung von Günter Brus, die er als Hochzeitsgeschenk der Tochter einer Freundin überreichte und die seitdem in deren Privatbesitz in Berlin war. - Untere rechte Ecke mit kleiner Knickspur, mit produktionsbedingten Fingerflecken, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 8.500,00 €

Lot 1237 Verkauft

Brus, Günter

Patent merde. Oswald Wiener gewidmet. Mit 4 (statt 3) montierten Original-Photographien von Hoffenreich, 13 Original-Siebdrucken (inkl. Umschlag) und 29 meist blattgroßen Zeichnungen von Brus im (teils mehrfarbigen) Matrizendruck. Wien, Eigenverlag, 1969. 80 Bl. (Text und Zeichnungen) in Matrizendruck. Mit 4 Siebdrucken illustrierte, klammergeheftete Original-Broschur (Rücken leicht berieben). Sehr seltenes, bedeutendes Pamphlet der Wiener Aktionisten zur "Uni-Ferkelei". Hier in einer umfangreicheren Variante als uns bekannte Vergleichsexemplare, mit zusätzlicher Photographie und Zeichnungen, insgesamt ca. 15-24 zusätzliche Blätter. Das zusätzliche Photo zeigt die "Aktion mit Diana" aus dem Jahr 1967. - Eins von 70 Exemplaren mit signiertem Titelblatt. - Archiv Sohm Abb. 226 - Der signierte Titel mit der handschriftlichen Widmung an die Künstlerin Margaret Raspé "für Margaret - in Dankbarkeit". - Die montierten Original-Photographien von Hoffenreich (Vintages. Silbergelatine. 17,5 x 12 cm) entstanden während den Aktionen "Strangulation" und "Kunststücke" (vgl. Schastrommel 8b, S. 130). - Das 1968 veröffentlichte Heft "Patent Urinoir" und "Patent Merde" "stellen den Beginn einer neuen künstlerischen Strategie dar, mit Hilfe einer Publikation an die Öffentlichkeit zu treten, die als Collage aus Fakten, Polemik und Fiktion eine Aufarbeitung der Repressionen und der Ereignisse rund um die Uni-Aktion erlaubt. Brus druckt die Gerichtsprotokolle und die anonymen Drohbriefe ab, schreibt einen Text in Anspielung auf die psychiatrischen Gutachten und die Zeitungskampagne mit dem Titel 'Günter Brus - meistgehasster Österreicher' und fügt passendes Bildmaterial hinzu." (Faber. Brus. Werkumkreisung S. 81 mit Abb.). - Nach ihrer Aktion am 7.6.1968 an der Universität Wien werden Brus, Mühl und Wiener zu sechs Monaten verschärftem Arrest wegen Herabwürdigung der Staatssymbole verurteilt. Während ihrer Berufungsverhandlung arbeitet Brus an der Veröffentlichung von "Patent Urinoir" und "Patent Merde". Nach Ablehnung der Berufung flüchtet Brus auf Anraten von Stenzel und Rühm nach Deutschland (Vgl. Wiener Aktionismus 1960-71 II S.140). - Teils papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhaltenes getrüffeltes Exemplar.

Zuschlag: 12.000,00 €

Lot 1238 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 17 (16 illustrierten) Flugblättern, 4 Plakaten, 4 Einladungskarten und 1 bedruckter Bierkragen zu verschiedenen Editionen, Ausstellungen und Aktionen. Ca. 1969-1980. Die Sammlung enthält u.a.: Selten gehörte Musik. Rundes Konzertplakat. Berlin, Kirche zum Hl. Kreuz, 27.9.1974. Durchmesser ca. 47 cm. Falz- und knickspurig. - Ausstellungsplakat Galerie Grün, Wien, 1973. 60 x 42 cm. - Die Gärten in der Exosphäre. Ausstellungsplakat. Galerie van de Loo, München, 1977. 42 x 56 cm. - Die Botschaft. Kleinplakat. Um 1972. 42,5 x 30 cm. - Flugblätter: Zerreissprobe. Hundertmark. - Das Namenlos. Galerie Wiener Würthle. Klappkarte. - Schädelschrei-Romantik. Van der Loo. - Imprudenz im Grunewald. Uraufführung. 1969. - Das Hohe Gebrechen (2). - Jeden Jeden Mittwoch. - Gemeinschaftszeichnungen Attersee, Brus, Nitsch etc. - Erläuterung zum Amnestiegesuch für Günter Brus. - Bierkragen König-Pilsener. Verso bedruckt "Selten gehörte Musik". - Teils mit Falzspuren. - Insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1239 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 4 signierten Photographien aus den Aktionen "Selbstbemalung I" (2 Photos, 1964), "Ana" (1964) und "Aktion mit Diana" (1967). C-Prints. Spätere Abzüge. Blattmaße: 25,5 x 20,5 cm. Wohl private Abzüge mit Gelegenheitssignaturen von Günter Brus. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1240 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 5 Buchpublikationen und 7 Katalogen. Verschiedene Orte und Verlage, ca.1971-1986. Verschiedene Formate und Einbände. Die Sammlung enthält u.a.: Irrwisch. Frankfurt, Kohlkunst, 1971. Original-Kartonage (Rücken berieben, etwas fleckig). - Das Rufwort. Hohe Gebrechen, 1979. Eins von 600 Exemplaren. - Gestirn-Abzeichen. Hohe Gebrechen, 1978. Eins von 600 Exemplaren. - Des Knaben-Wunderhorn. DAAD, 1979. - Die Falter des Vorschlafs. Hohe Gebrechen, 1978. Eins von 600 Exemplaren. - Blindes Brot. Galerie Petersen. - Selten gehörte Musik. Das Berliner Konzert. 1974. - Handzeichnungen 1969-1971. Köln, König, 1971. - Der Überblick. Residenz, 1986. - Insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1241 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 63 Gelegenheitszeichnungen. Meist Kugelschreiber, teils Bleistift auf Kellnerblock-Papier (60) mit Werbedruck (meist verso) und Karton (3) Berlin, um 1970. Ca. 15 x 8 cm. Die Anfang der 70er Jahre im Berliner Exil entstandenen Zeichnungen meist mit eigenhändigem Text versehen, wenige Blätter nur mit Text. - Die Werbedrucke "König-Pilsener" meist verso. - Vereinzelt leicht knickspurig, leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 9.500,00 €

Lot 1242 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 6 (4 signiert) Buchveröffentlichungen und 3 Katalogen. Verschiedene Orte und Verlage, 1971-1982. Verschiedene Formate und Einbände. Die Sammlung enthält u.a.: I. Irrwisch. Frankfurt, Kohlkunstverlag, 1971. Unpaginiert. Illustrierter Original-Karton (Rücken etwas berieben, leicht fleckig). - Eins von 500 Exemplaren. Mit beiliegendem Werbeblatt. - II. Frackzwang. Hohes Gebrechen, 1976. - Eins von 200 nummerierten und signierten Exemplaren. - III. Das Aulicht. Fey und Weidemann, 1977. - Eins von 200 (GA 235) signierten und nummerierten Exemplaren. - IV. Blindes Brot. Graz, Sommer, 1982. - Eins von 500 nummerierten Exemplaren. Titel signiert. - V. Jeden jeden Mittwoch. Hundertmark, 1977. - Eins von 600 nummerierten und von Brus und Steiger signierten Exemplaren. - VI. Die Gärten in der Exosphäre. Das Hohe Gebrechen, 1979. - Eins von 600 Exemplaren. - Insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1243 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel (ab Band 13 unter dem Titel "Die Drossel) Nr. 1-8 (Heft 4 als Vorzugsausgabe, 8 in 2 Varianten), 12 und 13 (von 17) in 13 Heften sowie 1 Umschlag der Sammelmappe. Herausgegeben von Günter Brus. Mit 4 Original-Photographien, 2 Original-Buntstiftzeichnungen und zahlreichen Original-Siebdrucken (inklusive Umschlagillustration) sowie zahlreichen Texten, Photos und Zeichnungen der beteiligten Autoren und Künstler. Berlin und Bolzano, 1969-1975. 29 x 21 cm bzw. 23 x 17 cm. Meist farbig illustrierte Original-Kartons. Die wichtigsten Hefte der legendären Zeitschrift des Wiener Aktionismus. Erschien anfangs in 120 und 150 Exemplaren, später in 500 bzw. 1000 Exemplaren. - Heft Nr. 1. In 1. Auflage - Heft Nr. 2. Mit dem Original-Photo einer Aktion, photographiert von Klaus Eschen. 18 x 23,8 cm. Verso mit Photographenstempel. Sowie signierte und datierter Original-Blei- und Buntstiftzeichnung von Günter Brus. 1970. 29,5 x 20,5 cm. - Vgl. Handzeichnungen 1969-1971. Köln, König, 1971. S. 37 (Abb.). - Heft Nr. 4. Als Sonderexemplar. In einer Einbandvariante mit bedrucktem Pergaminumschlag. - Eins von 30 Exemplaren: mit 1 montierten, signierten und bezeichneten Original-Photo "Geweih" von Arnulf Rainer, 17,5 x 13 cm. - Signierte, datierte und bezeichnete Original-Buntstiftzeichnung von Brus "für Margaret - Verhaltensforschung", 1971. 28,5 x 20,5 cm. - 2 Original-Photographien montiert auf einem Blatt. Je 8 x 11,5 cm. Auf dem Blatt von Brus signiert und bezeichnet "'ANA' - 1964/Wien". - Heft Nr. 5. Mit montiertem Stoffrelikt auf dem Vorderdeckel. - Heft Nr. 8. In 3 Bänden (8a,b und c) und in 1 Band. - Heft Nr. 13. Vorderer Umschlag innen mit eigenhändiger Widmung, vermutlich an Margaret Raspé: "Alles Liebe zum Geburtstag 1975 Anna + Günther". - Sammelmappen-Umschlag für die Hefte 1-8 mit farbigem Siebdruck, auf der Vorderseite von Brus signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 121. 1973. - Verso mit signierter Widmung "Mit Widmung signiert, Günzi Brus - Basel 73". - Umschlag im linken Rand ca. 7 cm eingerissen, Umschlag Heft 2 leicht knickspurig und an den Kapitalen minimal eingerissen, teils leicht berieben, insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé, bei der Brus während seiner Zeit im Berliner Exil wohnte und in deren Keller er die Schastrommel produzierte.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 1244 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Drossel. Flugblatt. Matrizendruck. Mit handkolorierter Illustration. Berlin, November 1976. 29,5 x 21 cm. Sehr seltenes Flugblatt zur letzten Ausgabe der Schastrommel bzw. Drossel. - "Ich bedanke mich bei denen, die die Zeitschrift gewollt (und auch bezahlt haben). Herzlichst Brus." - Falzspuren, leichter Abklatsch der Kolorierung, sonst gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1245 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 10. Das Licht ist der Schutz der Sonne. Hg. von Günter Brus. Mit signierter und gewidmeter Original-Buntstiftzeichnung und 7 Siebdrucken. Stuttgart (u.a.), edition hansjörg meyer, 1973. Unpaginiert. 23 x 17 cm. Bedruckter Original-Samteinband mit Klammerheftung (leicht berieben). Eins von 25 (GA 500) handschriftlich nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Die flächig auf das erste Blatt montierte Buntstiftzeichnung rechts unten signiert und datiert. 1974. 21 x 14,5 cm. - Im unteren Rand vermerkt: "Heute früh (1/2 11h) noch immer kein Titel". - Im oberen Rand, auf dem Trägerblatt, von Brus "Gerhard Rühm gewidmet" vermerkt. - Rechter Rand etwas unregelmäßig. - Schönes Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe im Samteinband und mit Original-Zeichnung.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1246 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 11. Peter Kubelka filmt Arnulf Rainer. Herausgegeben von Günter Brus. Vorzugsausgabe mit signierter Original-Radierung von Arnulf Rainer und Widmung von Brus. Stuttgart/London/Reykjavik, Hansjörg Mayer, 1973. 72 Bl. 23 x 17 cm. Silberne Original-Kartonage mit Original-Siebdruck (leicht berieben, Bezug etwas wellig, Ecken leicht knickspurig). Eins von 25 (GA 525) im vorderen Innenspiegel nummerierten Exemplaren mit einer signierten, lose beiliegenden Original-Radierung. 15 x 21 cm. - Erstes Blatt verso mit datierter Widmung von Brus an Margaret Raspé: "Der lieben Margaret zum Geburtstag alles Gute zum Geburtstag. Von der Brus-Family. Berlin, 14. Juni 1974." - Innen sauberes Exemplar. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1247 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 12. Dominik Steiger. Biometrische Texte 1-147. 1972-1973. Herausgegeben von Günter Brus. Mit Original-Kugelschreiberzeichnung von Günter Brus. Stuttgart/London/Reykjavik, Hansjörg Mayer, 1974. Unpaginiert. 23 x 17 cm. Mit farbigem Siebdruck illustrierte Original-Kartonage (etwas fleckig und berieben, Zeichnung vom Innenspiegel durchdrückend und ca. 1,5 cm eingerissen). Eins von 500 Exemplaren. - Vorderer Umschlag innen und Vorsatz mit doppelblattgroßer Original-Kugelschreiberzeichnung von Günter Brus, wohl für Wolf Fuchs. - Innen sauberes Exemplar.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1248 Verkauft

Brus, Günter

Unter dem Ladentisch. Mit Beiträgen von Oswald Wiener u.a. Mit zusätzlicher, montierter Original-Photographie, und mit kurzer Widmung für Margaret Raspé. Berlin, Eigenverlag, 1969. 34 Bl. in Matrizendruck. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Klammerheftung (etwas angeschmutzt, 3 braune Flecken). Mit Materialien zum Aktionismus, reproduzierten Zeitungsartikeln, reproduzierten Schmähbriefen u.a. - Vorderer Umschlag innen mit der Widmung an die Künstlerin Margaret Raspé "für Margaret: Schlachtensee dämpft Heimeweh! Günter". - Die flächig montierte Photographie im Format: 21,5 x 18 cm. - Sehr gut erhaltenes Exemplar des seltenen Werkes.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1249 Verkauft

Brus, Günter

Zwei Speisekarten mit Illustrationen von Brus für das Berliner Lokal "Exil". Je ein Doppelblatt. 29,5 x 21 cm und 28 x 19,5 cm. Zwei unterschiedliche Speisekarten des legendären Berliner Lokas "Exil", die erste Seite mit blattgroßen Illustrationen von Brus. - Eine Karte mit handschriftlichen Ergänzungen in der Karte und auf der Rückseite (Weine). - Eine Karte mit waagerechter Knickspur und etwas fleckig (u.a. Glasrand).

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1016 Verkauft

Brouwn, Stanley

This way Brouwn 25-2-61 26-2-61. Mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen. Köln und New York, Gebr. König, 1971. 24 x 20 cm. Unbedruckte Original-Kartonage mit bedrucktem Original-Schutzumschlag im Original-Pergaminumschlag (Pergamin leicht gebräunt). Zeichnungen 1. - Einzige Ausgabe. - Eins von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). "Stanley Brouwn erfragt sich This way Brouwns seit 1960. Die hier veröffentlichten sind am 25. und 26. Februar 1961 auf dem Dam in Ansterdam entstanden. Brouwn steht irgendwo auf einem Platz. Er bittet einen willkürlich herausgegriffenen Passanten, ihm den Weg nach einem anderen Punkt der Stadt auf Papier zu erklären." (Vorwort). - Papierbedingt leicht gebräunt, sonst tadellos.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1015 Verkauft

Brock, Bazon, Thomas Bayrle und Bernhard Jäger

Brock, Bazon, Thomas Bayrle und Bernhard Jäger. BLOOM Zeitung. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt, Galerie Dorothea Loehr, 8.4.1963. Doppelblatt. 55 x 38 cm. Die im Stil der Bildzeitung aufgemachte BLOOM Zeitung erschien anlässlich des Bloomsday-Happenings in der Galerie Loehr am 16.6.1963. – Zahlreiche Begriffe wurden in Schlagzeilen und Texten von Bayrle durch “Bloom” ersetzt. Auf den Innenseiten prangt das Signet BLOOM mit dem Einladungstext: “Noch nie gab es so gute umseitige Gründe, sich für Bloom zu entscheiden. Ohne Privileg, ohne Fachausbildung. Schon durch bloße Geburt sind Sie Bloom.” – Horizontale Faltspur mittig, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1080 Nachverkauf

Brisch, Klaus

Wassily Kandinsky (1866-1944). Untersuchungen zur Entstehung der gegenstandslosen Malerei an seinem Werk von 1900-1921. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität, 1955. XII, 1 Bl., 369, 1 Bl. 29,3 x 20,7 cm. Schwarze Kartonage mit Textilrücken (etwas berieben). Unpublizierte Dissertation des späteren Direktors des Museums für Islamische Kunst in West-Berlin Klaus Brisch (1923-2001), mit eigenhändiger Widmung auf dem ersten Blatt: "Für Herrn und Frau Dr. Stücke! Zu Weihnachten jedem seinen Volks-Kandinsky (Auflage 25), Dezember 1956 Klaus Brisch". - In der bei Herbert von Einem und Hermann Schnitzler eingereichten Arbeit betont Brisch, der mehrere Wochen bei Nina Kandinsky im Atelier des Künstlers in Neuilly-sur-Seine den Nachlass sichtete, insbesondere die esoterisch-spiritistischen Ursprünge in Kandinskys Werk und ist somit ein wesentlicher Wegbereiter von Maurice Tuchmans wegweisender Ausstellung "The Spiritual in the Art: Abstract Painting 1890-1985" in Los Angeles 1986/87. - Schwach gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 960 Nachverkauf

Brinkmann, Rolf Dieter

&-Gedichte. Mit 6 Textabbildungen von M. Dürschlag. Berlin, Oberbaumpresse, 1966. 2 Bl., 16 S., 2 Bl. 31 x 21 cm. Original-Kartonage. Erste Ausgabe. – Erster Druck der Oberbaumpresse. – Eins von 250 (GA 280) Exemplaren. – Seinsoth 7 – Geduldig/Wehebrink 44 – Spindler 18.1. – Ohne den roten Original-Umschlag, dafür mit Ho-Chi-Min-Plakat als Umschlag, vorderseitig mit eigenhändiger Widmung von Gerd Conradt (“Grüsse aus der sozialistischen Republik Berlin”), rückseitig mit mehrzeiligem handschriftlichen Text. – Umschlag mit Läsuren.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 933 Verkauft

Breuer, Marcel

Zwei Freischwinger. Model B 34. Verchromtes Stahlrohr, Sitzfläche und Rückenlehne mit neuerer Stoffbespannung, Armlehne aus Holz. Entwurf ca. 1929. Ausführung Thonet, Frankenberg, 1930er Jahre. Maße: 83,5 x 54 x 63 cm Anfang der dreißiger Jahre sicherte sich die Firma Thonet die Rechte für alle Stahlrohr-Entwürfe von Breuer, Stam und Mies van der Rohe und begann mit der serienmäßigen Produktion. - 1 Stuhl leicht wackelig, mit geringen Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 995 Verkauft

Bredel, Willi

Der Spitzel und andere Erzählungen. London, Malik-Verlag, 1936. 152 S., 4 Bl. 19,5 x 13,5 cm. Original-Kartonage mit Original-Umschlag (John Heartfield) (Kanten etwas berieben und teils leicht knickspurig, Kapital etwas bestoßen). Seltene erste Ausgabe mit dem Schutzumschlag von John Heartfield. - Hermann 34 - Sternfeld/ Tiedemann 76.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 956 Nachverkauf

Brecht, George und Rudolf Rieser

10 Probeexemplare zu Analphabetikon. Enzyklopädie. Zum Gebrauch für Leser und Nichtleser. 10 Bände. Duchgehend mit Farbsiebdrucken illustriert. Vaduz/Salzburg, Contempora Libri et Artes, 1981. 5 nn. Bl. pro Band, chinesische Bindung. 17,5 x 11,5 cm. Original-Broschuren mit farbig illustrierten Original-Bauchbinden auf Deutsch (6), Englisch (3) und Französich (Einband und Schnitt etwas braunfleckig). Papiergesänge, Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibiothek, 1992, Nr. 138, – Für uns nicht weiter nachweisbare Probeexemplare aus der Werkstatt von Rudolf Rieser. – “Der spielerische, geistreiche Kontrast zwischen den kleinen Bildern und der aufwendigen, traditionellen Herstellung der Bände verleiht dem Werk seinen besonderen Reiz”(Papiergesänge). – Innen tadellos. – Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 957 Verkauft

Brecht, George und Rudolf Rieser

Analphabeticon. Encyclopedia for the Use of the Lettered and the Unlettered / L'Analphabeticon. Enyclopedie à l'usage des lettrés et des illettrés. 16 Bände. Duchgehend mit Siebdrucken illustriert. Vaduz/Salzburg, Contempora Libri et Artes, 1981. Zusammen 2352 S. (unpaginiert), chinesische Bindung. 17,5 x 12 cm. Original-Kartonagen mit farbig illustrierten Original-Bauchbinden (Englisch und Französisch) davon 8 im Original-Leinenschuber zusammen im bedruckten und nummerierten Original-Karton, dort irrtümlich als Ausgabe C bezeichnet (Karton etwas fleckig und bestoßen sowie leicht eingerissen). Papiergesänge, Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibiothek, 1992, Nr. 138, - Exemplar der Edition A in den "Heavy high-gloss"-Einbänden und mit den in Schwarz gedruckten Siebdrucken; davon 8 Bände mit der französischen Bauchbinde und 8 Bände mit der englischen Bauchbinde, alle von G. Brecht und dem Kunstbuchbinder R. Rieser signiert und 9 unüblicherweise nummeriert, Exemplar: 22/27, auf dem hinteren Innendeckel der Banderole. - Die aufwendig hergestellte, allein aus handgedruckten Serigraphien bestehende Enzyklopädie wurde in drei unterschiedlichen Editionen à 27 Exemplaren aufgelegt. - Die Bände selbst verzichten bewusst auf Titelblätter, Bandangaben und Impressum, lediglich auf den Bauchbinden sind Informationen zu Titel und Impressum (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwyzerdütsch oder Chinesisch) sowie ggf. die Unterschriften der beiden Künstler zu finden. - Da in Edition A sowohl die Vorsätze als auch die Siebdrucke in Schwarz gedruckt sind, setzen nur die hinten auf den Banderolen farbig wiederholten Drucke und die bunten Lesebändchen farbliche Akzente. - "Der spielerische, geistreiche Kontrast zwischen den kleinen Bildern und der aufwendigen, traditionellen Herstellung der Bände verleiht dem Werk seinen besonderen Reiz. "(Papiergesänge). - Dabei: Englische Bestellkarte mit genauen Angaben zu den unterschiedlichen Editionen A, B und C. - Schnitte vereinzelt minimal braunfleckig, sonst tadellos. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 958 Verkauft

Brecht, George und Rudolf Rieser

Analphabetikon. Enzyklopädie zum Gebrauch für Leser und Nichtleser. Analphabeticon. Encyclopedia for the Use of the Lettered and the Unlettered. / L'Analphabeticon. Enyclopedie à l'usage des lettrés et des illettrés. 16 Bände. Durchgehend mit Farbsiebdrucken illustriert. Vaduz/Salzburg, Contempora Libri et Artes, 1981. Zusammen 2352 S. (unpaginiert), chinesische Bindung. 17,5 x 12 cm. Flexible Original-Kartonagen mit montierten bedruckten Original-Schutzumschlägen sowie illustrierten Original-Bauchbinden (Umschläge stellenweise leicht berieben, 1 Rücken etwas gebräunt, 4 Bände vor allem am Rücken leicht braunfleckig). Papiergesänge, Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibiothek, 1992, Nr. 138. - Exemplar der Edition B mit den farbig gedruckten Siebdrucken sowie den farbig gedruckten Vorsätzen. 9 Bände mit der französischen Bauchbinde, 1 Band mit der englischen und 6 mit deutscher Bauchbinde, alle Bände von G. Brecht und dem Kunstbuchbinder R. Rieser signiert, auf dem hinteren Innendeckel der Banderole. - Die aufwendig hergestellte, allein aus handgedruckten Serigraphien bestehende Enzyklopädie wurde in drei unterschiedlichen Editionen à 27 Exemplaren aufgelegt. - Die Bände selbst verzichten bewusst auf Titelblätter, Bandangaben und Impressum, lediglich auf den Bauchbinden sind Informationen zu Titel und Impressum (auf Deutsch, Englisch, Französisch, Schwyzerdütsch oder Chinesisch) zu finden. - "Der spielerische, geistreiche Kontrast zwischen den kleinen Bildern und der aufwendigen, traditionellen Herstellung der Bände verleiht dem Werk seinen besonderen Reiz."(Papiergesänge). - Unbeschnitten, innen tadellos. - Dabei: Deutsche Bestellkarte mit genauen Angaben zu den unterschiedlichen Editionen A, B und C. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1014 Verkauft

Brecht, George

Water Yam. Mit 100 (von 102?) Karten, 1 Daumenkino und 2 Stücken gegossenes Blei. Surbiton, Parrot Impressions, um 1972. 20,5 x 20,5 x 3 cm. Lose in illustriertem Papier eingeschlagen in bedruckter Original-Pappschachtel (braunfleckig und etwas gebräunt, Papier etwas knickspurig und lädiert). Vgl. Fluxus Codex 216. - MoMA 2970.2008 (datiert 1972?). - Sohm 91. -Deckel mit monogrammierter Widmung Brechts "für Bernadette", der Frau von Rudolf Rieser. - "'Water-Yam' ist eine Schachtel, die 102 weiße (und orange) Karten enthält, auf denen in schwarzen Lettern Handlungsanweisungen, Ereignisse oder einzelne Gedanken geschrieben sind. Die Interpretation der Ereignisse und Umsetzung der Handlungsanweisungen sind den Besucher:innen beziehungsweise Darsteller:innen frei überlassen und die Karteikarten sind ohne jegliche Hierarchie geordnet... Die Einfachheit und Direktheit der Karten spiegeln die partizipative und experimentelle Philosophie von Fluxus wider." (zkm.de/de/werk/water-yam). - Mit dem Daumenkino "Nut Bone a Yamfest Movie" mit 20 Bl. - Eine Karte mit Verlagsadresse. - Kassettendeckel mit gestempelter Verlagsanschrift. - Klammerung des Daumenkinos oxidiert und teils gelöst, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1056 Verkauft

Brecht, Bertolt

Brecht, Bertolt. Holzschnitte zu Brecht: Die Mutter. Mit 13 signierten, nummerierten und datierten Original-Holzschnitten von Karl-Georg Hirsch und 1 beiliegenden Schallplatte. Berlin, Ministerium für Kultur und Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst, 1980. Lose Tafeln in Doppelbögen mit begleitendem Text in Original-Leinwandkassette mit Rückenschild und geprägtem Deckeltitel. Eins von 100 Exemplaren. – Seltener Hochschuldruck, die Exemplare standen überwiegend dem Ministerium für Kultur zu Repräsentationszwecken zur Verfügung. Mit einem Vorwort von P. Pachnicke. – Die Schallplatte mit der Kantate “Die Mutter”.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 932 Verkauft

Brandt, Marianne

Kehrschaufel eines Tischkehrsets. Metall, emailliert. Ruppelwerke Gotha, 1930er Jahre. Verso mit Stempel der Firma "Ruppel". Maße: 16,5 x 16 x 6 cm. Die Metallwarenfabrik Ruppelwerk in Gotha hat nur kurze Zeit Produkte im Stil des Bauhauses produziert. Verantwortlich hierfür war Marianne Brandt (1893-1983), die bereits in der Zusammenarbeit mit Kandem ihre Befähigung im Industriedesign unter Beweis gestellt hatte. Im Jahr 1929 wurde sie zur Leiterin der Entwurfsabteilung der Metallwarenfabrik Ruppelwerk GmbH ernannt. - Berieben mit einigen Abplatzungen der Emaille-Beschichtung, teils stark berieben, partiell kratzspurig, fleckig und punktuell rostig.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1299 Verkauft

Brandt, Bill

Londres de nuit. Mit 64 ganzseitigen photographischen Abbildungen. Paris, Arts et Métiers Graphiques u.a., 1938. 4 Bl., 64 S. 25 x 19 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken berieben und etwas rissig, Vordergelenk von unten zur Hälfte eingerissen, Ecken leicht knickspurig, hinterer Umschlag fleckig). Erste Ausgabe. - Der britische Photograph deutscher Herkunft Bill Brandt (1904-1983) kam in Paris, wohl über den Dichter Ezra Pound, mit dem surrealistischen Kreis um Man Ray zusammen. - Bindung gelockert, Vortitel und Titel leicht fleckig, sonst nur vereinzelt fleckig.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1126 Verkauft

Bowie, David

Sammlung von 15 7-Zoll-Singles. RCA, 1973-1976. Illustrierte Papierhüllen (teils leicht knickspurig). Enthält u.a. die Singles: Golden Years 26.11346 - Sorrow 74-16383 - Young Americans XB-01003 - Rock'n Roll Suicide LPBO-5021 - Rebel Rebel 74-16398 - Ziggy Stardust 74-16238 - Knock on Wood XB-01001 - Diamond Dogs APBO 0293 - Suffragettecity XB-01015 - Life on Mars? 74-16339 - The Laughing Gnome DL 25600. - Teils mit leichten oberfächlichen Kratzern, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1096 Verkauft

Bosshart, Jakob

Neben der Heerstrasse. Erzählungen. Mit Deckelillustration und 23 (inklusive Titelvignette) Original-Textholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. Zürich und Leipzig, Grethlein, 1923. 434 S., 3 Bl. 20 x 13 cm. Roter illustrierter Original-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel in rotem Schuber mit Lederkanten. Erste Ausgabe, Exemplar der zweiten Bindequote. - Dube 808-831 - Lang 174 - Jentsch 143. - Da sich das Buch zunächst nicht so gut absetzen ließ, konnte der Stuttgarter Antiquar Fritz Eggert in den 1960er Jahren restliche Rohbögen übernehmen. Diese ließ er in rote Pappbände mit faksimilierter Deckelillustration einbinden, die sich durch die inzwischen größere Bekanntheit Kirchners gut verkauften. - Papierbedingt leicht gebräunt, Innengelenke gebrochen, Block lose.

Zuschlag: 200,00 €