Katalog / Auktion 25

Moderne Kunst, Künstlergraphik & Photographie

11. Mai 2024

Lot 2370 Verkauft

Julius, Kurt

Walter Gropius. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatineabzug auf Agfa-Portiga-Rapid-Papier. Rückseitig mit Photographen- bzw. Copyrightstempel: "FOTO: KURT JULIUS HANNOVER, ELLERNSTR. 8" sowie mit weiterem Stempel und von unbekannter Hand mit Blei- und rotem Farbstift beschriftet und beziffert. Um 1955. Blattmaße: 24 x 17,8 cm. In den oberen Ecken unter Passepartout montiert. Im unteren rechten Bildbereich mit leichter Knickspur (ca. 3 cm lang), vereinzelt schwache, kaum merkliche Griff- bzw. Druckspuren, am oberen Bildrand links (links oberhalb des "U") kleines Craquelé, sichtbar nur im Streiflicht, Oberfläche im Streiflicht schwach berieben sowie mit einzelnen winzigen Retuschen.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 2407 Verkauft

Muybridge, Eadweard

Semi-nude woman walking, scattering flowers and turning around. Und: Female, Kneeling elbows on Chair, Hands clasped. 2 Lichtdruck-Phototafeln aus: "Animal Locomotion". Philadelphia, 1887. Motivmaße: 20,5 x 37 cm. Blattmaße: je 48,3 x 61 cm. Plate 53 und 253 aus dem 1887 erschienenen Mappenwerk "Animal Locomotion". - Verso mit Sammlerstempel "Estate of Peter C. Bunnell". - Plate 53 in der rechten unteren Ecke mit größerem Eckabschnitt und kleinem Randeinriss, rechter Rand mit schwachem Wasserrand, in den Rändern etwas gebräunt bzw. braunfleckig, Plate 253 unten mit stärkerem Staubrand, in den weißen Rändern angestaubt und stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2411 Verkauft

Mitzka, Ernst/Sigmar Polke

Die Waschung der Lineale. 7 Photographien von 1972 in einer Mappe mit einem Text von Ernst Mitzka. Hamburg, Griffelkunst, 1999. 1 Bl. 31,5 x 42 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild (minimal berieben). Sigmar Polke, The Editioned Works 1963-2000, Ostfildern-Ruit 2000, S. 356.- 7 Schwarz-Weiß-Abzüge auf Barytpapier (30,5 x 40,5 cm) , davon 6 Blätter verso mit Druckbezeichnung. - Das Titelblatt von Ernst Mitzka und Sigmar Polke mit Bleistift signiert. - Tadellos.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 2466 Verkauft

Tobias, Herbert

Komme ich auch noch dran? Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten betitelt und datiert: "Berlin, 1960", verso nochmals signiert, betitelt und datiert sowie mit der Repro-Anweisung "kann eine Idee heller" versehen. Späterer Abzug. Motivmaße: 25,5 x 25,5 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. Der untere weiße Rand etwas knickspurig sowie fleckig, Blattkanten teils etwas bestoßen.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1564 Nachverkauf

Bachem, Bele

2 Kostümentwürfe. Beidseitg genutztes schwarzes Papier je mit Bleistift, Kreide und Gouache. Eine Seite unten links signiert "Bele", beide Seiten handschriftlich bezeichnet. Wohl 1960er/1970er Jahre. Blattmaße: 47,5 x 34,5 cm. Kostümentwürfe zur Rolle "Die Freundin des Dieners", getanzt von Josefine Kerr. - Blatt leicht gewellt, beide Seiten berieben und etwas fingerfleckig, eine Seite mit zwei kleinen stockfleckigen Stellen und stärkeren Bereibungen.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1617 Nachverkauf

Artmann, H. C

Die schwarze Kunst. Mit 8 signierten und datierten Original-Holzschnitten von U. Bremer sowie Kunststoffratte, Zauberstab und Zaubertuch in einer Holzschatulle. Berlin, Artikel Editionen, 2022. 10 Bl. (Editionsbroschüre). Exemplar: 14/48. Auf dem Deckel betitelte, schwarz lackierte Holzbox (34 x 34 x 15,5 cm) im Original-Stülpdeckelkarton mit montiertem Deckelschild: 36 x 36 x 16 cm. Eins von 48 Exemplaren, auf dem Deckelschild nummeriert sowie im Druckvermerk der Editionsbroschüre von Bremer signiert und nummeriert. - Die mit Goldstift recto signierten und datierten Holzschnitte (30 x 30 cm) auf dünnem Karton, davon 7 auf Holztafeln kaschiert. Diese verso mit Bleistift nummeriert und nochmals signiert. - 1978 verfasste H. C. Artmann "sieben Mitteilungen zur schwarzen Kunst" von Uwe Bremer. Der Text erschien damals in einer von der Hamburger Galerie Brockstedt herausgegebenen Graphikmappe zusammen mit sieben Farbradierungen Bremers. Hier würdigte Bremer seinen im Jahr 2000 verstorbenen Freund mit einem neuen Porträt und interpretiert dessen Text aus 1978 in 7 neuen Holzschnitten - versammelt in einer abschließbaren "Zauberbox" mit entsprechenden textzitierenden Utensilien. - Artmanns "Mitteilungen" ist ein Essay von Gerhard Rühm vorangestellt. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1802 Verkauft

Huyot, Albert

KOF. Papier-Collage auf Papier. Rechts unten signiert. Unten mittig nummeriert "18". Um 1920. Blattmaße: 25 x 17,5 cm. Auf Papier montiert und unter Passepartout gesteckt. Der französische Maler A. Huyot (1872-1968) war Schüler von Henri Matisse. Ab 1912 und bis etwa 1920 schuf Huyot zahlreiche Collagen, die in ihrer Formensprache die Ästhetik der Collagen des Dadaismus (insbesondere Kurt Schwitters) vorwegnahmen. Der französische Kunsthistoriker Gérald Schurr vermutet, dass Huyots Collagen das ausdrücken, was Guillaume Apollinaire "physischen Kubismus" genannt hatte. Auf der bahnbrechenden "Ersten Internationalen Kunstausstellung", die 1922 in Düsseldorf stattfand, war er in der französischen Sektion mit zahlreichen Werken vertreten. - Provenienz: Nachlass von A. Huyot - Nachlassauktion Drouot, Paris 1982. - Privatsammlung Frankreich. - Trägerpapier etwas stockfleckig, Collage sehr gut erhalten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1803 Verkauft

Huyot, Albert

U. Papier-Collage auf Papier. Rechts unten signiert. Unten mittig nummeriert "37". Um 1920. Blattmaße: 25 x 17,5 cm. Auf Papier montiert und unter Passepartout gesteckt. Der französische Maler A. Huyot (1872-1968) war Schüler von Henri Matisse. Ab 1912 und bis etwa 1920 schuf Huyot zahlreiche Collagen, die in ihrer Formensprache die Ästhetik der Collagen des Dadaismus (insbesondere Kurt Schwitters) vorwegnahmen. Der französische Kunsthistoriker Gérald Schurr vermutet, dass Huyots Collagen das ausdrücken, was Guillaume Apollinaire "physischen Kubismus" genannt hatte. Auf der bahnbrechenden "Ersten Internationalen Kunstausstellung", die 1922 in Düsseldorf stattfand, war er in der französischen Sektion mit zahlreichen Werken vertreten. - Provenienz: Nachlass von A. Huyot - Nachlassauktion Drouot, Paris 1982. - Privatsammlung Frankreich. - Trägerpapier gering stockfleckig, Collage mit leichter Knickspur, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1806 Verkauft

Iannone, Dorothy

Lady Liberty. Farbserigraphie auf Papier. Signiert und nummeriert unten mittig. Exemplar: 86/100. 1977. Blattmaße: 83,5 x 59,5 cm. Seltenes Plakat vor der Schrift zur Ausstellung "Sound Boxes, Texts, Video" in der Studiogalerie Berlin. Die von Mike Steiner bis 1977 in der Ludwigkirchstraße betriebene Galerie bot Iannone, die erst 1976 mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin gekommen war, die Räumlichkeiten für ihre wohl erste Ausstellung in Deutschland. - 2014 widmete die Berlinische Galerie der 2022 verstorbenen Künstlerin eine große Retrospektive, das Centre Pompidou folgte 2019. - Minimal knickspurig im unteren Bereich, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1847 Nachverkauf

Köpcke, Arthur (Addi)

Reading/Work Piece No. 86. Count the differences between 2 equal matters. 2 Agfa-Filmrollen auf ovaler, fester, weißer Pappe in Folie eingeschweißt. Mit Kabelbinder montiertem Schild, dieses typographisch mit Titel und Künstlernamen versehen und verso mit dem Stempel "EXCELLENT1992". Um 1992. Maße: 30 x 19,5 x 3,5 cm. Multiple des deutschen Fluxus-Künstlers Arthur "Addie" Köpcke (1928-1977), der 1957 nach Kopenhagen zog und dort die Galerie Köpcke gründete, die sich zu einem Zentrum des Fluxus' und Nouveau Réalisme entwickelte und in der Piero Manzoni, Robert Filliou, Dieter Roth, Niki de Saint Phalle, Daniel Spoerri, Emmett Williams u.a. ausgestellt haben. 1992 nahm Köpcke am Festival "EXCELLENT 1992" teil, das 30 Jahre Fluxus feierte und die Städte Wiesbaden, Malmö, Kopenhagen und New York bereiste. - Folie an den Kanten der Filmrollen mit kleinen Rissen. - Beigegeben: Braune Papiertüte mit fünf "EXCELLENT1992"-Stempeln. - Etwas griffspurig, recto minimal berieben, verso stärker und mit leichten Anschmutzungen.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 2020 Nachverkauf

Peiffer-Watenphul, Max

Ohne Titel. (Spaziergänger). Aquarell auf Papier, dieses auf Karton montiert. Monogrammiert und datiert unten rechts. 1970. Passepartout-Ausschnitt: 30 x 43 cm. Vollständig auf Unterlage und unter Passepartout montiert, etwas berieben, an der oberen rechten Kante fleckig.

Nachverkaufspreis: 650,00 €

Lot 2239 Verkauft

Verheyen, Jef

Grand Oeuvre - 10 Variationen zu Dia. 10 Lithographien auf BFK-Rives. Je signiert, nummeriert, mit Prägestempel der Erker-Presse St. Gallen und großteils mit Blattnummer versehen. Exemplar: 59/82. 1981. Motivmaße: 36 x 36 cm. Blattmaße: 65,5 x 50 cm. - Lose liegend in Original-Kartonmappe, diese auf der Vorderseite typographisch betitelt, sowie mit Titelblatt, handsigniertem und handnummeriertem Kolophon und 10 weiteren Textlithographien auf BFK-Rives von Ivo Michiels. Die Gesamtauflage des "Grand Oeuvre" betrug 92 Exemplare, wovon zehn römisch nummerierte Exemplare nicht für den Handel bestimmt waren. - Jef Verheyen (1932-1984) und Ivo Michiels (1923-2012) zeichneten bzw. schrieben in der Erker-Presse St.Gallen die Motive und Texte direkt auf den Stein. - Ecken und Kanten etwas berieben und selten minimal griffspurig, die Mappe leicht berieben und partiell etwas angeschmutzt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 2309 Verkauft

Appelt, Dieter

Aus Tableau Oppedette. Silbergelatineabzug auf Agfa. Verso signiert, betitelt und mit einer kurzen Widmung in schwarzem Faserstift unter dem Copyrightstempel sowie datiert. 1980. Blattmaße: 31,5 x 30 cm. Blattkanten verso umlaufend mit Klebestreifen, recto die Kanten mit vereinzelten Kleberesten, sonst sehr guter Zustand.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 2313 Verkauft

Becher, Bernd und Hilla

Sechs Wassertürme. 6 Offsets auf dünnem glatten Karton. Je verso signiert und datiert mit Bleistift sowie unterhalb der Darstellung typographisch betitelt. 1976. Motivmaße: 40,5 x 30,7 cm. Blattmaße: 52 x 40 cm. Griffelkunst Nr. 204 A1 - A6. - Die komplette Serie der "Sechs Wassertürme" des Künstlerehepaars. - Enthält: I. Wasserturm Verviers Belgien. II. Wasserturm Kirkhamgate bei Leeds England. III. Wasserturm Duisburg-Meiderich. IV. Wasserturm Zeche Concordia Oberhausen. V. Wasserturm Verschiebebahnhof Mannheim. VI. Wasserturm Greencastle Pennsylvania USA. - Teils im Randbereich etwas gebräunt, die Ecken teilweise minimal bestoßen.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2328 Verkauft

Demand, Thomas

Nationalgalerie. Bildlegenden von Botho Strauß. Mit 39 montierten Original-C-Prints. London, Steidl Mack, 2009. Unpaginiert. 40 x 41,5 cm. Weißer Original-Leinenband mit silbergeprägtem Deckel- und Rückentitel im Original-Leinenschuber (dieser schwach berieben). Eins von 38 (GA 40) nummerierten Exemplaren, auf dem ersten Blatt von Thomas Demand und Botho Strauß signiert. – Der von “Book Works, London” von Hand gefertigte Band war integraler Bestandteil von Thomas Demands großer Einzelausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin 2009/2010, die 38 (bzw. 39) großformatige Werke des 1964 in München geborenen Künstlers präsentierte. Botho Strauß verfasste zu jeder der Photographien einen Text, der in Form eines aufgeschlagenen Bandes als “Bildlegende” zu Demands lebensgroßen Arbeiten in Vitrinen auslag (die beiden Photographien “Sprungturm” und “Brennerautobahn” von 1994 werden als zusammengehöriges Paar behandelt). – So sinnierte Strauß etwa zu Demands “Badezimmer”, einer Photographie des Papiermodells der “Barschel-Badewanne”: “Der Mensch, heißt es, sei das einzige Wesen, das sich beim Leben zuschauen kann.” Demand, inspiriert vom ikonischen, auf dem STERN-Cover millionenfach reproduzierten Tatortphoto, hatte es 2008 sogar selbst mit seinem detailgetreuen Nachbau des Oval Office auf den Titel des New York Time Magazine geschafft. – Tadellos. – Dabei: Photographie der Vitrine (10 x 15 cm), in der der vorliegende Band 38 in Mies van der Rohes lichtdurchflutetem Museumsbau als “Bildlegende” zum letzten Werk der Demand-Ausstellung auslag: “Kabine”, ein C-Print von 180 x 254 cm aus dem Jahr 2002.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 2337 Verkauft

Florschuetz, Thomas

Ohne Titel. (Ricochet). Giclée-Druck auf Bütten. Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Exemplar: 2/40. 2000. Motivmaße: 102 x 75 cm. Blattmaße: 120 x 82 cm. In den Ecken auf Unterlage montiert, in tadellosem Zustand.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 2339 Nachverkauf

Freund, Gisèle

André Gide. Original-Photographie. Farbiger Dye-Transfer. Späterer Abzug. Signiert unten rechts mit schwarzem Filzstift. Im Bildbereich unten rechts mit Prägestempel der Photographin. Verso mit Copyright-Stempel von Gisèle Freund. 1939. Motivmaße: 30 x 20 cm. Blattmaße: 46 x 35,5 cm. In Photoecken auf Unterlage montiert, Blatt etwas gewellt, die Ecken und Kanten teils minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 2340 Nachverkauf

Freund, Gisèle

André Malraux. Original-Photographie. Farbiger Dye-Transfer. Späterer Abzug. Signiert unten rechts mit schwarzem Filzstift. Im Bildbereich unten rechts mit Prägestempel der Photographin. Verso mit Copyright-Stempel von Gisèle Freund. Paris, 1935. Motivmaße: 30 x 20,5 cm. Blattmaße: 46,5 x 36 cm. Mit Photoecken auf Unterlage montiert, Ecken und Kanten leicht berieben, die Ecken zudem minimal knickspurig, im linken Weißrand mit kleinen farbigen Druckrückständen.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 2366 Verkauft

IZIS (das ist: Izis Bidermanas)

Cirque Fanny. Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie verso unter dem Photographen-Stempel mit Bleistift betitelt, datiert "Paris, 1950" sowie nochmals signiert und mit dem handschriftlichen Vermerk "épreuve tirée par Izis en 1975" versehen. Motivmaße: 22,5 x 29,8 cm. Blattmaße: 30 x 40,5 cm. Blattkanten mit schwachen Rahmungsspuren, Ecken minimal bestoßen.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 2367 Verkauft

IZIS (das ist: Izis Bidermanas)

Foire du Trône. Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie verso unter dem Photographen-Stempel mit Bleistift betitelt, datiert "Paris, 1950" sowie mit dem handschriftlichen Vermerk "Tirage fait par Izis en 1975" versehen. Motivmaße: 24 x 35 cm. Blattmaße: 29 x 40 cm. Blattkanten mit schwachen Rahmungsspuren, Ecken minimal bestoßen.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 2392 Nachverkauf

Lotar, Eli

Ohne Titel. (Klavierspieler). Original-Photographie. Bromsilbergelatineabzug. Vintage. Verso mit Copyright-Stempel. Um 1930. Blattmaße: 16,5 x 22 cm. Insgesamt etwas berieben und teils leicht kratzspurig, Ecken und Kanten stärker berieben und knickspurig.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 2465 Nachverkauf

Tobias, Herbert

Klaus Kinski. Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie links unten beschriftet: "Klaus Kinski beginnt seine Kino-Karriere, er spielt einen heimkehrenden Kriegsgefangenen, Berlin, späte Fünfziger." Späterer Abzug. Motivmaße: 34,5 x 34,5 cm. Blattmaße: 50 x 40 cm. Äußerst seltene Aufnahme von Kinski aus seinen frühen Jahren. - Etwas griffspurig und braunfleckig, Bildlegende und Signatur etwas verblasst.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1741 Nachverkauf

Häfner, Thomas

Ohne Titel. (Drei Frauen). Federzeichnung und Aquarell auf festem Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1964. Blattmaße: 27 x 48 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert, verso mit Rückständen einer alten Montierung, Ecken und Kanten leicht berieben.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1580 Verkauft

Baumeister, Willi

Sitzende Figur (Visieren). Lithographie auf Japan-Bütten. Links unten signiert. 1921/22. Blattmaße: 50,3 x 37,6 cm. Spielmann 19 – Söhn HDO 103-2. – Einer von 110 Abzügen. – Blatt 2 (von 14) der Dritten Bauhaus-Mappe: Deutsche Künstler. Weimar, Staatliches Bauhaus, 1921, hier allerdings ohne den Trockenstempel. – Ecken und Kanten mit kleinen restaurierten Fehlstellen, etwas knickspurig und gering fleckig.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1604 Verkauft

Beuys, Joseph

Zwei Fräulein mit leuchtendem Brot. Schokolade (inkomplett) mit Ölfarbe (Braunkreuz) übermalt, auf bedrucktem Karton mit montiertem eingerollten Papier. Frankfurt, Typos Verlag, 1966. Maße: 28 x 21 x 2 cm. Lose in "décollage 5". Mit Beiträgen von Dietrich (signert), Hoecke, Kaprow, Vautier, Vostell, Gosewitz u.a. Exemplar: 164/500. Lose Blätter in Original-Kartonmappe (diese mit Einriss am Vorderdeckel und mit Gebrauchsspuren) in privater Leinwand-Mappe. Schellmann 2. - Aus der Auflage von 500 nicht signierten und nicht nummerierten Exemplaren. Es gibt eine weitere Auflage mit 30 signierten und nummerierten Exemplaren. - Es fehlt das rechte Drittel der Schokolade, Pappe etwas gebräunt und leicht gewellt, Papier durch die Schokolade etwas fleckig. - Die anderen Blätter teils leicht gebräunt, 1 Blatt stärker gebräunt und stockfleckig, teils mit kleinen Randknickspuren.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1635 Verkauft

Calder, Alexander

Porträt-Zeichnung (Margaret Raspé). Schwarzer Filzstift auf dem hinteren Umschlag eines roten Ausstellungskatalogs. Rechts unten monogrammiert. (1967). Katalog: 22 x 21,5 cm. Auf dem Ausstellungskatalog: Alexander Calder. Akademie der Künste, 22.5.-16.7.1967. 211 S. 4 Bl. Original-Kartonage (leicht fleckig, etwas berieben). - Laut Aussage der hier porträtierten Künstlerin Margaret Raspé, lernte sie Calder über einen gemeinsamen Bekannten, den Architekten Werner Düttmann während der Ausstellungseröffnung am 21.5.1967 kennen. Bei diesem Treffen entstand auch die vorliegende Zeichnung. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1713 Verkauft

Genzken, Isa

Tri-Star. Vinyl-Single mit Aufnahmen von Motorengeräuschen eines Tri-Star Flugzeugs. Auf dem gelben und roten Schallplatten-Etikett mit den Angaben zum Verlag "düsselton" und "Hersteller: Ton-Atelier Wolfgang Schmitz, Düsseldorf". Auf der Schutzhülle signiert, datiert und nummeriert mit schwarzem Faserstift. Exemplar: 4/40. 1979. Durchmesser: 17,5 cm (6 7/8 in.). Maße Schutzhülle: 18 x 18 cm. Seltene frühe Arbeit von Isa Genzken (geb. 1948), die gerade erst vom Kunstmagazin "Monopol" zur einflussreichsten Künstlerin des Jahres 2023 gekürt wurde. - Exemplare der ersten auf 40 Stück limitierten Auflage befinden sich sowohl im Besitz des MoMA (770.2013), der Hamburger Kunsthalle (A-1982-91) als auch der Kunstsammlung NRW, die ihre "Tri-Star" 2021 auf der großen Genzken-Doppelausstellung im K21 präsentierte: "Von einer Schallplatte werden die Motorengeräusche von Tri-Star-Flugzeugen abgespielt, die Isa Genzken am Flughafen Düsseldorf aufgenommen hatte. ... Mit dem Klang der Flugzeugmotoren schien damals der Sound des modernen Lebens sowie das Versprechen von Mobilität eingefangen und verfügbar gemacht. Die Vorstellung, dass der Klang von diesem kleinen geometrischen Objekt freigesetzt und über die Grenzen des architektonisch definierten Raums hinaus sich ausbreiten könnte, korrespondierte mit der neuen Vorstellung von der Wirkung von Skulpturen auf den umgebenden Raum, wie sie in den frühen Werken von Isa Genzken angelegt war."- 1981 brachte Genzken in Kooperation mit Gerhard Richter eine weitere Edition heraus, bei denen Richter die Rückseiten der Schallplatten mit grauem Nitrolack bemalte. - Die Schutzhülle minimal berieben und knickspurig, die Schallplatte unbespielt.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1732 Verkauft

Grosz, George

Ohne Titel. (Häuser am Stadtrand). Bleistift auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. Signiert unten rechts. Wohl um 1912. Blattmaße: 14 x 20,5 cm. Verso mit Rückständen einer alten Montierung und Nummerierung von fremder Hand, minimal gebräunt und berieben.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1788 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Straße waschender Jude. Bronze, dunkel patiniert. Monogrammiert im linken Bein und mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien" unterhalb der rechten Hand. 1977. Maße: 7 x 17 x 8,5 cm. Lewin, 146/a. - Außerhalb der nummerierten Auflage von 20. - Patina etwas berieben, partiell leicht angestaubt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1812 Nachverkauf

Irazabel, Prudencio

Captions #13. Mischtechnik auf gewebtem Papier. Verso am Keilrahmen signiert und betitelt. Blattmaße: 21 x 21 cm. Etwas berieben und leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €