Katalog / Auktion 25

Moderne Kunst, Künstlergraphik & Photographie

11. Mai 2024

Lot 1878 Verkauft

Laserstein, Lotte

Ohne Titel. (Lesende Frau im Profil.) Bleistiftzeichnung auf Skizzenpapier. Signiert “Las” unten rechts. 1920er/1930er Jahre. Motivmaße: 14,5 x 13,5 cm. Blattmaße: 21 x 14,5 cm. Lotte Laserstein (1898-1993), die als eine der ersten Frauen ein Meisterstudium an der Berliner Hochschule für die Bildenden Künste abschloss, hatte sich in der pulsierenden Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen gemacht: Sie stellte regelmäßig u.a. bei Fritz Gurlitt aus, gewann einen Wettbewerb für “Das schönste deutsche Frauenporträt” und verkaufte ein Gemälde an den Berliner Magistrat (“Im Gasthaus”, später als “entartete Kunst” gebranntmarkt und beschlagnahmt). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete Lasersteins Karriere unvermittelt und so ergriff sie 1937 die Gelegenheit, nach Schweden zu emigrieren. – Blatt minimal gebräunt, Ecken und Kanten leicht knickspurig.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1945 Verkauft

Miró, Joan

Le Dandy. Farbaquatintaradierung mit Carborundum auf Bütten. Signiert und bezeichnet "HC". 1969. Motivmaße: 41,5 x 43,5 cm. Blattmaße: 74 x 58,5 cm. Dupin 492. - Außerhalb der nummerierten Auflage von 75 Exemplaren. - Herausgegeben von Maeght Èditeur, Paris. - Blatt etwas berieben und gebräunt, teils mit Stockfleckchen, die obere rechte Ecke etwas knickspurig, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1544 Verkauft

Albers, Josef

Interaction of Color (Die Wechselbeziehung der Farbe). Text- und Kommentarband. Mit 81 losen Doppelbögen mit Farbserigraphien. Starnberg, Keller/Albers, 1973. 78 S. (Text); 47 S. (Kommentar). 37 x 27,5 cm. Tafeln lose in Original-Kunstlederkassette, Original-Kunstlederband (Text) und Original-Broschur (Kommentar) mit Rückentiteln zusammen im Original-Kunstlederschuber mit Rückentitel (Schuber etwas angeschmutzt und beschabt, Kassette am Rücken angeschmutzt). Erste deutsche Ausgabe von Albers’ berühmter Farbtheorie, zehn Jahre nach der Original-Ausgabe erschienen. – Eins von 1000 Exemplaren. – Die Lesbarkeit der Kunst 48 – Saur II, 48 – vgl. Danilowitz S. 20. – Auf den 81 Falttafeln befinden sich eine oder teilweise auch mehrere Farbserigraphien bzw. Farboffsets, teils mit aufklappbaren Farbelementen, die Albers’ Theorien veranschaulichen, etwa den “Bezold-Effekt”, dessen Anwendung ihn zu seinen “Homage-to-the-Square”-Bildern führte. – Albers widmete diese Publikation seinen Schülern: “Dieses Buch ist mein Dank an meine Studenten.” – “Unter den zahlreichen Veröffentlichungen zu seinem eigenen Werk wie zu allgemeinen kunsttheoretischen und kunstpädagogischen Fragen wurde das Buch ‘Interaction of Color’ das berühmteste.” (R. Langenberg, in Lesbarkeit der Kunst. 1999). – Gestaltet von Norman Ives, der später auch für Albers’ “Formulation : Articulation” verantwortlich war. – Innen tadellos erhalten. – Beigegeben: I. Josef Albers. graphic tectonic. Köln, Galerie der Spiegel, 1968. Original-Karton. – Mit eigenhändiger Widmung von Albers auf dem Vorsatz. – Durchgehend mit Knickspur. – II. Josef Albers. Bilder und “interaction of color”. Katalog Kunstverein München, 1970. Original-Karton. – III. Gomringer, Eugen. Einführung “Interaction of Color” in Starnberg, 2. Oktober 1970. 5 S.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1573 Nachverkauf

Baselitz, Georg

Mann und Frau mit Tannenbaum. Holzschnitt auf Japanbütten. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 17/20. 1986. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 97 x 65 cm. In den weißen Rändern etwas wellig und knickspurig, um das Motiv herum leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1576 Nachverkauf

Baselitz, Georg

Schwarze Mutter, weißes Kind. Holzschnitt auf Japanbütten. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 16/20. 1985. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 96,5 x 65 cm. In den weißen Rändern etwas wellig und knickspurig, um das Motiv herum leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1577 Verkauft

Baselitz, Georg

Tannenbaum. Holzschnitt auf Bütten auf zwei Bögen Büttenpapier gelegt. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/15. 1987. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 75 x 55 cm. Linker weißer Rand etwas knickspurig, minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1640 Verkauft

Chagall, Marc

Couple à l'oiseau. Lithographie auf Velin. Signiert unten rechts. Links unten nummeriert. Exemplar: 23/40. 1959. Motivmaße: 49 x 32,5 cm. Blattmaße: 66 x 49,5 cm. Im rechten Rand punktuell unter Passepartout montiert. Mourlot 211. - Schwach gebräunt, minimal griffspurig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1700 Verkauft

Francis, Sam

Coral Marine (SF 129). Farblithographie auf BFK-Rives. Signiert und bezeichnet "artist proof" mit Bleistift und zwei Blindstemplen in der rechten unteren Ecke. 1973. Blattmaße: 65 x 89 cm. Lembark L 156. - Einer von drei "Artist Proof"-Drucken, außerhalb der nummerierten Auflage von 23. - Gedruckt und herausgegeben von Hitoshi Takatsuki im Litho Shop, Inc., Santa Monica. - In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1765 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Kunstzeitung. Ausgaben 1-11, 1997. 11 Acryl-Gemälde auf Zeitungspapier, auf Leinwand aufgezogen. Jeweils verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert mit Bleistift. 1997. Exemplare: 7/7. Maße (Keilrahmen): 47 x 33 cm. Die von Volker Hildebrandt (geb. 1953) übermalten Titelseiten sind jeweils zusammen mit einem Exemplar der von Lindinger + Schmid herausgegebenen "Kunstzeitung" im Original-Karton der "ARTIKEL Editionen, München, 1997" eingelegt. - Die von Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid seit 1996 in Berlin herausgegebene "Kunstzeitung", die erst im letzten Juni mit der Nummer 306 eingestellt wurde, berichtete 27 Jahre lang über Personalien und Ausstellungen, Trends und Debatten in der neu erwachenden Hauptstadt. Gemäß seiner Konzeption der "Bilder für Blinde" macht Hildebrandt in den übermalten Titelseiten die Illustrationen nun auch haptisch erfahrbar. - Die Kartons etwas berieben, angestaubt und fleckig, die Gemälde tadellos.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1781 Verkauft

Holmead (das ist Clifford Holmead Phillips)

Männerbildnis. Öl auf Leinwand. Verso mit Kreide signiert und datiert. 1971. Bildmaße: 75 x 60,5 cm. Gerahmt. Spätes Porträtwerk mit charakterischen, grotesken Zügen in pastosem Farbauftrag des amerikanischen Malers Holmead (1889-1975), der immer wieder zwischen Europa und Amerika pendelte, ehe er sich 1956 in Brüssel niederließ. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1904 Verkauft

Lüpertz, Markus

Bewohner I. Mischtechnik (Öl, Gouache und Kreide) auf schwarzem Tonpapier. Rechts unten monogrammiert, verso mit montiertem Etikett, dort betitelt und datiert. 1983. Blattmaße: 70 x 50 cm. Papier etwas wellig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1937 Verkauft

Meyer, Christoph

Paul träumt. Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert unten rechts, verso auf dem Keilrahmen signiert und betitelt. 2020/23. Bildmaße: 120 x 200 cm. Großformatige und farblich scharf abgegrenzte Arbeit des Berliner Malers Christoph Meyer (1954) mit pastosem, leicht aufgespachteltem Farbauftrag. - In sehr gutem Zustand. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisert werden.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 2064 Nachverkauf

Rainer, Arnulf

Der begrabene Mozart. Farbige Kaltnadelradierung über Heliogravüre, diese über unterdruckter Farbtonplatte auf braunem Papier aufgewalzt auf BFK-Rives. Signiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 29/35. 1991. Motivmaße: 28,5 x 21 cm. Blattmaße: 65,5 x 50 cm. Im rechten Rand punktuell mit kleinster Bereibung, sonst in tadellosem Zustand.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2079 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 1 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 9/10". 1971. Motivmaße: 14,5 x 23 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39a. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 2080 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 3 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 9/10". 1971. Motivmaße: 14,5 x 22 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39c. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2081 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 5 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 10/10". 1971. Motivmaße: 12 x 23 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39e. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2206 Verkauft

Uecker, Günther

Hommage à Fontana. Bleistift und Prägedruck auf festem Velin. Signiert und datiert rechts unten. Im unteren Blattrand mit eigenhändiger Widmung "für Herrn Dr. Schmitt von Günther Uecker". Probedruck außerhalb der Auflage von 150 Exemplaren. 1974. Blattmaße: 69,5 x 49,7 cm. Nicht bei van der Koelen aufgeführt. - Gering angestaubt und leicht griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2223 Verkauft

Uhlmann, Hans

Tier. Skulptur aus Messingstäben. 1947. Maße: 24 x 19,5 x 7 cm. Lehmann-Brockhaus 42 (mit abweichender Maßangabe "21 cm"). - Uhlmann, der vor seinem Studium der Bildhauerei erfolgreich Maschinenbau studiert hatte, blieb auch als Künstler seinen bevorzugten Materialien Eisen, Stahl und Draht treu. Der "Ingenieur der plastischen Form" (Waldemar Grzimek) präsentierte bereits 1930 eine Serie geometrischer Köpfe in der Galerie Fritz Gurlitt. Nach seiner Festnahme bei einer antifaschistischen Flugblattaktion im Jahr 1933 und seiner Inhaftierung bis 1935 in Berlin-Tegel wurden seine Werke als "entartet" diffamiert. Nach dem Krieg zeigte er 1945 seine konstruktiven Metallplastiken in der Galerie Gerd Rosen. Derzeit wird er in einer großen Retrospektive in der Berlinischen Galerie geehrt, die ihn als einen der "wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne" würdigt, dessen Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten sind, während seine Skulpturen bis heute öffentliche Räume im In- und Ausland prägen. - Leichte Patina, vor allem an den Beinen mit Rostspuren sowie Bereibungen, die Nasenspitze ebenfalls mit Bereibung. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 11.000,00 €

Lot 2225 Nachverkauf

Ulrichs, Timm

der erste sitzende stuhl (nach langem stehen sich zur ruhe setzend). Weiß lackierter Holzstuhl mit Klappscharnieren an den hinteren Beinen, betitelt und datiert auf graviertem weißen Kunststoff-Schild auf der vorderen Stuhlkante. Signiert und nummeriert mit schwarzem Filzstift auf einem mit der Atelieradresse gestempelten Etikett unter der Sitzfläche. Exemplar: 166/250. 1970. Maße: 90 x 44 x 42,5 cm (ausgeklappt). Dem "ersten sitzenden Stuhl" entzieht Timm Ulrichs (geb. 1940) seine ursprüngliche Funktion als Sitzmöbel und gönnt ihm eine Ruhepause, die ihn jedoch für die menschliche Nutzung unbrauchbar macht. Sitzt der Stuhl, bleibt dem Menschen nichts anderes übrig als zu stehen. - Die hinteren Beine mit Filzgleitern zum bequemen Sitzen, sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2234 Nachverkauf

Varlin (das ist: Willy Guggenheim)

Portfolio Varlin. 9 Farblithographien und 1 Radierung auf Arches-Bütten, sowie Mappe "Versuch eines literarischen Portraits zu Varlins 70. Geburtstag" von Jürg Federspiel mit illustrierten Werken von Varlin auf Doppelbögen lose liegend in typographisch bezeichneter Leinenmappe und Leinenschuber. Die 10 Graphiken signiert und nummeriert, das Porträt am Textende auf S. 30 vom Autor signiert, sowie im Inhaltsverzeichnis nummeriert und vom Künstler und Verleger signiert. Exemplar: 26/100. 1970. Blattmaße: 57 x 39,5 cm und 90 x 64 cm. Die Mappe mit Texten von Jürg Federspiel mit 8 gedruckten Zeichnungen, 2 farbigen Photolithographien und 2 Lithographien von Varlin. Verlegt von E. Scheidegger, Zürich 1970. Die 9 Farblithographien gedruckt in den Werkstätten J.E. Wolfensberger, Zürich. Die Radierung gedruckt in der Werkstätte Hedi Weber, Zürich. - Die Lithographien sowie die Radierung teils gebräunt und stockfleckig, sowie minimal berieben und leicht griffspurig, die Textbögen etwas griff- und knickspurig und teils leicht berieben, Leinenmappe und Leinenschuber berieben und stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2293 Verkauft

Zaugg, Rémy

Lichthof. 16 Bilder. 16 Farbserigraphien auf Gemini-Karton. Signiert, nummeriert, datiert und gewidmet "Für Friedrich" mit Bleistift im montierten Druckvermerk. Exemplar: VI/VI. 2002/2003. Blattmaße: 53 x 47 cm. Lose liegend in typographisch bezeichneter Original-Leinenkasette mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und montiertem Druckvermerk. Eins von sechs römisch nummerierten Exemplaren. - Herausgegeben von der Mai 36 Galerie, Zürich, der Galerie Nordenhake, Stockholm, Berlin und der Galerie Barbara Gross, München. Die Mappe entstand anlässlich des ersten Ökumenischen Kirchentags 2003 im Martin-Gropius-Bau, Berlin. - Die Kassette teils leicht berieben, die Serigraphien in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 2326 Nachverkauf

Close, Chuck

Cinnamon. Pigmentdruck (archival). Signiert unten mittig. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/20. Rechts unten datiert. 2016. Motivgröße: 40 x 35,5 cm. Blattmaße: 51 x 40,5 cm. Herausgegeben von Adamson Editions, Washington DC. - Blatt aus dem "Rede Leonardo Portfolio". - Der amerikanische Künstler Chuck Close (1940-2021) gilt als Pionier des Photorealismus. - Mit kleinen Kratz- bzw. Schabspuren.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2158 Nachverkauf

Schwimbeck, Fritz

Phantasien über ein altes Haus. Mit einem Text von Hans Ludwig Held. Mit 8 signierten Original-Radierungen jeweils unter Passepartout. München, Parcus & Co, 1918. 4 Bl. 45 x 32 cm. Lose in bedrucktem Original-Umschlag (teils fleckig und angestaubt, hinterer Umschlag mit Einriss). Eins von 25 (GA 150) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf kaiserlichem Handjapan, Druckvermerk und alle Radierungen vom Künstler signiert. - Blatt mit Text von Held mit Einriss. Passepartouts gebräunt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1561 Nachverkauf

Tschirtner, Oswald

Ohne Titel. (Spazierende Menschen). Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem, festen Papier. Monogrammiert und datiert oben rechts, verso wohl mit Inventarstempel. 1990. Blattmaße: 24 x 14,5 cm. In den Ecken teils auf Unterlage montiert oder mit Rückständen der alten Montierung, etwas wasserrandig im linken unteren Rand, Blatt etwas gebräunt und griffspurig, Ecken und Kanten etwas berieben und stärker gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 1565 Verkauft

Baechler, Donald

Ohne Titel. Bronze, patiniert. Monogrammiert und nummeriert auf der Unterseite. Exemplar: 2/9. 1994. Berlin, Klosterfelde Edition, 1990. Maße: 41 x 25,5 x 10 cm. In einer Auflage von 9 + 2 AP Exemplaren bei Noack, Berlin gegossene liegende Figur von Donald Baechler (1956-2022). – Der New Yorker Künstler studierte 1977/78 ein Jahr an der Städelschule in Frankfurt am Main und gilt heute neben Jean-Michel Basquiat und Keith Haring als wichtigster Protagonist der neo-expressiven Bewegung in den USA. Seine Werke finden sich ebenso im MoMA und im New Yorker Guggenheim wie im Stedelijk in Amsterdam oder im Centre Georges Pompidou und im Musée National d’Art Moderne in Paris. – Tadellos.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1607 Nachverkauf

Bienek, Horst

Skizzenbuch mit 43 (davon 28 monogrammierten und datierten) Zeichnungen in Blei- und Buntstift und Tusche). 1986-1987. Blattmaße: 24,5 x 18 cm. Skizzenbuch mit Ringbuchbindung. Sehr seltenes Skizzenbuch aus den letzten Lebensjahren des Schriftstellers Horst Bienek (1930-1990), der auch autodidaktisch als Zeichner und Bildhauer aktiv war. - Vereinzelt leicht fingerfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 1793 Verkauft

Hundertwasser, Friedensreich

780 Fall in Cloud - Fall in Fog - Fall Out. Farbserigraphien und Metallprägungen auf Plexiglas in Objektkasten und handgebeiztem Rahmen. Verso signiert, datiert, nummeriert und mit Ortsangabe "Venezia" versehen. Exemplar: 761/999. 1979. Maße: 31 x 37,5 x 5 cm. Koschatzky/Fürst APA 158 - Verso mit diversen Signets, Signatur und Datierung im Druck sowie zusätzlich typographisch betitelt. - Partiell etwas berieben, minimal fleckig und kratzspurig, der Holzrahmen am unteren Teil etwas grünlich, grüne Farbflecken partiell im Rahmen. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1856 Verkauft

Kollwitz, Käthe

Mütter. Lithographie auf festem chamoisfarbenen Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift "Käthe Kollwitz". 1919. Motivmaße: 43,5 x 57,5 cm. Blattmaße: 54 x 75 cm. Knesebeck 140 - Klipstein 135. - Verworfene zweite Fassung des sechsten Blattes der Folge "Krieg". - Eins von 275 Exemplaren des Drucks vor der Auflage bei Richter 1919 mit der lithographierten Signatur "Kollwitz" rechts unten; der Stein wurde zerstört. - Käthe Kollwitz hatte sich Anfang Februar 1919 entschlossen, die Kriegsfolge nicht in Radierungen, sondern in Lithographien auszuführen. Bezeichnete Kollwitz ihre Radierung zu diesem Thema noch als misslungen, so war sie mit der lithographierten Version wohl zufrieden, als sie am 6. Februar 1919, Peters Geburtstag, dazu in ihr Tagebuch notierte: "Ich arbeite die 'Mütter'. ... Gestern den Versuch beschlossen, die Kriegsblätter in Steindruck umzuarbeiten ... Ich habe die Mutter gezeichnet, die ihre Kinder umschließt, ich bin es mit meinen eigenen leibgeborenen Kindern, meinem Hans und meinem Peterchen. Und ich habe es gut machen können." (Zitiert nach: Knesebeck, Werkverzeichnis der Graphik, S. 432). - Guter Druck des großformatigen Blattes mit vollem Rand. - Etwas gebräunt und schwach fleckig, längere restaurierte Randeinrisse links (ca. 16 cm) und rechts (ca. 3 cm) sowie mehrere kleinere Randläsuren. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1867 Nachverkauf

Kricke, Norbert

Ohne Titel. Chinatusche auf Papier. Monogrammiert und datiert rechts unten. 1974. Blattmaße: 43 x 61 cm. Informelle Zeichnung des deutschen Bildhauers Norbert Kricke (1922-1984), der zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsmoderne zählt. - Gering griffspurig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 1868 Verkauft

Kricke, Norbert

Ohne Titel. Chinatusche auf Papier. Zweimal monogrammiert und datiert. 1968. Blattmaße: 44 x 61 cm. Informelle Zeichnung des deutschen Bildhauers Norbert Kricke (1922-1984), der zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsmoderne zählt. - Mit leichten Atelierspuren, leicht griff- bzw. knickspurig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 2.400,00 €