Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 840 Verkauft

Edelsteinsammlung

Deutschland, um 1920, Holzkasten mit Einteilung für 40 verschiedene Edelsteine, jeweils nummeriert und beschriftet, mit Glasscheibe als Deckel. Maße Holzkasten: ca. 44 x 28 x 4 cm. A specimen collection of gemstones. Germany c. 1920, 40 different uncut gemstones in original wooden presentation box. Dimension box c. 44 x 28 x 4 cm.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 2331 Verkauft

Edgerton, Harold E

Milk Drop Coronet (1957). Original-Photographie. C-Print auf Kodak. Rechts unten im weißen Rand signiert. 1979. Motivmaße: 17,8 x 15,3 cm. Blattmaße: 22,6 x 20,5 cm. Im oberen Rand auf Karton montiert. Jussim-Kayafas 126. - Mit dem dazugehörigen Buch: Harold E. Edgerton und James R. Kilian. Moments of Vision. The stroboscopic revolution in photography. Cambridge, MIT Press, 1979. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag und transparenter Original-Banderole im Original-Plexiglasschuber (Schutzumschlag minimal berieben, Schuber mit 2 großen Einrissen). - Auf dem Titelblatt von Edgerton und Killian signiert. - Die Photographie tadellos.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 986 Verkauft

edition et. Folge 1-2

Herausgegeben von Bernhard Höke. Mit zahlreichen künstlerischen Beiträgen von Dieter Roth, Wolf Vostell, George Brecht, Robert Indiana, u.v.a. Hamburg, Grützmascher, 1966. 23 x 23 cm. Lose Tafeln in farbig bedruckten Original-Flügelmappen (teils leicht fleckig und berieben, teils mit kleinen Einrissen). Die ersten beiden Folgen der legendären Avantgarde-Edition, die von Fluxus über Happening, Op-Art und Concept-Art alle wesentlichen Tendenzen des deutschen Kunstgeschehens in der Mitte der 1960er Jahre reflektiert. Die ersten zwei Hefte entstanden unter Beteiligung einer Vielzahl von Künstlern wie Max Bense, George Brecht, Robert Filliou, Eugen Gomringer, Robert Indiana, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Helmut Schmidt-Rehn, Timm Ulrichs, Ben Vautier und Wolf Vostell etc. - Gute Exemplare.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1255 Verkauft

Edition Hundertmark

100. Karton. Mappe mit 44 Kunstwerken, darunter Graphiken, Multiples, Collagen, Stempelarbeiten, Konvolute von Photokopien, Handzeichnungen, Photographie, Textilarbeit, Schablonendruck, Typoskript und Papierarbeit. Die Objekte größtenteils signiert bzw. monogrammiert, datiert, nummeriert "84/100" bzw. als "A.P." bezeichnet. Köln, Edition Hundertmark, 1986. Unterschiedliche Formate lose in Original-Karton (42,5 x 42 x 7,5 cm). Enthält Arbeiten von Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Mühl, Arnulf Rainer, Christian Ludwig Attersee, Dominik Steiger, Maria Lassnig, Eric Andersen, Monika Bartholomé, Claus Böhmler, Bernhard Johannes Blume, Rudolf Bonvie, Henri Chopin, Philip Corner, Robert Filliou, Jochen Gerz. Ludwig Gosewitz. Al Hansen, Anatol Herzfeld, Bernard Heidsieck, Joe Jones, Dietmar Kirves, Milan Knizak, Alison Knowles, Arthur Köpcke, Te Tsumi Kudo, Maria Lassnig, Boris Lurie, George Maciunas, Mario Merz, Ladislav Novak, Peter Pick, Gerhard Rühm, Paul Shartis, Takako Saito, Tomas Schmit, Fritz Schwegler, Endre Tót, Jiri Valoch, Ben Vautier, Stefan Wewerka, Gottfried Wiegand, Emmett Williams und Konrad Balder Schäuffelen. - Mit dem beiliegenden Inhaltsverzeichnis. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 590 Nachverkauf

Egypte. Album mit 38 photographischen Lichtdrucktafeln

Marseille, Moullot Fils, um 1890. 47 x 36 cm. 38 Bl. lose in Original-Halbledermappe mit vergoldeter Vorderdeckelillustration und vergoldetem Namen "Grand Hotel de Marseille" auf dem Hinterdeckel (Schließband fehlt, Rücken etwas lädiert, stark berieben und beschabt, Ecken und Kapitale bestoßen). Sehr seltenes Ansichtenwerk mit Lichtdrucktafeln nach Photographien, hergestellt von Charles Cattorini & Cie, Editeurs Propriétaires für das Grand Hotel de Marseille, die das Werk wohl an Gäste verkauft haben. - Mit Ansichten der Pyramiden von Gizeh, Kairo, Philae, Moscheen, Assuan, Ibsamboul, Sphinx, historischen Stätten, Landschaften etc. - 1 Blatt mit dilletantischer Ankolorierung und Papierabrieb im Bildbereich, vereinzelt mit kleinen Randläsuren bzw. Randknickspuren, papierbedingt etwas gebräunt und unterschiedlich stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 260,00 €

Lot 374 Verkauft

Ehlers, Martin

Sammlung kleiner das Schul- und Erziehungswesen betreffender Schriften. Flensburg und Leipzig, Korte, 1776. 8 Bl., 567 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit Kattunpapierbezug, Schnitt mit der Feder gesprenkelt (Rücken stark, Deckel teils verblasst). Erste Ausgabe. - Nicht bei Brüggemann-Ewers. - Sammeldruck von 15 Abhandlungen, überwiegend Schulprogramme der Jahre 1764-74 aus Segeberg, Oldenburg und Altona. Ehlers (1732-1800) gilt als Basedow und Campe nahestehender Reformpädagoge und Philantrop, er trat für staatliche (nicht-kirchliche) Erziehung und einen professionellen Lehrerstand ein. Unter den enthaltenen Titeln: "Etwas vom Nutzen und Schaden der Schauspiele", "Gedanken über den Luxus", "Von den Vortheilen und Vergnügungen, welche Aeltern im Unterricht und in der Bildung der Jugend vor Schullehrern voraus haben", "Einige das Altonaische Gymnasium betreffende Bemerkungen und Gedanken", "Gedanken über Pensionseinrichtungen". - Vorderer Vorsatz mit kleinem Randabschnitt, Vorstücke etwas gebräunt, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 375 Verkauft

Ehlers, Martin

Ueber die Lehre von der menschlichen Freyheit und über die Mittel, zu einer hohen Stufe moralischer Freyheit zu gelangen. Dessau, Buchhandlung der Gelehrte, 1782. 238 S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Rücken- und Deckelfileten sowie blauen Kleisterpapiervorsätzen (gering berieben und betoßen). Erste Ausgabe. - Kosch III, 975. - Philosophisches Hauptwerk des Reformpädagogen und Philantropen, 1783 von Kant in seiner Rezension von Schulz' "Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre" anerkennend erwähnt. - Einige zeitgenössische Anstreichungen und Randkreuze in Rötel, vereinzelte Flecken, breitrandiges Exemplar auf feinem Papier.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 1364 Nachverkauf

Ehr- und Freischiessen Zurzach

Farblithographisches Plakat auf Papier. Zürich, Gebr. Fretz, 1909. Blattmaße: 95,5 x 66,5 cm. Ohne Hinweis auf den Entwerfer. - Mit wenigen kleinen Randeinrissen bzw. 1 kleinen Fehlstelle, leicht randknickspurig, Ecken mit Nadellöchlein.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1306 Verkauft

Ehrhardt, Alfred

Das Watt. Ein Bildwerk. Mit einem Vorwort von Kurt Dingelstedt. Mit 96 ganzseitigen photographischen Abbildungen. 13 S. 1 Bl. 29,5 x 22,5 cm. Original-Halbleinenband mit Original-Schutzumschlag (Deckel etwas gebräunt und leicht berieben, Umschlag im unteren Rand etwas knickspurig, kleine hinterlegte Randläsuren, hinterer Umschlag etwas fleckig und mit 2 kleinen Randfehlstellen). Erste Ausgabe. – Heidtmann 7006. – “Die meisten seiner Wattfotos wollen nicht die Landschaft in ihrer poetischen Wirkung spiegeln, sondern richten sich auf die Beobachtung der Wattfläche selber, auf ihre plastisch-zeichnerische Bildung, auf ihre geheimnisvoll schöne, gegliederte Welt der Formen.” (Klappentext). – Textteil papierbedingt etwas gebräunt. – Beigegeben: Derselbe. Die Kurische Nehrung. Mit 44 ganzseitigen photographischen Abbildungen. Hamburg, Ellermann, 1938. 48 S. 24,5 x 18 cm. Englische Broschur mit Original-Schutzumschlag (Umschlag am Rand etwas berieben und mit schwachem braunen Fleck, hinterer Umschlag etwas fleckig). – Erste Ausgabe. – Heidtmann 15449. – Titel leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 453 Verkauft

Ehrmann, Theophil Friedrich

Allgemeines historisch - statistisch - geographisches Handlungs- Post- und Zeitungs-Lexikon. 3 in 4 Bänden (alles von Ehrmann herausgegebene). Erfurt, Henning, 1804-10. 21,5 x 18 cm. Marmorierte Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung, Band III/2 unbeschnitten in defektem Umschlag der Zeit. Erste Ausgabe. - Humpert 5476 - MNE, Nachtrag 95. - Nach geographisch-topographischen Begriffen aus aller Welt angelegt, reicht bis "Mzensk". Eine 1827 von Hufnagel begonnene Fortsetzung wurde 1830 mit dem Buchstaben "Saz" eingestellt. - Die schön gebundenen Teile etwas gebräunt, die ungebundene Schlusslieferung stark.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 195 Verkauft

Eichenlaub, C

Die Kunst, auf der Jagd gut zu schießen. Als Anhang: Die stets mit dem besten Erfolg angewandte Kunst, Hasen und anderes Wild an jeden beliebigen Ort, aus weiter Ferne zahlreich herbei zu locken, so wie ein Wörterbuch der Jägersprache. Dritte verbesserte Auflage. Nordhausen, Fürst und Wien, Mörschner & Jasper, 1835. 96 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit klassizistischer Rückenvergoldung und marmorierten Deckeln (gering bestoßen). Erstmals 1834 erschienenes Erfolgsbüchlein, die zweite Auflage bereits 1835. Die vorliegende dritte Auflage aus dem gleichen Jahr ist für uns nicht nachweisbar. Die SLUB Dresden besitzt Karl Mays Exemplar des Erstdrucks mit Unterstreichungen. - Etwas stockfleckig, sonst sauberes, breitrandiges Exemplar, hübsch gebunden.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1381 Nachverkauf

Ein Treffer. Das Neue geschmeidige Ceres-Speisefett

ist weich und streichbar. Farblithographisches Plakat auf Papier. Neu auf Leinwand doubliert. Ca. 1920. Blattmaße: 47,5 x 38 cm. Leinwandmaße: 54,5 x 45 cm. Onhe Hinweis auf Entwerfer oder Drucker. - Mit restaurierten Läsuren, etwas fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2 Verkauft

Einzelblatt aus einem Antiphonar

Lateinische Handschrift auf Pergament, beidseitig beschrieben. Mit 4 mehrzeiligen Initialen in Rot und Blau mit feinem Federwerk. 15./16. Jahrhundert. Zierliche Textualis, Quadratnoten auf 4 roten Linien. Blattgröße: 31,5 x 23,5 cm. Schriftspiegel: 27,5 x 18,5 cm. Etwas fleckig und unter Verlust einzelner Buchstaben und Noten abgegriffen, 2 Quetschfalten mit winzigen Ausbrüchen, dennoch reizvolles Blatt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 3 Verkauft

Einzelblatt aus einem Antiphonar

Lateinische Handschrift auf Pergament, beidseitig beschrieben. Mit 2 großen, reich durch Blatt- und Maßwerk gefüllten Rechtecksinitialen (11 x 11-14 cm). 16./17. Jahrhundert. Breite Rotunda sowie Quadratnoten auf 5 roten Linien. Blattgröße: 63 x 45 cm. Schriftspiegel: ca. 56 x 38 cm. Etwas knitterig, am Kopf kleiner Dreiecksdefekt. - Dazu: Weiteres Einzelblatt aus einem etwa zeitgleichen lateinischen Antiphonar auf Pergament. Mit 1 großen, reich verzierten, jedoch abgeblassten Rechtecksinitiale. Blattgröße: 62 x 50 cm. Schriftspiegel: ca. 56 x 40 cm. - Unterrand bis zum Notensystem beschnitten, eine Seite gebräunt und fleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 16 Verkauft

Einzelblatt aus einem besonders großformatigen Missale

Einzelblatt aus einem besonders großformatigen Missale. Lateinische Handschrift auf Pergament. Mit 5 gouachierten Rechtecksinitialen (ca. 7 x 8 cm) in Blau, Rot und Rosa sowie doppelter Seitenrahmung und Zeilentrennern in Rot. 18. Jahrhundert. Blattgröße: 92 x 63,5 cm. Schriftspiegel: 76 x 47,5 cm. Etwas knitterig, eine horizontale Knickfalte, Buchstaben teils abgegriffen, einseitig gebräunt, eine Zeile mit etwas Tintenfraß. – Dazu: Weiteres, etwa zeitgleiches lateinisches Missaleblatt auf Pergament. Mit großer Initiale (17 x 16,5 cm) und einseitiger Bordüre, beide aus rustikalem Blattwerk in Rot, Grün und Silbergrau. Blattgröße: 71 x 50 cm. Schriftspiegel: 62 x 40 cm. – Vor allem im Fußbereich stark abgegriffen und knitterig, links Wurmspur im Rand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 988 Nachverkauf

Eisendle, Helmut

Umfangreiche Sammlung mit 3 handschriftlichen Künstlerbüchern mit zahlreichen Aquarellen, 2 großen Aquarellen, 3 signierten Briefen, 5 Zeichnungen und 6 (5 mit signierter Widmung) Buchpublikationen sowie 1 Ölgemälde von Klaus Georg Janoschka zu Eisendles Hochzeit. Ca. 1975-1999. Der österreichische Schriftsteller und Psychologe Helmut Eisendle (1939-2003) war ein Vertreter der sprachskeptischen und sprachkritischen Strömung in der neueren österreichischen Literatur. – Die Sammlung enthält u.a.: I. Frauen mit Feder und Pinsel … von Helmut Schrenck. Handschriftlich und mit 27 aquarellierten Bleistiftzeichnungen von Eisendle versehen. Wien, 1984. – Die letzten 2 Blätter mit handschriftlicher Widmung. – II. Über den allgemeinen Frieden. 1985. Handschriftliches Künstlerbuch mit 6 (2 signierten) Aquarellen. – III. Akt mit H. Wien, 1987. Handschriftliches Künstlerbuch mit 16 Zeichnungen und Aquarellen. – IV. Der Nichtraucher. Signiertes Aquarell. 30 x 39,5 cm. – V. Steirischer Alexandriner. Signiertes Aquarell. 28 x 41,5 cm. Verso mit handschriftlichem Text. – VI. 3 signierte maschinenschriftlche Briefe an Wolf Fuchs. 1997-1999. – VII. Janoschka, Klaus Georg. Edle Menschen in brutaler Umgebung. Ölgemälde. Verso signiert, datiert und bezeichnet. Auf grobem Holzrahmen ebenfalls bezeichnet. 1989. 50 x 65,5 cm (inlusive Rahmen). – Das Gemälde war von Janoschka als Geschenk für Eisendle und Veronika Wolschlager zur Hochzeit am 31.3.1989 gedacht, 2 Einladungskarten beiliegend. Da die Hochzeit verschoben wurde, wurde das Geschenk nie überreicht. –

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 5 Verkauft

Eliot, Thomas Stearns

Sammlung von 3 maschinenschriftlichen Briefen mit Unterschrift und eigenhändigen Zusätzen, 12 Briefen seiner Frau Valérie, weiteren Korrespondenzen und Beilagen. Ca. 1924-93. Verschiedene Formate. In privater Leinenkassette. Gepflegtes kleines Archiv, zusammengestellt durch den Freiburger Eliot-Forscher und Bibliothekar Gerd Schmidt. - Enthält: T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift, kurzer eigenhändiger Nachschrift sowie eingefügten Akzenten. London, 31.III.1924. 1 S. 26 x 18,5 cm. - In französischer Sprache an Jacques Rivière, Direktor der "Nouvelle Revue Francaise". Dankt für "l'envoi du précieux inédit de Proust" und, auch im Namen der Vicomtesse Rotheremere, "pour tous les soins que vous avec pris pour nous". Mit Briefkopf von "The Criterion. A Quarterly Review". - T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift und kurzem eigenhändigen Zusatz. London, 1.III.1956. 1 S. (Grußformel und Unterschrift auf der Rückseite). 20 x 17,5 cm. - Englisch auf Briefpapier von Faber & Faber an Ronald Gregor Smith, The Athenaeum, London. Hofft für ein Abendessen "a date in two or three weeks (not Holy Week, however)" ausmachen zu können (eigenhändig). Diktiert den Grund der Verzögerung in die Maschine: "I have been for over a month in a nursing home and am now convalescing at home, but am not yet allowed out of doors ...". - T. S. Eliot. Maschinengeschriebener Brief mit Unterschrift und eigenhändiger Nachschrift. London, 22.XI.1957. 1 S. 20 x 17,5 cm. - Auf Briefpapier von Faber & Faber an einen deutschen Autographensammler. "I almost never write with a pen since for many years I have suffered from a writer's cramp ...". Eigenhändig: "I hope this brief specimen of my handwriting will suffice." - Valérie Eliot, seine Sekretärin, seit 1957 zweite Frau und Nachlassverwalterin (1926-2012). 12 maschinengeschriebene Briefe mit Unterschrift, 1 eigenhändigen Nachschrift sowie allen Umschlägen. London, 1970-88. Zusammen ca. 12 S. 20 x 15 cm bis DIN A4. - Mit einer Ausnahme in englischer Sprache an Gerd Schmidt, auf Bögen mit privatem Kopf (meist Kensington Court Gardens) oder von Faber & Faber. Beantwortet Anfragen zur Publikation von Gedichten und Briefen aus dem Nachlass. Dankt im April 1984 "excited" für eine Kopie von Eliots obigem Brief an Rivière, "because I have been pursuing my husband's letters to Rivière for many years without success and had begun to fear that he would not appear in the Correspondence". Mai 1984 dann Dank für Mitteilung von Eliots Brief an Gregor Smith, Juli 1985 Anfrage zu Eliots Briefwechsel mit E. R. Curtius, Dezember 1987 die korrigierende Mitteilung, "that 'Casey Jones' was not written by my husband. It is a popular American folk ballad that TSE used to enjoy singing!". - Erwähnt ferner folgendes Schreiben: Laurence Binyon, Dichter und Kunsthistoriker, enger Freund von Ezra Pound. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Streatley, Berks., 18.VII.1941. 2 S. 19,5 x 14 cm. - An den Schriftsteller Robert Nichols über Reaktionen auf seine jüngste Gedichtveröffentlichung ("The North Star"): "T. S. Eliot, by the way, admires Angkor ... and in Hospital most. He wanted to have the book published by his firm, but Macmillan wouldn't allow it. In writing to me he was very modest about his own work - wondering if his 'experiments' are really any good, etc.". - Ferner: Maschinengeschriebener Brief von Erhart Kästner, eigenhändiger Brief von Eva Hesse und eigenhändige Karte von Hugo Friedrich an Schmidt, 1967-75. - 3 Schmidt eigenhändig gewidmete Sonderdrucke von Alfred Weber (1) und Donald Gallup (2) zu Eliot und Pound, 1968-92. - Weitere Beilagen, darunter einige teils großformatige Abzüge von Photoporträts Eliots (u.a. National Portrait Gallery). - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 316 Verkauft

Elise Serafin Luftmann, Deutschlands erste Athletin

Leitmeritz, C. W. Medau ca. 1840. Lithographierter Einblattdruck, signiert: Fr. Kollarz. 24 x 19 cm. Wurzbach XXXIV, 134. - Die Kraftfrau Elise Serafin Luftmann (geb. 1820 in Krakau) gilt als die erste berufsmäßige Athletin Deutschlands. Die Darstellung zeigt sie mit schweren Gewichten wie Hanteln und Kanonenkugeln. Schon als Kind wies sie eine ungewöhnlich starke Muskelbildung auf; mit 13 Jahren schloss sie sich einer Akrobatentruppe an und wanderte zunächst durch Polen. Eines ihrer bekanntesten Kunststücke war das Heben eines Tisches, auf dem ein Mann saß, mit ihren Zähnen und der Kinnlade. Nach einem Auftritt 1844 in Leipzig verliert sich ihre Spur in England. - Etwas fleckig.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 47 Nachverkauf

Ellis, John

Essai sur l`histoire naturelle des corallines, et d`autres productions marines du même genre ... traduit de l`anglois. Mit gestochenem Frontispiz und 39 (5 gefalteten) Kupfertafeln. Den Haag, P. de Hondt 1756. XVI, 125 S., 1 Bl. 26,5 x 21 cm. - Angebunden: Donati, Vitaliano. Essai sur l`histoire naturelle de la Mer Adriatique, avec une lettre du Leonard Sesler, sur une nouvelle espece de plante terrestre. Traduit de l`Italien. Mit 11 teilweise gefalteten Kupfertafeln. Den Haag, P. de Hondt, 1758. VI, 73 S., 2 Bl. Bibliophiler neuer Pergamentband (signiert: "Andreas Raub") mit 2 Rückenschildern, etwas Rückenvergoldung und Pflanzenzeichnung auf dem Vorderdeckel im Leinenschuber. I.: Erste französische Ausgabe. - Nissen BBI 590 und ZBI 1281. - Linné entschied aufgrund von Ellis` Schriften die Korallen mit in die Systematik des Tierreichs aufzunehmen. - Mit genauen Beobachtungen über die vielen verschiedenen Korallinen und Schwämme, der Beschreibung eines großen von Walfängern im Eismeer geborgenen Meerespolypen und einer Darstellung des Mikroskopes von Mr. Cuff. - II.: Erste französische Ausgabe (italienische EA 1750). - Nissen ZBI 1137 - Pritzel 2370;- Stafleu/Cowan 1500 - Cobres I, 427: "Geschätzt und classisch". - Hauptwerk zur Meeresbiologie des aus Padua stammenden Naturforschers und Arztes Donati (1717-1762) über die Untersuchung des Meeresbodens der Adria, Klassifizierung von Meerestieren und -pflanzen sowie Fanggeräte und Fangmethoden für den Fang von Korallen, Schwämmen und Kleintieren. Leonhard Seslers Brief im Anhang enthält eine Untersuchung der Bergpflanze "Vitaliana". - Zwei Standardwerke über Korallen in guter Erhaltung.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1365 Nachverkauf

Elmes, Willard Frederic

Bull's-Eye. Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. In der Platte signiert, im Druck unten rechts typographisch bezeichnet und im linken unteren Rand nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 92 cm. Motivationsplakat Nummer 27 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt etwas gebräunt und gerollt, Ecken und Kanten berieben, teils stärker gebräunt und mit einigen Randläsuren und wenigen kleinen Einrissen, Blatt doppelt gelocht am oberen Rand.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 1366 Nachverkauf

Elmes, Willard Frederic

Hungry! Spoiled work feeds the vulture of waste - Starve him! Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. In der Platte signiert, im Druck unten rechts typographisch bezeichnet und im linken unteren Rand nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 92 cm. Motivationsplakat Nummer 28 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt etwas gebräunt und selten minimal angeschmutzt, sowie gerollt, die Ecken und Kanten berieben, Randläsuren mit kleinen Einrissen, die Ecken teils mit stärkeren Knickspuren, an Stellen etwas wasserandig.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 1367 Verkauft

Elmes, Willard Frederic

There's a better Way. Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. In der Platte signiert, im Druck unten rechts typographisch bezeichnet und im linken unteren Rand nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 92 cm. Motivationsplakat Nummer 24 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt etwas gebräunt und gerollt, Ecken und Kanten berieben, mit Randläsuren und wenigen kleinen Einrissen vornehmlich an der unteren Kante, am oberen Rand doppelt gelocht.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1368 Nachverkauf

Elmes, Willard Frederic

Why Bow your Back? Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. Im Druck unten rechts typographisch bezeichnet und im linken unteren Rand nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 92 cm. Motivationsplakat Nummer 22 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt etwas gebräunt und gerollt, Ecken und Kanten berieben, mit Randläsuren und wenigen Einrissen vornehmlich an der unteren Kante (1 cm), am oberen Rand doppelt gelocht.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 2332 Verkauft

Elmgreen & Dragset

Before and After. 2 C-Prints auf Velin. Mit Bleistift nummeriert unten links auf dem ersten Blatt, beide Arbeiten unten mittig betitelt sowie auf dem zweiten Blatt unten rechts signiert. Exemplar: 32/100. 2009. Blattmaße: jeweils 29 x 36 cm. Die beiden Aufnahmen entstanden 2009 anlässlich der 53. Venedig Biennale und zeigen den Pavillion der nordischen Länder vor und nach Aufbau der Ausstellung "The Collectors" von Michael Elmgreen und Ingar Dragset. - Direkt von den Künstlern bezogen. - Verso in den oberen Ecken auf Karton montiert, tadellos.

Zuschlag: 210,00 €

Lot 586 Verkauft

Elssner, Jacob

Neueste Beschreibung derer Griechischen Christen in der Türckey, aus glaubwürdiger Erzehlung Herrn Athanasius Dorostamus, Archimandriten des Patriarchen zu Constantinopel. - Und: Fortsetzung der neuesten Beschreibung der Griechischen Christen in der Türckey, Zusätze und Erläuterungen. Nebst einem Anhange von der Vortreflichkeit des gelobten Landes. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz und 11 Kupfertafeln. Berlin, Kunst (1. Teil) und Haude und Spener, 1737-1747. 12 Bl., 380 S., 14 Bl.; 8 Bl., 462 S., 1 Bl. 18 x 10,5 cm Halblederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Kapital mit kleiner Fehlstelle, vorderes Gelenk angebrochen). Erste Ausgabe mit dem sehr seltenen zweiten Teil. - Blackmer 546 - Blackmer Sale 96 - Hiler 269 - Lipperheide Oc 27 - nicht bei Colas. - "Elssner, a German theologian and principal of the Joachim Gymnasium, Berlin, translated, annotated and edited the work of Athanasius Dorostamus on the Christian sects in Turkey. The plates show the habits of priests, deacons, bishops and patriarchs. A supplement, Fortsetzung der Neuesten Beschreibung, appeared in 1747." (Blackmer Sale). - Zwei Exlibris, Name auf Titel, gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 520 Nachverkauf

Emmius, Ubbo

Tractat von Ostfrießland, ins Hochteutsche übergesetzet, und mit Anmerckunqen und Documenten erläutert, und respective widerleget (von E. R. Brenneysen). Aurich, Tapper, 1732. 56 Bl., 540 S., 10 Bl. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig und gebräunt). Erste deutsche Ausgabe von Emmius' "De statu rei publicae et ecclesiae in Frisia orientali" (1616). - Vorsatz sowie Innengelenke vorne und hinten mit Resten von Klebestreifen, alter Besitzereintrag auf Titel, stellenweise mit kleineren Wurmgängen.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 58 Verkauft

Engelhardt, Moritz von

Zur Geognosie. Darstellungen aus dem Felsgebäude Russlands. Erste Lieferung (alles Erschienene): Geognostischer Umriss von Finnland. Mit Aquatinta-Titelvignette, 1 gestochenen gefalteten Karte und 3 (2 doppelblattgroß, davon 1 koloriert) Aquatinta-Tafeln in separater Deckeltasche. Berlin, Reimer, 1820. 1 Bl., 44 S. 46,5 x 28 cm. Späterer Halblederband mit geprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe. - Titelvignette mit Ansicht der Schären bei Helsinki, mit Reliefkarte Finnlands, einer petrographischen Karte Finnlands (stärker gebräunt), Seitenansicht Finnlands: Querdurchschnitt seines Felsgebäudes (koloriert) und Tafel mit 3 Gesteinsansichten. - Unbeschnitten. - Text teils gebräunt und fleckig.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1677 Verkauft

Engelmann, Martin

Ohne Titel. (Segel). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts, verso signiert, datiert, mit Ortsangabe “Paris” versehen und unleserlich betitelt. 1968. Bildmaße: 40 x 33 cm. Gerahmt: 41,5 x 34 cm. Martin Engelmann (1924-1992), niederländischer Maler und Graphiker, stellte u.a. auf der Documenta III 1964 in Kassel aus, war ab 1971 Professor für Freie Malerei an der Hochschule der Künste Berlin und hatte mehrfach Einzelausstellungen seiner Arbeiten im Stedelijk Museum in Amsterdam. – Am gesamten Rand umlaufend mit braunem Klebeband versehen, teils minimal berieben, der schlichte Holzrahmen stärker berieben, mit Farbverlusten und Bestoßungen.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 736 Nachverkauf

Englische Feinwaage

England, um 1850, Balkenwaage aus Eisen und Messing, mit 9 verschiedenen Gewichten, 6 davon hergestellt von William & Thomas Avery, einem Dosierspatel, in originalem Holzkasten mit handschriftlichem Zettel. Maße Holzkasten: ca. 17 x 9 x 3,5 cm. Beigabe: Russische Feinwaage, um 1920, in originalem Pappkarton mit Firmenetikett: Erste Russische Fabrik Mantsehva, gegr. 1855 Petrograd, Newski-Prospekt 128. An english balance. England c. 1850, iron and brass, with nine different weights, six of them signed by William & Thomas Avery, in original wooden case. Size of case c. 17 x 9 x 3.5 cm. Together with a Russian balance.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 989 Verkauft

Entartete "Kunst". Ausstellungsführer

(Deckeltitel). Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, um 1937/1938. 30 S., 1 Bl. 20,5 x 14,5 cm. Illustrierter Original-Karton (Rücken und Kanten etwas berieben, knickspurig). Vgl. Hüneke, S. 356 (in: Baron, Entartete Kunst, 1992) - Bolliger 9, 701 - Reed/Rifkind 4. - Es gibt vom Katalog mindestens drei in Text und Bild leicht voneinander abweichende Fassungen, von denen hier die zweite vorliegt. Die erste ist auf recht schlechtem Papier gedruckt und nennt auf Seite 29 Richard Haizmann einen Juden, was nach Haizmanns direkter Intervention bei Göring Ende 1938 für die zweite Ausgabe geändert wurde. Auch ist die vorliegende Ausgabe auf besserem weißen Papier gedruckt und im Format um Millimeter kleiner. Die dritte Ausgabe wäre u.a. an der geänderten Verlagsadresse "In den Zelten" zu erkennen. - Durchgehende schwache senkrechte Knickspur, sonst innen sauber.

Zuschlag: 550,00 €