Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 194 Verkauft

Birnbaum, Johann Abraham

Das Lob der Jagd, in der vertrauten Redner-Gesellschafft in Leipzig abgehandelt. Leipzig, J. C. Langenheim, 1737. 28 S. 20,5 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit marmorierten Deckeln (Rücken mit Wurmspuren am Fuß, Deckelbezug vorne und Vorsatz hinten teilweise gelöst). Seltener Gelegenheitsdruck des Leipziger Rhetorikers, in Prosa mit konsequenter Kleinschreibung von Substantiven. Birnbaum trat 1738 als Verteidiger von Bachs Kompositionsstil gegen die Anwürfe Scheibes im "Critischen Musicus" hervor. - Schlussbogen locker, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 195 Verkauft

Eichenlaub, C

Die Kunst, auf der Jagd gut zu schießen. Als Anhang: Die stets mit dem besten Erfolg angewandte Kunst, Hasen und anderes Wild an jeden beliebigen Ort, aus weiter Ferne zahlreich herbei zu locken, so wie ein Wörterbuch der Jägersprache. Dritte verbesserte Auflage. Nordhausen, Fürst und Wien, Mörschner & Jasper, 1835. 96 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit klassizistischer Rückenvergoldung und marmorierten Deckeln (gering bestoßen). Erstmals 1834 erschienenes Erfolgsbüchlein, die zweite Auflage bereits 1835. Die vorliegende dritte Auflage aus dem gleichen Jahr ist für uns nicht nachweisbar. Die SLUB Dresden besitzt Karl Mays Exemplar des Erstdrucks mit Unterstreichungen. - Etwas stockfleckig, sonst sauberes, breitrandiges Exemplar, hübsch gebunden.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 200 Nachverkauf

Berruyer, Isaac-Joseph

Berruyer, Isaac-Joseph. Histoire du peuple de Dieu depuis son origina jusqu’à la naissance du Messie. Nouvelle édition. 10 Bände. Mit 1 gestochenen Frontispiz, 2 Falttabellen und 2 gefalteten Kupferkarten. Paris, Huart, 1738. 16 x 10 cm. Gefleckte Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben, Kapitale teils etwas ausgefranst, einige Deckel mit einzelnen Wurmgängen). Oktavausgabe, erstmals 1728 in 7 Quartbänden erschienen. – Mit Faltkarten des vorderen Orients und des Landes Israel. – Schluss von Band 2 und Vorstücke von Band 3 mit Wasserrand, sonst sauberes Exemplar, hübsch gebunden.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 203 Verkauft

Lundius, Johannes

Öffentlicher Gottesdienst der alten Hebräer, darinnen fürgestellet wird, wie das tägliche Morgen- und Abendopfer gebracht, der Sabbat, das Fest der Neumonden, nebst den jährlichen Festen gefeiert ... den Liebhabern der jüdischen Altheiten zu gut nunmehr ans Licht gegeben (von Thomas Lundius). Schlewig, L. Eckstorff für G. Liebernickel in Hamburg, 1695. 8 Bl., 1424 S. 16 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben und verzogen, Kapitale ausgefranst, oberes mit Fehlstelle). Erste Ausgabe, posthum durch den Sohn herausgegeben. - Erschien ab 1701 mehrfach in Folio und mit Kupfern unter dem Titel "Die alten jüdischen Heiligthümer". - Rückwärtiger Vorsatz zeitgenössisch mit einem Kapitelindex beschrieben. - Fast durchgehend schwache Wasserflecken meist am Kopf, einige Bogen gebräunt, gelegentlich Wurmstiche am Fuß (an ca. 40 S. zum Gang mit geringem Buchstabeverlust erweitert), insgesamt aber sauberes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 206 Verkauft

Rosenzweig, Franz

Stern der Erlösung. Frankfurt, J. Kauffmann, 1921. 532 S. 23 x 16 cm. Halbleinenband der Zeit (etwas fleckig, leicht berieben). Erste Ausgabe des Hauptwerks des deutschen Historikers und Repräsentant der Jüdischen Philosophie, Franz Louis August Rosenzweig (1886-1929). Das einflussreiche Werk entstand von Ende August 1918 bis Mitte Februar 1919 während der letzten Kriegsmonate, des Zusammenbruchs der Front und der Revolutionsmonate. - Papierbedingt gebräunt, Titel im Bug mit Papierstreifen verstärkt und mit minimalem Eckverlust, die letzten Blätter mit schwachem kleinen Wasserrand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 216 Nachverkauf

Köchel, Ludwig von

Köchel, Ludwig von. Chronologisch-thematisches Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart’s. Nebst Angabe der verloren gegangenen, unvollendeten, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben. – Angebunden: Nachtrag zum … Verzeichniss. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1862-1889. XVIII, 551, 32 S. (Nachtrag). 27,7 x 17,5 cm. Original-Halbleinwand mit Rücken- und Deckeltitel (Deckel gebräunt, Rücken berieben, Gelenke angebrochen). Erste Ausgabe des Köchelverzeichnisses, mit angebundenem “Nachtrag” von 1889. – Unbeschnitten. – Deckel und Titel mit Buchhandelsmarke, fast durchgehend gebräunt bzw. stockfleckig, vor allem im Randbereich, einzelne Bleistiftanmerkungen bzw. kleine Anstreichungen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 222 Verkauft

Le Grand, Antoine

Le Grand, Antoine. Curiosus Rerum abditarum Naturaeque Arcanorum Perscrutator, sive, Compendium rerum jucundarum, & memorabilium, in quo Naturae Arcana, multae rerum Sympathiae & Antipathiae, & Auctoris Observationibus referantur. Frankfurt, ohne Druck, 1681. 348 S., 16 Bl. 14,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung über Holzdeckeln (Rückenschild abgefallen, oberes Kapital ausgefranst, Spiegelbezüge gelöst). Einer von 2 Drucken im Jahr der ersten Ausgabe, gleichzeitig in Nürnberg erschienen. – Wellcome III, 480 – Krivatsy 6801. – Sammlung kurioser Arcana des Descartes-Schülers zwischen den Polen Sympathie und Antipathie. – Etwas gebräunt, zu Beginn und Ende schwache Wasserränder.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 228 Verkauft

Weishaupt, Adam

Apologie der Illuminaten. Frankfurt und Leipzig (das ist: Nürnberg), Grattenauer, 1786. 374 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung (einzelne Wurmstiche im Vordergelenk). Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 522, 3 - Wolfstieg 42764. - Verteidigung des 1776 von Weishaupt gegründeten und 1784 in Bayern verbotenen Illuminaten-Ordens. - Gebräunt und braunfleckig, letzte Blatt mit kleinem Wurmgang im Außensteg, hübsch gebunden.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 230 Verkauft

Liebigbilder

3 Alben mit zusammen 150 (bis auf 1 Bild) kompletten Serien. Um 1890-1900. 27 x 27 cm. Gesteckt in Original-Leinwandalben (etwas berieben und bestoßen, 1 stärker, Gelenke teils angeplatzt). Enthält deutsche, italienische und französische Serien verschiedenster Motivkreise. - Fehlt lediglich Bild 1 von "Berühmte alte Kirchen". - Trägerkartons gebräunt, teils gebrochen und mit Ausbrüchen, die Sammelbilder selbst gut erhalten.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 231 Nachverkauf

Liebigbilder-Album mit 74 kompletten Serien

Um 1890-1900. 27 x 28 cm. Gesteckt in Original-Leinwandalbum (etwas berieben, hinteres Gelnek ca. 2 cm eingerissen). Enthält an Serien u.a.: Entwicklung der Beleuchtungsarten, Kleines Volk, Wie man reist, Lauf der Lebensjahre, Berühmte Maler, Auf der Rennbahn, Don Quixote, Spezialtruppen, Eine Bergpartie, Der Thierkreis, Die Puppe, Berühmte Regimenter, Types de Vaisseaux de Guerre, Schätze der Erde, Manöverbilder, Wilhelm Tell, Frithjof Sage, Der Carneval von Venedig, Die fünf Sinne. - Außerdem 2 Serien mit nur 5 Bildern. - Album papierbedingt gebräunt, vorderer Vorsatz mit Einriss und kleinem Eckabriss, Karten teils leicht bestoßen oder leicht berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 238 Nachverkauf

Müller, Johannes

Der Tabak in geschichtlicher, botanischer, chemischer, medicinischer und diätischer Hinsicht. Emmerich, Gebrüder Daams, 1842. VI S., 1 Bl., 151 S. 16,8 x 10,5 cm. Halbleinwand der Zeit. Erste Ausgabe. - Immensack 125 - Engelmann 258. - Beschreibt in 16 Abschnitten u.a. die im Handel vorkommenden Sorten des Tabaks, Rauchtabak, Schnupftabak, Cigarren und Tabak-Surrogate. - Innendeckel mit mehrzeiliger Widmung des Verfassers in Tinte (links leicht angeschnitten, Abklatsch davon auf Titel) für eine "Naturforschende Gesellschaft", deren Stempel auf dem Titel. - Etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 251 Verkauft

Vatagin, Vasilij A

U dedushki Durova. (Bei Großväterchen Durov). Vom Autor durchgehend gestaltet und farblithographisch illustriert. Moskva, G. F. Mirimanov, 1928. 6 Bl. 13 x 14 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (leicht fleckig). Wohl zweite Ausgabe. - Der Verlag publizierte Mitte-Ende der 1920er Jahre eine ganze Reihe von Kinderbüchern des Autors, die selten gut erhalten zu finden sind. - Guter Zustand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 267 Nachverkauf

Hunnius, Aegidius

Articulus sive locus de sacramentis Veteris et Novi Testamenti, praecipuè de baptismi et coena Domini per quaestiones et responsiones ex immotis Scripturae sacrae Caninicae fundamentis silidissimè pertractatus. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Frankfurt, J. Spieß, 1590. 40 Bl., 811 (recte 813) S. 16 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (gebräunt, untere Ecken abgestoßen, vorderer Vorsatz erneuert, Rücken mit altem Papierschild, Schließbänder fehlen). Erste Ausgabe. - VD16 H 5984. - Über das Sakrament des Abendmahls und der Taufe. - Einflussreiche, bis 1602 etwa achtmal nachgedruckte dogmatisch-polemische Abhandlung mit beständiger Widerlegung sowohl der calvinistischen wie der katholischen Lehrauffassungen. - Aegidius Hunnius war einer der führenden Vertreter der lutherischen Frühorthodoxie und hat durch seine profunden Schriften zu verschiedenen Lehrstücken die protestantische Dogmatik nachhaltig gefördert und geprägt. - Durchgehend etwas gebräunt, teilweise mit leichten Feuchtigkeitsspuren, einige Blatt mit kurzen Randeinrissen, vereinzelt Anstreichungen von alter Hand, Titel fingerfleckig und mit altem Stempel. Seite 575/76 doppelt paginiert.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 276 Nachverkauf

Aesop

Les Fables d’Esope, mises en francois. Nouvelle édition revue, corrigée & augmentée de la vie d’Esope … avec les quatrains de Benserade. Mit Holzschnitt-Frontispiz und 188 Textholzschnitten. Rouen, chez les Libraires, An VI, 1798. 3 Bl., C, 314 S. 17 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (wenig berieben). Vgl. Bodemann II, 113.2 und Graesse I, 35 (Ausgabe Rouen 1787). – Alter Besitzerstempel auf Titel. Teils gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 277 Verkauft

Alcaforada, Marianne

Lettres d'amour d'une religieuse portugaise ecrites au Chevalier de C. (N. Bouton de Chamilly). Enrichies & augmentées de plusieurs nouvelles lettres, fort tendres & passionnées de la Presidente F. à Mr. le Baron de B. Dernière édition. Mit gestochenem Frontispiz. Den Haag, J. van Ellinckhuyseen, 1697. 310 S. (inkl. Frontispiz), 1 weißes Bl. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (bestoßen, Spiegelbezüge gelöst). Seltene Ausgabe der berühmten "Lettres portugaises" in der Übersetzung von Guilleragues. - Vgl. Gay-L. II, 816 und Hayn-G. I, 42. - Mit den Antwortbriefen von Chamilly sowie den Briefen der Anne de Bellinzani Ferrand an den Baron de Breteuil. - Ecken etwas verknickt, sonst sauber.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 280 Verkauft

Calender

Calender für das Jahr 1795. Mit gestochenem Titel, 1 gefalteten Kupferkarte, 12 Kupfertafeln und 2 Kartonbl. für Notizen (Schreibtafeln). Offenbach, Weiß & Brede, 1794. 13 Bl., 36 S., 3 Bl. 8,7 x 5,5 cm. Silbergeprägte Original-Kartonage (etwas fleckig und angestaubt) im Pappschuber der Zeit mit Kattunpapierbezug (berieben und bestoßen). Seltener Kalender, nicht bei Köhring. – Mit Karte von Frankreich und je 6 Kupfern zur “Zauberflöte” und zum “Waldbruder im Eichthale”. – 1 Kupfer lose, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 298 Nachverkauf

Brentano, Clemens

Die Märchen des Clemens Brentano. Zum Besten der Armen nach dem letzten Willen des Verfassers herausgegeben von Guido Görres. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1846-1847. LVIII S., 1 Bl., 495 S.; 2 Bl., 608 S. 20,5 x 13,5 cm. Blindgeprägte Leinwandbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kapitale gering bestoßen). Erste Gesamtausgabe. - Goedeke VI, 62, 46 - Mallon 155 und 163. - Das Vorwort ist eine umfassende Würdigung des Dichters und enthält "4 Briefe ... im ersten Druck" (Mallon). - Stellenweise gering stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 306 Nachverkauf

Christ, Johann Friedrich

Noctium academicarum libri sive specimina quator. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 gestochenen Frontispizen. Halle, Hilliger, 1726-1729. 1 Bl., 358 S., 9 Bl. 18 x 11 cm. Späterer Pergamentband. Erste Ausgabe. - ADB IV, 141. - J. F. Christ (1700-1752), Archäologe, Vorläufer Winkelmanns, veröffentlichte 1726-29 eine Vielzahl kleiner Abhandlungen aus den Gebieten der römischen Geschichte, des römischen Rechts, der Kultur-, Kunst- und Literaturgeschichte, zusammengefasst unter dem Titel "Noctes academicae". - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 311 Nachverkauf

Trömer, Johann Christian (Pseudonym: Jean Chrêtien Toucement)

Ehn Kanß petite Replique An Ehrr Parthenomus, uf Deusch Ehrr Pinsel-Mann, Mit lahm poetisch Fuß, ... Dabey es iß kedruck ehn klehne Antwort-Schreib, Von ehne kute Freund die nicks woll schuldigk bleib; Weil sick Parthenomus um ehne Dame moquir Die mehr aht schon verkeß als Monsieur aht studir. Mit gestochenem Frontispiz und Titelholzschnitt. Gedruckt in ehne Freystadt uff vornehm Depenses (das ist: Leipzig, Boetius), 1729. 26 (recte 18) S. 20,5 x 17 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 11 - Goedeke IV/1, 39, 4. - Trömer (1696/97-1756), wahrscheinlich einer der "lustigen Räte" am festfreudigen Hofe Augusts des Starken, hat die spätbarocke deutsche Literatur als "Jean Chrestien Toucement, der Deutsch-Franzos" bereichert und belebt. Selbst seine Streitschriften pflegte er in "deutsch-französischer Manier", einem possierlichen Kauderwelsch, zu verfassen: Vorliegende ist "Trömers Verteidigung gegen die im Februar 1729 von unbekannter Hand veröffentlichte Kritik seiner deutsch-französischen Sprachmengerei unter dem Titel 'Parthenomusi Ehren-Rettung der durch einen unteutsch Teutsch-Frantzösischen Poeten violirten Pallas'." (Dünnhaupt). - Das satirische Kupfer zeigt den in einem fast expressionistisch gezackten Mantel gekleideten, in gewaltigen Stulpenstiefeln steckenden, von einem ausladenden Dreispitz behüteten Trömer, wie er den vor ihm demütig erscheinenden Esel Parthenomus zurechtweist. - Etwas gebräunt und durchgehend mit Wurmspur im Fußsteg, unteres Drittel mit schwachem Wasserrand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 318 Verkauft

Saavedra Fajardo, Diego de

Saavedra Fajardo, Diego de. Idea Principis Christiano-Politici. 100 Symbolis expressa. Mit gestochenem Titel und 102 Emblemkupfern im Text. Köln, Munich, 1650. 11 Bl., 795 S., 2 Bl. 13,5 x 8 cm. Blindgeprägter Lederband der Zeit (berieben, Ecken teils mit Bezugsfehlstellen). Wohl erster Kölner Druck, zuerst 1640 in Spanien erschienen. – Palau 283, 478 – Landwehr V, 917 – Praz 484 – KLL 4722. – Berühmtes politisches Emblembuch. – Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. – Wenig gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 320 Verkauft

Weigel, Johann Christoph

Weigel, Johann Christoph. Viel nutzende und erfindungen reichende Sinnbild-Kunst, oder Hieroglyphische Bilder vorstellung der Tugenden, Laster-, Gemüts-bewegungen, Künste und Wissenschaften. Mit gestochenem Titel und 25 Kupfertafeln. Nürnberg, Weigel, ca. 1730. 72 S. 19,5 x 16 cm. Späteres einfaches Halbleinen (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Landwehr V, 641 – Praz 533. – Die Tafeln mit je 12 kreisrunden allegorischen Umrisskupfer-Darstellungen. – Am Schluss eingebunden der gestochene Titel zu “Aug- und Gemüth-belustigendes Sinn-Bilder-Cabinett”, Nürnberg 1732. – Etwas gebräunt und teils fleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 334 Verkauft

Hippel, Theodor Gottlieb von

Handzeichnungen nach der Natur. Berlin, Voss und Sohn, 1790. X, 182 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (Rücken mit kleinen Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe von Hippels Schilderungen der "schönsten Stellen meiner Heimat", anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 688, 3, 14 - Schulte-Strathaus 27, 19. - Innendeckel mit Exlibris der "Bibliothek Gotthilf Weisstein Berlin" und altem Besitzeintrag. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 335 Verkauft

Für das Vatter-Land des Bayrischen Löwens,

Getreue Gefährtin, zu der Isar-Gesellschafft. Das ist: Vorstellung gantz Europae, als dero Ursprung, Größe, Macht, Vilfältigkeiten, und sittliche Eygenschaften ... 6 Teile in 1 Band. München, o. Dr., 1703. 16,5 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit. Pfister 3885. - Mit dem meist fehlenden Errata-Blatt zu den Teilen 1-4. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 338 Verkauft

Kong, Qiu (Konfuzius)

Werke des tschinesischen Weisen Kung-Fu-Dsü und seiner Schüler. Zum erstenmal aus der Ursprache ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Wilhelm Schott. 2 Teile in 1 Band. Halle, Renger, 1826-1832. XII, 217 S.; VIII, 172 S. 19 x 11 cm. Dekorativer roter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Teil 1 gebräunt, Teil 2 teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 341 Nachverkauf

Bret, Antoine

Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst den Briefen der Babet. Aus dem Französischen übersetzet. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von J. M. Bernigeroth. Leipzig, Weidmann, 1755. 7 Bl., 544 S. 16,5 x 9,8 cm. Halblederband der Zeit mit Rücken- und Deckelvergoldung (etwas berieben, unteres Kapital und Ecken bestoßen). Erste Gesamtausgabe, anonym erschienen. - Borst 32 - Hayn-Gotendorf IV, 139: "Sehr zierlich gedruckte Ausgabe mit breitem Rand" - nicht bei Fromm (vgl. 4083). - Die Lebensbeschreibung der Ninon de Lenclos war deutsch erstmals 1754 erschienen. Diese Ausgabe enthielt nur den Text von Antoine Bret (außerdem ein anderes Porträt, gestochen von Sysang, in der vorliegenden Ausgabe von Bernigeroth). Nun sind an den Text von Bret zwei Briefsammlungen angehängt, die wohl beide von Crébillon fils redigiert wurden: ab S. 137 die "Briefe der Mademoiselle Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne" (französische EA 1750; Cioranescu 21749) und ab S. 479 die "Briefe der Babet an den Boursault", jeweils mit einer Vorrede des Übersetzers eingeführt. - Teils etwas braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 352 Verkauft

Calender für das Jahr 1797. Mit gestochenem Titel und 7 (1 gefalteten und kolorierten) Kupfertafeln

Calender für das Jahr 1797. Mit gestochenem Titel und 7 (1 gefalteten und kolorierten) Kupfertafeln. Offenbach, Weis und Brede, 1796. 12 Bl., 36 S., 2 Bl. 85 x 55 mm. Original-Pappband mit Goldprägung im Original-Pappschuber (etwas fleckig und berieben). Seltener Miniaturkalender. – Die gefaltete und altkolorierte Kupfertafel mit einer Ansicht des Brandes von Frankfurt am Main in der Nacht vom 13. auf den 14. Juli 1796. – Vorsatz mit handschriftlichen Einträgen, teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 354 Verkauft

Le Petit Chansonnier 1841. Mit 6 gestochenen Tafeln

Le Petit Chansonnier 1841. Mit 6 gestochenen Tafeln. Paris, Marcilly, 1840. 64 S. (Tafeln mitpaginiert). 28 x 22 mm. Halblederband der Zeit mit Buchdeckeln aus Bein und Deckeltitel “Almanach”. Vgl. Welsh 5551 (Ausgabe für 1842). – Vollständig gestochenes bzw. radiertes Miniatur-Liederbuch mit sechs Liedtexten mit winzigen ganzseitigen Illustrationen sowie einem Kalendarium. – Enthält: Regrets d’amour – Chacun son tour – Les vendages – La paresse – L’orage – L’art d’etre heureux. – Schönes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 358 Verkauft

Quran (Koran)

Quran (Koran). 2 Ausgaben: Verzierter Schildpatteinband mit Metallschließe und Vergrößerungslinse. 38 x 29 mm. – Und: Goldgeprägter Lederband mit Verschlusslasche und Vergrößerungslinse in Original-Pappschachtel. 38 x 27 mm. Auf Arabisch gedruckt. – Aus der Reihe von Miniaturbüchern, die von dem Glasgower Verlag David Bryce & Son ab der Jahrhundertwende hergestellt wurden. – Beilage: Sanders Daniel. Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch. Berlin, Hugo Steinitz, um 1904. 423 S., 1 Bl. 53 x 37 mm. In Original-Metalldose mit eingelassener Mini-Lupe (58 x 40 mm). – Vgl. Spielmann 445. – Ein Miniatur-Deutsch-Wörterbuch, in zwei Spalten in mikroskopischer Schrift gedruckt. – Dose berieben.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 364 Verkauft

Muralt, Béat Louis de

Lettres sur les Anglois et les Francois et sur d'autres sujets. Nouvelle Edition corrigée & augmentée par l'Auteur même. 3 Teile in 1 Band. Ohne Ort, 1728. 2 Bl., 207; 399 S., 1 Bl.; 173 S. - Angebunden: Derselbe. L'instinct divin recommandé aux hommes. Ohne Ort, 1727. 233 S., 1 Bl. 17 x 11 cm. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckel mit rotem Bronzefirnispapier bezogen (berieben). Frühe Ausgabe der "Lettres" (erstmals 1725), erste des Beibandes. - Berühmte Kritik an der Vorherrschaft französisch-aristokratischer Kultur in Europa, zu Gunsten bürgerlich-liberalen Menschenverstandes in England. Teil 3 besteht vor allem aus den "Lettres sur les voiages". - Teil 1 ohne das Erratablatt. - Frisches, breitrandiges Exemplar auf Schreibpapier, Kaufvermerk eines Mitgliedes des dänischen Adelsgeschlechtes Rosenörn am Vorsatz.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 365 Verkauft

Novalis (das ist: Fr. von Hardenberg)

Schriften. Herausgegeben von Ludwig Tieck und Friedrich Schlegel. 2. Auflage. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1805. XII S., 1 Bl., 342 S., 2 Bl., 397 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (etwas berieben und bestoßen, Ecken stärker). Zweite Auflage, drei Jahre nach der nur in 500 Exemplaren erschienenen Erstausgabe. - Goedeke VI, 51, 4 - Borst 925. - Etwas gebräunt, wenige Blatt etwas stärker.

Zuschlag: 200,00 €