Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1139 Verkauft

Eos. Eine Dreimonatsschrift. Erstes Jahr, Erstes Heft. Exstatik

Hg. von Emil Pirchan. Mit 13 (3 signierten) Original-Graphiken sowie 3 (2 handkolorierten) Initialen. Berlin, Die Wende-Verlag, 1918. 92 S., 2 Bl., 4 Bl. (Anzeigen). 38 x 27,5 cm. Original-Pappband mit Deckeltitel (schwach gebräunt und minimal fleckig). Söhn HDO II, 223. - Eins von 210 (GA 250) Exemplaren der Ausgabe B, hier allerdings nicht nummeriert, im Druckvermerk vom Herausgeber signiert. - Mit Textbeiträgen von Friedrich Sebrecht, Harry Kahn, Curt Moreck und Original-Graphiken von Ernst Moritz Engert (3 Kaltnadelradierungen, davon 1 signiert), Ernst Schertel (2 Lithographien; diese nicht bei Söhn), Andreas Thom (2 Lithographien), E. Plaichinger-Coltelli (5 Kaltnadelradierungen, davon 1 signiert) und Josef Eberz (1 signierte Lithographie sowie die beiden kolorierten Initialen). - Unbeschnitten, papierbedingt leicht gebräunt.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1140 Verkauft

Eos. Eine Dreimonatsschrift. Erstes Jahr, Zweites Heft. Mystik

Hg. von Emil Pirchan. Mit 10 Original-Graphiken, 3 Initialen und 2 Vignetten. Berlin, Die Wende-Verlag, 1918. 2 Bl., S. 101-176, 2 Bl., 4 Bl. (Anzeigen). 38 x 27,5 cm. Original-Pappband mit Deckeltitel (Bezug an den Gelenken minimal eingerissen, etwas berieben und leicht fleckig). Söhn HDO II, 223. - Eins von 40 (GA 250) römisch nummerierten Exemplaren der Ausgabe A, hier allerdings ohne die dazugehörige Graphikmappe, Druckvermerk vom Herausgeber signiert. - Mit Original-Graphiken von Carl Anton Reichel (3 Radierungen), Josef Eberz (3 Radierungen), 1 Kupferstich-Kopfvignette von Curt Hoelloff und 3 Lithographien von Max Scharzer, außerdem drei figürlichen Initialen nach Wilhelm Schna und einer Kopfvignette von Max Schwarzer. - Lose einliegend: Werbedoppelblatt, gedruckt in Schwarz und Blau, und Inhaltsverzeichnis für das erste Halbjahr, 4 Bl. - Unbeschnitten, teils leicht fingerfleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1678 Verkauft

Erben, Ulrich

Ohne Titel. Öl auf Velin. Signiert und datiert unten mittig. 1976. Blattmaße: 83 x 60 cm. Auf Japanpapier aufgezogen. In den weißen Rändern wenig sichtbar etwas feuchtfleckig, dort Papier stellenweise leicht wellig, Ränder leicht gebräunt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 715 Nachverkauf

Erdglobus für den Beamten-Wirtschaftsbund

Berlin, um 1924, bezeichnet “Erdglobus der deutschen Beamten-Buchhandlung, Buchvertrieb des Beamtenschriften-Verlages G.m.b.H., Anstalt des Deutschen Beamten-Wirtschaftsbundes, Berlin SW 68, hergestellt von dem Kartographischen Institut Dietrich Reimer (E. Vohsen) A.G., Berlin”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Halbmeridian aus Messing mit 4 x 90°-Teilung, gedrechselter, mahagoni-farbener Holzfuß mit eingelassenem Kompass. Durchmesser: 34 cm. Höhe: ca. 65 cm. A terrestrial globe made for the Beamten-Wirtschaftsbund. Berlin c. 1924, signed “Erdglobus der deutschen Beamten-Buchhandlung, Buchvertrieb des Beamtenschriften-Verlages G.m.b.H., Anstalt des Deutschen Beamten-Wirtschaftsbundes, Berlin SW 68, hergestellt von dem Kartographischen Institut Dietrich Reimer (E. Vohsen) A.G., Berlin”, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass half meridian circle, turned wooden stand with inlaid compass. Diameter c. 34 cm, height c. 65 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 701 Verkauft

Erdglobus mit Atlas-Figur vom Columbus-Verlag

Berlin, um 1925, bezeichnet “Schüler-Globus, Columbus-Verlag G.M.B.H. Berlin-Lichterfelde”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, montiert auf Bronzefigur eines knienden Jünglings, ebonisierte gedrechselte Basis. Durchmesser: ca. 11 cm. Höhe: ca. 23 cm. A Columbus-Verlag terrestrial globe. Berlin c. 1925, signed “Schüler-Globus, Columbus-Verlag G.M.B.H. Berlin-Lichterfelde”, 12 colour printed globe gores mounted on cardboard sphere, mounted on decorative bronze stand in form of a kneeling Atlas figure, ebonized turned base. Diameter c. 11 cm, height c. 23 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 703 Verkauft

Erdglobus nach Georg Christoph Eimmart

Nürnberg, 1705, Faksimile Christian Nebehay, Wien 1958, bezeichnet “L.F., Cum Geographica Orbis, Terrarum Descriptio secundum long., et lat. non nisi vel per peregrinationes maritimas vel Observationes Coelestes emendatior in dies prodeat, istud autem per experimenta propria (quoad exiguam saltem partem) perfecisse e mille vix uni, contingat; Oportuit nos Recentiorum, accuratissimis Observationibus insistere, et quatenus cum Veritate congruant vel, discrepent exactiori Tuo iudicio relinquere. Nos eadem Loca, bona fide, nihil immutantes, prout ab Authoribus novissimis accepimus, Usui Tuo exhibemus. Norimbergae apud G.C. Eimartum. Ao. Chr. 1705”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten und von Hand kolorierten Papiersegmenten bezogen, Vollkreismeridian mit 4 x 90°-Teilung, Stundenring mit 24-Stunden-Teilung, vierfüßiges Holzgestell mit Horizontring, die Papierauflage des Horizontrings mit Angabe von Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen und Gradeinteilungen. Durchmesser: ca. 30 cm. Höhe: ca. 47 cm. Georg Christoph Eimmart (1638-1705,) deutscher Mathematiker, Astronom, Maler und Kupferstecher, war Gründer und Leiter der ersten Nürnberger Sternwarte (1677/78). Er entwarf Globussegmente für einen Erd- und Himmelsglobus mit 30 cm Durchmesser, die 1705 im Jahr seines Todes erschienen und nur in wenigen Exemplaren erhalten sind. Der Wiener Verlag Nebehay fertigte 1958 Faksimile dieser Globen. Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Brandstätter 1997, S. 260 u. Fauser, Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern, 1964, S. 90ff. A terrestrial globe after Georg Christoph Eimmart. Nuremberg 1705, facsimile Christian Nebehay, Vienna 1958, signed “L.F., Cum Geographica Orbis, Terrarum Descriptio secundum, ., Usui Tuo exhibemus. Norimbergae apud G.C. Eimartum. Ao. Chr. 1705”,12 printed and hand-coloured globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, graduated meridian circle, hour circle, four-legged wooden stand, the horizon with paper calendar showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. Diameter c. 30 cm, height c. 47 cm.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 720 Verkauft

Erdglobus von Adolf Mang

Stuttgart, um 1929, bezeichnet “Mang’s neuer Erd-Globus, 17 cm Durchm., 54 cm Umfang, hergestellt unter wissenschtl. Mitarbeit d. Prof. Dr. Stricker, Stuttgart, Ad. Mang’s Geogr. Astron. Verlag”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, gedrechselter Holzfuß in Nussbaum mit eingelassenem Kompass. Durchmesser: ca. 17 cm. Höhe: ca. 37,5 cm. An Adolf Mang terrestrial globe. Stuttgart c. 1929, signed “Mang’s neuer Erd-Globus, 17 cm Durchm., 54 cm Umfang, hergestellt unter wissenschtl. Mitarbeit d. Prof. Dr. Stricker, Stuttgart, Ad. Mang’s Geogr. Astron. Verlag”, 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated meridian, turned wooden stand with inlaid compass. Diameter of the globe c. 17 cm, height c. 37.5 cm.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 723 Verkauft

Erdglobus von C.L. van Balen

Groningen, um 1908, bezeichnet “Aardglobe door C.L. van Balen. J.B. Wolters. Groningen. Den Haag.”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, montiert in farblithographiertem Blechgestell, Vollkreismeridian mit 4 x 90°-Teilung, der Horizontring mit Angabe der Himmelsrichtungen, Monatseinteilungen, Tierkreiszeichen und 360°-Teilung. Durchmesser: ca. 10 cm. Höhe: ca. 14,5 cm. A van Balen terrestrial globe. Groningen c. 1908, signed “Aardglobe door C.L. van Balen. J.B. Wolters. Groningen. Den Haag.”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, meridian circle, mounted on lithographed tin stand. Diameter c. 10 cm, height c. 14.5 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 719 Verkauft

Erdglobus von Charles Périgot

Paris, um 1885, bezeichnet “Globe Terrestre, dressé par Ch. Périgot, Professeur d’Histoire et de Géographie au Lycée St. Louis, dessiné par Alp. Mouraux, Institut de Géographique de Paris, Ch. Delagrave, 15, Rue Soufflot, 15”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten Papiersegmenten bezogen, ebonisierter gedrechselter Holzfuß, Papier partiell berieben, kleine Fehlstelle im Nordpazifik retuschiert. Durchmesser: ca. 15 cm. Höhe: ca. 27,5 cm. A Charles Périgot terrestrial globe. Paris c. 1885, signed “Globe Terrestre, dressé par Ch. Périgot, Professeur d’Histoire et de Géographie au Lycée St. Louis, dessiné par Alp. Mouraux, Institut de Géographique de Paris, Ch. Delagrave, 15, Rue Soufflot, 15”, 12 colour-printed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, ebonised turned wooden stand, the paper with signs of use. Diameter c. 15 cm, height c. 27.5 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 721 Verkauft

Erdglobus von Delamarche

Paris, 1850, bezeichnet “Globe adopté par le conseil de l’Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850”, der Globus als mit Gips überzogener Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten und von Hand kolorierten Papiersegmenten bezogen, Vollkreismeridian aus Pappmaché mit 4 x 90°-Teilung, vierarmiges ebonisiertes Holzgestell mit Horizontring, die Papierauflage des Horizontrings mit Angabe von Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen und Gradeinteilungen. Druckstelle in Nordamerika (ca. 1 cm), Gebrauchsspuren. Durchmesser: ca. 22 cm. Höhe: ca. 43 cm. Charles Francois Delamarche (1740-1817). Ein Familienunternehmen war die Werkstatt von Delamarche in Paris. Vater Charles-Francois war Fortins Nachfolger und damit auch Nachfolger von Claude Buy de Mornas und Didier Robert de Vaugondy in Fortsetzung einer kartographischen Tradition in Paris. Sein Sohn Felix übernahm nach 1817 das Geschäft, welches bis 1847 in Familienbesitz war und danach an Grosselin überging. Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Brandstätter 1997, S. 256. A terrestrial globe made by Delamarche. Paris 1850, signed ” Globe adopté par le conseil de l’Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850″, 12 printed and hand-coloured globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, papiermaché meridian circle, four-armed ebonized wooden stand, the horizon with paper calendar showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. Diameter c. 22 cm, height c. 43 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 706 Verkauft

Erdglobus von Dietrich Reimer

Berlin, 1909, bezeichnet “Erdglobus herausgegeben von dem Kartographischen Institut D. Reimer (E. Vohsen), Berlin 1909”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Halbmeridian aus Messing mit 4 x 90°-Teilung, vierfüßiges gedrechseltes und geschnitztes Holzgestell in Eiche. Durchmesser: ca. 34 cm. Höhe: ca. 67 cm. A Dietrich Reimer terrestrial globe. Berlin 1909, signed “Erdglobus herausgegeben von dem Kartographischen Institut D. Reimer (E. Vohsen), Berlin 1909”, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass half meridian circle, four-legged wooden oak stand. Diameter c. 34 cm, height c. 67 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 705 Verkauft

Erdglobus von Ernst Schotte

Berlin, um 1895, bezeichnet “Schottes Schul- & Familien-Globus, nach den neuesten & besten Quellen bearbeitet, Berlin, Verlag von Ernst Schotte & Co., W 35 Potsdamer Str. 41a”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Globussegmenten bezogen, von Hand ausgeführtes Grenzkolorit, schwarzer gedrechselter Holzfuß. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 54 cm. An Ernst Schotte terrestrial globe. Berlin c. 1895, signed “Schottes Schul- & Familien-Globus, nach den neuesten & besten Quellen bearbeitet, Berlin, Verlag von Ernst Schotte & Co., W 35 Potsdamer Str. 41a”, 12 chromolithographed globe gores mounted on cardboard sphere, hand-coloured boundaries. Diameter c. 33 cm, Height c. 54 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 724 Verkauft

Erdglobus von Heinrich Kiepert

Berlin, 1870, bezeichnet “Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J. Sulzer, Druck v. F. Barth”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Ländergrenzen teilweise von Hand koloriert, Halbmeridian aus Messing mit 4 x 90°-Teilung, floral verzierter Gußeisenfuß. Ein Riss im Atlantischem Ozean und alte Restaurierungen. Durchmesser: ca. 20 cm Höhe: ca. 42 cm. A Heinrich Kiepert terrestrial globe. Berlin 1870, signed “Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J. Sulzer, Druck v. F. Barth”, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, boundaries party coloured by hand, graduated brass half meridian circle, cast iron stand. Crack at the Atlantic Ocean and old restorations. Diameter c. 20 cm, height c. 42 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 718 Verkauft

Erdglobus von Jean Forest

Paris, um 1920, bezeichnet “Globe terrestre, Échelle 1:50.000.000, dressé par J. Forest Geographe, Girard et Barrère, Editeurs, 17-19, Rue de Buci, 17-19, Paris”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, schwarzer gedrechselter Holzfuß. Papier leicht gebräunt. Durchmesser: ca. 26 cm. Höhe: ca. 46 cm. A Jean Forest terrestrial globe. Paris c. 1920, signed “Globe terrestre, Échelle 1:50.000.000, dressé par J. Forest Geographe, Girard et Barrère, Editeurs, 17-19, Rue de Buci, 17-19, Paris”, the globe with 12 lithographed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, ebonised turned wooden stand. Signs of age, paper partly darkened. Diameter c. 26 cm, height c. 46 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 700 Verkauft

Erdglobus von Wagner & Debes

Leipzig, um 1918, bezeichnet “Erd-Globus, von 96 cm Umfang, neu bearbeitet von Dr. H. Fischer, Leipzig, Wagner & Debes, Lehrm.-Anst., Ludw. Jul. Heymann, Maßstab 1:42.000.000”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, Messing-Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung und montiertem schwarzen gedrechselten Holzfuß mit eingelassenem Kompass. Durchmesser: ca. 32 cm. Höhe: ca. 58 cm. A Wagner & Debes terrestrial globe. Leipzig c. 1918, signed “Erd-Globus, von 96 cm Umfang, neu bearbeitet von Dr. H. Fischer, Leipzig, Wagner & Debes, Lehrm.-Anst., Ludw. Jul. Heymann, Maßstab 1:42.000.000”, 12 chromolithographed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass meridian, mounted on ebonized turned wooden stand with inlaid compass. Diameter of the globe c. 32 cm, height c. 58 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2333 Verkauft

Erfurth, Hugo

Max Liebermann im Profil. Original-Photographie. Vintage. Mattalbuminabzug. Im Bild unten rechts mit Prägestempel des Photographen: "HUGO ERFURTH, DRESDEN 1918". 1918. Blattmaße: 22,1 x 16,4 cm. An den oberen Ecken auf braunes Tonpapier, dieses an den oberen Ecken auf Original-Atelierkarton mit Prägestempel: "ERFURTH DRESDEN ZINZENDORFSTRASSE 11" montiert und dieses an den oberen Ecken unter Passepartout montiert. Vereinzelt mit winzigen feinen Retuschen, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 284 Nachverkauf

Erich, Samuel

Epigrammatum variorum et selectorum centuriae aliquot, nunc primum editae à L(orenz) C(hristian) E(rich). Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Leipzig, H. F. Hoffmann, 1698. 5 Bl., 431 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig, Einschlagkanten mit den Spiegelbezügen von den Deckeln gelöst). Erste Ausgabe, 1700 wiederholt. - VD17 23:622121M. - Posthum herausgegebene Sammlung von nicht weniger als 24 Zenturien Epigrammdichtungen des Einbecker Pastors. Mit dem in zwei der drei VD17-Exemplare fehlenden Porträt zu Beginn. Erich war zuvor Rektor in Hameln und ist vor allem durch seinen 1655 erschienenen "Exodus Hamelensis" bekannt, die Geschichte des Rattenfängers. - Erster Bogen gelockert, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1432 Verkauft

Erler, Fritz

Der Heilige Priapus. 2. Folge nur für die Freunde des Künstlers. Folge von 11 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout, Ohne Ort, Privatdruck, um 1927. 35,5 x 27 cm. Lose in Original-Pappschachtel (Kanten berieben). Hayn-Gotendorf IX, 467 - Bilder-Lexikon II, 345. - Blattformat: ca. 30 x 22,5 cm. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1433 Verkauft

Erler, Fritz

Der heilige Priapus. Kolorierter lithographischer Titel mit montierter und signierter Original-Radierung und 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout montiert. Ohne Ort, um 1926. 43,5 x 33,5 cm. Lose in Halbleinenmappe mit Schließband (Deckel etwas berieben). Hayn-Gotendorf IX, 467 - Bilder-Lexikon II, 345. - Seltenes Mappenwerk, in wohl nur kleiner Auflage erschienen ("Privat-Drucke nur für Freunde des Künstlers"). - Unterschiedliche Bildformate. - "In diesen künstlerisch hervorragenden Radierungen wird der Priapus als Herr der Welt in verschiedenen Funktionen dargestellt. In der Idee wie in der Ausführung von großem Können zeugend." (Bilder-Lexikon). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Titelblatt und Passepartouts etwas braunrandig, Titelblatt mit Einriss im linken Rand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1434 Verkauft

Erler, Georg

Erotische Szenen. 6 (5 signierte) Original-Zeichnungen in Bleistift, Farbstift und Tusche, jeweils auf Karton montiert. Um 1925. Blattmaße: 18 x 25 cm bis 27,5 x 35 cm. Lose in moderner Leinwandmappe. Georg Erler (1871-1950), Mitglied der Künstlervereinigung Dresden und von 1913 bis 1937 Professor für figürliches Zeichnen an der Dresdner Kunstgewerbeakademie. Bekannt vor allem durch seine Karikaturen. - Die unsignierte Zeichnung von Erler betitelt, hier wurde wohl durch knappen unteren Randbeschnitt die Signatur mit entfernt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 992 Verkauft

Ernst, Max

Paramythes. Traduit de l'allemand par Robert Valancay avec le concours de l'auteur. Mit 1 signierten Original-Farblithographie und 9 (8 ganzseitigen) Illustrationen von Max Ernst. Paris, Le Point Cardinal, 1967. 12 Bl. 31 x 21 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel und Deckelillustration. Eins von 60 (GA 1000) Exemplaren der Vorzugsausgabe auf kräftigem Auvergne-Bütten mit der signierten Original-Farblithographie, hier im Druckvermerk handschriftlich als "Exemplaire d'éditeur" bezeichnet. - Monod 4318 - Lang 36 - Spies/Leppien 115 D - Sammlung Schneppenheim S. 284f.: "Der gemeinsame Auftritt von Vogel und Fisch erfolgt schließlich in der Frontispiz-Lithographie für die französische Erstausgabe der 'Paramythes' ... In der Lithographie, die Max Ernst nun von Pierre Chave auf einem in Regenbogenfarben schillernden Papier drucken ließ, ist die Tierwelt mit der Pflanzenwelt zur Deckung gebracht, bilden Fauna und Flora eine Einheit. Während das Gefieder des Vogels mit den Blättern der Natur verschmolzen ist, sind die Augen des Fisches in das Oval einer Eiform eingebunden, Symbol einer neuen, entstehenden Welt." - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 1679 Verkauft

Ernst, Max

Ohne Titel. Farbige Kaltnadelradierung auf leichtem Karton. Im der Platte links unten monogrammiert. 1919. Plattenmaße: 20,1 x 17,9 cm. Blattmaße: 38 x 28,2 cm. Spies-Leppien 8 A (nennt nur 5 bekannte Exemplare in Blau und ein Exemplar in Braun). – Äußerst seltene und sehr frühe Graphik (seine erste Radierung) des Surrealisten Max Ernst (1891-1976), aus dem gleichen Jahr als er 1919 zusammen mit Johannes Baargeld und Hans Arp die Kölner Dada-Gruppe gründete. 1922 übersiedelte er nach Paris, wo er sich dem Kreis der Surrealisten um André Breton anschloss. – Ränder teils etwas unregelmäßig beschnitten, gebräunt und leicht fleckig bzw. angestaubt, leicht randknickspurig. – Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 1435 Verkauft

Ernst, Max (zugeschrieben)

Max Ernst. Pet karikatur Max Jakobs 1929. (Karikaturen auf Max Jakobs). Mit 5 Original-Zeichnungen (1 in Bleistift, 4 in Tusche), jeweils auf Büttenpapier montiert. Paris, 1929. 1 Bl. Titel/Text. 31 x 22,5 cm. Lose in modernem schwarzen Maroquinband mit silbergeprägtem Deckeltitel (“Max Ernst”) im Schuber. Maschinenschriftlicher Titel und Kommentar des Sammlers Frantiska (Frantisek) Venery verso auf Tschechisch: “Diese 5 Karikaturen entstanden in Anwesenheit des Architekten Alfred Neumann im Café de Flore in Paris im Jahre 1929. Von ihm erwarb diesen Komplex Frantisek Venera in Brünn. Die Authentizität der Zeichnungen von Max Ernst bestätigte im Jahre 1967 Josef Sima dem Architekten Mirek Veneri in Paris. Beim Entstehen der Zeichnungen laut Mitteilung Neumanns war auch anwesend der Komponist Arthur Honegger, der nur ideel an den Zeichnungen teilnahm. Der erste Besitzer des Komplexes war Adrian Bruelet, der die Zeichnungen dem Architekten Alfred Neumann um das Jahr 1935 herum verkaufte.” – Die Tuschzeichnungen handschriftlich betitelt mit “Standart Deposés” und “L”Oiseau Jacob” (3), eine davon auf Papier mit gedrucktem Briefkopf “Café de Flore”. – Blattmaße: ca. 18 x 13,5 cm. – Trägerpapiere verso mit Sammlerstempel (“sbirka frantiska venery”). – In sehr gutem Zustand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 858 Verkauft

Erotika Schnitzarbeit Godemiché

20. Jahrhundert, Phallus mit Teufelskopf, Horn geschnitzt und poliert. Länge: ca. 22 cm. An erotic Godemiché carving. 20th century, carved and polished horn, phallus with devil’s head. Length c. 22 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1398 Nachverkauf

Erotisches Ziehbild

Collage mit Echthaar und Buntstift auf herzförmigem Karton. Dieser auf bemalten Umschlag gesteckt. Um 1970. Ca. 23 x 16 cm. Das originelle Ziehbild zeigt einen Mann und eine Frau beim Oralverkehr. Durch einen Zug am Penis unterhalb des Herzens bewegt sich die Frau auf und ab. Ziehpenis und Kopfbehaarung mit montiertem Echthaar. - Etwas bestoßen und berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 580 Verkauft

Erpenius, Thomas

Arabiae linguae tyrocinium. Id est ... Grammatica Arabica. Cum varia praxios materia, cuius elenchum versa dabit pagella. 2 Teile in 1 Band. Leiden, Jean Maire, 1656. 6 Bl., 172, 282 S. 19 x 15,5 cm. Halbpergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben). Smitskamp 72. - Dritte und umfangreichste Ausgabe (zuerst 1613 erschienen) der ersten wissenschaftlichen arabischen Grammatik, herausgegeben von Jakob Golius, dem Nachfolger von Erpenius auf dem Lehrstuhl für Arabisch. Enthält außer der "Grammatica" noch "Fabulae Locmani Sapientis", "Sententiae Quaedam Arabicae", "Adagia Arabica" u.a. - Druck auf Arabisch und Latein. - Mit zeitgenössischen Annotationen auf Latein und Arabisch sowie einigen Unterstreichungen. - Alte Namenseinträge auf Innendeckel, Stempel auf Vorsatz. Titelvignette ausgeschnitten und hinterlegt, Blatt 2 teils mit Papierstreifen verstärkt. Gering fleckig.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 620 Nachverkauf

Erste große Hapag-Orient-Fahrt

mit Doppelschrauben-Motorschiff "Milwaukee". Mit 50 großformatigen Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Um 1938. 1 Bl. Auf schwarze Kartons montiert. 31 x 43 cm. Kordelgehefteter Lederband der Zeit (leicht berieben). Die professionell wirkenden Aufnahmen im Format 23,3 x 17,3 cm mit handschriftlichen Bezeichnungen mit Motiven aus Italien, Tunesien, Ägypten, Libyen, Libanon, Nazareth, Jerusalem, Griechenland und wieder Italien. - Erstes Blatt mit gedrucktem montierten Titel und dem Fahrplan der Milwaukee 4.-26. März. - Das 1929 in Dienst gestellte Transatlantik-Passagierschiff der Hapag wurde zunächst im Passagierverkehr nach New York eingesetzt. Ab 1936 nur noch als reines Kreuzfahrtschiff wurde es auch für die KdF eingesetzt. So unternahm auch Eva Braun mit der Milwaukee eine Kreuzfahrt nach Norwegen und Island. - Erstes Blatt lose, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 410 Verkauft

Eschenburg, Johann Joachim

Ueber W. Shakspeare. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von Schellenberg. Zürich, Orell etc., 1787. 2 Bl., 683 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas bestoßen, stark verschossen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 672, 16. - Die erste deutsche Shakespeare-Biographie, mit umfassender und kommentierter Bibliographie der Original-Ausgaben, Bearbeitungen und Übersetzungen, auch der eigenen. Ab S. 524 die früheste Beleuchtung der Sonette mit Auswahl in Original und Übersetzung. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 144 Verkauft

Espagnac, Jean Baptiste d'

Espagnac, Jean Baptiste d’. Versuch über den Großen Krieg, oder Sammlung von Beobachtungen verschiedener Schriftsteller über die Art, denselben vollkommener zu machen. Uebersetzet aus dem Französischen. 2 Bände zu je 2 Abteilungen. Mit 1 Falttabelle, 1 gestochenen Geheimschrifttabelle sowie 4 gefalteten Formationskupfern. Kopenhagen und Leipzig, J. B. Ackermann, 1763. 8 Bl., 472; 408 S. 20,5 x 12 cm. Kalbslederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, floraler Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (etwas berieben und lichtrandig, kleine Wurmspur in 1 Kapital). Erste deutsche Ausgabe des “Essai sur les grandes opérations de la guerre” (4 Bände, 1755). – “Gibt Auszüge aus etwa 30 Geschichts- und Lehrschriften … und durchsetzt dieselben mit Betrachtungen Rohans, Puységurs und des Marschalls v. Sachsen. Da d’Espagnac sich vorzugsweise an letzterem gebildet, so ist sein Blick frei und unbefangen; er beobachtet gut, zeigt sich als Kenner der wenigen, damals überhaupt vorhandenen Reglements und … als ein Freund der Quarrés, für welche er eine Form entwirft, welche später (1788) in das französische Reglement aufgenommen wurde.” (Jähns 2054). – Auf gutem Papier, etwas gebräunt, Tabelle und 1 Kupfer mit Falzeinriss.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1680 Verkauft

Estes, Richard

New York Subway. Farbserigraphie auf Velin. Signiert, nummeriert und mit Prägestempel des Druckers unten links. Exemplar: 150/250. 1981. Motivmaße: 35,5 x 50,5 cm. Blattmaße: 50 x 70 cm. Gedruckt von Domberger Screenprint. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 1.200,00 €