Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 66 Nachverkauf

Euler, Leonhard

Institutionum calculi integralis. Editio tertia. 4 Bände. Mit 4 Tafeln. St. Petersburg, Academia Imperialis Scientiarum, 1824-45 (-91). 25 x 20 cm. Halblederbände des späten 19. Jahrhunderts mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken berieben, Kapitale bestoßen, Gelenke teils angeplatzt, 2 Titelschilder fragmentarisch). Dritte Ausgabe. - Eneström 342.3, 366.3, 385.3 und 660.2. - "The 'Institutiones calculi integralis' exhibits Euler's numerous discoveries in the theory of both ordinary and partial differential equations, which were especially useful in mechanics." (DSB IV, 478). - Band 4, S. 1-160 und 481-620 im Neudruck von 1891 wie bei Eneström beschrieben. - Modernes Exlibris, etwas gebräunt und stockfleckig, der Neudruck stärker gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 708 Nachverkauf

Europa Reliefkarte von Capitano Roggero

Turin/Italien, um 1890, bezeichnet “Europa in rilievo, Autore Capitano Guiseppe Roggero, Editori L. Roux e. C. Torino”, die Rückseite mit Verlagsanzeige, farbig lithographierte und geprägte Pappe, gerahmt. Altersspuren. Größe mit Rahmen: ca. 57 x 46 cm. A Europe relief map by Capitano Roggero. Torino/Italy c.1890, signed “Europa in rilievo, Autore Capitano Guiseppe Roggero, Editori L. Roux e. C. Torino”, chromo-lithographed and pressed cardboard, framed. Signs of age. Size with frame c. 57 x 46 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1681 Verkauft

Evans, Handel

Festival of Britain 1951. Gouache auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1951. Blattmaße: 47,5 x 63,5 cm. Unter Passepartout montiert: 66 x 80,5 cm. Frühwerk des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999), wohl ein Entwurf für ein Plakat für die Nationalausstellung "Festival of Britain", die im Sommer 1951 in Großbritannien von der britischen Regierung organisiert wurde, um britische Beiträge zu Wissenschaft, Technologie, Design, Architektur und Künsten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte Evans Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. - Verso mit Papierresten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1682 Verkauft

Evans, Handel

Late Red-Blue. Gouache auf Karton. Signiert und datiert unten mittig. Unter Passepartout montiert, dort unten rechts mit Widmung “For Helmuth, fortuitously met! Handel Evans 1991” und verso betitelt und bezeichnet “E 38 Cottom matt”. 1984. Blattmaße: 38,5 x 51 cm. Passepartout: 57,5 x 67 cm. Chrakteristische Gouache, vermutlich aus “The Employees Series” des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999). Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte er Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. Inhaltlich greift er in seinen surrealistischen und kubistischen Bildern die Verflechtung von Menschen mit Musik und Technik auf. Seinen größten Erfolg hatte Handel Evans in Deutschland, wo er als gefeierter Künstler an über 30 Ausstellungen teilnahm. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1683 Verkauft

Evans, Handel

Ohne Titel. (Kompostion). Gouache auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1988. Blattmaße: 54,5 x 74,5 cm. Unter Passepartout montiert (ca. 76 x 96 cm). Die vorliegende Arbeit stammt aus "The Employees Series" des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999). Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte er Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. Inhaltlich greift er in seinen surrealistischen und kubistischen Bildern die Verflechtung von Menschen mit Musik und Technik auf. Seinen größten Erfolg hatte Handel Evans in Deutschland, wo er als gefeierter Künstler an über 30 Ausstellungen teilnahm. - Sehr gut erhalten. - Provenienz. Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 566 Nachverkauf

Exacte Relation

von der von Sr. Czaarschen Majestät Petro Alexiowitz ... neu erbaueten Vestung und Stadt St. Petersburg, wie auch von dem Castel Cron Schloß ... auffgezeichnet von H. G. Mit 4 Textholzschnitten. Leipzig, N. Förster, 1713. 4 Bl., 112 S. - Vorgebunden: Michael Oppenbusch. Religion der Moscowiter ... erstlich in Frantzösischer Sprache verfasset. Mit 7 (1 gefalteten) Kupfertafeln. 6 Bl., 144 S. 17 x 9,5 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln (verzogen und beschabt, vorderer Innendeckel von alter Hand beschrieben, Rückendeckel fehlt zur Hälfte). I. Erste deutsche Beschreibung des ab 1703 erbauten "Fensters nach Europa". Dokumentiert auch die Vermählung des Herzogs von Kurland (Friedrich Wilhelm Kettler) mit Anna von Rußland, anschließend als besondere Lustbarkeit eine Zwergenhochzeit (mit Holzschnitt der Tafel). - II. Erstmals 1660 als "Religio Moscovitarum" erschienen, hier nach der französischen Version übersetzt von G. A. Schleusing. Die Kupfer zeigen Heilige, Idole und Zeremonien. - Blattränder etwas verknickt, Titelbogen der "Relation" locker und im Falz eingerissen, S. 35/36 mit Randfehlstelle unter Textberührung, die Zwergentafel mit Druckerschwärze-Balken im Kopftitel.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 990 Verkauft

Exhibition of Twentieth Century German Art

July, 1938. London, New Burlington Galleries, 1938. 52 S. 18 x 11 cm. Bedruckte Original-Kartonage. Gezeigt werden Werke der in Deutschland "entarteten" Künstler, u.a. von Barlach, Beckmann, Dix, Ernst, Grosz, Hofer, Kandinsky, Kokoschka, Kollwitz, Liebermann, Nolde, Pechstein, Slevogt, jeweils mit biographischen Angaben. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 114 Nachverkauf

Explication des peintures, sculptures, architectures et gravures,

tant en tailles-douces qu'en médailles, de Messieurs de l'Académie Royale; dont l'exposition se fera à Charlottenbourg, le jour de naissance du Roi, 29 Janvier, & jours suivans. Kopenhagen, Claude Philibert, 1778. 47 S. 15,5 x 10 cm. Goldpapierumschlag der Zeit (flächig ins Grüne oxidiert, Vorderseite mit starken Randschäden). Die 1754 im Kopenhagener Schloss Charlottenburg eröffnete dänische Kunstakademie veranstaltete 1769 die erste Ausstellung von Arbeiten ihrer Mitglieder. Eine Wiederholung war alle zwei Jahre geplant, laut Vorwort kam jedoch erst 1778 eine weitere Ausstellung zu Stande. Die Kataloge beider Veranstaltungen weisen wir lediglich an der königlichen Bibliothek Stockholm nach. - Der vorliegende Führer beginnt mit Architekturmodellen und -zeichnungen des Direktors Caspar Frederik Harsdorff, es folgen Büsten und Porträts von (Johann Martin) Preissler sowie über 40 Arbeiten von Johannes Wiedewelt (darunter Apollo und die neun Musen in Gipsmedaillons). Insgesamt sind 212 Objekte verzeichnet und knapp kommentiert. - Erste Blätter wasserrandig, Außenrand von Titel und Vorwort brüchig und mit Fehlstellen ohne Textberührung, sonst frisch.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 321 Nachverkauf

Faber, Basilius

Thesaurus eruditionis scholasticae: sive supellex instructissima vocum, verborum, ac locutionum ... Jam olim post aliorum operas per Augustum Buchnerum ... Huic novae editioni ... cura et studio Christophori Cellarii. Mit gestochenem illustrierten Titel. Leipzig, Gleditsch, 1686. 11 Bl., 2720 Spalten, 77 Bl. Index. 35,5 x 22 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und angestaubt, Ecken bestoßen). ADB VI, 489: "Nicht bloß ein Lexikon der lateinischen Sprache, sondern recht eigentlich eine Schatzkammer, die durch reiche Phraseologie, sowie durch Aufnahme von Sentenzen, Sprüchen, Geschichten etc. zu freierer Bewegung und Gebrauche des Lateinischen anleiten und nebenbei auch sonst bildende Elemente darbieten sollte. Das große Werk ist mehrmals in verbesserten Ausgaben erschienen." - Illustrierter Titel mit Einriss und kleinen Läsuren, letzte 8 Index-Blätter mit kleineren Flecken, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 78 Nachverkauf

Fabricius ab Aquapendente, Hieronymus

Opera chirurgica in duas Partes divisa. Quarum prior operationes chirurgicas ... comprehendit. ... Altera pars libros quinque chirurgiae, ... sub nomine Pentateuchi chirurgici divulgatos; ... 2 Teile und Anhang in 1 Band. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Venedig, R. Megliett, 1619. 10 Bl., 187 S., 10 Bl., 178, 26 S. 31 x 21 cm. Lederband (18. Jahrhundert) mit Rückenschild (berieben, vorderer Deckel mit Druckspuren). Erste Ausgabe. - Krivatsy 3805 - nicht in Wellcome, Osler, Waller-Hirsch und Garrison-M. - Wichtige Sammlung der chirurgischen Abhandlungen von Fabricius, dem Lehrer Harveys. Er war der berühmteste italienische Chirurg der Renaissance. Sein Ruhm als Lehrer zog viele Studenten an seine Wirkungsstätte nach Padua. - Besonders wichtig ist das Werk für die Geschichte der Orthopädie (ausführlich bei Valentin, Geschichte der Orthopädie 68ff.). - Durchgehend leicht wasserrandig und teils gebräunt, letztes Blatt teils mit Japan verstärkt und mit restaurierten Fehlstellen (wenig Textverlust).

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1684 Nachverkauf

Fahlström, Öyvind

Column no. 2 (Picasso 90). Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und nummeriert, sowie im Druck betitelt und datiert, links unten mit Trockenstempel. Exemplar: 20/90. 1973. Motivmaße: 58,5 x 48 cm. Blattmaße: 76 x 56 cm. Die Serigraphie stammt aus der Mappe "Hommage à Picasso" (Vol. 5), herausgegeben vom Propyläen-Verlag, Berlin und der Pantheon Presse S.A., Agno, gedruckt bei Domberger, Stuttgart. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 71 Verkauft

Falconer, Wilhelm (William)

Bemerkungen über den Einfluß des Himmelsstrichs, der Lage, natürlichen Beschaffenheit und Bevölkerung eines Landes, der Nahrungsmittel und Lebensart auf Temperament, Sitten, Verstandskräfte, Gesetze, Regierungsart und Religion der Menschen. Aus dem Englischen, mit Anmerkungen und Zusätzen (von E. B. Hebenstreit). Mit gestochener Titelvignette. Leipzig, Weygand, 1782. 23 Bl., 698 S. 20,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Erste deutsche Ausgabe. - Hirsch-H. II, 472 - Wellcome II, 7 - William Falconer (1744-1824) stellte als einer der ersten Zusammenhänge zwischen Klima und Gesundheit her. - Wenig gebräunt.

Zuschlag: 440,00 €

Lot 1436 Verkauft

Fameni

L'innocente en descentrice. Folge von 21 Original-Bleistiftzeichnungen auf Velin. Wohl Frankreich, um 1940/50. Blattmaße: jeweils ca. 31 x 21 cm. Wer sich hinter dem Pseudonym "Fameni", auch "Fameni Leporini", verbirgt, ist nicht bekannt. Vermutet wird ein französischer Künstler. - Die 21 Original-Zeichnungen liegen lose in einem handschriftlich betitelten und mit "Femeni" bezeichneten Papierumschlag. 20 der sind Blätter nummeriert. Bei den Nummern 1-15 handelt es sich um die wohl vollständige als "Trop d'intérêt" bekannte Folge von Fameni, bei den Nummern 20-23 und 25 um die als "L'inévitable" bekannte Folge. Das unnummerierte Blatt gibt eine "grande orgie" wider. - Etwas gebräunt und partiell minimal fleckig, die "Orgie" verso mit Montierungsspuren und bezeichnet "Fameni". - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1556 Verkauft

Farber, Neil

Ohne Titel. (Soldaten, Mathebücher und Tintenfische.) Aquarell und Tuschezeichnung auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1999. Blattmaße: 35,5 x 42,5 cm. Neil Farber (1975), kanadischer Künstler mit Ausstellungen weltweit, ist bekannt durch seine Aquarell- und Federzeichnungen, die durch ihre Thematik und häufig auch durch ihre Absurdität Debatten und Fragen aufwirft, die zu beantworten er dem Betrachter überlässt. - Blatt an den Ecken auf Unterlage montiert und mit kleinen Nadellöchlein, im Rand etwas gewellt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1307 Nachverkauf

Federer, Oskar und Vladimir Hipman

Zelezarny Vitkovice (Eisenhütte Vitkovice). Deckeltitel: Lidská práce v zelezarnach (Menschliche Arbeit in der Eisenhütte). Mit 25 Tafeln mit photographischen Abbildungen nach Vladimir Hipman, Gestaltung durch Hugo Steiner-Prag. Moravská Ostrava, P.F., 1938. 1 Bl. (Titel). 23 x 18 cm. Original-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel (fleckig, stellenweise aufgehellt und beschabt, Kanten berieben und leicht bestoßen). Erste Ausgabe. - Das beeindruckende Photobuch mit Aufnahmen des tschechischen Photographen Vladimir Hipman (1908-1976) zeigt Arbeiter des Eisenwerks Vitkovice. Im 19. und 20. Jahrhundert war das Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der mährisch-schlesischen Stahlindustrie. - Der jüdische Kunstsammler und Industrielle Oskar Federer (1884-1968) floh vor den Nazis nach Kanada, sein Besitz und seine Kunstsammlung wurden zunächst von den Nationalsozialisten und später vom kommunistischen Regime in der Tschechoslowakei geplündert. - Alle Tafeln durch vorgebundene transparente Kunststofffolien geschützt. - Titel etwas fleckig, Ecken teils leicht bestoßen, Kunststofffolien gewellt, insgesamt gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 813 Verkauft

Feines Ölbild mit Darstellung von Pilzen

20. Jahrhundert im Stil des 19. Jahrhunderts, Stillleben mit Steinpilzen (lat. Boletus), einer Kohlmeise, einem Salamander und verschiedenen Insekten, monogrammiert unten rechts mit JH, Öl auf Leinwand, gerahmt. Maße mit Rahmen: ca. 52 x 46 cm. Maße Ölbild: ca. 41 x 34 cm. A fine oil painting with mushrooms. 20th century in the style of the 19th century, a still life with mushrooms (lat Boletus), a Great tit, a Salamander and various insects, oil on canvas, framed. Size c. 41 x 34 cm, with frame c. 52 x 46 cm.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1685 Verkauft

Feininger, Lyonel

Marine (mit Kriegsschiffen). Holzschnitt auf gräulichem dünnen Papier. Links unten signiert. 1918. Plattenmaße: 25,7 x 30,2 cm. Blattmaße: 33 x 45 cm. In den oberen Ecken unter Passepartout montiert. Prasse W 106 (kennt nur 3 Exemplare). – Äußerst seltener Holzschnitt mit typischem Motiv von Lyonel Feininger (1871-1956), der eine besondere Beziehung zu Schiffen hatte. Das Blatt stammt aus seinem äußerst produktiven Schaffensjahr 1918, in dem er mehr als 100 Holzstöcke geschnitten hat. – Bildbereich und Signaturbereich im Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, rechter äußerer Bildrand mit 2 kleinen Löchlein, in den weißen Rändern mit schwachen Feuchtflecken (im linken Rand leicht in den Bildbereich hineinreichend), unterer und oberer weißer Rand mit Nummern in Bleistift, etwas randknickspurig und leicht gewellt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1686 Verkauft

Feininger, Lyonel (nach)

Insel. Farboffset auf chamoisfarbenem texturierten Papier. Signiert, datiert und betitelt im Druck. 1933/1950er Jahre. Motivmaße: 29 x 42,5 cm. Blattmaße: 35,5 x 47,5 cm. Die Reproduktion des Werks "Insel", ein Aquarell aus dem Jahr 1933, stammt wohl von Esther Gentle, die Anfang der 1950er Jahre viele Werke Lyonel Feiningers (1871-1956) für die Willard Gallery in New York City vervielfältigte. Die Reproduktionen waren von Hand gedruckt, entstanden zumeist in einer Auflage von 100 bis 200 Stück und mit der Erlaubnis und dem Zutun des Künstlers selbst, der von der Gallery Willard vertreten wurde. - Blatt an Ecken und Kanten auf Unterlage montiert, ungerade beschnitten, etwas gebräunt, im oberen Bereich stärker, leicht fleckig in der unteren rechten Ecke.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1687 Verkauft

Feldmann, Hans-Peter

Wackelbild Abschied. Offset auf Karton, verso mit dazugehöriger Elektrik und montierten Pfennig-Münzen und Magnet. Mit Original-Montageanleitung im Original-Stülpdeckelkarton mit montierter Photokopie an der Kopfseite. Düsseldorf, Feldmann-Verlag, 1997. Maße Wackelbild: 21 x 10,5 x 5 cm. Karton: 28 x 12 x 6 cm. Sehr seltenes Exemplar der in geringer Stückzahl handgefertigten ersten Auflage des gesuchten Multiples in der originalen, innen rot beflockten Schachtel. – Das Objekt, das man “sowohl an die Wand hängen, wie auch auf eine waagerechte Ebene, wie z.B. ein Bücherbord, aufstellen” kann, wird mit Hilfe eines Batteriemotors (1,5 Volt) in Schwingung versetzt. “Die Metallteile und Münzen auf der Rückseite der Tafel sind zur Justierung der Pendelbewegung angebracht.” – Der Karton etwas berieben und gestaucht, das Wackelbild minimal gebräunt, funktioniert einwandfrei.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1688 Verkauft

Felixmüller, Conrad

Max Liebermann. Holzschnitt auf Büttenpapier. Signiert unten rechts mit Bleistift, monogrammiert oben rechts im Motiv und in der unteren rechten Ecke mit Wasserzeichen der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. 1926. Motivmaße: 49,5 x 39,5 cm. Blattmaße: 63,5 x 48,5 cm. Söhn 366 b. - An den oberen Ecken im weißen Rand unter Passepartout montiert, rechts unten mit Namen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1689 Verkauft

Felixmüller, Conrad

Max Liebermann. Holzschnitt auf Büttenpapier. Signiert unten rechts mit Bleistift, monogrammiert oben rechts im Motiv und in der unteren rechten Ecke mit Wasserzeichen. 1926. Motivmaße: 49,5 x 39,5 cm. Blattmaße: 63,5 x 48,5 cm. Im unteren weißen Rand von fremder Hand in Bleistift bezeichnet, Blatt sehr leicht gebräunt, minimal berieben, die Ecken und Kanten etwas stärker.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2334 Nachverkauf

Fenn, Gene

Igor Strawinsky. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatineabzug, getont. Verso mit Bleistift signiert, datiert und beziffert sowie Photographenstempel: "GENE FENN Photographie 10, rue St. Florentin PARIS. 1er". 1948. Motivmaße: 24 x 18,9 cm. Blattmaße: 25,3 x 20,2 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert. Schönes Porträt von Igor Strawinsky auf seidenmattem Papier des amerikanischen Photographen Gene Fenn (1911-2001). - Im oberen rechten Bildbereich mit kleiner schwacher Griffspur (ca. 1 cm lang, sichtbar nur im Streiflicht), Unterkante mittig, untere rechte Ecke sowie linke Kante unten je mit einigen Haarrissen (ca. 1 cm bis 3 cm lang), im Streiflicht minimale Aussilberungen sowie vereinzelt winzige, kaum merkliche Retuschen.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 502 Verkauft

Ferdinand I

Ordenliche Verainigung E. Königlicher Maiestat mit den löblichen Fürsten und Herrschafften in Obern- und Nidern-Bayern etc. Sampt etlichen umbligenden Stetten der Müntz halben, des gemeynen Mans nachteyl und schaden zu verschonen, wie in sollicher vereynigung klärlich angezeygt wirdt. München, A. Schobser, 1535. 4 nn. Bl. 19,8 x 15,5 cm. Neuerer marmorierter Pappband mit Deckelschild (Rücken berieben). Münzvereinbarung mit den bayerischen Herzogtümern, gegeben und gesiegelt durch Ferdinand, Römischer König, 1. Febr. 1535. - VD 16 D 1219. - Etwas gebräunt und fingerfleckig, vor allem in den Rändern, Titel mit kleinem Randausriss.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 376 Nachverkauf

Ferguson, Adam

Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig, Junius, 1768. 4 Bl., 437 S., 1 Bl. 19,8 x 12 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und verblasster Rückenvergoldung (Kapital etwas bestoßen, leicht berieben, etwas fleckig). Erste deutsche Ausgabe, ein Jahr nach der englischen. - Humpert 12941 - Ziegenfuss I, 316. - Der "Essay on the History of Civil Society" des schottischen Historikers und Sozialethikers Adam Ferguson (1723-1816) hier in erster deutscher Übersetzung von 1768. Die Übersetzung besorgte der bedeutende Philosoph der Spätaufklärung Christian Garve (1742-1798). - Vorsatz mit Eckabschnitt, Exlibris und Stempel einer Garnisonsbibliothek, teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 751 Verkauft

Fernrohr von Matthew Berge

London, um 1800, das Teleskop signiert “Berge London, late Ramsden”, Messing, Mahagoni-Tubus, drei Auszüge, Schutzkappe, funktionstüchtig. Linsendurchmesser: ca. 40 mm, Länge ausgezogen: ca. 54 cm. A Matthew Berge telescope. London c. 1800, three draw telescope, signed “Berge London, late Ramsden”, brass and mahogany, objective lens cap. Lens diameter c. 40 mm, length ext. c. 54 cm. – A fine three draw telescope from the workshop of Matthew Berge (died 1819). He was foreman to the notable scientific instrument maker Jesse Ramsden (1735-1800) for more than three decades. After the death of Ramsden in November 1800 Berge took over the business signing his instruments with “late Ramsden” until 1805.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1690 Verkauft

Ferrer, Joaquin

Ohne Titel. (Abstrakte Komposition.) Aquarell über Bleistift auf Papier, dieses auf Holz aufgezogen. Signiert unten links, sowie auf einem verso angebrachten Aufkleber signiert, datiert und mit Ortsangabe “Paris” versehen. 1978. Bildmaße: 31 x 44 cm. Gerahmt: 36 x 49 cm. Joaquin Ferrer (1928-2022), kubanischer Künstler, seit 1960 in Paris lebend, nachdem er zahleiche Einzelausstellungen in Havanna hatte. In Paris folgte 1968 eine erste Ausstellung seiner Werke in der Galerie Le Point Cardinal mit einem Vorwort von Max Ernst, sowie viele weitere Ausstellungen beispielsweise in der Fondation Maeght und im Musée d’Art moderne de la Ville de Paris. – Partiell kleine Stockfleckchen, insgesamt etwas berieben.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1691 Verkauft

Fidus (das ist: Hugo Höppener)

Frau im Profil. Tuschzeichnung auf Papier, auf Karton montiert. Links unten signiert und datiert. 6.I.1894. Blattmaße: 32 x 20,5 cm. Rechter oberer Rand mit 2 längeren Randeinrissen (ca. 9,5 cm bzw. 3 cm), in diesem Bereich auch etwas knickspurig.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1692 Verkauft

Fidus (das ist: Hugo Höppener)

Lichtgebet. Künstler-Steinzeichnung. Plakat in Farblithographie von 4 Steinen auf festerem Papier. In der Platte unten bezeichnet "Lichtgebet" und signiert "Fidus 13". Woltersdorf bei Erkner, St. Georgs-Bund, 1913. Blattmaße: 66,5 x 45,5 cm. Früher Druck des erstmals 1900 veröffentlichten "Lichtgebets". Fidus' in Deutschland überaus populäres Motiv soll in den 1920er Jahren in jedem zehnten bürgerlichen Haushalt gehangen haben. Die dreisprachige Bildunterschrift "Soaring - Fidus: Lichtgebet - Vers la Lumière" zielt wohl noch auf ein internationaleres Publikum ab. - Etwas knickspurig, etwa 3,5 cm langer hinterlegter Einriss in unteren Rand, kleinere Randläsuren. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Hans Friedrich Geist, dem künstlerischen Leiter der Lübecker Overbeck-Gesellschaft.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1693 Verkauft

Fidus (das ist: Hugo Höppener)

Selbstporträt (?). Tuschzeichnung auf Papier, auf Karton montiert. Rechts unten signiert und datiert. 1894. Blattmaße: 33 x 21,5 cm. Linke obere Ecke mit kleiner Knickspur, papierbedingt etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1020 Verkauft

Filliou, Robert

Illustrierter Baumwollstoff mit gedruckten Signaturen bzw. Widmungen an Filliou von verschiedenen Fluxus-Künstlern. Um 1989. Ca. 145 x 128 cm. Zwei Jahre nach Fillious Tod entstandener und für uns nicht weiter nachweisbarer Druck. - Mit faksimilierten Widmungen und Signaturen von Dorothy Iannone, Philip Corner, Allan Kaprow, Joe Jones, Karl Gerstner, Bernard Heidsieck, Bob Lens, Albrecht D. u.v.a. - Faltspuren, sonst in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 240,00 €