Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 531 Verkauft

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu

Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien. 4 in 2 Bänden. Mit 1 gefalteten Kupferkarte. Königsberg und Leipzig, Nicolovius, 1794. 20,5 x 12 cm. Gesprenkelte Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken- und Bandschildern sowie etwas Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 1035, 14 - Tresoldi 65. - Mit der großen Italien-Karte von Sotzmann, aber ohne den Atlas mit 20 Kupfertafeln. - Frisches Exemplar, schön gebunden.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 553 Verkauft

Pinelli, Bartolomeo

Pinelli, Bartolomeo. Raccolta di quattordici Vedute pittoresche di Tivoli. Quatorze vues pittoresque de Tivoli. Mit gestochenem Titel und 14 radierten Tafeln. Paris, Vallardi, ca. 1825. 17 x 25,5 cm. Spätere einfache Kartonage. Die Tafeln ohne Text. – Plattengröße: ca. 8 x 10 cm. – Durchgehend etwas stockfleckig.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 556 Verkauft

Artner, Therese von

Briefe über einen Theil von Croatien und Italien an Caroline Pichler. Pest, Wigand, 1830. IV, 337 S. 16,5 x 10,5 cm. Leinwandband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe, erschien parallel auch in Halberstadt bei Brüggemann. - Pataky II, 473. - Die ungarndeutsche Schriftstellerin Therese von Artner (1772-1829) wandte sich früh der Dichtung zu und veröffentlichte unter dem Pseudonym Theone diverse Werke. Zur Zeit des Wiener Kongresses hielt sich Therese von Artner mit ihrer Freundin Maria von Zay in Wien auf. Dort machten sie die Bekanntschaft der Schriftstellerin Caroline Pichler. Beide waren regelmäßige Gäste in Pichlers literarischem Salon, wo Theresia von Artner auch Freundschaft mit Franz Grillparzer schloss. Ihre letzten Jahre verbrachte Theresia von Artner bei ihrer Schwester Wilhelmine Romano in Zagreb (Agram). Dort entstand, neben historischen Dramen mit Bezug zur slawischen Geschichte auch ihr bekanntestes Werk, die hier vorliegenden "Briefe", welche an Caroline Pichler gerichtet sind. - Etwas gebräunt, die letzten Lagen im Rand etwas gestaucht.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 559 Nachverkauf

Koch-Sternfeld, Joseph Ernst von

Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch-geographisch- und staatsökonomischen Beyträgen. 2 Bände. Mit 17 gefalteten Tabellen. Salzburg, Mayr, 1810. X S., 3 Bl., 272 S.; XII S., 2 Bl., 388 S. 20,5 x 11,5 cm. Grüne Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (etwas fleckig und leicht berieben). Erste Ausgabe. - Wurzbach XII, 196 - Dreyer 758. - Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (1778-1866) war Historiker und Topograph in bayerischen Diensten und 1815 als Vertreter Bayerns bei der Grenzregulierung mit Österreich tätig (vgl. ADB LI, 295). - Mit dem Sammlungsexlibris von Philipp Pfister ("Ex Bibliotheca Monacensis") und der handschriftlichen Katalognummer 4726: trotzdem hat es keinen Eingang in den gedruckten Sammlungskatalog gefunden. Desweiteren das Exlibris von 1901 des Georg Ortner von Bernhard Wenig. - Mit einem zusätzlichen montierten Porträt. - Gutes Exemplar mit interessanter Provenienz.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 568 Nachverkauf

Hempel, Christian Friedrich

Merckwürdiges Leben und trauriger Fall des weltberufenen russischen Staats-Ministers Andreä Grafen von Ostermann, Ehemahlichen Russisch-Kayserlichen Reichs-Vice-Canzlars, und bisherigen Gros-Admirals von Russland etc. Aus sichern Nachrichten, umständlich, bis auf gegenwärtige Zeiten, beschrieben, und auf Verlangen zum Druck befördert. Andere, vermehrte, und durchaus verbesserte, Auflage. Mit 1 gefalteten Stammtafel. Bremen, Nathanael Saurmann, 1743. 8 Bl., 642 S., 7 Bl. 17,5 x 11,5 cm. Pergamentband der Zeit (gering fleckig). Zweite Ausgabe der Lebensbeschreibung des russischen Staatsministers Andrej I. Osterman (1686-1747) von dem Juristen, Schriftsteller und Biographen Christian Friedrich Hempel (gest. 1757). - Nitsche 234: "Hempel schildert Herkunft, Familie, politischen Aufstieg und Sturz Ostermanns in Rußland. Daneben werden wichtige politische Ereignisse der Zeit von 1711 bis 1741 dargestellt." - Exlibris auf Innendeckel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 577 Verkauft

Aulnoy, Marie-Catherine d'

Relation du voyage d'Espagne. 3 Bände. Paris, Barbin, 1691. 16 x 9 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (etwas berieben und fleckig, 2 Kopfkapitale ausgefranst). Erste Ausgabe. - Palau 19548. - Briefbericht aus den Jahren 1679/80, auch ins Deutsche übersetzt. Die französische Roman- und Märchenautorin lebte 1679-81 in Spanien bei ihrer Mutter, die zu dieser Zeit als spanisch-französische Doppelagentin wirkte. Der dritte Band offensichtlich ohne eigenes Titelblatt erschienen. - Kleiner alter Besitzvermerk auf den ersten beiden Titeln, sauberes, schwach gebräuntes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 579 Verkauft

Duda, Herbert Wilhelm

Zypressenrauschen. Skizzen aus dem Orient. Prag, J. G. Calve, 1919. 141 S., 1 Bl. 15 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Rücken etwas verblasst). Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung des damals 19-Jährigen. - Vortitel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für einen "Karl Hegerle", datiert "Herbst 1922". - Der österreichische Iranist, Turkologe und Islamwissenschaftler Herbert Wilhelm Duda (1900-1975) machte sein Abitur am humanistischen Deutschen Staatsgymnasium Prag-Kleinseite. Als Teilnehmer am Ersten Weltkrieg hielt er sich im Osmanischen Reich auf. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 602 Verkauft

Zonengrenzfahrten

Ausflugs-Dokumentation mit 175 privaten Original-Photos. Vintages, Silbergelatine. Um 1963-69. Meist 10 x 7 cm, jedoch bis 20 x 17 cm. Fest auf Kartonblätter montiert und teilweise von Hand beschriftet. In Ringordner. Dokumentation mehrerer Gruppenausflüge z.B. des VWD (Vereinigte Wirtschaftsdienste) und des VFWD (Verein zur Wiedervereinigung Deutschlands) an die innerdeutsche und tschechische Grenze nach dem Mauerbau, meist von Hessen aus. Besucht wurden Offleben im Kreis Helmstedt, Duderstadt, Altenburschla, Mahnmal Bodesruh, Leimbach, Philippsthal, Mödlareuth bei Hof u.a. Zwei weitere Photostrecken zeigen die Tagung der Arbeitsgruppe Ausstellungen des Büros Bonner Berichte in Ratzeburg mit Ausflug an die Grenze zu Mecklenburg sowie die vom BBB veranstaltete Ausstellung "Es geschah an der Mauer" in Lünen 1963. - Gut erhalten.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 604 Nachverkauf

Sammlung von 34 Original-Photographien. Vintages

Auf Karton montiert. Um 1890. Dabei: Paris. 15 Photos. 12,5 cm bis 21 x 27,5 cm. - Bruxelles und Anvers. 7 Photos. 12 x 18 cm bis 21 x 27 cm. - Italien. 7 Photos. 19 x 25 cm bis 20 x 25 cm. - Deutschland. 5 Photos. 10,5 x 13,5 cm bis 26 x 19 cm. - Beilage: ca. 50 Original-Photographien mit Abbildungen von Kunst und antiken Plastiken. Meist auf Karton montiert. - Aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Otto Rubensohn (1867-1964).

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 630 Nachverkauf

Daguerrotypie

Brustbild eines jungen Mannes mit Vatermörder, laut beiliegendem zeitgenössischen Zettel "Jean de Rege aus Magdeburg in Rio Janeiro". Daguerrotypie auf versilberter Kupferplatte. Um 1850. 7 x 5,5 cm. Unter Passepartout mit abgeschrägten Ecken und Glasplatte in Leinenetui der Zeit (9 x 7,5 cm) mit gepolstertem Samtkissen im Innendeckel und kleiner Schließe. Der Dargestellte stammte mit Wahrscheinlichkeit aus der französischen Hugenotten-Kolonie in Magdeburg, in der die Familie de Rège nachweisbar ist. - Am Unterrand verblasst, Passepartout mit Oxidationsflecken.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 632 Nachverkauf

Wind und Wellen

8 Naturaufnahmen, Bromsilberphotographien, Vintages. Steglitz-Berlin, Neue Photographischen Gesellschaft, 1908. Bildgröße: 16 x 11,5 cm. Auf Karton montiert, lose in illustrierter Original-Kartonmappe. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam, 2163. - Die Abzüge erinnern in ihrer piktoralistischen Bildauffassung an die Motive, die Alfred Stieglitz Mitte der 1890er Jahre in Katwyk, Holland aufgenommen hat. - Teilweise etwas verblasst und in den Rändern leicht ausgesilbert.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 659 Nachverkauf

Krüger, Andreas Ludwig

Tempel der Freundschafft bey dem Königl. Neuen Schloss / Vorstellung der West-Seite des Garten Portals zu Sans-Soucii. 2 Kupferstiche auf Velin. Unten links jeweils bezeichnet "A.L. Krüger fec: (1780)", verso je gestempelt. 1780. Motivmaße: 25 x 43,5 cm. Blattmaße: 37 x 53,5 cm. Das Blatt "Tempel der Freundschafft (...)" aus der Folge: "Abbildung der Königlichen Schlösser und Gebäude ausserhalb der Residenz-Stadt Potsdam", herausgegeben 1782. Darin ursprünglich 12 Radierungen mit Ansichten von Bauten in der Stadt Potsdam und im Park Sanssouci. - Beide Blätter verso mit Rückständen einer alten Montierung, gebräunt, stockfleckig, berieben, teils mit Randläsuren und griff- bzw. knickspurig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 671 Verkauft

Ikone des Hl. Johannes des Verkünders (des "Engels der Wüste")

Parkettierte Holz-Komposittafel (Zedernholz), Kovcheg, Levkas, Tempera, Vergoldungen. Russland, 18. Jahrhundert. Tafelgröße: 31 x 27 cm. Mit zahlreichen späteren Erneuerungen und Ergänzungen der Farbschicht, teils aus dem 19. Jahrhundert. Erneuerte Aufschriften (Bezeichnung des Heiligen und Text der Schriftrolle: "Und ich sah und bezeugte, dass dies Gottes Sohn ist"). - Die Komposittafel verso verstärkt durch Parkettierung der Zeit, Schwundrisse, Reste kleiner Nagelungen im Seitenrand.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 683 Verkauft

Preissler, Johann Daniel (nach)

Männlicher Akt. Rötel auf Bütten. Um 1750. Blattmaße: 34 x 20,5 cm. Bis auf die Gesichtszüge ziemlich exakte Zeichnung nach einer Vorlage von Johann Daniel Preißler (1666-1737), die er in seiner vierbändigen Zeichenschule "Die durch Theorie erfundene Practic, oder Gründlich-verfaßte Reguln derer man sich als einer Anleitung zu berühmter Künstlere Zeichen-Wercken bestens bedienen kann" als Kupfer erstmals zwischen 1728 und 1731 veröffentlichte. (Thieme-B. XXXVIII, 373 f.). - Das Blatt auf Karton aufgezogen, gebräunt, fleckig und knickspurig, die obere Hälfte mit einem etwa 18 cm langen Riss, vereinzelte kleine Löcher.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 695 Verkauft

Mondglobus vom Selenographen Alfred Schlegel

Berlin/Stuttgart, 1971, bezeichnet “Columbus Mondglobus, Autor Selenograph Alfred Schlegel, Columbus Verlag Paul Oestergaard, Berlin-Beutelsbach bei Stuttgart”, der Globus mit 12 Papiersegmenten in Offsetdruck bezogen, Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, gedrechselter Holzsockel mit verchromter Zierkappe. Durchmesser: ca. 14 cm. Höhe: ca. 21 cm. Vgl. Beschreibung und Abbildung: Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S. 95. An Alfred Schlegel lunar globe. Berlin / Stuttgart 1971, “Columbus Mondglobus, Autor Selenograph Alfred Schlegel, Columbus Verlag Paul Oestergaard, Berlin – Beutelsbach bei Stuttgart”, twelve offset printed globe gores mounted on cardboard sphere, half meridian circle, turned wooden base. Diameter c. 14 cm, height c. 21 cm.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 711 Nachverkauf

Geographie-Puzzle

Frankreich, um 1860, Atlas Géographique, drei Karten von Europa, Frankreich und Holland, herausgegeben von A. Logerot, Éditeur, 55 Quai des Augustins, Paris, Druck von P. Bellier, Paris, in originaler mit rotem Leinen bezogener Kassette mit geprägtem Titel. Gebrauchsspuren. Maße: ca. 28 x 22 x 3 cm. Auguste Logerot (1804-1876), tätig in Paris als Herausgeber zahlreicher Landkarten und Stadtpläne. A geographical jigsaw-puzzle. France c. 1860, Atlas Géographique, three maps of Europe, France and Holland edited by A.Logerot, Éditeur, 55 Quai des Augustins, Paris, printed by P. Bellier, Paris, fitted in original cardboard box with embossed title, signs of age. Dimensions c. 28 x 22 x 3 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 712 Verkauft

Geographie-Legespiel

Frankreich, um 1875, Atlas Géographique, herausgegeben von Charles Verneau Paris, Legespiel in Würfelform komplett mit 6 Karten von A.Wogue & G.Levy, den beiden Hemisphären, Asien, Europa, Amerika, Afrika und Frankreich, in originaler Holzkiste mit farblithographiertem Titel. Gebrauchsspuren. Maße: ca. 32 x 23 x 6 cm. A geographical puzzle. France c. 1875, Atlas Géographique, made by Charles Verneau Paris, six different maps by A.Wogue & G. Levy, World, Asia, Europe, America, Africa and France, fitted in original wooden box with chromolithographed title, signs of age. Dimensions c. 32 x 23 x 6 cm.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 718 Verkauft

Erdglobus von Jean Forest

Paris, um 1920, bezeichnet “Globe terrestre, Échelle 1:50.000.000, dressé par J. Forest Geographe, Girard et Barrère, Editeurs, 17-19, Rue de Buci, 17-19, Paris”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, schwarzer gedrechselter Holzfuß. Papier leicht gebräunt. Durchmesser: ca. 26 cm. Höhe: ca. 46 cm. A Jean Forest terrestrial globe. Paris c. 1920, signed “Globe terrestre, Échelle 1:50.000.000, dressé par J. Forest Geographe, Girard et Barrère, Editeurs, 17-19, Rue de Buci, 17-19, Paris”, the globe with 12 lithographed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, ebonised turned wooden stand. Signs of age, paper partly darkened. Diameter c. 26 cm, height c. 46 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 742 Nachverkauf

Flugzeugpropeller-Schreibset

Deutschland, um 1918, Segment aus einem Flugzeugpropeller der Marke “Imperial-Propeller” mit eingelassenem Tintenfass aus Glas, verschiedene Hölzer Eiche und Nussbaum. Maße: ca. 26 x 19 x 9 cm. A writing set made of an airplane propellor. Germany c. 1918, part of an “Imperial Propeller” blade with inset glass inkwell, different woods oak and walnut. Dimensions c. 26 x 19 x 9 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 747 Verkauft

Maske der Inuit

Polarregion, um 1920, Inuit-Schnitzerei aus Bein, geschnitzt und poliert, rückseitig mit dem Buchstaben S monogrammiert, Aufhängevorrichtung. Maße: ca. 20 x 9 x 4 cm. An Inuit mask.Polar regions c. 1920, carved and polished bone. Dimensions c. 20 x 9 x 4 cm.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 752 Verkauft

Totenschiff

Seemannsarbeit, 20. Jahrhundert, Schiffsmodell, Holz, Metall und Leinen, teilweise farbig gefasst, die Skelette aus Knochen und Horn geschnitzt. Maße: ca. 50 x 38 x 20 cm. A death-ship. A sailor’s work 20th century, a ship model made of wood, metal and linen, the skeletons made of bone and horn. Dimensions c. 50 x 38 x 20 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 755 Nachverkauf

Früher Schiffskompass

Stockholm, um 1760, kleiner Trockenkompass mit Kompassrose in Kupferstich, kardanisch gelagert in originaler gedrechselter Holzdose. Holzdeckel und Kompass-Gehäuse mit Trockenrissen und alter Reparatur. Durchmesser: ca. 11 cm. An early dry card compass. Stockholm c. 1760, copper engraved compass dial, turned wooden case, with old repaired cracks. Diameter c. 11 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 761 Verkauft

Anatomisches Augenmodell

Deutschland, um 1930, signiert “Deutsches Hygiene Museum Dresden”, Holz, Glas und Kunststoffmasse von Hand bemalt, mehrteilig zerlegbar, montiert auf Holzstativ. Höhe: ca. 31 cm. An anatomical model of a human eye. Germany c. 1930, signed “Deutsches Hygiene Museum Dresden”, wood, glass and composite, painted by hand, mounted on wooden stand. Height c. 31 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 767 Verkauft

Totenmaske Friedrich der Große

Berlin, um 1900, König Friedrich der Große (1712-1786), Bildhauer Johannes Eckstein (1735-1817), Gips gefasst, mit Siegelmarke der Staatlichen Gipsformerei Berlin, Modellnummer 3135. Maße: ca. 25 x 15 x 13 cm. A Frederick the Great death mask. Berlin c 1900, King Frederick the Great (1712-1786), plaster patinated, labeled by the Staatlichen Gipsformerei Berlin, model-number 3135. Dimensions c. 25 x 15 x 13 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 772 Verkauft

Zahnmedizinischer Schaukasten

Berlin, um 1930, bezeichnet “Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin”, 12 Zahnmodelle im Längsschnitt aus Wachs hinter Glas im Schaukasten. Maße: ca. 32 x 26 x 4,5 cm. A dental teaching display case. Berlin c. 1930, signed “Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin”, 12 wax tooth models mounted in wooden display case with glass front. Dimensions c. 32 x 26 x 4.5 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 776 Nachverkauf

Steingutgefäß für Opium

Deutschland, um 1870, glasiertes braunes Gefäß aus Steingut, Papieretikett rot beschriftet mit OPIUM. Höhe: ca. 16 cm. An Opium earthenware jars. Germany c. 1870, glazed brown jar made of earthenware. Paper labeled with OPIUM. Height c. 16 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 783 Nachverkauf

Drei bauchige Apothekendosen

Deutschland, 19. Jahrhundert, Hartholz, gedrechselt und lackiert, mit flachen, etwas überkragenden Deckeln. Höhen: ca. 8,5-10 cm. Deckeldurchmesser: ca. 15,5-18,5 cm. Kräftige Gefäße mit einfachem Rillendekor. - Dazu: 2 glatte Standgefäße mit flachen Deckeln. Hartholz, gedrechselt und lackiert. Mit Signaturen in schwarzer Schablonenmalerei. Deutschland, 19. Jahrhundert. Höhe: 15 cm. Deckeldurchmesser: 8 cm. - Kleine Bereibungen, Risse und Kerben, Deckel nicht mehr ganz passgenau.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 786 Nachverkauf

Drei Steingutgefäße

Deutschland, um 1870, glasierte hellbraune Gefäße aus Steingut mit Papierverschluss, Papieretiketten rot und schwarz beschriftet mit Gummi Arabicum, SemenCocculi und Sapo Viridis (Schmierseife). Höhen: ca. 11,5 bis 13,5 cm. Semen cocculi (Anamirta cocculus) oder Scheinmyrte, als Arzneigrundsubstanz werden die Früchte verwendet, die giftig sind, gegen Läuse, Krätze und als Fischgift. Three earthenware jars. Germany c. 1870, glazed brown jars made of earthenware. Paper labeled with Gummi Arabicum, Semen Cocculi and Sapo Viridis. Heights from c. 11.5 to 13.5 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 789 Nachverkauf

Drei Steingutgefäße

Deutschland, 18./19.Jahrhundert, glasierte hellbraune Gefäße aus Steingut mit Papierverschluss, Papieretiketten rot und schwarz beschriftet mit Gallae Rosae, Cortex Quillaiae und Emplast. Diachylon Simplex. Höhe: jeweils ca. 13,5 cm. Gallae Rosae, die Gallica Rosen wurden für die Herstellung von Rosenöl, Rosenwasser und die Blütenblätter als Tee genutzt. Cortex Quillaiae, Seifenrinde früher bei Katarrh, Entzündung der Schleimhäute, heute in der Lebensmitteltechnologie eingesetzt. Emplast Diachylon Simplex, Blei- oder Schwillpflaster. Three earthenware jars. Germany 18th/19th century, glazed brown jars made of earthenware. Paper labeled with Gallae Rosae, Cortex Quillaiae and Emplast. Diachylon Simplex. Heights each c. 13.5 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 791 Nachverkauf

Sechs Apothekenflaschen

Deutschland, um 1830., Glas, mit weiß, schwarz und rot gemalten Beschriftungen, zwei Flaschen mit Glasstöpsel, vier mit Korken. Größen: von ca. 12,5 bis 17 cm. A lot of six Apothecary bottles. Germany c. 1830, water-white glass, the contents labels painted in white, black and red, two bottles with glass stopper and four with cork stopper. Heights from c. 12.5 to 17 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €