Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 802 Nachverkauf

Fünf Apothekenflaschen

Frankreich, 19. Jahrhundert, blaues Glas, drei mit weiß unterlegten geätzten Beschriftungen Syr. Limonis, Syr. Zingiberis und Syr. Tolu., vier Flaschen mit Stöpsel, eine mit Korken. Größen: von ca. 18 bis 26 cm. A lot of five Apothecary bottles. France 19th century, blue glass, three bottles labeled Syr. Limonis, Syr.Zingiberis and Syr. Tolu. Heights from c. 18 to 26 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 777 Nachverkauf

Fünf Apothekengefäße

Deutschland, 19. Jahrhundert, vier Apothekenstandgefäße und eine Dose mit Schraubdeckel für "Zahn-Pulver, Paul Riehle, Zahnkünstler Dresden", Obstholz gedrechselt. Größen: von ca. 7,5 bis 13,5 cm. A lot of four Apothecary jars. Germany 19th century, turned fruitwood, one for tooth powder inscribed "Zahn-Pulver, Paul Riehle, Zahnkünstler, Dresden", Heights from c. 7.5 to 13.5 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 833 Verkauft

Fünf Bergwerk-Souvenir Schaugläser

Deutschland, um 1900, Glaszylinder gefüllt mit Steinsalz und Kalisalz, ein Glas mit Papierschild "Grüße aus Stassfurt". Höhen: von ca. 16 cm bis 28 cm. A collection of five souvenir glass cylinder. Germany c. 1900, display glasses filled with rock salt, one with paper label "Grüße aus Stassfurt". Heights from c. 16 to 28 cm.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 335 Verkauft

Für das Vatter-Land des Bayrischen Löwens,

Getreue Gefährtin, zu der Isar-Gesellschafft. Das ist: Vorstellung gantz Europae, als dero Ursprung, Größe, Macht, Vilfältigkeiten, und sittliche Eygenschaften ... 6 Teile in 1 Band. München, o. Dr., 1703. 16,5 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit. Pfister 3885. - Mit dem meist fehlenden Errata-Blatt zu den Teilen 1-4. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 346 Verkauft

Für meine Freunde

Stammbuch des C(arl) S(amuel) G(ottlob) Zander aus Brandenburg/Havel. Mit Titel-Rocaille in grauer und roter Feder, 8 (7 montierten) getuschten Silhouetten (1 mit dem Profil des Eigners, 2 unter Ziehharmonika-Papierschnitten), 1 Stickkranz, 1 blattgroßen Quodlibet in Feder und Pinsel, 1 blattgroßen Landschafts-Gouache, 3 Tuschvignetten und 8 Aquarellen von Blumen, Landschaften etc. Stadt und Land Brandenburg, Berlin, Halle, Dessau und Schnepfenthal, 1782-90, ferner Walchow bei Fehrbellin, 1811/19. 152 Bl., 1 (statt ?) Bl. Register. Mit 215 Einträgen. 12 x 18 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägten Initialen und Jahreszahl 1782 sowie Resten von Deckelbordüren (stark berieben, Rücken und Gelenke restauriert, hinterer freier Vorsatz ergänzt, in modernem Schuber). Laut beiliegendem Kirchenbuch-Auszug wurde Zander 1763 in Brandenburg/Havel auf die oben genannten, mit seinen Initialen übereinstimmenden Vornamen getauft, Eltern waren der Brauer Samuel Zander und seine Frau Marie Elisabeth, geborene Wiesecke. Beide haben sich nebst Brüdern des Stammbuchhalters am 2.IV.1782 eingetragen. Zander studierte 1782-84 in Halle Theologie, von dort stammen etwa 60 Einträge meist von Kommilitonen der "Gottesgelahrtheit". Am Dessauer Philanthropin tragen sich 1789 zehn Freunde ein, darunter der Pädagoge und Philosoph Jean Jacques Dutoit, der Pädagoge Johann Michael Friedrich Schulze, Franz Heinrich von Knigge aus Hannover, Heinrich Ernst Graf von Reichenbach sowie ein von Dorimond aus Mitau, dieser ausdrücklich "im Philantrophin" (sic). Weitere zehn Einträge erfolgen in den ersten Januartagen 1790 in Schnepfenthal, an erster Stelle Carl Gottfried Salzmann und Johann Matthäus Bechstein. - Zahlreiche Einträge stammen aus Zanders Heimatstadt und der weiteren Umgebung (Dechtow, Katerbow, Netzband, Damme u.a.), die drei spätesten aus Walchow, wo Zander später offenbar als Prediger wirkte. - Alte Seitenzählung mehrfach durch alt ausgetauschte oder entfernte Blätter unterbrochen, vom Register nur noch das erste Blatt vorhanden. - Fingerfleckig, teils gelockert, die Landschafts-Gouache mit Bereibungen und Bleiweiß-Oxidation, eine der beiden Papierschnitt-Abdeckungen etwas beschädigt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 286 Verkauft

Fürer von Haimendorff, Christoph

Christliche Vesta und irrdische Flora Oder verschiedene theils aus fremden Sprachen übersetzte, theils selbst-erfundene geist- und weltliche teutsche Gedichte eines Mitglieds der pegnesischen Blumen-Gesellschaft. Mit 2 gestochenen Titeln und 3 Kupfertafeln. Nürnberg, 1702. 4 Bl., 112 S., 4 Bl., 567 S. 17,2 x 10,5 cm. - Angebunden: Derselbe. Pomona, Oder Aufgesammlete Früchte der Einsamkeit: von verschiedenen Poetischen, Teutschen auch andern Gedanken und Erfindungen. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz von Heumann. Nürnberg, Rüdiger, 1726. 16 Bl., 200, 160, 112, 224 S., 1 Bl. Lederband der Zeit (berieben, Kapital und Ecken etwas bestoßen). I. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke III, 276, 29, 4 - Kroker 206 - Jantz 1056 - Faber du Faur 585 - Wolfskehl 112a: "Die klingende Überfülle der früheren Pegnesier ist in Fürer einer gedämpften, würdigen, manchmal etwas trockenen Anmut gewichen, aber er gehört gedanklich wie in den spielenden Formen seiner Poesie noch durchaus zu seinem heimatlichen, dem Nürnberger Dichterkreis." - Neben eigenen Gedichten Christoph Fürers (1663-1732), Schwager Harsdörffers, enthält die Sammlung Übersetzungen von Corneilles "Cinna" sowie der anonymen Opern und Operetten "Camilla Konigin der Volsker", "Die siegende Stärke" und "Der vergnügte Traum", außerdem Auszüge aus Ovid, Vergil, Guarini, Tasso und Boileau. - Im Anhang "Quodlibet Oder Zusam(m)en-Fügung vieler Teutschen gleichlautenden Wörter nach dem Alphabet, derer Rechtschreibung insonderheit zu beobachten". - Die Kupfer zeigen Medaillen. - II. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke III, 276, 29, 5 - Faber du Faur 586 - Jantz 1057. - "Enthält zunächst ein "Scherz-Gespräch zwischen Vesta, Flora und Pomona" in Versen, dann die Abteilungen: Heldengedichte, Geistliche und andere Teutsche Reim-Ubung, Unterschiedliche Teutsche Epigrammata und andere Gedichte, Unterschiedliche Gedanken und Überlegungen in ungebundener Rede. Manches davon in lateinischer Sprache" (Kistner-Seebaß I, 293). - Fürer war 1680 von S. von Birken als "Filidor I." in den Pegnitzorden aufgenommen worden, den er ab 1709 als 5. Präsident leitete. - Exlibris, teilweise leicht gebräunt. Gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1706 Verkauft

Fussmann, Klaus

Anthurie und blauer Mohn. Aquarell und Tempera auf festem Bütten. Signiert unten links. 2019. Blattmaße: 10 x 15 cm. Verso punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1707 Verkauft

Fussmann, Klaus

Dänemark. Aquarell, Buntstift und Deckweiß auf Aquarellpapier. Signiert, datiert und betitelt unten rechts. 2012. Blattmaße: 22 x 31 cm. Verso punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1708 Verkauft

Fussmann, Klaus

Dieser Raum zeigt auch das, was ich meine. Farblithographie auf chamoisfarbenem Velin. Signiert und datiert oben rechts, bezeichnet "e.a." und gewidmet "für Peter" oben links, sowie betitelt unten rechts. 1973. Motivmaße: 62 x 73,5 cm. Blattmaße: 63,5 x 81 cm. Blatt etwas gebräunt und berieben, an den Ecken und Kanten stärker, teils etwas fleckig und leicht griffspurig.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1709 Nachverkauf

Fust, Rudolf

Aphorismen von Lichtenberg (Deckeltitel). Folge von 16 aquarellierten Tuschzeichnungen. Je rechts unten signiert und datiert. 1957. In den Ecken auf Kartons montiert. Lose in Halbleinen-Flügelmappe mit handschriftlichem Deckeltitel (Ecken bestoßen, etwas berieben). Der Maler und Graphiker Rudolf Fust illustrierte hier Aphorismen von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799). - Trägerkartons teils mit Nadellöchern in den Ecken, sonst sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1116 Nachverkauf

Gabelentz, Hanns-Conon von der

Frans Masereel. Mit Beiträgen von Stefan Zweig, Pierre Vorms, Gerhard Pommeranz-Liedtke und einer Bibliographie von Hanns-Conon von der Gabelentz. 2. verbesserte Auflage. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Dresden, Verlag die Kunst, 1961. 351 S. 27 x 21 cm. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (dieser etwas angerändert). Frontispiz mit handschriftlicher Widmung von Frans Masereel an H(enry) Gowar. - Beiliegend: ein Original-Photo von Ilse Steinhoff im Format 23 x 18 cm, Gowa und Masereel zeigend, verso mit zweifachem Stempel der Photographin. - Die Bibliographie listet die Holzschnittfolgen der Zeit 1912-1961 auf.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1710 Nachverkauf

Gais, Christoph M

Ohne Titel. (Alles im Eimer). Acryl und Papiercollage auf Karton auf Holzplatte getackert. Verso auf der Holzplatte datiert: "10.1/86" sowie mit Nummer "R 642" versehen. Blattmaße: 94 x 74 cm. Unter Glas gerahmt (102 x 81 cm). Der Stuttgarter Künstler Christoph M. Gais (geb. 1951) studierte Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei K. R. H. Sonderborg und an der Hochschule der Künste in Berlin bei R. Girke. - Karton an einer Klammerung ausgerissen, Karton etwas wellig. - Provenienz: Raab Galerie Berlin; Privatsammlung Berlin.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 263 Verkauft

Galenus, Claudius

Galeni Omnia quae extant… 12 Bände in 4 Bänden. Mit über 100 Textholzschnitten. Venedig, Vincentium Valgrisium, 1562-1563. 39 x 27 cm. Blindgeprägte Schweinslederbände über Holzdeckeln (ohne die Schließen, fleckig, stark berieben und bestoßen, Deckel von Band 2 gebrochen, teils mit Fehlstellen im Bezug, ein Band mit Wurmspuren). Seltene frühe lateinische Ausgabe der gesammelten Werke Galens. – Nicht bei Garrison-M., Waller, Adams, Ebert und BM Italian books. – Die erstmals 1490 erschienene Ausgabe wurde von Giovanni Battista Rosario (1517-1578) editiert und ist aufgrund der neuen Übersetzung und des neuen Ordnungssystems von Galens Werken von besonderer Bedeutung. Rosario teilte Galens Texte in 6 Klassen: Der erste Teil beinhaltet die Semiotik, der zweite Pathologie, der dritte Prognosen, der vierte Hygiene und Ernährung, der fünfte Pharmakologie und der sechste Therapie. Außerdem beeinhalten diese gesammelten Werke Galens Kommentare zu Hippokrates. – Der letzte Teil wurde am Ende von Band 1 eingebunden. – Band 1: Durchgehend mit leichten (die ersten Blätter stärker) Wurmspuren im Rand, ca. 40 Blätter mit Wurmspuren im Satzspiegel mit leichtem Buchstabenverlust, 1 Blatt mit Eckabriss, die letzten 20 Blätter mit kleiner Randläsur. – Band 2: Vorsatz mit Notizen, im weißen Rand stellenweise etwas braunfleckig bzw. ca. 15 Blätter und 2. Titel im Rand leicht sporfleckig, 1 Blatt mit Eckabriss, die letzten 40 Blätter mit stärker werdenden Wurmspuren dadurch etwas Textverlust. – Band 3: Die ersten 8 Blätter etwas wasserrandig, stellenweise im Rand leicht braunfleckig. – Band 4: Vorsatz eingerissen, durchgehend wasserrandig im weißen Rand, am Anfang dadurch teils etwas sporfleckig und mit Randfehlstellen. – Insgesamt: Vereinzelte Unterstreichungen, Anmerkungen von alter Hand im weißen Rand, mit vereinzelten Paginierungsfehlern.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 264 Verkauft

Galenus, Claudius

Opera ex septima Iuntarum editione. Einleitung und Bände 1 und 2 (von 11) in 1 Band. Mit Holzschnitt-Titelbordüre (wiederholt), verschiedenen Druckermarken und 6 mehrfach wiederholten Kopf- bzw. Trennleisten in Holzschnitt. Venedig, Giunta, 1597. 104 nn. Bl.; 72 num. Bl.; 341 (recte 333) num. Bl. (ohne das letzte weiße). 35,5 x 25 cm. Halbpergamentband (um 1900) mit goldgeprägtem Rückenschild. Durling 1762 - vgl. Adams G 42 (editio VI. mit gleicher Kollation wie hier) - Heirs of Hippocrates 42 (editio V.) - Norman Library 853 (editio II. ohne den Einleitungsteil). - Luc-Antonio Giunta d.Ä., Gründer der berühmten Drucker-Dynastie, hatte bereits 1522 und 1528 zwei lateinische Werkausgaben Galens herausgebracht. Eine vollständig neue Übersetzung erschien dann 1541 unter seinen Nachfolgern. Diese eigentlich dritte Ausgabe galt fortan nach Giunta-eigener Zählung als erste Ausgabe - das größte und bedeutendste Verlagswerk der Giuntas, an dem u.a. auch Andreas Vesal mitgearbeitet hat. Bis 1625 erschienen hiervon acht weitere Auflagen. "Alle diese Ausgaben sind in Deutschland sehr selten, und man schätzt, der größeren Vollständigkeit und Genauigkeit wegen, vorzüglich die neueren derselben." (Choulant 114). - Vorliegend der häufig fehlende allgemeine Einleitungsteil mit dem Vorwort des Herausgebers Fabius Paulinus, der Lebensbeschreibung Galens, einer Inhaltsübersicht über alle Bände der Ausgabe und einer "Synopsis" oder kapitelweisen Inhaltsangabe aller Galenischen Schriften sowie die Bände 1 bis 2. - Gering gebräunt, einige Lagen mit schwachen Wasserrändern und teils stärker gebräunt, anfangs einige Blatt mit leichten Randläsuren, Blatt 15 der Einleitung mit Einriss im Bund, Blatt 255 mit großem Eckabriss mit leichtem Textverlust.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 1040 Verkauft

Galerie dato

Exposition dato 1961. Plakat zur Ausstellung Frankfurt, 1.-31.12.1961. Faltblatt. 83,5 x 21 cm. Zur Eröffnung sprach Max Bense. - Mit Arbeiten von Aubertin, Bartels, Breier, Castellani, Fontana, Goepfert, Yves Klein, Mack, Manzoni, Mavignier, Piene, Rainer, Uecker u.a. - Falzspuren, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 667 Nachverkauf

Galerie des Représentants du Peuple

Sammlung von 61 lithographischen Porträt-Tafeln. Paris, Goupil, Vibert, um 1848. Blattgröße: 54,5 x 38,5 cm. Lose in Halbledermappe der Zeit. Vorhanden sind die Tafel-Nummern: 1, 6, 12, 14, 20, 22-69, 71-76, 78, 79. - Überwiegend Porträts französischer Personen aus Politik, Militär und Geistesleben, aber auch aus anderen europäischen Ländern (u.a. Preußen, Österreich, Ungarn, England) und den USA (u.a. George Washington, James Polk, Zachary Taylor). - Die Lithographien gedruckt bei Cattier, wenige bei Lemercier. - Wenige Tafeln im Rand etwas angestaubt oder fleckig. Allgemein in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 880 Verkauft

Garcia Pradas, José

Bandera de Libertad. Madrid, Seccion de Propaganda del Comite de sefensa Confederal del Centro de CNT, 1938. 150 S. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Kartonage (fleckig, unteres Kapital mit Fehlstelle, Kanten berieben, Vordergelenk unten ca. 7 cm eingerissen). Seltene einzige Ausgabe der Gedichtsammlung, die kurz vor Ende des spanischen Bürgerkriegs erschien. - Mit einem Vorwort von Valentin de Pedro und einem Nachwort von Felipe A. Cabezas. - Der anarchistische Journalist und Schriftsteller José García Pradas (1910-1988) war im spanischen Bürgerkrieg Kommandant der Confederación Nacional del Trabajo (CNT) und der Frente Libertario. Außerdem war er Mitglied des Comité de Defensa del Centro. 1939 ging er zunächst nach Frankreich und später nach London ins Exil, wo er sich weiter als Schriftsteller betätigte. - Papierbedingt gebräunt, Vorsatz mit handschriftlicher Widmung (leicht fleckig, leicht knickspurig).

Zuschlag: 240,00 €

Lot 116 Nachverkauf

Garnier, Edouard

La Porcelaine Tendre de Sèvres. 50 planches reproduisant 250 motifs en aquarelle d'après les originaux. Avec une notice historique. Mit 50 teils goldgehöhten chromolithographischen Tafeln von Gillot nach Garnier. Paris, Maison Quantin, 1889-1891. 2 Bl., 31, 4 S. 45 x 32 cm. Grüner Halbmaroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (Rücken aufgehellt, Kanten berieben). Erste Ausgabe. - Vicaire III, 872 - Prachtvolles Werk über die Porzellanmalerei der französischen Staatsmanufaktur in Sèvres. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 668 Nachverkauf

Gauguin, Paul

La Petite Parisienne. Dunkel patinierte Bronze auf Marmorsockel montiert. Signiert auf der Vorderseite, sowie nummeriert und datiert auf der Rückseite, auf dem Marmorsockel mit montiertem Schild, dieses mit Künstlernamen, Titel und Lebensdaten. Exemplar: 396. 1975. Maße: 26,5 x 5,5 x 7 cm. Größe mit Sockel: 29,5 x 9 x 9 cm. In Original-Holzkiste mit montiertem Schild, dieses bezeichnet und nummeriert. - Nachguss von 1975 nach dem Original von 1880. - Patina partiell leicht berieben, insgesamt etwas angestaubt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1711 Verkauft

Gawell, Oskar

Strassenarbeiter. Radierung auf Velin. Rechts unten signiert und in der Platte monogrammiert. Links unten betitelt und nummeriert. Exemplar: 4/10. 1920er Jahre. Plattenmaße: 20 x 15,5 cm. Blattmaße: 40,5 x 29,5 cm. Der deutsch-österreichischer Maler Oskar Gawell (1888-1955) war in Berlin Schüler von Lovis Corinth und hatte engen Kontakt zu den Künstlern der Brücke. Er war u.a. mit Marc Chagall und Oskar Kokoschka befreundet und stellte 1927 zusammen mit Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff in Zwickau aus. - Verso mit Resten einer alten Montierung, oberer rechter Rand mit Feuchtrand, leicht griffspurig und leicht angeschmutzt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 817 Verkauft

Gebiss vom Hai (Selachii)

Um 1930, montiert auf hölzerner Sockelplatte, Maße: ca. 22,5 x 25 x 16 cm. A shark bite (Selachii). C. 1930, mounted on wooden base. Dimensions c. 22.5 x 25 x 16 cm.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 466 Nachverkauf

Geesey, Titus C

New York World's Fair 1939/1940 (61) und The Cloister (10). Privates Photoalbum mit 71 großformatigen Original-Photographien, davon 10 koloriert. Vintage. Silbergelatine. Meist im linken Rand montiert. New York, 19.-20.6.1940. 19 x 24,5 (Photographien). 29 x 36,5 cm (Album). Schraubengeheftetes Lederimitat mit Deckeltitel: "'Souvenirs' Titus C. Ceesey". (Ecken bestoßen, dort mit kleinen Fehlstellen im Bezug). Privates Photoalbum mit professionell wirkenden großformatigen Photographien der New York World's Fair 1939/1940 von dem Sammler Titus C. Geesey (1893-1969). - Die Aufnahmen zeigen verschiedene Statuen, Pavillons und Plätze auf dem Ausstellungsgelände sowie ein Selbstporträt Geeseys. Auf den gegenüberliegenden Blättern mit handschriftlichen Legenden. Die kolorierten Photographien meist in Schwarz-Weiß wiederholt, teils mit Varianten im Bildausschnitt. - Am Ende des Albums folgen 10 Aufnahmen (datiert 20.6.1940) aus "The Cloister", einem Museum in Upper Manhattan, das auf europäische mittelalterliche Kunst und Architektur spezialisiert ist. Im Mittelpunkt der Gebäude stehen vier Klöster - Cuxa, Saint-Guilhem, Bonnefont und Trie -, die der amerikanische Bildhauer und Kunsthändler George Grey Barnard vor 1913 in Frankreich erworben und nach New York gebracht hatte. Barnards Sammlung wurde von dem Finanzier und Philanthropen John D. Rockefeller Jr. für das Museum erworben. - Die Weltausstellung New York World's Fair (NYWF) fand vom 30. April bis 31. Oktober 1939 und vom 11. Mai bis 27. Oktober 1940 in New York statt. Anlässlich der Ausstellung wurde der Flushing-Meadows-Park eröffnet. Wahrzeichen der Ausstellung waren der Trylon und die Perisphere, ein spitzer Obelisk und eine riesige weiße Kugel in der Democracity, die Stadt der Zukunft gezeigt wurde. Den Themenpark hatten die Architekten Wallace K. Harrison und Jacques André Fouilhoux geschaffen. - "Titus C. Geesey was such an enthusiast of American folk art that in the late 1930s he built his home as a showcase for the extensive collection he and his wife acquired. The result was 'Longago', a large stone house situated just outside Wilmington, Delaware, that was reminiscent of the area's early 18th century architecture ... by the 1940s he had built an important holding of Pennsylvania German (also known as Pennsylvania Dutch) furniture, pottery, metalware, textiles, and other types of decorative and graphic arts. Geesey lent and gifted many of his objects to museums and historical societies in Delaware, Pennsylvania, New York and Virginia ... In 1953 the Philadelphia Museum of Art received one of his most generous offerings, which significantly strengthened the institution's rural Pennsylvania collection." (Philadelphia Museum of Art). - Teils in den Rändern leicht ausgesilbert, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 936 Nachverkauf

Gefesselter Blick

25 kurze Monographien und Beiträge über neue Werbegestaltung. Mit Unterstützung des "Rings der Werbegestalter des Schweizer Werkbundes" u.a., herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Heinz und Bodo Rasch. Mit 140 Abbildungen. Stuttgart, Zaugg, 1930. 112 S. 26 x 21,5 cm. Original-Leinenband mit Vorderdeckel aus durchsichtigem Zelluloid (dieser etwas vergilbt und kratzspurig, Leinwand leicht berieben und fleckig). Erste Ausgabe. - Fleischmann, Drucksachen, S. 354 - Heidtmann 8618 - Dok.-Bibl. VI, 91 - Jäger/Heiting, Autopsie II, 350ff. - Äußerst seltene Original-Ausgabe der berühmten Publikation über Werbegestaltung. Mit 26 (und nicht wie auf dem Titel angegeben 25) kurzen biographischen Texten über die besten und innovativsten Werbegestalter und Typographen der späten zwanziger Jahre. Mit Beiträgen und Abbildungen von B. O. Baumberger, Willi Baumeister, Bill, Max Burchartz, Walter Dexel, Cesar Domela, Werner Gräff, John Heartfield, Geschwister Leistikow, El Lissitzky, Robert Michel, Moholy-Nagy, Hans Richter, Brüder Rasch, Paul Schuitema, Kurt Schwitters, Mart Stam, Karel Teige, Jan Tschichold, Vordemberge-Gildewart, Piet Zwart u.a. - Die Abbildungen teils in Rot und Schwarz gedruckt. - Typographisch hervorragend gestaltet und mit wirkungsvollem Einband in Zelluloidfolie. - Mit beiliegendem Druckfehler-Zettel. - Blattränder teils leicht gebräunt, untere Ecke teils mit kleiner Knickspur, sonst schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 7.000,00 €

Lot 1041 Verkauft

Geh durch den Spiegel

3 Ausgaben. Mit insgesamt 4 farbigen Original-Siebdrucken, 2 Prägungen und 7 Original-Lithographien von Fruhtrunk, Vasarely und Antes. Köln, Galerie der Spiegel, 1960-1965. Verschiedene Einbände. I. Viktor Vasarely. Folge 25. 2 Siebdrucke und 2 Prägungen. 1961. Geprägter Original-Pappband mit transparentem Original-Schutzumschlag (Umschlag eingerissen und mit Fehlstellen, leicht bestoßen, etwas fleckig). - 1 Graphik mit leicht knickspuriger Ecke. - II. Günter Fruhtrunk. Folge 44. 2 Siebdrucke. 1965. Original-Pappband (etwas fleckig und lichtrandig). - 1 Graphik im unteren Rand leicht bestoßen. - III. Horst Antes. Folge 23. 7 Lithographien. 1960. Illustrierte Original-Kartonage (Kanten leicht berieben).

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1443 Verkauft

Geiger, Peter Johann Nepomuk

21 aquarellierte Original-Bleistiftzeichnungen. Um 1860. Blattmaße: je 32 x 24,5 cm. – Vorgebunden: Lossow, Heinrich. Ein treuer Diener seiner Frau. Radierter Titel und 8 Original-Radierungen. Paris, um 1890. Plattenmaße: 21,5 x 15,5 cm. – Und: Bayros, Franz von. F. B. 6 Zeichnungen. (Die Zeichnungen zu den Memoiren der Fanny Hill).Gestochener Titel und 6 Tafeln in Heliogravüre. Wien, Privatdruck im Stern Verlag, 1906. 32 x 24,5 cm. – Zusammen im Halblederband der Zeit (etwas berieben). I. Wie Hayn-Gotendorf IX, 228 so nett beschreibt, hat Geiger (1805-1880) zu Lebzeiten nichts veröffentlicht, was irgendwie “mit den guten Sitten kollidieren könnte”. Doch “in seinem Nachlaß fand man eine ganze Anzahl ultrarealistischer Zeichnungen und Aquarelle, die, obwohl in draufgängerischer Erotik das Äußerste wagend, dennoch hohen künstlerischen Wert aufweisen”. – 6 Tafeln rückseitig mit Montagespuren. Wenig fleckig. – II. Bilderlexikon II, 636. – Seltenes Werk von Heinrich Lossow (1843-1897), unter seinem Pseudonym Gaston Ferrand erschienen. Die Radierungen in der Platte signiert mit “Ferran Paris”. Teils fleckig. – III. Hayn-Gotendorf IX, 45. – Teils etwas fleckig, Titelblatt stärker. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1712 Verkauft

Geiger, Rupprecht

Ohne Titel. Lithographie auf dünnem Karton aus der Mappe "Epitaph für Karl Amadeus Hartmann". Signiert und nummeriert unterhalb der Darstellung mit Bleistift sowie verso typographisch bezeichnet und ebenfalls nummeriert. Exemplar: 41/100. München, Hartmann, 1966. Blattmaße: 48,2 x 38 cm. Geiger 85. - Im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt leicht gebräunt, die Blattkanten partiell schwach bestoßen, in der rechten unteren Ecke minimal fleckig.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1400 Verkauft

Geiger, Willi

Liebe. Zehn Original-Radierungen. München, Piper, 1904. 2 Bl. (Titel und Inhalt/Impressum). 54,5 x 38 cm. Original-Kartonmappe mit Deckeltitel (Rücken und Kanten mit Leinenstreifen verstärkt). Eins von 50 Exemplaren, von Geiger im Impressum signiert. – Seltene und zugleich die früheste graphische Folge Willi Geigers. – “Wesentlich gereifter zeigt ihn der 1904/5 entstandene, technisch meisterhafte Radier-Zyklus ‘Liebe’, mit dem er nun bluterfüllte Szenen aus dem Leben aufreißt, die, wenn auch aus dem gleichen pessimistischen Geiste geboren, doch rein malerisch empfunden sind.” (Thieme-Becker XIII, 345) – Feld mit Nummerierung ausgeschnitten und hinterlegt. – Die Radierungen gedruckt auf kaiserlich Handjapanpapier bei Gebrüder Wetteroth, München. In der Platte monogrammiert und datiert. Blattgröße: 53 x 37 cm. – Inhalt: 1. Der Kuß. 2. Johannisnacht. 3. Serenade. 4. Das Opfer. 5. Die Ueberraschung. 6. Die Pause. 7. Die Abrechnung. 8. Welken. 9. Die Wüste. 10. Die tausendste Brautnacht. – Textblätter mit Randeinrissen, Blatt Inhalt mittig mit Knickspur. Die Radierungen in gutem Zustand.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1444 Verkauft

Geiger, Willi

Geburt auf hoher See. Gouache auf Karton, signiert und datiert. November 1908. 37,9 x 31,7 cm. Unter Passepartout montiert. Im unteren Bildrand signiert, datiert und betitelt. - Guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1445 Verkauft

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und Anderes. Ein Zyklus erotischer Zeichnungen. Mit einleitenden Worten aus der Todtenmesse von Stan. Przybyszewski. Mit 12 signierten Tafeln, davon 5 in Rot und Schwarz. München, Privatdruck, 1907. 3 Bl. (1 weiß), 11 S., 12 Bl. (1 weiß). 28,5 x 31 cm. Original-Büttenkarton mit goldgepägtem Deckeltitel und Kordelbindung (unteres Kapital mit minimaler Fehlstelle, Ränder mit Läsuren). Eins von 100 nummerierten Exemplaren, Titel und Druckvermerk von Geiger signiert. - Bilderlexikon II, 432 - Hayn/Gotendorf II, 535. - Die Tafeln auf Kaiserlich Japan. - Unbeschnitten. - Das Werk wurde kurz nach Erscheinen vom Reichsgericht Leipzig beschlagnahmt und der größte Teil der Auflage vernichtet. Druckvermerk mit 4-zeiliger eigenhändiger Notiz von Geiger: "Die ganze Auflage wurde vernichtet (Reichsgericht Leipzig)...nur 4 Exemplare (....) gerettet. G." - Erste Blätter gering fingerfleckig und im unteren Rand leicht wellig, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1446 Nachverkauf

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und anderes. Ein Zyklus erotischer Zeichnungen von Willi Geiger mit einleitenden Worten aus der Totenmesse von Stanislaw Przybyszewski. Mit 12 erotischen Illustrationen in Tondruck teils in den Farben Schwarz und Rot. München, Privatdruck, 1907. 3 weiße Bl., 24 Bl., 3 weiße Bl. 17 x 16 cm. Signierter grüner Original-Lederband mit goldgeprägtem Deckeltitel, Deckel- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt von "E. A. Enders, Leipzig" (Rücken erneuert, berieben). Eins von 100 nummerierten Exemplaren. - "Von diesem im Jahre 1905 in Rom entstandenen Zyklus wurde in einem süddeutschen Verlag dieser Privatdruck in einer einmaligen Auflage von hundert Exemplaren hergestellt." (Druckvermerk). - Laut Bilder-Lexikon II, 432 gilt die Suite als Geigers Hauptwerk. - Mit Texten von F. Blei, Conrad Fiedler, Goethe, E. und J. Goncourt, Christian Günther, F. Schlegel, O. Weininger u. a. - Wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €