Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1447 Verkauft

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und Anderes. Gezeichnet in der heiligen Stadt Rom in den Monaten Nov. Dezember 1905 – Jan. Februar 1906. 12 signierte, teils kolorierte Original-Tuschzeichnungen auf Velin. Jeweils in Tusche signiert, datiert und betitelt. Rom, 1905-1906. Blattmaße: 16 x 13,5 cm bis 32,5 x 28,5 cm. Unterkartons: 65,5 x 48 cm. Vgl. Bilder-Lexikon Bilder-Lexikon II, 432. – Der Zyklus grotesk-erotischer Zeichnungen gilt als Geigers Hauptwerk und besteht aus den folgenden Zeichnungen: I. Titelzeichnung in Rot und Schwarz über handschriftlichem Titel. Datiert “Rom 12. Nov. 1905.” Motivmaße: 14,5 x 12 cm. – II. “Das gemeinsame Ziel”. In Rot und Schwarz. “Rom am 17. Dez. 1905”. 34 x 22 cm. – III. “Die Hure”. In Rot und Schwarz. “Rom am 15. Dez. 1905. 18,5 x 35 cm. – IV. “Lasset die Kleinen zu mir kommen”. ” Rom am 25. Februar 1906″. 25 x 35 cm. – V. “Das Mädchen mit dem Flußbarsch” od. “Die Wonnen des Lasters”. In Rosa und Schwarz. “Rom am 11. Dez. 190″5. 24 x 39,5 cm. – VI. “Der Fußfetischist”. “Rom am 23. Februar 1906”. 24 x 38,5 cm. – VII. “Mariä Heimsuchung”. In Rosa und Schwarz. “Rom am 20. Januar 1906”. 23 x 38 cm. – VIII. “Onan” oder “Die Locke der Madame de Furiel”. “Rom am 11. Jan, 1906”. 30 x 27 cm. – IX. “ego ad flagella paratussum”. “Rom am 28. Februar 1906”. 26 x 40 cm. – X. “Der Leichenschänder”. “Rom am 17. Januar 1906”. 30 x 27 cm. – XI. “Der Lustrüssel”. “Rom am 17. Dez. 1905”. 24 x 27,5 cm. – XII. “Der Vergißmeinnicht”. “Rom am 28. Februar 1906”. 26,5 x 22 cm. – Die hier in Rosa kolorierten Partien wurden in den 1907 in einem “süddeutschen Verlag als Privatdruck” erschienen Bänden in Rot reproduziert. – Alle Zeichnungen auf Karton kaschiert und in Klapp-Passepartouts gesteckt, diese teils leicht gebräunt und fleckig, wenige Zeichnungen minimal berieben, sonst sehr gut. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 48.000,00 €

Lot 1448 Verkauft

Geiger, Willi

Hochnotpeinliches im Gerichtssaal. Original-Tuschzeichnung, signiert und datiert. Florenz, 1910. 34 x 23 cm. Unter Passepartout montiert. Im unteren Blattrand signiert, datiert und betitelt. - Guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1449 Verkauft

Geiger, Willi

Sammlung von 3 Skizzen, 9 Lithographien, 5 Exlibris und 1 Radierung. Ca. 1906-1957. Skizzen in Blei- und Buntstift (11 x 14 cm und 2 à 20,5 x 14 cm, montiert). - 8 der 9 Lithographien wohl aus einer Folge, auf dünnem Japanpapier, montiert, davon eine in Bleistift spiegelverkehrt betitelt: "Omnia ad maiorem vulvae gloriam". Blattgröße: ca. 17 x 26 cm. Eine Lithographie betitelt: "zu Lucian Hetärenbriefe", datiert 1957 und in Bleistift signiert, 34,5 x 24,5 cm. - Größe der Exlibris von 11,5 x 9 cm bis 17,5 x 15,5 cm, 3 in Radierung, 1 in Grau und Blau, datiert von 1906 bis 1918. - Original-Radierung in der Platte signiert und datiert (08), als Schlussblatt bezeichnet. Plattenmaße: 5,5 x 8,5 cm. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 324 Verkauft

Geisweiler, Constantin (Hrsg.)

The German Museum, or Monthly Repository of the Literature of Germany, the North, and the Continent in general. Vol. I and II for the year 1800 (January - December). 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titeln, 2 gestochenen Porträt-Frontispizen und 12 gefalteten Notentafeln. London, printed for C. Geisweiler & the Proprietors by C. Whittingham, 1800-1801. VIII, 608 S.; XI, 665 S., 3 Bl. 22 x 13,5 cm. Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (berieben, Rücken von Band 1 restauriert, Vorderdeckel von Band 2 lose). Erste Ausgabe. - Es erschien noch ein Band, January-June 1801. - Porträts von Klopstock und Wieland. Notentafeln mit Kompositionen von Mozart (3), Reichard (Goethe, Kennst Du das Land, wo die Citronen blühn), Hölty, Weise u.a. - "The early reception of German letters in London can be better understood through a close reading of the bookseller Constantin Geisweiler's short-lived journal The German Museum (1800-1801). The 1790s have been described as an era of literary 'Germanomania', as numerous translations of German works appeared for the first time in English." (O. Puckey). - Band 1 ohne den Index. - Exlibris auf Innendeckel. - Etwas gebräunt, gering fleckig.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 24 Nachverkauf

Gemeinnütziges Natur und Kunstmagazin

oder Abhandlungen zur Beförderung der Naturkunde, der Künste, Manufacturen und Fabriken. 3 Bände (alles Erschienene). Mit 3 Kupfertiteln und 7 gestochenen Falttafeln. Berlin, A. Wever, 1763-67. 7 Bl., 726 S. (ohne Bogen R = S. 256-272), 1 Bl.; 7 Bl., 829 S.; LXIV, 648 S., 3 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern über Holzdeckeln (Rücken berieben und verblasst, kleine Wurmspuren). Vollständige Reihe, selten. - Kirchner 3220 (ungenau, ohne Band 3). - Band 1 Titel- oder Neuauflage des Erstdruckes Jena 1755, Bände 2/3 in erster Ausgabe. - Der erste Band enthält Übersetzungen aus dem "Journal oeconomique", Savarys "Dictionnaire de commerce" und anderen Quellen über Färberei, Transport exotischer Pflanzen und Naturalien per Schiff, brasilianische Topase, Spiegelglasmanufakturen in Frankreich, Eisen und Hochöfen etc. - Bände 2/3 bestehen aus einer Übersetzung von William Lewis' "Commercium Philosophico-Technicum, or the philosophical Commerce of Arts" (London 1763), der erste Teil original von Krünitz übersetzt, der zweite nach der in Zürich 1764 erschienenen Übertragung von Ziegler. Hauptthemen sind die Geschichte des Goldes, der Platina und der Farben. Hierzu prächtige Laboratoriumsabbildung und 5 Tafeln von Versuchsöfen sowie eines Wassergebläses. Dem zweiten Band sind ferner Wallerius' "Chymische Grundsätze des Ackerbaues" in der Übersetzung von Krünitz angehängt. - In Band 1 fehlt der erste Bogen von Duhamels Aufsatz "Besondere Art, ein stählernes Stäbgen magnetisch zu machen", 2 Bl. der Vorstücke alt randverstärkt, 1 Hefttitel mit Tintenfleck, insgesamt schön erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1001 Verkauft

Genius

Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Hrsg. von C. G. Heise und H. Mardersteig (Band I mit K. Pinthus). Jahrgänge I-II (von III) in 2 Bänden. Mit 10 (von 11) Original-Graphiken und zahlreichen, teils farbigen Tafeln und Abbildungen. München, Wolff, 1919-20. 35 x 27 cm. Erster Band Original-Halbpergament mit goldgeprägtem Rückenschild und goldgeprägter Deckelvignette (berieben und fleckig, vorderer Deckel mit Bezugsfehlstelle), zweiter Band Original-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel (Rücken gelöst, berieben und fleckig). Söhn, HDO 120. - Rifkind Coll. S. 837 - Reed 275 - Jentsch 72 - Raabe, Zeitschriften 74. - Enthält zwei Original-Holzschnitte von K. Schmidt-Rottluff (Schapire 189 und 274), einen kolorierten Holzschnitt von R. Seewald (Jentsch H 77 III) und einen von F. Marc (Lankheit 831,3); desweiteren Original-Lithographien von K. Caspar, I. Epper, E. Scharff, A. Archipenko (Karshan 23), C. Hofer (Rathenau L 34) und A. Kanoldt (Ammann L 10). - "Repräsentative Kunstzeitschrift unter Einbeziehung der expressionistischen Dichtung. Führende Museumsleute und Kunsthistoriker nehmen zur expressionistischen Kunst in eingehenden Würdigungen und Untersuchungen Stellung. Daneben Abhandlungen zur älteren Kunst ... Im jeweils zweiten Teil eines Buches (Dichtung und Menschheit) Proben neuer, meist expressionistischer Dichtungen, philosophische Abhandlungen und Übersetzungsproben." (Raabe) - "Genius became one of the most scholarly and attractive art journals of the time." (Reed). - Es fehlt die Original-Radierung von Heinrich Nauen, teils stärker gebräunt, der erste Band im zweiten Buch eselsohrig.

Zuschlag: 270,00 €

Lot 325 Nachverkauf

Genlis, Stéphanie-Félicité

Arabesques mythologiques, ou les attributs de toutes les divinités de la fable. Le texte contenant l'histoire des faux dieux, de leur culte, le détail des cérémonies religieuses, etc. précédé d'un discours sur la mythologie en général et particulièrement sur l'influence que dut avoir le paganisme sur le caractère, les moeurs et la littérature des anciens Grecs et des Romains. Ouvrage fait pour servir à l'éducation de la jeunesse. 2 Bände. Mit 78 handkolorierten gestochenen Tafeln. Paris, Charles Barrois, 1810-1811. 2 Bl., XXX, 266 S.; 2 Bl., IV, 228 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (Kanten berieben, Ecken bestoßen, Rücken von Band 2 restauriert, hinteres Gelenk von Band 1 geplatzt). Erste Ausgabe. - Brunet VI, 22570 - Gumuchian 2699: "Édition originale d'un des plus curieux ouvrages illustrés de cette époque. Les... planches, d'une composition vraiment extraordinaire, comportent les attributs des divinités et leurs noms 'doubles pour la symmetrie'." - Die Kupfer, "gravées d'après les dessins coloriés de Madame de Genlis." (Titel), zeigen höchst originelle Arabesken aus feinstem Zierrat und Symbolen, meist Namenszüge der behandelten Götter und Halbgötter etc. - Vorsätze sowie erste und letzte Blätter etwas leimschattig, stellenweise etwas braunfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 377 Verkauft

Gensike, Johann Friedrich

Die vornehmsten Quellen der menschlichen Unruhe in kurzen Betrachtungen. Dresden, Gröll, 1764. 9 Bl., 218 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (angestaubt, etwas verzogen). Einzige Ausgabe, für uns nur in der Francisceumsbibliothek Zerbst und an der LMU München nachweisbar. - Der Frauenhayner Pfarrer (einst Thomaner noch unter Bach) kennt 24 Gründe der Unruhe, darunter Wollust, Ehrgeiz, Geldgeiz, Tyrannei der Mode, Siechtum, Einsamkeit. - Hübsches Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1713 Verkauft

Genzken, Isa

Tri-Star. Vinyl-Single mit Aufnahmen von Motorengeräuschen eines Tri-Star Flugzeugs. Auf dem gelben und roten Schallplatten-Etikett mit den Angaben zum Verlag "düsselton" und "Hersteller: Ton-Atelier Wolfgang Schmitz, Düsseldorf". Auf der Schutzhülle signiert, datiert und nummeriert mit schwarzem Faserstift. Exemplar: 4/40. 1979. Durchmesser: 17,5 cm (6 7/8 in.). Maße Schutzhülle: 18 x 18 cm. Seltene frühe Arbeit von Isa Genzken (geb. 1948), die gerade erst vom Kunstmagazin "Monopol" zur einflussreichsten Künstlerin des Jahres 2023 gekürt wurde. - Exemplare der ersten auf 40 Stück limitierten Auflage befinden sich sowohl im Besitz des MoMA (770.2013), der Hamburger Kunsthalle (A-1982-91) als auch der Kunstsammlung NRW, die ihre "Tri-Star" 2021 auf der großen Genzken-Doppelausstellung im K21 präsentierte: "Von einer Schallplatte werden die Motorengeräusche von Tri-Star-Flugzeugen abgespielt, die Isa Genzken am Flughafen Düsseldorf aufgenommen hatte. ... Mit dem Klang der Flugzeugmotoren schien damals der Sound des modernen Lebens sowie das Versprechen von Mobilität eingefangen und verfügbar gemacht. Die Vorstellung, dass der Klang von diesem kleinen geometrischen Objekt freigesetzt und über die Grenzen des architektonisch definierten Raums hinaus sich ausbreiten könnte, korrespondierte mit der neuen Vorstellung von der Wirkung von Skulpturen auf den umgebenden Raum, wie sie in den frühen Werken von Isa Genzken angelegt war."- 1981 brachte Genzken in Kooperation mit Gerhard Richter eine weitere Edition heraus, bei denen Richter die Rückseiten der Schallplatten mit grauem Nitrolack bemalte. - Die Schutzhülle minimal berieben und knickspurig, die Schallplatte unbespielt.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 72 Nachverkauf

Geoffroy, Etienne Francois

Tractatus de Materia Medica, sive de medicamentorum simplicium historia, virtute, delectu, & usu. Mit gestochener Falttabelle. 3 Bände. Paris, Desaint et Saillant, 1741. 20 x 12 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Erste Ausgabe. - I. De Fossilibus. II. De Vegetabilibus Exoticis. III. De Vegetabilibus Indigenis. - Hauptwerk des Pariser Mediziners Etienne François Geoffroy (1672-1731), "die erste wissenschaftliche Pharmakologie in heutigem Sinne." (Ferchl 178f.). - Vorsätze etwas fleckig, gering gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 712 Verkauft

Geographie-Legespiel

Frankreich, um 1875, Atlas Géographique, herausgegeben von Charles Verneau Paris, Legespiel in Würfelform komplett mit 6 Karten von A.Wogue & G.Levy, den beiden Hemisphären, Asien, Europa, Amerika, Afrika und Frankreich, in originaler Holzkiste mit farblithographiertem Titel. Gebrauchsspuren. Maße: ca. 32 x 23 x 6 cm. A geographical puzzle. France c. 1875, Atlas Géographique, made by Charles Verneau Paris, six different maps by A.Wogue & G. Levy, World, Asia, Europe, America, Africa and France, fitted in original wooden box with chromolithographed title, signs of age. Dimensions c. 32 x 23 x 6 cm.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 711 Nachverkauf

Geographie-Puzzle

Frankreich, um 1860, Atlas Géographique, drei Karten von Europa, Frankreich und Holland, herausgegeben von A. Logerot, Éditeur, 55 Quai des Augustins, Paris, Druck von P. Bellier, Paris, in originaler mit rotem Leinen bezogener Kassette mit geprägtem Titel. Gebrauchsspuren. Maße: ca. 28 x 22 x 3 cm. Auguste Logerot (1804-1876), tätig in Paris als Herausgeber zahlreicher Landkarten und Stadtpläne. A geographical jigsaw-puzzle. France c. 1860, Atlas Géographique, three maps of Europe, France and Holland edited by A.Logerot, Éditeur, 55 Quai des Augustins, Paris, printed by P. Bellier, Paris, fitted in original cardboard box with embossed title, signs of age. Dimensions c. 28 x 22 x 3 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1310 Verkauft

Gerlach, Martin

Festons. Festons und decorative Gruppen nebst einem Zieralphabete aus Pflanzen und Thieren, Jagd-, Touristen- und anderen Geräthen. Photographische Naturaufnahmen. Mit 146 (inklusive 2 Titel) meist getönten Lichtdrucktafeln. Wien, Gerlach & Schenk, 1893. 3 Bl. (Vorwort und Index). 40,5 x 32,5 cm. Lose in farbig illustrierter Original-Halblederflügelmappe (Mappe fleckig, berieben und etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - Heidtmann 13459. - Der Verleger und Photograph Martin Gerlach (1846-1918) war nicht nur als Herausgeber wichtiger Jugendstil-Literatur bedeutend. Die Vorlagenwerke des Wegbereiters der ornamentalen Naturphotographie beeinflussten maßgeblich nicht nur die Wiener Secessions-Künstler, sondern auch Karl Blossfeld. - Mit dem Anhang "Pflanzen ABC" mit eigenem Titelblatt und 22 römisch nummerierten Tafeln. - Erstes Titelblatt und Textblätter etwas fleckig und mit Randläsuren, Tafeln vereinzelt im Rand leicht fleckig, Ränder teils etwas bestoßen.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 123 Nachverkauf

Gerlach, Martin (Hg.)

Blumen und Pflanzen zur Verwendung für kunstgewerbliche Decorationsmotive und den Zeichenunterricht. Nach der Natur mit theilweiser Benützung von Darstellungen aus dem Prachtwerke "Die Pflanze in Kunst und Gewerbe". Mit 56 getönten lithographischen Tafeln. Wien, Gerlach und Schenk, bzw. Zürich, Kreutzmann, ca. 1892. 2 Bl. (Titel und Index). 42,5 x 31,5 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe (fleckig, gebräunt, berieben, Rücken oben und unten ca. 10 cm eingerissen). Einzige Ausgabe. - Schneider-Henn, Ornament, 167: "Folgte M. Gerlachs Prachtwerk Die Pflanze in Kunst und Gewerbe mit einigen Wiederholungen, sonst mit neuen Beiträgen..." - Verlagsangabe auf der Mappe überklebt mit "Kreutzmann..." - Alle Tafeln im unteren Rand mit kleinem Verlagsstempel von Kreutzmann. - Textblätter im Rand stärker gebräunt, Tafeln teils im äußersten Rand gebräunt und teils im weißen Rand leicht braunfleckig, Kanten teils leicht bestoßen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1714 Verkauft

Gerstner, Karl

Algorithmus. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Signiert rechts unten im Motiv, nummeriert links unten im Rand, je in Bleistift. Exemplar: 115/150. 1975. Motivmaße: 36 x 36 cm. Blattmaße: 40 x 40 cm. Lose in Original-Kartondecke. Karl Gerstner (1930-2017) war einer der führenden Graphikdesigner der Schweiz. Nach seinem Studium an der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel gründete er mit Markus Kutter 1959 die Werbeagentur Gerstner + Kutter. Mit seinen graphischen Arbeiten war er 1964 und 1968 auf der "documenta" vertreten. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1083 Verkauft

Gesehenes und Erlauschtes

aus dem Leben eines werdenden Künstlers. 12 Blatt mit Karikaturen. Druck & Verlag v. Maier (Kath.) in Schwabing, In allen besseren Buchhandlungen zu haben, 1924. 19,5 x 28 cm. Bedruckte Original-Kartonage mit Kordelbindung (angestaubt und etwas fleckig). Für uns bibliographisch nicht nachweisbar, nicht im KVK und der Monacensia. - Vorderer Innendeckel mit handschriftlicher Widmung (wohl) des Verfassers: "Meinem lb. Freund Karl zur Erinnerung an schöne, gemeinsam verlebten Stunden bei der Boheme. Schwabing, Pfingsten 1924. Carlos." - Die 12 Blätter zeigen in amüsanter Form den Weg und das Leben in der Schwabinger Künstlerboheme; 1923 besucht der "Ausgewiesene" (?) die Galerien Münchens, beschließt, selbst Künstler zu werden und nimmt sich gegenüber der Akademie ein Atelier, das er wegen wilder Feiern wohl bald wieder verlassen muss. Ein anderer "Kunstjünger" überlässt ihm sein Atelier, auch dort wird gefeiert. Man sieht einen Ausflug mit einer Künstlerin ins idyllische Hinterbrühl, verschiedene Typen mit bürgerlichen Berufen - das letzte Blatt zeigt alle feiernd im Simplicissimus, untertitelt: "Aber in Schwabing ist alles Boheme!". - Die ersten 3 Blatt mit schwachem Wasserfleck im Rand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1451 Nachverkauf

Geteere, Frans de

Spasmes. 12 Original-Radierungen jeweils mit betiteltem Transparentpapier. Paris, um 1930. 2 Bl. (Vorwort und Impressum). Blattgröße: 38 x 28,5 cm. Lose in neuerer Pergamentmappe mit eingelegtem Titelschild. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Eins von 149 (GA 150) nummerierten Exemplaren auf Vélin d'Arches mit dem gedruckten Vermerk "Ne se vend nulle part". - Dutel III, 2449. - Erotisches Hauptwerk des belgischen Künstlers Frans de Geteere (1895-1968). - Die 12 explizit erotischen und künstlerisch hervorragenden Radierungen mit den Titeln: The Back Door, Paysage, Idylle, Post Co�tum, Confidence, Fidélité, Coulisses, Bachelières, Assaut, En Visite, Les Deux Soeurs, Introduction. - Tafeln verso und Vorwort recto mit kleinem Sammlerstempel. Textblätter etwas gebräunt und gering fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1715 Verkauft

Gillick, Liam

Forget about the ball and get on with the game. Serie von 4 Ink-Jet-Prints auf leichtem Karton. 2015. Blattmaße: je 20 x 30 cm. Herausgegeben von der New Art Editions. - Tadellos erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1716 Nachverkauf

Girke, Raimund

Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Lithographie auf BFK-Rives. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 4/150. 1993. Blattmaße: 60 x 80 cm. Aus dem Portfolio Artists against Torture, 1993. Herausgegeben von der Association of Artists against Torture, St. Gallen. Gedruckt bei Stoob Steindruck, St. Gallen. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1717 Verkauft

Gironcoli, Bruno

Galvanische Anlage. Serigraphie auf leichtem Karton. Verso signiert und bezeichnet "Probedruck" (für die Mappe in der Edition Galerie nächst St. Stephan). 1979. Blattmaße: 42 x 59 cm. Bruno Gironcoli (1936-2010) war ein österreichischer Maler und Bildhauer. - Etwas knickspurig und fingerfleckig, leicht angestaubt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 914 Verkauft

Girs, Anatol und Boleslaw Barcz (Gestaltung)

Polska lotnicza. (Die Luftfahrt Polens). Buchgestaltung des Ateliers Girs-Barcz, mit 11 Tafeln und 6 (4 farbigen) signierten Original-Radierungen, zahlreichen Illustrationen, 1 Doppelblatt-Faksimile sowie sehr zahlreichen weiteren photographischen Illustrationen. Warschau, verlegt bei der Hauptbuchhandlung des Heeres, 1937. 3 Bl., 285 S., 2 Bl. 32 x 27 cm. Grüner Original-Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel und mit gold- und schwarzgeprägter Deckelillustration sowie blindgeprägtem Atelier-Logo (Rücken stark aufgehellt und fleckig, Gelenk angeplatzt und teils restauriert, Kanten und Kapitale berieben und bestoßen, fleckig). Erste Ausgabe. - Eins der raren in Leder gebundenen Exemplare, die ebenso wie die wenigen in Samt gebundenen Exemplare die signierten Original-Radierungen enthalten (1937 auf der Weltausstellung präsentiert). - Mit einem Vorwort des Armee-Inspekteurs Leon Berbecki. - Die Publikation betreute die Liga für Luftverteidigung und Gasschutz, sie verbindet anekdotische Heldenverehrung mit ästhetischen Schwüngen im totalitären Raum. - Im Druck der Volksdruckerei in Krakow. - Das Atelier Girs-Barcz gestaltete neben Einband und Layout die 11 lithographischen Porträttafeln (in getöntem Druck) und 6 Original-Radierungen (auf festem Japan, davon 4 farbig), alle unter Seidenpapier, sowie weitere Illustrationen (Photomontagen und lithographische Zeichnungen). - Das beidseitig bedruckte Doppelblatt-Faksimile auf Bütten "M. T.". - Zahlreiche der teils ganzseitigen Illustrationen in tiefschwarzem Kohledruck (davon eine auf golden beschichtetem Papier), einige in zweifarbigem Druck. - Vortitel im Rand leicht braunfleckig, innen sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 54 Verkauft

Glauber, Johann Rudolph

Libellus ignium: Oder Feur Büchlein, Darinnen von unterschiedlichen Frembden und biß Dato noch gantz unbekandten Feuren gehandelt. Amsterdam, J. Janssonius, 1663. 61 S. Neuer Pappband mit altem Bezugspapier. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 1645, 20.1 - Duveen Suppl. 153 - Krivatsy 4794 - Wellcome III, 124 - Ferchl 188 - Poggendorff I, 910 - vgl. Ferguson I, 324 (1703). - Über chemische Prozesse beim Auflösen von Metallen in Säuren vom bedeutendsten Vertreter der angewandten und technischen Chemie im 17. Jahrhundert. Glauber ist von der paracelsischen Tradition geprägt - nicht frei von alchemistischen und iatrochemischen Denkansätzen auf der Suche nach einer Prima Materia. Aber wie Boyle ist Glauber (1604-1670) gleichzeitig auf dem Weg zu einer klaren "Einsicht in das Wechselspiel chemischer Stoffe. Im sinnvoll durchdachten, zielbewußt durchgeführten Experiment ist er richtungweisend und seiner Zeit weit voraus." (NDB). - Etwas gebräunt, ohne das letzte weiße Blatt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 937 Verkauft

Gleizes, Albert

Kubismus. Mit 47 Abbildungen. Ausstattung von L. Moholy-Nagy. München, Langen, 1928. 101 S. 23 x 18 cm. Gelber Original-Leinenband mit rot geprägtem Deckel- und Rückentitel und Original-Schutzumschlag von L. Moholy-Nagy (dieser mit kleinen hinterlegten Fehlstellen an den Rändern und Kanten, am Rücken gebräunt, Gelenke und Kanten berieben, angestaubt und etwas fleckig, Leinwand nur leicht angestaubt). Bauhausbücher 13. - Erste Ausgabe. - Innen teils leicht gebräunt, vereinzelt mit kleiner Anstreichung bzw. Bemerkung in Bleistift, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1718 Verkauft

Glöckner, Hermann

Ohne Titel. (Variante zu Blatt 3 aus dem Werk "10 Handdrucke".) Monotypie, Mischtechnik mit Linolschnitt auf Bütten. Verso signiert, datiert und bezeichnet "Handruck". 1963/1971. Motivmaße: 30 x 40 cm. Blattmaße: 36 x 50 cm. Papier etwas wellig und knitterig, leicht fleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1719 Verkauft

Glöckner, Hermann

Zwei, mit Umkehrung. (Variante zu Blatt 9 aus dem Werk "10 Handdrucke".) Monotypie, Mischtechnik mit Linolschnitt auf Bütten. Verso signiert, datiert und bezeichnet "Bl. 9/10". 1963/1971. Blattmaße: 36 x 50,3 cm. Mit produktionsbedingten Verfärbungen und leichten Knickspuren, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 492 Verkauft

Gmelin, Johann Georg

Reise durch Sibirien, von dem Jahr 1733 bis 1743. 4 Bände. Mit 4 gefalteten Kupferkarten und 19 teils gefalteten Kupfertafeln. Göttingen, Vandenhoeck Witwe, 1751-1752. 20,5 x 12,5 cm. Dekorative Lederbände (Band 1: der Zeit/ Bände 3-4: im Stil von Band 1) mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, Bände 4-7. - Erste Ausgabe des berühmten Berichtes über die 2. Kamtschatkaexpedition unter der Leitung Berings. - Catalog Russica G 741 - Howes G 212 - Cox I, 351 - Henze II, 357. - Gmelin nahm als Botaniker an der Reise nur bis Irkutsk teil. - Titel von Band 1 mit Wappenstempel, Band IV teilweise etwas stockfleckig. Gutes und vollständiges Exemplar, sehr dekorativ gebunden.

Zuschlag: 9.500,00 €

Lot 155 Nachverkauf

Godefroy, Denis (Gothofredus, Dionysius)

Godefroy, Denis (Gothofredus, Dionysius). Corpus Juris Civilis Romani in quo institutiones, digesta ad codicem florentinum emendata, codex item et novellae … acccesserunt Francisci Modii … Simon van Leeuwen. Editio nova. 5 Bände. Neapoli, Mirelli, 1828-1830. 29,5 x 22 cm. Pergamentbände der Zeit mit blauem Rückenschild und ornamentaler Rückenvergoldung (gering berieben). Doppelspaltiger Druck. – Godefroys monumentales Werk zum Römischen Recht, zuerst 1583 erschienen, in einer neuen Ausgabe mit den Kommentaren von Franciscus Modius und Simon van Leeuwen. – Teils etwas stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 154 Nachverkauf

Goeree, Jan

Historische gedenk-penningen van Lodewyk den XIV. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem illustrierten Titel, 2 gestochenen Titelvignetten und 289 Textkupfern. Amsterdam, Andries van Damme, 1712. 15 nn. Bl., 142 num. Bl., 3 nn. Bl. Register; 2 nn. Bl., Bl. 143-286, 4 nn. Bl. Register. 21 x 12 cm. Pergamentband der Zeit mit Blindprägung. Erste Ausgabe. - Die Münzkupfer teils mit emblematischem Charakter. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 567 Nachverkauf

Goeteeris, Anthonis

Journael vande legatie ghedaen in de jaren 1615. ende 1616. by de Edele, Gestrenge, Hoogh-geleerde Heeren, Heer Reynhout van Brederode... en eygentlijck op den vredehandel tusschen den hoogh-gemelten Koninck van Sweden ter eender, ende den Groot-Vorst van Moscovien ter ander zijden. Inhoudende kort ende waerachtigh verhael vande wonderlijcke gestalteniße des lands van Ruschlandt, en de moeyelijcke reyse aldaer gevallen. Tweede Druck vermeerdert ende verbetert. Op nieuw uyt-gegeven. Mit gestochenem Titel (datiert 1639), 4 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 20 ganzseitigen Textkupfern sowie 1 zusätzlichen Kupfertafel. s' Graven-Hage, Henricus Hondius, 1639. Gedruckter Titel, 1 Bl. Vorwort, 157 S. 15 x 19 cm. Späterer roter Maroquinband mit reicher Vergoldung, goldgeprägtem Wappen und Monogramm (F.V.V.S.) auf Vorderdeckel, Goldschnitt, Schuber. 2. erweiterte Ausgabe, zuerst 1619 erschienen. - Adelung II, 258ff. - Beschreibt die Reise der Holländischen Gesandtschaft nach Russland zu Friedensgesprächen während des Ingermanländischen Krieges. Die Gesandtschaft unter dem holländischen Ratspräsidenten Reynhoud von Brederode, dem Bürgermeister von Amsterdam Dirk Bas u.a. reiste im Auftrag der Kriegsparteien Russland und Schweden von August 1615 bis März 1616 über Reval, Narwa und Nowgorod zu Friedensgesprächen nach Staraja-Russa. Goeteeris begleitete die Gesandtschaft als Schatzmeister. "Sehr interessante Beschreibung dieser Reise, welche weniger wegen der darin enthaltenen historischen und statistischen Angaben, als wegen der Schilderung des damaligen Zustandes des Landes, zu den merkwürdigen ältern Werken über Russland zu rechnen ist." (Adelung). - Eine zusätzliche Tafel (evtl. aus einem anderen Werk) eingehängt auf S. 119 zu Waxholm. - Die doppelblattgroßen Tafeln nummeriert 1-4. - Bis S. 115 mit schwächer werdendem Braunfleck in oberer Ecke. 1 Tafel mit kleinem Randeinriss. Letztes weißes Blatt mit zeitgenössischen Annotationen. - Aus der Bibliothek des schwedischen Sammlers Fredrik Vult von Steijern. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 326 Nachverkauf

Goethe, Johann Wolfgang von

Reineke Fuchs. Mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach, gestochen von R. Rahn und A. Schleich. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 35 Stahlstichtafeln und 24 Holzstichvignetten. Stuttgart und Tübingen. J.G. Cotta, 1846. Drucktitel, 257 S., 1 Bl. (Register der Stahlstiche für den Buchbinder). 34 x 27,5 cm. Ganzmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung und Ganzgoldschnitt (Kanten und Gelenke etwas berieben). Erste von Kaulbach illustrierte Ausgabe. - Goedeke IV/3, 307 - vergl. Rümann 1094. - Wenige Blatt etwas stärker gebräunt bzw. stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €