Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 979 Verkauft

Hering, Karl Heinz; Rathke, Ewald

Dada. Dokumente einer Bewegung. Mit eigenhändigen Signaturen von Paul Citroen, Hans Richter, Man Ray, Suzanne Duchamp, Hannah Höch auf Vortitel. Düsseldorf, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 1958. Unpaginiert. Original-kartoniert. Dabei: Richter, Hans. Ein Leben für Bild und Film. Berlin, Akademie der Künste, 1958. Unpaginiert. Original-kartoniert mit Original-Umschlag. 2 Exemplare, jeweils von Hans Richter auf Titel signiert.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 145 Verkauft

Herrnschmidt, Johann Daniel

Der fromme Soldat, das ist gründliche Anweisung zur wahren Gottseligkeit, für Christliebende Kriegs-Männer hohen und niedrigen Standes. 2 Teile in 1 Band. Nürnberg, W. Michahelles & F. Adolph, 1704. 12 Bl., 216, 225 S., 7 Bl. 16,5 x 7 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln (bestoßen, Vordergelenk am Fuß eingerissen). Einzige Ausgabe, für uns nur in Erfurt/Gotha und Halle nachweisbar. - Von der Möglichkeit, Notwendigkeit und Verwirklichung christlicher Grundsätze im Soldatenstand, nebst Gebeten, Liedern Psalmen etc. Der (ermittelte) Verfasser schrieb auch über den "Frommen Wirt und christlichen Gasthof". - Etwas gebräunt, 1 Bl. mit kleinem Randabriss unter minimalem Buchstabenverlust.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 601 Nachverkauf

Hertel, Carl

Hertel, Carl. Synagoge in Frankfurt am Main. Original-Photographie. Vintage. Albuminabzug. In der Platte unten typographisch bezeichnet und datiert. 1878. Blattmaße: 15 x 10 cm. Auf Karton montiert und unter Passepartout gesteckt. Der Mainzer Photograph Carl Hertel (1832-1906) ist bekannt für seine Photographien Mainzer Bau- und Kunstdenkmäler und photographierte ab den 1870er Jahren auch viele populäre Reiseziele entlang des Rheins sowie Bauewerke in Köln und Frankfurt. – Minimal kratzspurig, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 112 Nachverkauf

Herterich, Heinrich Joachim

Sieben Versuche im Aetzen landschaftlichen Inhalts (Deckeltitel). Mit 7 Original-Radierungen von Heinrich Herterich auf 6 Tafeln. Ohne Ort und Verlag, 1815. 27 x 42 cm. Bedruckte graue Original-Broschur (etwas fleckig und mit Randläsuren). Erste Ausgabe. - Thieme-Becker XVI, 555f. - Außerordentlich selten, kein Exemplar über KVK zu ermitteln. - Heinrich Joachim Herterich (1772-1852), Maler, Lithograph und Radierer aus Hamburg, war Lehrer von Erwin und Otto Speckter wie auch von Philipp Otto Runge. - Exemplar aus der Königlichen Ernst-August-Fideicommiss-Bibliothek, mit dem entsprechenden Stempel auf dem Umschlag (ein Großteil dieser Sammlung wurde 1970/71 in Hamburg versteigert). - Braunfleckig, das erste Blatt mit Wasserfleck.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1763 Nachverkauf

Hertzer, Else

Ohne Titel. (Totenschädel mit Blumenvase). Tempera auf Malkarton. Signiert und datiert unten links, verso teils unleserlich bezeichnet "Blick auf die Häuser (?) Locarno - Lago Maggiore". 1976. Blattmaße: 64,5 x 46 cm. Passepartout-Ausschnitt: 60 x 42 cm. Spätwerk der deutschen Graphikerin, Malerin und wichtigen Vertreterin des Expressionismus, Else Hertzer (1884-1978), die einige Male in der Berliner Sezession ausstellte und ab 1928 Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen war. - Fest unter Passepartout montiert, die Bezeichnung verso galt wohl für ein auf dem Blatt befestigtes, kleineres Werk, das aber verloren ist, verso mit Rückständen der alten Montierung, etwas berieben und gebräunt, angestaubt und vereinzelt mit kleinen Fleckchen.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1764 Nachverkauf

Hertzer, Else

Zwei Tusche- und Bleistiftzeichnungen auf chamoisfarbenen Papieren. Je signiert, monogrammiert und datiert mit Bleistift. 1927. Blattmaße: je 19,5 x 12 cm. Zwei Tuschezeichnungen mit vorgezeichneten Bleistiftspuren mit Genreszenen von Else Hertzer (1884-1978), deutsche Graphikerin, Malerin und wichtige Vertreterin des Experssionismus, die einige Male in der Berliner Sezession ausstellte und ab 1928 Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen war. - Je am oberen Rand punktuell auf die gleiche Unterlage montiert, diese wiederum mit Bleistift signiert, beide Blätter etwas gebräunt, berieben und leicht angeschmutzt, je ein Nadellöchlein pro Blatt im oberen Bereich.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 170 Nachverkauf

Heß, Jonas Ludwig von

Aus Nord-Deutschland, kein Manuscript. Hamburg, Perthes und Besser, 1821. XVI, 408 S., 1 Bl. 20 x 12,5 cm. Marmorierter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (winzige Wurmspuren, in den Innengelenken zum Gang erweitert). Einzige Ausgabe, selten. - Humpert 7946. - Geharnischte Gegenschrift des Hamburger Topographen, Patrioten und Philantropen auf Lindners "Manuscript aus Süd-Deutschland", das für ein "reines Deutschland" unter Ausschluss Österreichs, Preußens und der Hansestädte plädierte. - Provenienz: Titel mit Bleistiftvermerk "Juel" (aus der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot), einige Seiten mit Anstreichungen oder kleinen Korrekturen in Blei. - Frisches Exemplar, hübsch gebunden.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 636 Nachverkauf

Heß, Otto

Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. Mit 112 gesteckten Raumbild-Aufnahmen. München, Röhrig, 1940. 134 S., 1 Bl. 24,5 x 17,8 cm. Original-Halbleinenband (gering berieben). Erste Ausgabe. - Titel mit privatem Sammlerstempel, sonst sehr gut erhalten. - Dazu: Dasselbe. Ebenso, etwas kleinere Variante, ohne Kapitalbändchen. - Einband etwas berieben und fleckig, gelockert.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 379 Nachverkauf

Heyne, Friedrich Adolf

Herrn Heyne des jüngern Beantwortung der Frage: Welches sind die besten Mittel, den kranken Verstand eines Kindes gesund zu machen? Eine gekrönte Preisschrift mit einer Zugabe von R. Z. Becker. Leipzig, Crusius, 1785. 184 S. 16 x 10 cm. Kleister-Pappband der Zeit (berieben, Signaturschild am Rücken). Einzige Ausgabe, selten. - Heyne (1760-1826) war der jüngere Bruder des Dichters Anton Wall und coburg-saalfeldischer Rat. Er schrieb auch einen "Pflanzen-Calender" und eine "Kunst, Wohnungen feuerfest zu machen". Die vorliegende Beantwortung einer in Rudolf Zacharias Beckers "Deutscher Zeitung für die Jugend" ausgelobten Preisfrage wurde als beste von sechs Eingaben zu diesem ungewöhnlichen Thema ausgewählt. - Kleiner alter Namenszug am Titel, frisch.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 248 Verkauft

Hiemer, Ernst

Der Giftpilz. Ein Stürmerbuch für Jung und Alt. 31.-60. Tausend. Mit 17 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Fips (das ist: Philipp Rupprecht). Nürnberg, Der Stürmer, 1938. 64 S. 27 x 21 cm. Original-Leinwand mit montierter, farbig illustrierter Deckelbroschur (minimal berieben). Vgl. Klotz 2659, 1 - Schug 1934 - Stuck-Villa II, 281. - Das wohl gemeinste und hinterhältigste Machwerk Streichers, an Bösartigkeit kaum zu übertreffen. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 982 Nachverkauf

Hilaire, Georges

Derain. Mit 1 farbigen Original-Lithographie und 3 Original-Radierungen, jeweils in Bleistift nummeriert (97/100), lose beiliegend. Genève, Cailler, 1959. 199 S., 210 Tafelseiten. 32,5 x 24 cm. Original-Pappband mit Original-Umschlag (Rücken etwas knittrig). Les Grandes Monographies, Band 7. - Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Papier BFK Rives, hier nicht nummeriert. - Die Graphiken im Rand gebräunt, eine Radierung mit Lichtschatten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1765 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Kunstzeitung. Ausgaben 1-11, 1997. 11 Acryl-Gemälde auf Zeitungspapier, auf Leinwand aufgezogen. Jeweils verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert mit Bleistift. 1997. Exemplare: 7/7. Maße (Keilrahmen): 47 x 33 cm. Die von Volker Hildebrandt (geb. 1953) übermalten Titelseiten sind jeweils zusammen mit einem Exemplar der von Lindinger + Schmid herausgegebenen "Kunstzeitung" im Original-Karton der "ARTIKEL Editionen, München, 1997" eingelegt. - Die von Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid seit 1996 in Berlin herausgegebene "Kunstzeitung", die erst im letzten Juni mit der Nummer 306 eingestellt wurde, berichtete 27 Jahre lang über Personalien und Ausstellungen, Trends und Debatten in der neu erwachenden Hauptstadt. Gemäß seiner Konzeption der "Bilder für Blinde" macht Hildebrandt in den übermalten Titelseiten die Illustrationen nun auch haptisch erfahrbar. - Die Kartons etwas berieben, angestaubt und fleckig, die Gemälde tadellos.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1766 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Ohne Titel. (TV Pantoffeln - Bildstörung). Acryl auf Hausschuhen (Größe 43). Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift auf der Ledersohle des rechten Pantoffels. Exemplare: 4/5. 1990. Maße: jeweils 30 x 10 x 7 cm. Flirrendes Objekt von Volker Hildebrandt (geb. 1953) aus seiner Bildstörungs-Serie, über die er selbst schrieb: "Am Anfang war das Wort. Es galt für lange Zeit. Bis die Bücher verbrannt wurden. Dann kamen die Bilder. Mehr und mehr. Zuviel für Einen, einen Teil nur zu sehen. Flüchtige Bilder. Mit ihnen die Bildstörungen. Wurden Symbol jener Zeit. Es sollte kommen zum Bilderstreit gar. Ich schließe die Augen und stelle mich blind. Schenke mir einen Augenblick Ruhe. Bilder für Blinde stellen sich ein (12.11.1988)." - Etwas angestaubt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1767 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Ohne Titel. (TV Spiegel - Bildstörung). Acryl auf Spiegelglas. Um 1990. Maße: 41,5 x 18,5 x 0,5 cm. Selbstreferentielles Objekt von Volker Hildebrandt (geb. 1953) aus seiner Bildstörungs-Serie, über die er selbst schrieb: "Indem ich 'Bildstörungen' male, also jene vom Fernsehen in die Welt gebrachte, aber weit über es hinausreichende visuelle Grundstruktur, lasse ich Räume, Bilder und Objekte entstehen, die sich durch die Art, wie sie gemacht sind, sich visuell darbieten, zugleich ihrer 'normalen und gewohnten' Wahrnehmung entziehen und verweigern. Die Arbeiten stören in gewisser Weise sich selbst." (1991). - Etwas angestaubt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 691 Verkauft

Himmelsglobus von Carl Rohrbach

Berlin, um 1896, bezeichnet “Himmelsglobus von Dr. Carl Rohrbach, D. Reimer Berlin (Hoefer&Vohsen)”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 in Rot und Schwarz gedruckten Papiersegmenten bezogen, montiert in filigranem dreibeinigen Messinggestell. Papier leicht berieben und fleckig. Durchmesser: ca. 10 cm. Höhe: ca. 20 cm. Seltener kleiner Himmelsglobus aus dem Verlagsprogramm von Dietrich Reimer entworfen und berechnet für das Jahr 1900 von Prof. Dr. Carl Rohrbach (1861-1932), Geograph und Astronom in Gotha. Begleitend erschien auch eine vierseitige “Anleitung zum Gebrauch des Himmelsglobus von Carl Rohrbach”. Vgl. Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S.37. A Dietrich Reimer celestial globe. Berlin c. 1896, signed “Himmelsglobus von Dr. Carl Rohrbach, D. Reimer Berlin (Hoefer&Vohsen)”, twelve red and black printed globe gores mounted on cardboard sphere, tripod brass globe stand. Paper with signs of age. Diameter c. 10 cm, height c. 20 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 692 Verkauft

Himmelsglobus von Prof. Dr. A. Krause

Leipzig, um 1950, bezeichnet “Räths Himmelsglobus, (Äquinox 1950), herausgegeben von Prof. Dr. Arthur Krause, Verlag Paul Räth Nachf. KG Leipzig”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, die Sternbilder mit lateinischer und deutscher Beschriftung, Halbkreismeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf gedrechseltem Holzfuß. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 55 cm. A Prof. Dr. A. Krause celestial globe. Leipzig c.1950, signed “Räths Himmelsglobus, (Äquinox 1950), herausgegeben von Prof. Dr. Arthur Krause, Verlag Paul Räth Nachf. KG Leipzig”, 12 colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, the star constellations with names in Latin and German, graduated meridian, mounted on turned wooden stand. Diameter c. 33 cm, height c. 55 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 694 Verkauft

Himmelsglobus von Robert Henseling

Berlin, ca. 1920, bezeichnet “Dietrich Reimers Himmelsglobus, bearbeitet von Robert Henseling”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten Papiersegmenten bezogen, die Sterne in Schwarz, die deutsche Beschriftung in Rot, die Milchstraße in Isophoten nach Graff und Houzeau, mit Angabe der Sterngrößen in fünf Stufen, ebonisierter gedrechselter Holzfuß, Altersspuren, das Kartenbild mit kleineren Beschädigungen. Durchmesser: ca. 20 cm. Höhe: ca. 38 cm. A Robert Henseling celestial globe. Berlin c. 1920, 12 colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, the cartography with signs of use. Diameter c. 20 cm, height c. 38 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 465 Verkauft

Hinrichtung von Maximilian I. von Mexiko durch ein Erschießungskommando

Original-Photographie. Vintage. Albumin. 1867. 5,7 x 9,1 cm. Auf Betreiben Kaiser Napoleons III. von Frankreich wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832-1867) als Kaiser von Mexiko inthronisiert. Maximilian wurde 1867 von der legitimen Regierung des Präsidenten Benito Juárez gefangen genommen, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und am 19. Juni 1867 zusammen mit seinen Generälen Miguel Miramón und Tomás Mejía standrechtlich bei Tres Campanas, Querétaro, erschossen. - Die Photographie diente wohl Odilon Rios als Vorlage für sein Gemälde der Erschiessung, das sich im Museo Nacional de Historia in Mexico City befindet. - Linker Rand etwas unsauber beschnitten, etwas knickspurig, etwas aufgehellt. - Beigegeben: Photomontage von Maximilian I., Tomas Mejia und Miguel Miramon am Hinrichtungsort. Original-Photographie. Vintage. Albumin. 5,2 x 8,8 cm. - Etwas knickspurig, kleiner Einriss im unteren Rand, etwas unsauber beschnitten. - Beigegeben: Zeitungsausschnitt unter Verwendung beider Photos. Aus: Les Letters francaises. März 1956. - Der Artikel berichtet über den Einfluss der Photos auf Maets Gemälde der Erschiessung. - Gebräunt und mit mehreren Einrissen.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 334 Verkauft

Hippel, Theodor Gottlieb von

Handzeichnungen nach der Natur. Berlin, Voss und Sohn, 1790. X, 182 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (Rücken mit kleinen Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe von Hippels Schilderungen der "schönsten Stellen meiner Heimat", anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 688, 3, 14 - Schulte-Strathaus 27, 19. - Innendeckel mit Exlibris der "Bibliothek Gotthilf Weisstein Berlin" und altem Besitzeintrag. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 673 Verkauft

Hiroshige, Utagawa

Yokkaichi. Farbholzschnitt. Tsutaya Kichizo, 1847/48. 16,2 x 22 cm. In den oberen Ecken auf Papier montiert. Tokaido gojusan tsugi no uchi (die 53 Stationen der Ostmeerstraße), Bild Nr. 43. - Mit 2 Zensorensiegeln, Hama und Kinugasa (1847/48) und Verlegermarke von Tsutaya Kichizo. - Bis an den Bildrand beschnitten, etwas knickspurig. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 232 Verkauft

Hirschel, Moses

Das Schach des Herrn Gioachino Greco Calabrois und die Schachspiel-Geheimnisse des Arabers Philipp Stamma, verbessert und nach einer ganz neuen Methode zur Erleichterung der Spielenden umgearbeitet. Drey Theile. Mit gestochenem Frontispiz. Breslau, Löwe, 1784. 4 Bl., 221 S. 20 x 12,5 cm. - Vorgebunden: Philidor, André Danican. Praktische Anweisung zum Schachspiel. Aus dem Französischen übersetzt von S. H. Ewald. Zwei Teile in einem Band. Mit gestochenem Frontispiz. Gotha, Ettinger, 1779. 5 Bl., 314 S., 3 Bl. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt). I. Erste deutsche Ausgabe. - Linde-N. 412 - van der Linde I, 367. - Moses Hirschel (1754-1823) war ein Repräsentant der Haskala der Breslauer Juden, ließ sich allerdings 1804 römisch-katholisch taufen und nahm in der Folge den Namen Christian Moritz Hirschel an. - Gioachino Greco "Il Calabrese" war ein bekannter italienischer Schachspieler des 17. Jahrhunderts. - II. Seltene deutsche Ausgabe. - Linde-N. 479 - van der Linde I, 398 - Chicco/ Porreca, S. 395 mit dem Hinweis auf die ursprüngliche französische Ausgabe von 1749 und 1777, die häufige Bearbeitungen und Neuauflagen erfuhr. Philidor war der stärkste Spieler seiner Zeit und unter seinem Einfluss entwickelten sich Paris und London zu Zentren des Schachspiels. Das Frontispiz zeigt ein Porträt von Philidor nach Bartolozzi. - Etwas gebräunt, wenige alte Randanmerkungen.

Zuschlag: 330,00 €

Lot 1770 Verkauft

Höch, Hannah

Straße in Berlin. Linolschnitt auf Maschinenbütten. Signiert, datiert und nummeriert, sowie im Stein monogrammiert. Exemplar: 63/100. 1912. Motivmaße: 20,5 x 17 cm. Blattmaße: 45 x 35 cm. Aus der Galerie Kunze-Mappe von 1912. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert, minimal gebräunt.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1768 Verkauft

Hoch, Käte

Ohne Titel. (Liegender weiblicher Akt). Holzschnitt auf dünnem Japan, mit punktuellem, wohl später hinzugefügtem roten Kolorit. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet "Original-Holzschnitt". Um 1910. Motivmaße: 21 x 28 cm. Blattmaße: 31 x 41 cm. Unter Passepartout montiert. Die deutsche Malerin Käte Hoch (1873-1933) studierte von 1891-1894 an der Münchner Damenakademie. Ab 1906 betrieb sie eine eigene Mal- und Zeichenschule in München und nahm u.a. an Ausstellungen der Münchner Secession und des Kunstvereins München teil. 1933 stürmte ein SA-Trupp ihre Wohnung und ihr Atelier in Schwabing, wobei der Großteil ihrer Werke zerstört wurde. - Stärker knickspurig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1769 Nachverkauf

Hockney, David

Paints the Stage. Ausstellungsplakat. Offset auf dünnem Karton. London, Hayward Gallery, 1985. Blattmaße: 142,5 x 101,5 cm. Seltenes großformatiges Plakat zur Ausstellung von Hockney in der Londoner Hayward Gallery vom 1.8.-29.9.1985. - Ränder stellenweise etwas bestoßen und teils etwas knickspurig.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 2359 Nachverkauf

Höfer, Candida

Kupferstich-Kabinett Dresden VIII 2002. Original-Photographie. C-Print. Verso mit Bleistift signiert und nummeriert. Um 2003. Exemplar: "a.p. XVII/XX". Motivmaße: 22,2 x 22,2 cm. Blattmaße: 26 x 24 cm. In Original-Leinenmappe zusammen mit Buch im Original-Leinenschuber. Eins von 20 nummerierten Exemplaren der AP-Auflage. - Mit dem dazugehörigen Buch von Höfer: Monographie. A Monograph. München, Schirmer/Mosel, 2003. 251 S. Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag. - Mappe und Buch auf montierten Schildern sowie 1 loses Schild (wohl der Verpackung) ebenfalls nummeriert. - Alles tadellos.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2360 Verkauft

Höfer, Candida

Museum für Völkerkunde Dresden 2000. Original-Photographie. C-Print. Verso mit Bleistift signiert, datiert und auf Klebeschild bezeichnet und nummeriert. 2004. Exemplar: "AP 4/20". Motivmaße: 22,2 x 22,2 cm. Blattmaße: 25 x 25 cm. Unter Passepartout lose gesteckt. Zusammen mit Buch in Original-Kassette mit Titelschild. Eins von 20 nummerierten Exemplaren der AP-Auflage. - Mit dem dazugehörigen Buch von Höfer: In ethnographischen Sammlungen. Mit zahlreichen Abbildungen. Köln, W. König, 2004. 143 S. Original-Kartonage. - Auf dem Vortitel von Höfer signiert. - Alles tadellos.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 2361 Nachverkauf

Höfer, Candida

N.Y Carlsberg Glyptotek Copenhagen III, 2000. Original-Photographie. C-Print. Verso mit Bleistift signiert, nummeriert und datiert. 2000. Exemplar: "a.p. XVIII/XXX". Motivmaße: 16,4 x 16,4 cm. Blattmaße: 21 x 21 cm. Unter Passepartout lose gesteckt. In nummerierter Original-Leinenmappe, zusammen mit Buch im Original-Leinenschuber. Eins von 20 nummerierten Exemplaren der AP-Auflage. - Mit dem dazugehörigen Buch von Höfer: Zwölf - Twelve. München, Schirmer/Mosel, 2001. - Ebenfalls auf montiertem Schild nummeriert. - Alles tadellos.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 380 Nachverkauf

Hoffmann, Gottfried

Kleine Teutsche Schrifften von Erziehung der Jugend und vernünfftigen Einrichtung des Schul-Wesens, welche von dem seel. Autore in unterschiedenen Schrifften vorgetragen worden. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenenem Frontispiz. Zittau, J. J. Schöps, 1720. 7 Bl., 318 S., 1 Bl.; 239; 440 S., 14 Bl. 17 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und marmorierten Spiegeln (gering fleckig). Erste Sammelausgabe, mit Vorrede über die "Ursachen des verderbeten Schul-Wesens" von Hoffmanns Sohn Christian Gottfried. - "Schulmann, Pädagoge ... Amanuensis von Christian Weise in Zittau, daneben Privatinformator; 1685 Konrektor, 1695 Rektor in Lauban; 1708 als Nachfolger Christian Weises in Zittau; Verfasser zahlreicher pädagogischer Werke." (Brüggemann-Brunken 1411, nennt die vorliegende Ausgabe nicht). - Enthält umfangreiche Abhandlungen wie "Geschicklichkeit eines Praeceptoris", "Der fleißige (getröstete, andächtige) Schulmann", "Nöthige Stücke in einer Schul-Verfassung", "Ausführlicher Bericht von der Methode oder Lehr-Art, welche bey denen verordneten Lectionibus im Laubanischen Lyceo gehalten", "Guter Paedagogus", "Unterricht zu dem Grunde zu glücklicher Erziehung der Kinder" etc. - Titelbogen mit Frontispiz lose, 1 Bl. Inhaltsverzeichnis zu Teil 2 nicht beigebunden, sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1779 Verkauft

Hofmann, Otto

Die Pompeiana-Serie. Mappe mit 6 Farbserigraphien auf Rives-Bütten. Alle Arbeiten signiert und nummeriert. Exemplar: 6/150. Stuttgart/Ravensburg, Edition Galerie J. Döbele, 1986. Blattmaße: 64,5 x 50 cm. Lose in Original-Leinwandmappe. Schönes Spätwerk von Otto Hofmann (1907-96), der am Dessauer Bauhaus ausgebildet wurde und u.a. ein Schüler von Paul Klee und Wassily Kandinsky war. - Gedruckt in der Werkstätte Kunstsiebdruck Stuttgart durch H.-P. Haas. Mit einem Vorwort von H. Wiesler und dem Druckvermerk auf einem Blatt. - Mappe fleckig, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1183 Verkauft

Hofmannsthal, Hugo von

Folge von 10 signierten Original-Radierungen von Fritz Silberbauer zu Hofmannsthals Dichtung "Der Tor und der Tod". Ohne Ort und Verlag, ca. 1920. Unter Passepartout. 52 x 42 cm. Lose in Halbleinwandmappe der Zeit. Der seltene Zyklus, entstanden 1914-20, ist eines der graphischen Hauptwerke Fritz Silberbauers (1883-1974). Der Zyklus erschien 1924 als Mappenwerk mit einem Vorwort von A. Weixlgärtner bei Mandel in Stuttgart und Wien, hier vorliegend eventuell ein separater Vorabdruck. - Die Radierungen vom Künstler fortlaufend nummeriert. Blattgröße: 41 x 26,5 cm. Plattengröße: 29 x 21 cm. - Erstes Passepartout stockfleckig, die Radierungen stellenweise im Rand gering stockfleckig. - Beiliegend: 2 weitere signierte Radierungen Silberbauers: "Vaterhaus" mit Vermerk "eig(en)h(ändiger) Druck" und "Friedhof", datiert 1912.

Zuschlag: 600,00 €