Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1402 Nachverkauf

Klemm, Walther

Sechzehn Radierungen zur Erbsünde. Eine erotische Schöpfungsgeschichte. Privatdruck. Mit 16 unter Passepartout montierten, signierten Original-Radierungen. Weimar, Wollbrück Verlag, 1919. 1 Doppelblatt (Titel, 2 S. Einleitung, Druckvermerk). 41 x 31 cm. Original-Ganzpergament-Flügelmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel (Hinterdeckel fleckig). Eins von 60 (GA 360) römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier, bei der alle Radierungen mit vollem Namen signiert sind. - Hayn-Gotendorf IX, 319 - Nordmann-Katalog 1, 192. - Die Pergamentmappe aus der Werkstatt Otto Dorfner. - Bildgröße: 8,5 x 7,5 cm bis 23,5 x 21 cm. - "Das einzige Thema dieser Folge ist das in geiler Brunst sodomitisch sich befriedigende Weib. Da ihm durch die Schöpfung unersättliches Verlangen in den Schoß gelegt ist, überläßt es sich zu sexueller Befriedigung jedem leistungsfähigen Tier." (Bilderlexikon II, 580). - Gutes und fleckfreies Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 1459 Verkauft

Klemm, Walther

Walpurgis. 5 signierte Original-Aquarelle und 6 signierte kolorierte Original-Radierungen. Um 1923. Lose. Wohl Vorarbeiten von Walther Klemm (1883-1857) zu einer geplanten Folge zur Walpurgisnacht, die allerdings nie erschien. - Blattmaße der Aquarelle: 35 x 25 cm, Plattenmaße der Radierungen (auf dünnem Japanpapier): 12 x 15 cm bis 15,5 x 20 cm. - Aquarelle verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 8.000,00 €

Lot 1843 Verkauft

Klinger, Max

Ohne Titel. (Porträt). Bleistift und Deckweiß auf Velin. Bezeichnet unten links "München Okt: 19 S. L. Herrn O. F. - M. K." Blattmaße: 27,5 x 20 cm. Die nur im Gesicht voll ausgearbeitete Porträtskizze stellt möglicherweise den Bielefelder Buch- und Kunsthändler Otto Fischer (1879-1927) dar, der sich ab 1902 im Vorstand des "Kunstverein für Bielefeld und Umgebung" engagierte und das "Bielefelder Kunstblatt" verlegte. Parallel zu seinen Aktivitäten im Kunstverein eröffnete er einen Kunstsalon, der nur das Kunstleben der Stadt, das Ausstellungsprogramm des Kunstvereins und schließlich auch die privaten wie öffentlichen Kunstsammlungen in Bielefeld über Jahrzehnte prägen sollte. Fischer präsentierte hier erstmalig Werke von Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Otto Modersohn oder Edvard Munch. - Das Blatt verso entlang der Blattkante auf Karton montiert, etwas gebräunt und stockfleckig, kleine Nadellöcher in den Ecken.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 894 Verkauft

Klotz, Clemens

Clemens Klotz - Josef Fieth. Mit zahlreichen photographischen Tafeln u.a. von Hugo Schmölz. Berlin u.a., Hübsch, 1930. Unpaginiert. 26,5 x 20 cm. Original-Leinenband mit unbedrucktem Original-Pergaminumschlag (Umschlag gebräunt und mit Randfehlstellen). Einzige Ausgabe. - Von etwa 1921 bis 1933 arbeitete Clemens Klotz (1886-1969) mit dem Regierungsbaumeister a.D. Joseph Fieth zusammen. Im Nationalsozialismus wurde Klotz, vermutlich durch persönliche Beziehungen zu Robert Ley, zum "beauftragten Architekten der Reichsleitung für die Errichtung der Schulungsbauten der NSDAP und der DAF". Er fertigte unter anderem die Entwürfe für das "KdF"-Seebad Prora auf Rügen und die Ordensburgen Vogelsang und Crössinsee. Durch Ley erhielt Klotz verschiedene große Aufträge, so für ein "Haus der deutschen Arbeit" und für ein "Gauforum" in Köln. - Guter Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1844 Nachverkauf

Kluge, Gustav

Gondwana. Farbholzschnitt auf bräunlichem dünnen Karton. Signiert, datiert sowie bezeichnet rechts unten mit Bleistift. 1996. Motivmaße: 46,5 x 103,5 cm. Blattmaße: 70 x 110 cm. Griffelkunst E 253. - Großformatiger, farbfrischer Holzschnitt einer Liegenden des Wittenberger Malers und Graphikers Gustav Kluge (geb. 1947). - Im Randbereich etwas griffspurig, die Ecken leicht bestoßen, sonst in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1192 Verkauft

Klünner, Lothar

Stumme Muse submarin. 33 Liebesgedichte aus fünf Jahrzehnten. Mit 10 signierten und datierten Original-Radierungen von Walter Stöhrer. Berlin, Edition Maldoror, 1997. 60 S. 46 x 35,5 cm. Original-Leinwand im Original-Pappschuber. Eins von 30 (GA 40) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Lothar Klünner, letztes weißes Blatt von Walter Stöhrer signiert. - Enthält 33 Liebesgedichte des Berliner Übersetzers L. Klünner mit den Radierungen von W. Stöhrer. - Tadelloses Exemplar.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 1845 Nachverkauf

Kluth, Karl

Ohne Titel. (Trauriger Clown). Öl- und Pastellkreide auf chamoisfarbenem Papier. Verso mit Nachlassstempel. Blattmaße: 74,5 x 52,5 cm. Karl Kluth (1898-1972), Mitglied im Hamburger Kunstverein und der Hamburgischen Sezession, später Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, blieb seinem Sezessionsstil auch später, in Zeiten des Informel, treu und kombinierte virtuos abstrakte Formen mit realistischen Bildelementen, Zeichnung und Malerisches (Bruhns, 1989). - Vollständig auf Unterlage montiert, etwas berieben und minimal gebräunt, mit professionell hinterlegtem horizontal verlaufendem Riss in der Bildmitte.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1846 Nachverkauf

Knoebel, Imi

Messerschnitte Rot-Gelb-Blau. Farbserigraphie auf Velinkarton. Monogrammiert und datiert im rechten Rand mittig. Unten rechts mit Motivnummer "5/25/18" versehen. 1993. Blattmaße: 93 x 65 cm. Imi Knoebel (1940) schuf insgesamt 54 verschiedene Darstellungen für die Serie, die ihm später als Vorlage für die Neugestaltung der Kirchenfenster von Reims dienten. - Ecken und Kanten teils etwas berieben.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 408 Nachverkauf

Knüppeln, Julius Friedrich

Ueber den Selbstmord. Ein Buch für die Menschheit. Mit gestochenem Porträt von P. W. Schwarz nach G. W. Hofmann und 1 gefalteten Tabelle. Gera, Bekmann, 1790. 334 S. 18,2 x 11 cm. Späterer Halblederband mit Rückentitel. Erste Ausgabe. - Rost 31 und 3425 - Kippenberg 3197 - Appell 121: "Eine verschollene Schrift." - vgl. Goedeke VII, 369, 32 (ohne diesen Titel). - Äußerst seltene Schrift des Hamburger Publizisten, Dramatikers und Lyrikers Julius Friedrich August Knüppeln (1757-1840). - Unbeschnitten. - Name auf Titel, Ränder etwas gebräunt, Tabelle etwas knickspurig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 559 Nachverkauf

Koch-Sternfeld, Joseph Ernst von

Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch-geographisch- und staatsökonomischen Beyträgen. 2 Bände. Mit 17 gefalteten Tabellen. Salzburg, Mayr, 1810. X S., 3 Bl., 272 S.; XII S., 2 Bl., 388 S. 20,5 x 11,5 cm. Grüne Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (etwas fleckig und leicht berieben). Erste Ausgabe. - Wurzbach XII, 196 - Dreyer 758. - Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (1778-1866) war Historiker und Topograph in bayerischen Diensten und 1815 als Vertreter Bayerns bei der Grenzregulierung mit Österreich tätig (vgl. ADB LI, 295). - Mit dem Sammlungsexlibris von Philipp Pfister ("Ex Bibliotheca Monacensis") und der handschriftlichen Katalognummer 4726: trotzdem hat es keinen Eingang in den gedruckten Sammlungskatalog gefunden. Desweiteren das Exlibris von 1901 des Georg Ortner von Bernhard Wenig. - Mit einem zusätzlichen montierten Porträt. - Gutes Exemplar mit interessanter Provenienz.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 216 Nachverkauf

Köchel, Ludwig von

Köchel, Ludwig von. Chronologisch-thematisches Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart’s. Nebst Angabe der verloren gegangenen, unvollendeten, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben. – Angebunden: Nachtrag zum … Verzeichniss. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1862-1889. XVIII, 551, 32 S. (Nachtrag). 27,7 x 17,5 cm. Original-Halbleinwand mit Rücken- und Deckeltitel (Deckel gebräunt, Rücken berieben, Gelenke angebrochen). Erste Ausgabe des Köchelverzeichnisses, mit angebundenem “Nachtrag” von 1889. – Unbeschnitten. – Deckel und Titel mit Buchhandelsmarke, fast durchgehend gebräunt bzw. stockfleckig, vor allem im Randbereich, einzelne Bleistiftanmerkungen bzw. kleine Anstreichungen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 895 Verkauft

Koerfer, Jakob

Das Hochhaus am Hansaring in Köln. Mit 3 Tafeln und mehreren weiteren Abbildungen von Hugo Schmölz. Eschweiler, Zander, 1925. Unpaginiert. 31,5 x 24,5 cm. Goldgeprägter Original-Pappband (Kanten berieben, Ecken leicht bestoßen). Sehr seltene einzige Ausgabe. - Mit Beiträgen der Architekten Gustav Lampmann, Ernst Sagebiel und Heinrich Maurer. - Mit einem Anhang der beteiligten Firmen, "Besprechungen" und "Inseraten". - Das Hansahochhaus in der Kölner Neustadt-Nord war eines der ersten Hochhäuser Deutschlands und das erste Hochhaus in Köln. Die Bauzeit von 135 Arbeitstagen verlängerte sich nur durch Bauunterbrechungen auf 15 Monate. Der Massivbau mit 17 Geschossen war mit einer Höhe von 65 Metern zum Zeitpunkt der Fertigstellung für kurze Zeit das höchste Haus Europas. - Vorsatz und Titel mit Sammlerstempel. - Stellenweise leicht fingerfleckig, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 996 Verkauft

Koffler, Dosio

Die Liebesinsel. Komödie in fünf Akten. Mit 12 (11 ganzseitigen) Illustrationen und einigen Vignetten von Bert. Prag, Neumann, 1938. 140 S., 1 Bl. 25,5 x 18 cm. Roter Original-Pappband mit Deckelillustration (Gelenke angeplatzt, etwas fleckig). Erste Ausgabe. - Sternfeld/Tiedemann 277. - Eins von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Satirische Komödie gegen Hitler und den Nationalsozialismus in 5 Akten. - Laut Eintrag des Vorbesitzers stammt das Exemplar aus der Bibliothek des Schauspielers Walter Rilla. - Block gelockert.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1849 Nachverkauf

Kogler, Peter

Sammlung von 4 Siebdrucken auf leichtem Karton. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 2009. Blattmaße: ca. 49 x 49 cm. Griffelkunst 335 A1, 335 A2, 335 A4, 335 A5. - 4 von 5 Graphiken der Edition Griffelkunst. - Enthält: I. Ohne Titel. (Weltkugel). II. Ohne Titel. (Kristall). III. Ohne Titel. (Gehirn). IV. Ohne Titel. (Glühbirne). - Ecken teils minimal berieben, in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1850 Nachverkauf

Kohlhoff, Walter

Alte Laube in Neukölln. Öl auf starker Pappe. Signiert und datiert unten rechts. 1954. Bildmaße: 49 x 68 cm. Gerahmt: 54 x 73 cm. Der Berliner Maler Walter Kohlhoff (1906-1981) fand seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. Die hier dargestellte Laube gehört, laut Volker Schwarzenberger, zu einer "nicht mehr vorhandenen Kleingartenkolonie, die sich unmittelbar südlich des Schulenburgparks befand." - Leicht angestaubt und teils minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1851 Verkauft

Kohlhoff, Walter

Ohne Titel. (Berliner Kirche). Öl auf Hartfaserplatte. Signiert und datiert unten rechts. 1973. Bildmaße: 49,5 x 69,5 cm. Gerahmt: 52,5 x 73 cm. Der Berliner Maler Walter Kohlhoff (1906-1981) fand seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. Bei der hier dargestellten Kirche könnte es sich um die Bethlehemskirche in Berlin-Neukölln handeln. - Etwas angestaubt, teils leicht berieben, in den Rändern stärker.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1852 Verkauft

Kohlhoff, Walter

Ohne Titel. (Tagebau). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links. 1960. Bildmaße: 22 x 34 cm. Gerahmt: 34,5 x 46,5 cm. Feine kleine Ansicht des Berliner Malers Walter Kohlhoff (1906-1981), der seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen fand, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. - Zum Teil mit etwas Farbabrieb und Farbverlust, insgesamt leicht angestaubt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 478 Nachverkauf

Kojima, Sagimaru

View and Custom of North China. Hokushin Taikan. 100 Tafeln mit 148 photographischen Abbildungen. Tientsin, Yamamoto Photographic Studio, 1911. 2 Bl. 23,5 x 31 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel (Kanten teils berieben). Meist mit Ansichten, Straßenszenen, Gebäuden etc. von Tientsin sowie Peking und Umgebung. - Bildlegenden auf Englisch und Japanisch. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1853 Verkauft

Kokoschka, Oskar

Die Flehende. Lithographie auf chamoisfarbenem glatten Papier. Signiert unten rechts mit Bleistift, im Stein monogrammiert. 1918. Motivmaße: 41 x 27,5 cm. Blattmaße: 56 x 47 cm. Wingler, Welz 62. - Aus der Serie "O Ewigkeit - Du Donnerwort" (Bachkantate). - Eins von 125 Exemplaren. - An den oberen Ecken auf Unterlage montiert, insgesamt gebräunt, die linke Kante stärker, etwas lichtrandig, vereinzelt kleine Fleckchen, kleinste Knickspur in der unteren rechten Ecke, untere linke Ecke mit kleinster Fehlstelle (0,1 cm).

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1854 Nachverkauf

Kokoschka, Oskar

Hamburger Hafen. Lithographie auf Velin. Monogrammiert und datiert im Stein links unten. 1961. Blattgröße: 49 x 62,5 cm. Wingler-Welz 216. - Verso von fremder Hand bezeichnet, im Randbereich etwas griffspurig, die linke obere Ecke mit einer Knickspur.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1316 Verkauft

Kollmann, Franz

Schönheit der Technik. Mit 151 meist ganzseitigen photographischen Abbildungen. München, Albert Langen, 1928. 251 S. 26 x 20 cm. Original-Kartonage mit Original-Schutzumschlag (Umschlag mit kleinen, teils hinterlegten Randläsuren, etwas fleckig und berieben, Umschlag hinten mit 2 hinterlegten Einrissen, ca. 10 cm, dort auch knitterspurig). Einzige Ausgabe mit dem seltenen Schutzumschlag. - In moderner Gestaltung im Stil der Bauhaus-Bücher von Franz Kollmann. - Mit einer gedruckten Widmung an Ferdinand Porsche. - Stellenweise etwas knickspurig, Vorsatz etwas fleckig, sonst guter Zustand.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1855 Verkauft

Kollwitz, Käthe

Deutschlands Kinder hungern! Lithographie auf Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift. Um 1931. Motivmaße: 41 x 29 cm. Blattmaße: 53,5 x 38 cm. Knesebeck 202 A IV b 1 (von C 3). - Das Motiv dieser großäugigen, von Käthe Kollwitz (1867-1945) stark typisierten hungernden Kinder stammt von einem 1923 entstandenen Plakat mit der Aufschrift "Deutschlands Kinder hungern!", in Auftrag gegeben von der Internationalen Arbeitshilfe. Kollwitz gestaltete das Plakat im Auftrag der IAH, um eine Aktion zugunsten der Hungernden in Deutschland zu fördern. Das Motiv wurde zum Symbolbild der Hyperinflation. - Der Nachdruck ohne die Schrift entstand um 1931. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, Blatt stärker und unregelmäßig gebräunt sowie stockfleckig und lichtrandig. - Provenienz: Geschenk der Künstlerin, seitdem in Berliner Privatbesitz der Familie.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1856 Verkauft

Kollwitz, Käthe

Mütter. Lithographie auf festem chamoisfarbenen Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift "Käthe Kollwitz". 1919. Motivmaße: 43,5 x 57,5 cm. Blattmaße: 54 x 75 cm. Knesebeck 140 - Klipstein 135. - Verworfene zweite Fassung des sechsten Blattes der Folge "Krieg". - Eins von 275 Exemplaren des Drucks vor der Auflage bei Richter 1919 mit der lithographierten Signatur "Kollwitz" rechts unten; der Stein wurde zerstört. - Käthe Kollwitz hatte sich Anfang Februar 1919 entschlossen, die Kriegsfolge nicht in Radierungen, sondern in Lithographien auszuführen. Bezeichnete Kollwitz ihre Radierung zu diesem Thema noch als misslungen, so war sie mit der lithographierten Version wohl zufrieden, als sie am 6. Februar 1919, Peters Geburtstag, dazu in ihr Tagebuch notierte: "Ich arbeite die 'Mütter'. ... Gestern den Versuch beschlossen, die Kriegsblätter in Steindruck umzuarbeiten ... Ich habe die Mutter gezeichnet, die ihre Kinder umschließt, ich bin es mit meinen eigenen leibgeborenen Kindern, meinem Hans und meinem Peterchen. Und ich habe es gut machen können." (Zitiert nach: Knesebeck, Werkverzeichnis der Graphik, S. 432). - Guter Druck des großformatigen Blattes mit vollem Rand. - Etwas gebräunt und schwach fleckig, längere restaurierte Randeinrisse links (ca. 16 cm) und rechts (ca. 3 cm) sowie mehrere kleinere Randläsuren. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 338 Verkauft

Kong, Qiu (Konfuzius)

Werke des tschinesischen Weisen Kung-Fu-Dsü und seiner Schüler. Zum erstenmal aus der Ursprache ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Wilhelm Schott. 2 Teile in 1 Band. Halle, Renger, 1826-1832. XII, 217 S.; VIII, 172 S. 19 x 11 cm. Dekorativer roter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Teil 1 gebräunt, Teil 2 teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 382 Nachverkauf

König, Johann Christoph

Briefe über die Erziehung der adelichen Jugend. Nürnberg, Felßecker, 1784. XXXVIII, 312 S., 1 Bl. 17,5 x 10 cm. Schlichter Pappband der Zeit (Rücken berieben und am Fuß eingerissen). Einzige Ausgabe. - 15 Briefe gegen Ahnenstolz ("die allerunvernünftigste Gattung des Stolzes"), adeligen Privatunterricht, Kavaliersreisen, das "iudenmässig frühzeitige Heyrathen mancher Adelichen", das Duellwesen ("vernunftswidrig und unmoralisch"). - König bezeichnet sich als Herausgeber und lässt als Verfasser einen Freiherren von Dorenburg zeichnen, schreibt aber wohl aus eigener Erfahrung als Professor der Metaphysik und Rhetorik in Altdorf. - Die mit dem Inhaltsverzeichnis gedruckten Kartonblätter ausgeschnitten, aber nicht eingerückt, das entsprechende Blatt "an den Buchbinder" stehengeblieben. - Zeitgenössische Epigramm-Einträge auf den Innendeckeln, Besitzvermerk am Titel, stellenweise braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 2384 Nachverkauf

König, Wilmar

Ohne Titel (Porträtphotographie). Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert, datiert, mit "A.P." bezeichnet sowie mit monogrammierter Widmung versehen. 1983. Motivmaße: 35,5 x 26,5 cm. Blattmaße: 40,3 x 30,3 cm. Unscheinbare Kratzspur, minimal knickspurig. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 785 Verkauft

Konvolut von 6 Gefäßen

Mecklenburg, Mitte 19. Jahrhundert, drei Vorratsgefäße, eine Bouteille, ein winziges Abgabegefäß aus hellgrünem Glas, ein großes Trinkgefäß aus weißem Glas, sämtlich mit Abrissen. 1. Binderandgefäß. Höhe: ca. 17 cm. - 2. Kugeliges Gefäß mit ausgestellter und verstärkter Mündung. Höhe: ca. 17 cm. - 3. Zylindrisches Apothekengefäß mit verstärkter Lippe. Höhe: ca. 18 cm. - 4. Abgeflachte Kugelflasche mit kurzem Hals und doppelt verstärkter Mündung. Höhe: ca. 23 cm. - 5. Abgabetöpfchen (Salbengefäß) mit umgeschlagenem Rand. Höhe: ca. 5 cm. - 6. Ungeschnittener Pokal mit Kugelschaft und glockenförmiger Kuppa. Höhe: ca. 22 cm. Mündungsweite: ca. 11 cm. - Standringe mit Abrieb, Wandungen teils verkratzt (an Nr. 2 auch kurzer Sprung), das Kleingefäß glaskrank.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 844 Verkauft

Konvolut von fünf fossilen Dinosaurierzähnen

Kreidezeit, ca. 40 Millionen Jahre alt. Größen: von 8 bis 10 cm. A collection of five fossil dinosaur teeth. Cretaceous age, c. 40 million years old. Sizes from 8 to 10 cm.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1847 Nachverkauf

Köpcke, Arthur (Addi)

Reading/Work Piece No. 86. Count the differences between 2 equal matters. 2 Agfa-Filmrollen auf ovaler, fester, weißer Pappe in Folie eingeschweißt. Mit Kabelbinder montiertem Schild, dieses typographisch mit Titel und Künstlernamen versehen und verso mit dem Stempel "EXCELLENT1992". Um 1992. Maße: 30 x 19,5 x 3,5 cm. Multiple des deutschen Fluxus-Künstlers Arthur "Addie" Köpcke (1928-1977), der 1957 nach Kopenhagen zog und dort die Galerie Köpcke gründete, die sich zu einem Zentrum des Fluxus' und Nouveau Réalisme entwickelte und in der Piero Manzoni, Robert Filliou, Dieter Roth, Niki de Saint Phalle, Daniel Spoerri, Emmett Williams u.a. ausgestellt haben. 1992 nahm Köpcke am Festival "EXCELLENT 1992" teil, das 30 Jahre Fluxus feierte und die Städte Wiesbaden, Malmö, Kopenhagen und New York bereiste. - Folie an den Kanten der Filmrollen mit kleinen Rissen. - Beigegeben: Braune Papiertüte mit fünf "EXCELLENT1992"-Stempeln. - Etwas griffspurig, recto minimal berieben, verso stärker und mit leichten Anschmutzungen.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1857 Nachverkauf

Korab, Karl

Der Mann ohne Schnurrbart. 5 (von 6) Farbradierungen auf Arches. Jeweils signiert und datiert mit Bleistift unten rechts. 1972. Motivmaße: 12 x 9,5 cm bis 18 x 20 cm. Blattmaße: 48 x 38 cm. Hilger 208-212 - Tiessen IV, 175. - Schöne Folge von fünf signierten Original-Farbradierungen Korabs zu Achleitners Text "Der Mann ohne Schnurrbart". Die Mappe wurde 1972 in einer Gesamtauflage von 400 Exemplaren (davon 300 auf Arches-Bütten) von der Galerie Ariadne herausgegeben. - Zwei der Radierungen auf Doppelblättern mit Text auf der rechten Seite, im Rand schwach gebräunt, ein Blatt etwas fleckig im Rand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €