Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 828 Verkauft

Außergewöhnlich großer Steinmeteorit Marokko

Fundort West-Sahara, Afrika, unbestimmten Typs, mit ausgeprägter Schmelzkruste. Gewicht: ca. 9 kg, Größe: ca. 20 x 18 x 16 cm. An unusual large stone meteorite Marocco. Origin Western Sahara, Africa. Weight c. 9000 g, Dimension c. 20 x 18 x 16 cm.

Zuschlag: 6.000,00 €

Lot 1092 Verkauft

Ausstellung der Graphik von Ernst Ludwig Kirchner Davos

Galerie Aktuaryus, Zürich, Bahnhofstrasse 66. 10. Juni bis 12. Juli 1927. Mit 1 Original-Farbholzschnitt auf dem Umschlag und 5 Abbildungen. Zürich, 1927. 20 S., 2 Bl. 24,5 x 17 cm. Illustrierte Original-Broschur (stockfleckig, Rücken unten etwas eingerissen, hinterer Umschlag mit kleinen Randeinrissen, vertikale Knickspur). Gercken A-321.B - Bolliger, Bibliographie Nr. 120 und A 32. - Auf dem Umschlag mit dem farbigen Holzschnitt "Selbstbildnis mit Erna mit Tinzenhorn", 1927 (Gercken A-321). - Enthält nebst der Liste der ausgestellten Aquarelle, Zeichnungen und Graphikblätter einen Text von E. L. Kirchner unter dem Pseudonym "L. de Marsalle" mit einem Rückblick auf zehn Jahre Schaffen in Davos. - Leicht stockfleckig, vertikale Knickspur.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 1093 Verkauft

Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner

Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern vom 5. März bis 17. April 1933. Mit 6 Original-Holzschnitten von E. L. Kirchner im Text und auf dem Umschlag sowie 21 (von 22) Tafeln. Bern, 1933. 51 S., 4 Bl. 22,5 x 15,5 cm. Original-Karton (handschriftlicher Rückentitel). Dube 741-743, 744 II, 751 II und 843 II. - Kornfeld 244 - Rifkind Collection 1485. - Seltener Ausstellungskatalog mit sechs Original-Holzschnitten (darunter die Signatur auf dem Deckel) zur legendären Berner Ausstellung mit 296 Werken. Mit einem Text von Max Huggler und den von Kirchner selbst unter seinem Pseudonym Louis de Marsalle verfassten biographischen Notizen. - Fehlt Tafel XIV, Vorsatz mit kleinem Sammlerstempel.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1094 Verkauft

Ausstellung von Gemälden

von E. L. Kirchner. Mit 1 Original-Holzschnitt auf dem Umschlag und 10 Abbildungen. Frankfurt am Main, Galerie Schames, 1919. 20 nn. Bl. 28,5 x 22,4 cm. Illustrierte Original-Broschur (minimal gebräunt). Einzige Ausgabe des seltenen Kataloges. - Dube 736 I. B - Rifkind Collection 1472. - Mit einer Einleitung von Prof. B. Gräf über die Arbeit E. L. Kirchners. - Wenige winzige Randeinrisse, obere Ecke mit schwacher Knickspur, sonst gut.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1095 Verkauft

Ausstellung von graphischen Arbeiten

Ausstellung von graphischen Arbeiten von E. L. Kirchner. Mit 3 Original-Holzschnitten (1 auf dem Umschlag, 2 im Text) und zahlreichen Abbildungen. Frankfurt am Main, Galerie Schames, 1920. 45 S. 28,5 x 22,5 cm. Illustrierte blaue Original-Kartonage (Deckel mit kleinem Fleck). Seltener und wichtiger Katalog. – Dube 737, 748 A und 768 B – Rifkind Collection 1473 – Dokumentations-Bibliothek II, 233: “Sehr seltener Katalog dieser wichtigen Graphik-Ausstellung”. – Enthält zusätzlich zum Titelholzschnitt auf dem Umschlag zwei hier erstmals abgedruckte Holzschnitte Kirchners, auf S. 9 den monogrammierten Titelholzschnitt zu “Hymnus” von K. Th. Bluth und auf S. 14 den kleinen vignettenartigen Holzschnitt “Garten der Irren”. – Titel mit Besitzvermerk in Bleistift und in Tinte, schwache vertikale Knickspur.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1104 Verkauft

Ausstellungen von Januar 1929 bis Januar 1932

im Kunstgewerbe-Museum der Stadt Köln Hansaring 32a. Von F.W. Seiwert gestaltet und mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Köln, Bachem, 1932. 47 S. 29,5 x 21 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas braunfleckig, Rücken und Kanten etwas berieben). Seltene einzige Ausgabe. - Zusammenfassung der seit 1929 unter dem engagierten Museumsdirektor Karl With organisierten Ausstellungen. With (1891-1980) war von 1919 bis 1921 Direktor des Hagener Folkwang-Museums. Im Jahr 1925 holte der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer ihn als Professor für Kunstgeschichte an seine Kölner Werkschulen. 1928 wurde With Direktor am Kölner Museum für Angewandte Kunst und ab 1931 kommissarischer Direktor der Kölner Werkschulen. Von den Nazis als "Zuhälter der Entarteten Kunst" diffamiert, wurde er 1933 aus allen städtischen Ämtern entlassen. - Die ersten und letzten 2 Blätter etwas braunfleckig, sonst nur vereinzelt. - Beigegeben: Führer durch die neuen Abteilungen. Herausgegeben von der Leitung des Museums. Von F.W. Seiwert gestaltet und mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Köln, Bachem, um 1932. 90 S. Original-Kartonage (etwas gebräunt). - Mit beiliegendem Flugblatt zur Wiedereröffnung des Museum 1932. - Flugblatt mit Eckabriss und kleinen Einrissen.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1225 Verkauft

Ausstellungskatalog zur Ausstellung "Andy Warhol"

im Moderna Muséet, Stockholm, 1968. Second Edition. Mit zahlreichen Abbildungen. Stockholm, 1968. Unpaginiert. 27 x 21 cm. Farbig illustrierter Original-Umschlag (Rücken leicht gebräunt). Zweite Ausgabe des legendären Kataloges zur ersten musealen Einzelausstellung. - Mit Texten auf Schwedisch und Englisch. - Papierbedingt leicht gebräunt, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1058 Nachverkauf

Avenarius, Ferdinand u.a

Arno Holz und sein Werk. Deutsche Stimmen zu seinem 60. Geburtstage. Mit 6 signierten Original-Graphiken von Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Pechstein, Emil Stumpp (2) und Heinrich Wolff sowie illustriertem Grußwort von Walther Klemm als Frontispiz. Berlin, Werk-Verlag, 1923. 4 Bl., 58 S., 4 Bl. 30 x 24 cm. Illustrierter Original-Halbpergamentband, Kopfgoldschnitt (etwas gebräunt und stockfleckig). 2. Druck des Werk-Verlages. - Eins von 125 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Unbeschnitten. - Etwas stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1413 Verkauft

Avril, Paul

De Figuris Veneris. Suite de 19 gravures en couleurs et un frontispice. Folge von 19 farbradierten Tafeln, jeweils mit bedrucktem Transparentpapier. Ohne Ort, um 1910. Blattgröße: 22,5 x 28 cm. Lose in bedrucktem Original-Umschlag und Original-Halbleinwandmappe mit montiertem farbigen Frontispiz (ein Mappenflügel lose, Umschlag gebräunt). Eins von 175 nummerierten Exemplaren. - "Cette suite destinée aux seuls souscripteurs n'a pas été mis dans le commerce." (Druckvermerk). - Suite zu einer 2-bändigen Ausgabe von "Forberg, Manuel d'érotologie classique". - Nicht bei Pia. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 869 Nachverkauf

Bacchus Schnitzarbeit aus altem Weinstock

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert, Bacchanten-Szene geschnitzt aus einen Wurzelstück eines uralten Weinstocks, mit schöner dunkler Patina. Maße: ca. 53 x 26 x 15 cm. Bacchus, in der griechischen Mythologie auch Beiname des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase. A carved Bacchus. Alpine countries 18.th/19.th century, carved from a piece of very old vine with beautiful dark patina. Dimension c. 53 x 26 x 15 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 56 Verkauft

Bach, Heinrich

Geognostische Uebersichtskarte von Deutschland, der Schweiz und den angrenzenden Ländertheilen. Nach den grösseren Arbeiten von E. de Billy, L. v. Buch, E. de Beaumont ... und eigenen Beobachtungen. Mit 9 farbig lithographierten Karten (je 38 x 29 cm). Gotha, Perthes, 1855. 15 S. Text. 19 x 14 cm. Original-Umschlag (Text), die Karten gefaltet und auf Leinen mit lithographierten Farbskalen aufgezogen. In Kartonhülle und Halbleinwand-Schuber der Zeit mit Rückenvergoldung (dieser berieben und bestoßen). Erste Ausgabe der ersten geologischen Karte von Deutschland mit Schichtenkolorit, Maßstab 1:1 Million. Das Kartenwerk folgte unmittelbar seiner "Theorie der Bergzeichnung" über den Zusammenhang zwischen Erdoberfläche und geologischen Formationen (1853). - Sehr schön erhalten.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 57 Verkauft

Bach, Heinrich

Die Theorie der Bergzeichnung in Verbindung mit Geognosie ... begründet auf die Übereinstimmung des inneren Schichtenbaues der verschiedenen Gesteinsarten mit ihrer Oberfläche. Mit besonderer Berücksichtigung und Angabe. 2 Teile (Text und Tafeln) in 1 Band. Mit lithographiertem Titel und 23 (8 kolorierten) lithographierten Karten. Stuttgart, Schweizerbart, 1853. 72 S. 23 x 27,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (Kanten berieben). Erste Ausgabe. - Poggendorff II, 56. - "In dieser Abhandlung gelang es Bach, die Abhängigkeit der Oberflächenform der Erde von den geognostischen Verhältnissen so überzeugend klar zu machen, daß Alexander von Humboldt selbst dieser Arbeit mit großer Anerkennung gedachte." (ADB I, 762). Die acht kolorierten Karten mit detaillierten geognostischen Aufnahmen der Gegenden um Tuttlingen, Schramberg, Wildberg, Besigheim, Bönigheim, Balingen, Lautlingen und Oberndorf. - Modernes Druckexlibris auf Innendeckel, Vorsatz und Titel, teils etwas stockfleckig.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1564 Nachverkauf

Bachem, Bele

2 Kostümentwürfe. Beidseitg genutztes schwarzes Papier je mit Bleistift, Kreide und Gouache. Eine Seite unten links signiert "Bele", beide Seiten handschriftlich bezeichnet. Wohl 1960er/1970er Jahre. Blattmaße: 47,5 x 34,5 cm. Kostümentwürfe zur Rolle "Die Freundin des Dieners", getanzt von Josefine Kerr. - Blatt leicht gewellt, beide Seiten berieben und etwas fingerfleckig, eine Seite mit zwei kleinen stockfleckigen Stellen und stärkeren Bereibungen.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1565 Verkauft

Baechler, Donald

Ohne Titel. Bronze, patiniert. Monogrammiert und nummeriert auf der Unterseite. Exemplar: 2/9. 1994. Berlin, Klosterfelde Edition, 1990. Maße: 41 x 25,5 x 10 cm. In einer Auflage von 9 + 2 AP Exemplaren bei Noack, Berlin gegossene liegende Figur von Donald Baechler (1956-2022). – Der New Yorker Künstler studierte 1977/78 ein Jahr an der Städelschule in Frankfurt am Main und gilt heute neben Jean-Michel Basquiat und Keith Haring als wichtigster Protagonist der neo-expressiven Bewegung in den USA. Seine Werke finden sich ebenso im MoMA und im New Yorker Guggenheim wie im Stedelijk in Amsterdam oder im Centre Georges Pompidou und im Musée National d’Art Moderne in Paris. – Tadellos.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 544 Verkauft

Baedeker, Karl

Baedeker, Karl. Athen und seine nächste Umgebung. Berichtigter Sonderabdruck aus der 3. Auflage des Reisehandbuchs. Mit 1 gefalteten farbigen Stadtplan, 1 gefalteten farbigen Umgebungskarte und 1 Textabbildung. Leipzig, Baedeker, 1896 (Deckel: 1893). 3 Bl., 82 S. 16 x 10,5 cm. Original-Halbleinwand (Block lose, berieben, angestaubt, Einriss am unteren Kapital). Außerordentlich selten, wohl der seltenste Baedeker überhaupt. – Hinrichsen D 471. – Für die Olympischen Spiele 1896 separat aus der 3. Auflage des Griechenland-Baedekers (1893), mit entsprechenden Berichtigungen bis 1896 herausgegeben. – “Ausschließlich zum Verkauf innerhalb der Grenzen des Königreichs bestimmt.” (Vorwort). – Aufgrund eines Feuers im Lager sind wohl nur 50 Exemplare in Umlauf gekommen. – Der Plan mit Einrissen in der Faltung und am Rand, Lagen bzw. Seiten lose, teils etwas gebräunt, kleine Randläsuren, alte Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 572 Verkauft

Baedeker, Karl

Die Schweiz, die italienischen Seen, Mailand, Genua, Turin. Handbuch für Reisende. 6. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit farbigem lithographischen Frontispiz, 4 lithographischen Panoramen, 7 lithographischen Plänen, 7 lithographischen Karten und 16 lithographischen Ansichten. Koblenz, Baedeker, 1856. IV, LIV, 416 S. 16 x 11 cm. Original-Leinwand mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel (Rücken aufgehellt, vorderes Gelenk geplatzt). Hinrichsen D 294 - Innen frisches Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 472 Verkauft

Bai Hua Qi Fang

. (Lasst 100 Blumen blühen). Album mit 10 Gedichten von Guo Moruo und 10 kolorierten Holzschnitten von Yu Zhizen, Yu Feihong and Tian Shiguang. Peking, Rongbaozhai, Februar 1960. 26 x 32,5 cm. Original-Papierumschlag mit Blockbuchbindung (etwas lichtrandig und mit kleinen Läsuren). No. C-155K. - Insgesamt erschienen 10 Bände in dieser Reihe. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1566 Verkauft

Bálint, Rezsö

Ohne Titel. (Interieur). Öl auf Leinwand. Signiert oben rechts. Ca. 1920er Jahre. Bildmaße: 70 x 45 cm. Neu gerahmt. Interieur-Gemälde des ungarischen Künstlers Rezsö Bálint (1885-1945), der für seine Landschaftsbilder bekannt war. Er studierte in Budapest und Paris und teilte sich in den Jahren 1910 und 1911 ein Atelier mit A. Modigliani am Montparnasse in Paris. - Unter dem Bild befindet sich ein altes Stillleben, das man noch teilweise erahnen kann. - Mit einigen kleinen Retuschen und Bereibungen, leichtes Krakelee, das Bild wurde wohl fachmännisch leicht restauriert. - Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1567 Verkauft

Balkenhol, Stephan

Acht Steindrucke. Mappe mit 8 Lithographien auf Zerkall-Bütten (Wasserzeichen). Alle Arbeiten in Bleistift signiert. 1993. Blattmaße: 30 x 20 cm bzw. 20 x 30 cm. Lose in illustriertem Original-Kartondeckel. Rüggeberg, Band II, 269 B1-B8. - Dobke/Priess 005-013. - Umschlag leicht knickspurig, Graphiken sehr gut erhalten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 350 Verkauft

Ballbuch. Mit 3 altkolorierten lithographischen Tafeln

Ohne Ort, Verlag und Jahr (um 1850). 17 weiße Bl. 44 x 30 mm. Geheftet in Original-Seidenumschlag mit Goldschnitt, eingebunden in ziseliertem Original-Perlmutteinband mit reich verzierter Messingfassung mit 4 Ösen und kleinem Bleistift sowie Messingkette. Sehr fein gearbeiteter Perlmutteinband in reich mit Blüten und Rankenwerk verzierter Metallfassung, auf beiden Deckel mit ziselierter Blume. - Die Tafeln zeigen Kinder beim Spiel.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1414 Verkauft

Balogh, István

Partajare. Folge von 6 kolorierten Original-Lithographien, auf Karton montiert. Ohne Ort, um 1920. 24 x 25 cm. Lose in Kartonmappe der Zeit (Flügel lose). Seltene Folge des aus dem rumänischen Großwardein (Oradea, ungarisch Nagyvárad) stammenden Malers und Graphikers István Balogh (1890-1956). - Die Tafeln jeweils mit dem Signet des Künstlers. - Blattmaße: je ca. 21 x 15 cm. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1283 Verkauft

Baltz, Lewis

Works. 10 Bände. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Göttingen, Steidl, 2010. 27 x 27 cm. Original-Leinenbände im bedruckten Original-Leinenschuber (Schuber leicht berieben). Erste Ausgabe. – Eins von 1100 signierten und nummerierten Exemplaren. – “Each of the books has been crafted in close collaboration with Baltz, who oversaw each stage of production with Gerhard Steidl. From scanning of the vintage prints, to book design, selection of paper and binding materials, pre-press and printing, Baltz has shaped the form and aesthetic of these publications. Printed in luminous quadratone, WORKS is a testament to the importance of the book as a primary medium in Baltz’s practice.” (Steidl.de). – Tadellos.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 928 Nachverkauf

Balzac, Honoré de

Histoire de l'Empereur. Racontée dans une grange par un vieux soldat. Préface de Henry Roussaye. Mit 15 kolorierten Radierungen sowie 1 Extra-Suite der Radierungen in Schwarz-Weiß von Adolphe Lalauze. Paris, Leclerc, 1904. 2 Bl., VIII, 59 S. 1 Bl. 24 x 20 cm. Grüner Halbmaroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (signiert: Champs-Stroobants). Eins von 100 (GA 300) nummerierten Exemplaren auf papier vélin des Manufactures du Marais. - Kleines Exlibris verso Vorsatz. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 973 Verkauft

Balzac, Honoré de

Die Frau Konnetable. Mappe mit 15 signierten Original-Lithographien auf Japan von Lovis Corinth. Berlin, Bruno Cassirer, 1922. 37,5 x 30 cm. Lose Graphiken im Orignal-Papierumschlag in illustrierter Original-Halbpergament-Kassette mit Beinschließe (leicht angestaubt und fleckig). Eins von 50 nummerierten Exemplaren der signierten Vorzugsausgabe auf Japan. - Schwarz L 143 - Fromm 1415 - Schauer II, 87 - Lang 41. - Druck der bereits 1913 entstandenen Lithographien auf der Handpresse von M. W. Lasally, Berlin. - Innendeckel mit Besitzvermerk, Tafeln verso mit Besitzstempel, vereinzelt mit kleiner Eckknickspur, sonst gut erhalten. - Beiliegend: Werbesprospekt für die Mappe. 1 Doppelblatt mit Deckelillustration. - Mit Gebrauchsspuren.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1568 Verkauft

Barfuss, Ina

Ohne Titel. Mischtechnik mit Buntstiften, Aquarell und Tusche auf leichtem Karton. Unten mittig signiert und datiert. 1976. Motivmaße: 28,5 x 27 cm. Blattmaße: 33,2 x 32,2 cm. Frühe surrealistische Arbeit von Ina Barfuss (geb. 1949), die kurz nach ihrer Studienzeit an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg entstanden ist. - Karton etwas wellig, in den weißen Rändern leicht fleckig, rechter Bildrand und Weißrand mit leichter Feuchtspur, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 178 Verkauft

Bargou, Ernst und Franz

Bargou, Ernst und Franz. Kriegstagebuch 1914/1915 von Ernst und Franz Bargou. (Die vorliegende Abschrift wurde Mitte Dezember 1934 begonnen und (einschließlich der Vorbemerkungen) am 31. Januar 1935 beendet. Stuttgart, 1934/35. 84 S. 29,5 x 22,5 cm. Ganzlederband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel im Schuber. – Und: Zum Gedenken an Franz Bargou. (Dieses Buch wurde im Januar des Jahres 1935 von dem jüngsten Bruder des Gefallenen, Hans Bargou zusammengestellt und geschrieben). Mit 11 montierten Photographien. Stuttgart, 1935. 40 nn. Bl., 11 Bl. 29 x 23 cm. Ganzlederband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel. Aufwendig gestaltete und bibliophil gebundene Memorabilien. – Zu 1: Maschinenschriftliche Wiedergabe (mit handschriftlichen Ergänzungen) des von den beiden Brüdern Bargou abwechselnd geführten Kriegstagebuches vom 30.07.1914 bis 13.08.1915. – Zu 2: Vergrößerte Wiedergabe des von Franz Bargou geführten “Wochen-Kalender für 1917”, wobei die handschriftlichen Eintragungen von seinem Bruder Hans Bargou handschriftlich wiedergegeben wurden. Eintragungen vom 31.12.1916 bis zum 24.07.1917. Franz Bargou fiel am 27. Juli 1917. – “Titelblatt und Widmung zeichnete Hans Eisele – Stuttgart. Das Einbinden besorgte E. Wochner – Stuttgart.” (Druckvermerk).

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1569 Verkauft

Barlach, Ernst

Christus in Gethsemane. Holzschnitt auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 39/100. 1919. Motivmaße: 20,5 x 25 cm. Blattmaße: 36 x 44,5 cm. Unter Passepartout montiert. Schult 155. - Ränder teils leicht wellig bzw. knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 781 Nachverkauf

Barockes Apothekenstandgefäß mit Knaufdeckel

Deutschland, um 1700, Hartholz, gedrechselt, Ringdekor, Fuß- und Deckelrand mit Kerbband, außen rötlich eingelassen. Höhe: ca. 14 cm. Durchmesser Standfläche: ca. 8,5 cm. Schönes Gefäß mit Patina, am Fuß kleine Kerbe. - Dazu: 4 Miniatur-Standgefäße mit Knaufdeckelchen, vermutlich aus einer Reiseapotheke. Hartholz, gedrechselt. Deutschland, 18. Jahrhundert. Höhe: ca. 9 cm. Durchmesser Standflächen: ca. 4,5 cm. - Reste von Papierschildchen, feine Risse sowie Gebrauchsspuren, darunter größere Nagespur an einem Fuß, eine Deckelführung zu einem Drittel abgebrochen, ein alt verpichter Wandungsausbruch.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1570 Verkauft

Barry, Robert

Diptych. Zwei Spiegel, teilweise gesandstrahlt, mit rückseitiger Aufhängungsvorrichtung. 2004. Maße jeweils: 35 x 35 x 1 cm. Beiliegend: Zertifikat und Installationsanweisung. Im Original-Pappkarton: 43 x 43 x 5 cm. Griffelkunst, Bd. III 2001-2010, Nr. E 393. – Schönes Multiple des US-amerikanischen Konzeptkünstlers Robert Barry, herausgegeben von Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. – Karton gering fleckig, sonst tadellos erhalten.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1571 Verkauft

Barthelmie, Heide

Zwei Farbserigraphien auf farbigen Papieren. Je signiert und bezeichnet "e.a.", ein Blatt datiert. 1986. Blattmaße: 75 x 52 cm und 77 x 51 cm. Knallige, poppige Serigraphien mit weiblichen Akten, die sowohl Ruhe als auch wilde Dynamik ausstrahlen von der Künstlerin Heide Barthelmie (1952), in Österreich geboren, in Berlin lebend. Sie vereint die Leidenschaften für Design und Kunst und studierte an der Folkwangschule in Essen und an der Hochschule der Künste in Berlin. - Teils minimal knickspurig in den Ecken.

Zuschlag: 200,00 €