Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1932 Nachverkauf

Meister, Ludwig

Ohne Titel. (Tanz um das Atom). Öl auf Hartfaserplatte. Signiert "Ludw. Meister Durzak" und datiert unten rechts, verso montierte handschriftliche Notiz auf Papier. 1950. Bildmaße: 52,5 x 74 cm. Ludwig Meister bricht in seinem Gemälde, dass auf den ersten Blick vor allem mythologische Gestalten, Tiere, nackte, in Reigen tanzende Damen und völlernde Männer zeigt, ein großes Thema der 1950er Jahre auf: Das Atom. Neben der ständigen Angst vor einem Atomkrieg herrschte weltweite Euphorie hinsichtlich der friedlichen Nutzung der Atomkraft. Atom - Pulverfass oder "Das Prinzip Hoffnung" (Bloch, 1955)? Diese Frage scheint der Maler in seinem Ölgemälde zu stellen und verbindet so die moderne Frage mit einem klassischen Motiv. - Berieben, im äußeren Bereich stärker, selten mit kleinen Farbverlusten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1938 Verkauft

Mields, Rune

Ohne Titel. Teil A aus einer dreiteiligen Zeichnungs-Serie. Graphit auf leichtem Karton. Verso signiert, datiert und bezeichnet "Zeichnung-Serie A-C" und mit "A" bezeichnet. 1972. Blattmaße: 62,5 x 45 cm. Typisches Röhren-Motiv der Malerin Rune Mields. - Verso leicht angestaubt und mit Zahlen in Bleistift, minimal griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1953 Verkauft

Mühlenhaupt, Kurt

Place de Contreschatpre (sic!). Öl auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert, betitelt und datiert. 1966. Bildmaße: 38,5 x 56 cm. Gerahmt. Schöne Ansicht des "Place de la Contrescarpe" in Paris des Kreuzberger Milieu-Malers Kurt Mühlenhaupt (1921-2006). - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland, vom Künstler erworben.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1979 Nachverkauf

Ohne Titel. (Porträt einer jungen Frau mit Brille)

Öl auf Leinwand. Signiert und bezeichnet (unleserlich) sowie datiert links an der Schulter. 1996. Maße (Keilrahmen): 90 x 60 cm. Partiell minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1982 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Ohne Titel. (Bucht). Öl auf Leinwand. Bildmaße: 50 x 95 cm. Gerahmt: 52 x 97 cm. Paul Ohnsorge (1905-1975) war Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Ring", die er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. gründete. Seine Werke wurden zwischen 1951 und 1965 auf der Großen Kunstausstellung München sowie 1954 bei der bedeutsamen Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main gezeigt. 1961 wurde ihm von Willy Brandt bei der Eröffnungsveranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung der Große Preis verliehen. - Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. - Etwas berieben samt kleiner Farbverluste, an den äußeren Rändern, Kanten und Ecken stärker berieben, Leinwand mit leichten Kratzspuren.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1996 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Ohne Titel. (Liegender Akt). Aquarell und Bleistift auf Papier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift, unten links bezeichnet "20-22". 1922. Blattmaße: 37 x 53,5 cm. Blatt etwas gebräunt, am oberen Rand mit kleinem Einriss (1 cm), rechte untere Ecke mit Knickspur, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1998 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 15 Entwürfen zu Briefmarken. Collagen, Zeichnungen, collagierte Zeichnungen und Drucke auf Papier. Teils mit Stempel des Künstlers auf der Unterlage. Circa 1947-1957. Blattmaße: von 19 x 16,5 cm bis 21,5 x 19 cm. Schwarzenberger 598, 601. - Orlowski schuf einige der Entwürfe für den Wettbewerb Sonderpostwertzeichen des BPM, Bonn. - Je auf Unterlage montiert und unter Passepartout, einige Blätter etwas gebräunt, teils mit Nadellöchlein und Klebestreifen.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2013 Nachverkauf

Pantz, Maria von

Baronesse Eschenburg. Pastellkreidezeichnung auf Viktoria-Lenbach-Pappe. Signiert unten rechts. Bildmaße: 70,5 x 53 cm. Anmutiges und fein gearbeitetes Damenporträt mit Rosenbouquet. - Stärker berieben und gebräunt, leicht angeschmutzt und teils fleckig, die Ecken und Kanten stärker berieben, mit Nagellöchern einer alten Montierung und etwas ausgefransten Kanten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2023 Verkauft

Peiner, Werner

Sammlung von drei Stieren. Je Aquarell und Bleistift auf festem velinfarbenen Aquarellpapier. Je signiert. Motivmaße: 25 x 35 cm. Blattmaße: 30,5 x 39,5 cm. Wilde, rennende Stiere in einer kargen Landschaft vom rheinischen Künstler Werner Peiner (1897-1984), der wegen seiner Nähe zum Nazi-Regime in Verruf geraten war. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb er seinem von der Frührenaissance inspirierten Stil treu. So schuf er in der Nachkriegszeit Gobelins für den Gerling-Konzern und den äthiopischen Kaiser Haile Selassie. - Blätter etwas gebräunt und (stock-)fleckig, technikbedingt etwas gewellt, partiell berieben und mit kleinsten Nadellöchlein in den Ecken.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2029 Verkauft

Penck, A. R

Kaffeetasse Engel und Jagdszene. Kolorierte Keramik. Signiert am Boden. 1991. Maße: 6 x 15,5 x 13 cm. Die Tasse stammt aus der 1987 gegründeten Droysen-Keramikgalerie & Werkstatt von Kattrin Kühn in Berlin, die neben Penck mit vielen weiteren Künstlerinnen und Künstlern wie Elvira Bach, Cornelia Schleime, Lucebert u.a. zusammenarbeitete. – In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2058 Verkauft

Polke, Sigmar

Ohne Titel. (Notenschlüssel). Farboffset auf Karton. Mittig signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 98/120. 1985. Blattmaße: 50 x 70 cm. Becker/von der Osten 69. - Verso punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 2059 Verkauft

Prangenberg, Norbert

Sammlung von 4 Linolschnitten auf verschiedenen Papieren. Je signiert, dabei einmal verso, teils datiert, teils nummeriert, einmal monogrammiert und zwei Blätter mit Wasserzeichen. 1988-1994. Blattmaße: zwischen 61 x 43 cm und 76 x 56 cm. Farbfrohe und kompositorisch spannende Linolschnitte von Norbert Prangenberg (1949-2012), der u.a. bei der Documenta 7 in Kassel und 2005 in der Münchner Pinakothek der Moderne ausstellte. - Blätter teils minimal berieben und etwas fleckig, ein Blatt technikbedingt gewellt, alle teils etwas griffspurig, zwei Blätter an den Ecken und Kanten leicht gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2060 Verkauft

Preisler, Rüdiger

Flachraum-Objekt Nr. 26. Acryl auf Photokarton, fliegend montiert im Objektrahmen. Signiert, betitelt und datiert verso auf der Rahmenrückseite. 2007. Maße (Rahmen): 42,7 x 52,7 x 3 cm. Der Berliner Bildhauer, Graphiker und Maler Rüdiger Preisler studierte an der Staatlichen Akademie für Grafik, Druck und Werbung in Berlin bei Konrad Schüler und arbeitet seit 1974 als freischaffender Künstler in Berlin. Bekannt ist er vor allem durch seine Stahlskulpturen im öffentlichen Raum, die an verschiedenen Orten (z.B. im Görlitzer Park) in Berlin zu finden sind. – Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2061 Verkauft

Preisler, Rüdiger

Flachraum-Objekt Nr. 27. Acryl auf Photokarton, fliegend montiert im Objektrahmen. Signiert, betitelt und datiert verso auf der Rahmenrückseite. 2007. Maße (Rahmen): 42,7 x 52,7 x 3 cm. Der Berliner Bildhauer, Graphiker und Maler Rüdiger Preisler studierte an der Staatlichen Akademie für Grafik, Druck und Werbung in Berlin bei Konrad Schüler und arbeitet seit 1974 als freischaffender Künstler in Berlin. Bekannt ist er vor allem durch seine Stahlskulpturen im öffentlichen Raum, die an verschiedenen Orten (z.B. im Görlitzer Park) in Berlin zu finden sind. – Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2071 Verkauft

Reinbothe, Franziska

Ohne Titel. (Halb und Halb). Polyester und Garn auf Rahmen gespannt. Verso signiert und datiert. 2017. Bildmaße: 60 x 40 x 4 cm. Franziska Reinbothe (1980) studierte an der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ihre Werke wurden bereits von der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen angekauft sowie von der Sammlung zeitgenössicher Kunst der Bundesrepublik Deutschland. In ihrer Kunst geht es Reinbothe um “verschiedene Strategien der Bildfindung” und der Frage: “Was passiert eigentlich, wenn …?”. Dabei zerschneidet, dehnt oder zerbricht sie und näht zusammen, um Zufall und Unfall zueinander zu führen. – Ecken und Kanten minimal berieben.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2082 Verkauft

Richter, Gerhard (nach)

1024 Colours. Design-Teppich nach einem Entwurf von Gerhard Richter. Bedruckter Feinvelours. Verso mit Herstellerstempel "Vorwerk". 1988. Maße: ca. 78 x 75 cm. In schwarzer Rahmenleiste. Wandteppich nach der Vorlage von Richters Gemälde "1024 Farben" aus dem Jahr 1974. - Sehr gut erhalten. - Dabei: Derselbe. Signierte Postkarte mit Motiv "Wolkenstudie" (Gegenlicht) von 1970. Köln, König, 2005. Blattmaße: 10,5 x 15 cm. - Mit Gelegenheitssignatur von Gerhard Richter. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 2083 Verkauft

Rietveld, Gerrit

Schröder Huis, 1925. Weißer Schaurahmen mit dreidimensionalem Modell aus kolorierten Pappelementen, mit Klebestreifeen und Glühbirne inklusive Fassung hinter Plexiglas, typographisch bezeichnet. Nach 1990. Maße: 82 x 63,5 x 7 cm. Herausgegeben von "Editions du Désastre", Paris. - Architekt und Designer Gerrit Rietveld (1888-1964) entwarf 1924 im Auftrag von Truus Schröder, verwitwete, alleinerziehende Mutter mit drei Kindern, ihr neues Wohnhaus in Utrecht: Das Schröder-Haus. Es entwickelte sich zu einem architektonischen Meisterwerk im Stil des De Stijl. - Glas etwas lose montiert, Stecker entfernt, somit Elektrik ungeprüft, zwei Klebeelemente lose, Blatt im unteren Bereich stockfleckig. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2089 Nachverkauf

Roegels, Andreas

Aus Andreas Roegels Nachlass. Folge von 10 Original-Radierungen. Berlin-Charlottenburg, Photographische Gesellschaft, um 1920. 1 Bl. radiertes Titelblatt. 42,5 x 32 cm. Unter Passepartouts montiert, diese lose in Original-Kartonmappe mit Deckeltitel (Kanten bestoßen, etwas gebräunt, ohne einen Flügel, 2 Flügel beschädigt). Eins von 30 nummerierten Exemplaren. - Auf dem Titel von Roegels Witwe signiert, Tafeln rechts unten mit faksimilierter gestempelter Signatur. - Titel leicht fleckig, Tafeln in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2097 Verkauft

Roth, Dieter

Dichterbüste. Zwei Varianten der Radierung auf braunem Papier mit Kakao, Vogelsand und Gewürz(?) überarbeitet. Um 1969. Motivmaße: 33 x 50 cm. Blattmaße: 50,5 x 63,5 cm. I. Variante der Graphik mit im Bereich der Büste aufgebrachtem Kakao und im Bereich des Vogels aufgebrachtem Vogelsand. - II. Variante der Graphik mit im Bereich der Büste aufgebrachtem braunen Gewürz und großflächig aufgebrachtem hellbraunen Gewürz. - Vgl. Dobke 114. - Leicht knickspurig, Variante 2 unter den Gewürzen wurmspurig.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 2111 Verkauft

Roth, Dieter

Sammlung von 5 (3 monogrammiert, 1 signiert) Gelegenheitszeichnungen und 2 monogrammierten Stempelzeichnungen. Berlin, ca. 1973-1978. I. 4 Zeichnungen auf Kellnerblock-Papier. Kugelschreiber auf Papier. 12,5 x 5,8 cm (2) und 14 x 8,5 cm (2). – 1 signiert, 2 monogrammiert, 1 mit Widmung (Wolf), 2 bezeichnet (Günther und Ossi). – II. 2 Stempelzeichnungen auf Exil-Visitenkarten. Roter Stempel und Bleistift. Beide monogrammiert, 1 datiert 1978. 7 x 14 cm. – III. Monogrammierte Zeichnung. Kugelschreiber auf Pappe. 15 x 8 cm. – Knickspurig.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2130 Nachverkauf

Sammlung von 8 Graphiken

Farbserigraphien (4), Kaltnadelradierung und Aquatinta (3) und Offsetdruck (1) auf verschiedenen Papieren und Plexiglas. Großteils signiert, datiert und nummeriert. 1970-1974. Blattmaße: von 59,5 x 42 cm bis 70 x 65 cm. Sehr schöne und diverse Sammlung mit Arbeiten von: Klaus Stümpel, Heijo Hangen, Walter Stöhrer, Bernard Schultze, Gernot Bubenik, Jürgen Peters, Zdenka C. Rusova und eine unsignierte Serigraphie auf Plexiglas. - Die Arbeit von Stümpel stammt aus der "Braunschweiger Mappe I" herausgegeben vom Kunstverein Braunschweig. - Einige Blätter etwas berieben, an Ecken und Kanten teils stärker, sowie leicht gebräunt, selten kleine Stockfleckchen und Anschmutzungen, das Plexiglas stärker berieben und etwas kratzspurig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2131 Nachverkauf

Sammlung von 8 Graphiken

Farbserigraphien (6), Offset (1) und Farblithographie (1) auf verschiedenen Papieren. Großteils signiert, datiert und nummeriert. 1970-1975. Blattmaße: von 42 x 57,5 cm bis 70 x 65 cm. Hochwertige Sammlung mit Arbeiten von Winfried Gaul, Willy Müller-Brittnau, R.A. Scholl, Sine Hansen, Lienhard von Monkiewitsch, Axel Dick, Heijo Hangen, sowie ein Blatt mit unleserlicher Signatur. - Drei Blätter stammen aus der "Braunschweiger Mappe I", herausgegeben vom Braunschweiger Kunstverein. - Großteils etwas berieben, Ecken und Kanten zumeist stärker, teils leicht stockfleckig oder etwas angeschmutzt, wenige Blätter etwas kratzspurig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2132 Verkauft

Sammlung von 8 Graphiken

Farbserigraphien (7) und Kaltnadelradierung und Aquatinta (1) auf verschiedenen Papieren. Je signiert, datiert und nummeriert, selten betitelt. 1969-1973. Blattmaße: von 61 x 43 cm bis 65 x 100 cm. Reichhaltige Sammlung mit Arbeiten von Thomas Lenk, Werner Nöfer, Peter Sorge, Horst Egon Kalinowski, Wolf Kahlen, Mario Nigro, Günter Vossiek und H.A. Schult. - Blätter teils etwas gebräunt und mit Stockfleckchen, mal stärker angeschmutzt, wenige Knick- und Griffspuren, selten mit Randläsuren.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2142 Nachverkauf

Schmettau, Joachim

Sammlung von 4 Bleistift-Zeichnungen auf Papier. Alle Arbeiten signiert, datiert und betitelt. 1969-1972. Blattmaße: von 33 x 24 cm bis 47 x 33,5 cm. Vorhanden: I. Im Ristorante/Italien. - II. Liegendes Mädchen (Katharina). - III. Für Hanne. - IV. Studie für Kopf "Hanne". - Der Bildhauer Joachim Schmettau (geb. 1937) hatte an der Hochschule für bildende Künste in Berlin studiert, ab 1961 als Meisterschüler bei Ludwig Gabriel Schrieber, bevor er selbst von 1971-2002 als Professor an der Hochschule der Künste Berlin lehrte. 1972 war er Gründungsmitglied der "Gruppe Aspekt" der Berliner "Kritischen Realisten". - Vereinzelt schwach griffspurig bzw. minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2145 Verkauft

Schoenholtz, Michael

Sammlung von 100 kleineren Zeichnungen (Tusche, Kohlestift und Mischtechnik) und Collagen auf Papier. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert. Meist verso signiert, datiert und betitelt. Ca. 2015-2018. Blattmaße: von 12,5 x 7 cm bis 29 x 20,5 cm. Teils auf Karton montiert. Umfangreiche Sammlung von späten Zeichnungen und Collagen aus dem Nachlass des Künstlers. - Vereinzelt leicht fleckig bzw. knickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 2154 Verkauft

Schumacher, Emil

2/1987. Farbaquatintaradierung mit Kaltnadel auf Velin. Sigiert rechts unten sowie links unten nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 46/80. Wolfersheim, Peter Spiegel, 1987. Plattenmaße: 22 x 16,5 cm. Blattmaße: 39,5 x 30 cm. Das Blatt unten links mit dem Trockenstempel der "SPIEGEL PRESS". - An der oberen Kante mit zwei Tesa-Streifen auf Karton montiert.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2156 Nachverkauf

Schumacher, Emil

Ohne Titel. Lithographie auf Velin. Signiert unten rechts, links unten nummeriert mit Bleistift sowie verso mit dem Stempel der "Jahresgabe 1961" des Kunstvereins Hamburg versehen. Exemplar: 119/300. 1961. Motivmaße: 42 x 62,5 cm. Blattmaße: 52,7 x 79 cm. Schwach randknick- bzw. griffspurig, Blattränder partiell leicht angeschmutzt, an den Ecken mit kleinen Tesaresten einer früheren Montierung.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2168 Nachverkauf

Smith, Richard

Edward Gordon Craig I und II. 2 Farblithographien auf Bütten mit Einschnitten. Rechts unten signiert, gewidmet und als "Artists Proof" bezeichnet. Motivmaße: 36,5 x 70,5 cm und 40,5 x 54,5 cm. Blattmaße: 56 x 75,5 cm. Einem der wichtigsten Theaterreformer des 20. Jahrhunderts, Edward Gordon Craig (1872-1966), gewidmete Farblithographien. - Vom Künstler Rudolf (Rieser) gewidmet. - Die Einschnitte hier ungefalzt. - Im weißen Rand teils etwas fleckig, Edward I im Rand leicht knickspurig und unten mit kleinem Einriss, bei Edward II ein eingeschnittenes Element an einer Kante lose und leicht eingerissen. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2170 Verkauft

Sonderborg, K.R.H. (Kurt Rudolf Hoffmann)

Ohne Titel. (Rot). Tusche auf geripptem, chamoisfarbenen Maschinenbütten. Signiert und datiert unten rechts, sowie verso mit Signatur- und Nachlassstempel. 1987. Blattmaße: 29,5 x 21 cm. Typische Tuschzeichnung von K. R. H. Sonderborg (1923-2008), der Mitglied der Gruppe "Zen 49" war und als einer der wichtigsten Vertreter des Informel gilt. - Minimal griff- und knickspurig, Ecken und Kanten teils sehr leicht berieben.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 2173 Verkauft

Soulages, Pierre

Lithographie No. 28. Lithographie auf stärkerem Velin. Paris, Mourlot, 1970. Blattmaße: 31 x 24 cm. Encrevé/Miessner/Pernoud 76. – Laut rückseitigem Aufdruck gedruckt bei Mourlot in Paris für “XXe siècle n° 34”. – Verso in den Ecken auf Karton montiert, Atelierspuren an der linken Blattkante, minimal knickspurig in den Ecken.

Zuschlag: 300,00 €