Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 120 Nachverkauf

Leitner, Quirin von

Die hervorragendsten Kunstwerke der Schatzkammer des Österreichischen Kaiserhauses. Mit 100 Original-Radierungen von J. G. Fahrnbauer, E. Kozeluch, A. Lang, C. Poschinger, E. Schuhmann, W. Unger und J. Wopalensky. Wien, Holzhausen, 1870-73. 3 Bl., 58 S. 56,5 x 44 cm. Original-Lederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Goldschnitt, in Leinwandkassette. Erste Ausgabe. - ÖBL V, 121. - Prachtwerk anlässlich der Neuordnung der Schatzkammerbestände. Die hervorragend gestochenen Abbildungen zeigen die wichtigsten Objekte der kaiserlichen Sammlungen. - Teils gering stockfleckig. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1891 Nachverkauf

Lenordez, Pierre

Souvenir. Bronze, goldbraun patiniert, auf Bronzeplinthe montiert und mit Holzsockel verschraubt. Auf der Plinthe signiert und mit dem Gießersignet von “V. Boyer” sowie auf bronzenem Trompe-l’oeil-Schild bezeichnet “Souvenir par Caravan & Emilia Gagnant le Derby 1862 Gr. Prix de l’Empereur 1863. Entrainé par: C. Bains.” 1862. Maße: 25 x 32 x 8 cm. Mit Holzsockel: 27 x 33 x 13 cm. Das englische Vollblut “Souvenir” (geb. 1859, Eltern: Caravan & Emilia, trainiert von Charles Bains) gewann laut gravierter Aufschrift gleich zwei große Rennen: Das Derby von 1862 und im darauf folgenden Jahr den Grand Prix de l’Empereur. Er gehört somit zu den ersten Gewinnern des legendären, 1857 eröffneten Hippodroms in Longchamp, bei dem nur die besten dreijährigen Pferde, die zuvor ein Derby gewonnen hatten, teilnehmen durften. – Die Patina an der Mähne etwas stärker berieben, der Holzsockel partiell minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 1.500,00 €

Lot 1373 Verkauft

Leplattenier, Charles

20me Foire Suisse, Bâle du 18 au 28 Avril. Farblithographisches Plakat auf Papier. Neu auf Leinwand doubliert. Genf, Sonor S.A., 1936. Blattmaße: 101,5 x 64 cm. Leinwandmaße: 109 x 72 cm. Seltenes Plakat zur 20. Schweizer Mustermesse in Basel 1936. - Mit wenigen restaurierten Randeinrissen, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 355 Verkauft

Les plaisirs

de la Campagne. Mit illustriertem, gestochenen Titel und 7 gestochenen Tafeln. Paris, Marcilly, um 1825. 96 S. 45 x 60 mm. Blindgeprägter Original-Pappband mit Deckeltitel (leicht berieben). Welsh 5726 - Spielmann 416 - Gumuchian 4133. - Reizendes Miniaturbuch für Kinder mit hübschen Illustrationen. - "A children`s book of great charm, ... with delightful illustrations." (Spielmann). - Etwas braunfleckig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 383 Nachverkauf

Leutmann, Johann Georg

Nosce te ipsum et alios oder die Wissenschafft sich selbst und anderer Menschen Gemüther zu erkennen aus moral- und physicalischen Grundsätzen hergeleitet. Die Andere Edition um die Helffte vermehret nebst einem Anhange von physicalischer Betrachtung der Temperamente. Mit gestochenem Frontispiz. Wittenberg, Zimmermann Witwe, 1724. 15 Bl., 176 S., 4 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (Deckel berieben). Zweite Ausgabe, erstmals 1720 erschienen. - Angebunden: 1. Ein hundert und siebenzehen Christliche Lebens-Lehren, sammt ihren Anmerckungen, welche ein Vater seinem einigen Sohn ... fürgeschrieben hat. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Monath, 1727. 7 Bl., 343 S. - Für uns in keiner deutschen Bibliothek nachweisbarer Druck. - 2. Carl Heinrich Lange. Wichtige Vortheile wahrer Christen. Nebst einer Vorrede Herrn Joh. Lorentz Mosheims. Jena, Meyer Witwe, 1726. 12 Bl., 376 S. - Druckjahr von Leutmann angeschnitten, erste Bl. mit einzelnem Wurmstich, letzte des Bandes mit Wurmgang im unteren Falz, sonst insgesamt frisch.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 1205 Nachverkauf

Levine, Les (Hrsg.)

Culture Hero. Masterprint. Jill Johnston Exposed: Special Issue. Auf dem ersten und letzten Blatt von Les Levine signiert und datiert. Mit zahlreichen teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen. New York, Editions Alecto of America Limited, 1970. 28 Bl. in farbigem Offsetdruck. 59,5 x 45,5 cm. Pappdeckel mit Schraubenbindung und montiertem Deckblatt auf dem Vorderdeckel (Schraubenbindung teils aus der Bindung gelöst, Deckel etwas gebräunt und knickspurig). Sehr seltener Reprint des 3. Heftes der Zeitschrift, hier neu gestaltet als Künstlerbuch im Pop-Folio-Format. Die von Les Levine herausgegebene Zeitschrift "Culture Hero. A fanzine of the stars of the super world" ist von 1969-1970 in nur 5 Heften erschienen. - "Culture Hero may have been the most sacrilegious of the offset underground newspapers of the period." (Battcock, Gregory. Ley Levine. Vancouver Art Gallery, 1974). - "Les Levine who called himself a 'media sculptor' published the art world tabloid 'Culture Hero' in order to expose the reality of the media's role in branding the artist. A cross between Warhol's Interview (founded the same year) and John Wilcock's countercultural paper 'Other Scenes'..." (Allen, Artist's Magazines, 2015). - Obere Ecke durchgehend mit Stauchspur, 1. Blatt leicht gebräunt, sonst innen sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 538 Nachverkauf

Lex Regia

Det er: Den Souveraine Konge-Lov, sat og given af den Stormegtigste Höibaarne Fyrste og Herre Herr Fridrich Den tredie ... og Hans Maj. underskreven d. 14. Novemb. 1665. Som ... Friderich den Fierde ... Allernaadigst haver befalet ved offentlig Tryk at vorde publiceret ... den fierde Septemb. Aar 1709. Mit illustriertem gestochenen Titel, 17 gestochenen Textseiten mit aufwendigen figürlichen Bordüren und 1 gestochenen Tafel. Kopenhagen, um 1880. 71 x 53 cm. Aufwendig blind- und goldgeprägter historistischer Lederband der Zeit (oberes Kapital mit Einrissen, Kanten leicht bestoßen und leicht berieben, leicht kratzspurig). Zweite Ausgabe des Meilensteins der dänischen Buchproduktion. - Wurde mit den Kupferplatten der Erstausgabe von 1709 gedruckt. - Die breiten prächtigen Bordüren, die sich alle voneinander unterscheiden, zeigen Tiere und Pflanzen sowie die verschiedenen Gewerke des Landes. - Die Tafel zeigt Frederik II. zu Pferd, gemalt in barocker Manier in einem Zug. - Innenspiegel mit Wappenexlibris und Notizen. - Im Rand teils leicht finger- und braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 560 Verkauft

Libay, L. und E. Löhr

Erinnerungsblätter an Gastein. Mit 18 (von 19?) kolorierten, eiweißgehöhten lithographischen Tafeln. Wien und München, Libay und Löhr, ca. 1850. 35 x 47 cm. Blindgeprägte Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (Gastein) (berieben, bestoßen und fleckig, Rücken restauriert). Nebehay-Wagner 369. - Beschriftung auf Deutsch und Französisch. - Fehlt wohl das Titelblatt. - Meist im Rand stockfleckig, teilweise im Rand mit Wasserfleck (weit außerhalb der Darstellung), wenige kleine Randeinrisse.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1894 Verkauft

Lichtenstein, Roy

Nurse. Offsetdruck auf glattem Papier (Buchseite). Signiert unten rechts, unterhalb des Motivs typographisch betitelt, datiert, mit Seitenzahl, Nummerierung und Titel eines weiteren Werks, verso mit weiterem Druck. 1964. Motivmaße: 22,5 x 22,5 cm. Blattmaße: 30,5 x 30 cm. Die Signatur scheint eine Gelegenheitssignatur von Roy Lichtenstein (1923-1997) auf einer Seite einer Publikation seiner Werke zu sein. - Etwas gebräunt, mit leichter vertikaler Anschmutzung am linken Rand, etwas griffspurig, mit Knickspur an der oberen rechten Ecke.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1895 Nachverkauf

Lichtenstein, Roy

Platzteller. Farbserigraphie auf Porzellan. Standfläche im Druck signiert, sowie bezeichnet, händisch nummeriert und mit der Manufakturmarke "Rosenthal Germany". Exemplar: 433/3000. 1990. Maße: 31 x 31 x 2 cm. Verso mit zwei Löchern zum Hängen. - Etwas berieben und mit wenigen oberflächlichen und punktuellen Spuren, verso am ringförmigen Fuß etwas berieben.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 85 Verkauft

Liebe und Leben

Zeitschrift für Geburtenregelung und Sexualreform. Schriftleitung Josef Mauschewsky. 5. Jahrgang: Hefte 2-4, 8-12. - 6. Jahrgang: Hefte 1-3, 5-12. - 7. Jahrgang: Hefte 1-3. Zusammen 22 Hefte. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, 1931-1933. 29,5 x 21 cm. Geheftet (gelocht, 3 Umschläge mit stärkeren Läsuren). Zentral-Organ der Liga für Mutterschutz und soziale Familien-Hygiene e.V. (Bund für bewußte Geburtenregelung).

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1110 Nachverkauf

Liebermann, Max

54 Steindrucke zu kleinen Schriften von Heinrich von Kleist. Mit 56 Original-Lithographien (inklusive Frontispiz und Titelvignette) von M. Liebermann. Berlin, B. Cassirer, 1917. 76 S. 34 x 25,5 cm. Original-Pergamentband mit lithographischer Deckelvignette, goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt (leicht fleckig). Eins von 250 (GA 270) nummerierten Exemplaren auf Handbütten, im Druckvermerk von M. Liebermann signiert. - Druck der Lithographien auf der Handpresse von M. W. Lassally, Berlin, Buchdruck bei W. Drugulin in Leipzig. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1111 Verkauft

Liebermann, Max

Holländisches Skizzenbuch. Text von Oscar Bie. Mit 1 signierten Original-Lithographie und 83 Abbildungen nach Zeichnungen von Max Liebermann. Berlin, Bard, 1911. 1 Bl., 69 S., 1 Bl. 27 x 33 cm. Illustrierter Original-Pergamentband (signiert W. Collin) mit Fadenschließen im Original-Pappschuber (dieser etwas lichtrandig, 1 Schließe defekt, leicht angestaubt). Eins von 50 (GA 500) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kaiserlich Japan, bei der die Lithographie signiert wurde. - Schiefler 110, III. - Mit der Original-Lithographie, die Liebermann am Strand stehend zeigt, beim Zeichnen auf dem Skizzenblock. - Exlibris auf Innendeckel, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1896 Verkauft

Liebermann, Max

Judenstraße in Amsterdam. Kaltnadelradierung auf Papier. Signiert unten rechts mit Bleistift, verso von fremder Hand bezeichnet. 1906. Motivmaße: 19 x 24,5 cm. Blattmaße: 34 x 41 cm. Schiefler 57b. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert, leicht griffspurig, etwas gebräunt und partiell lichtrandig, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1897 Verkauft

Liebermann, Max

Ohne Titel. (Jäger mit Hunden). Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Karton. Signiert unten rechts. 1914. Motivmaße: 17 x 23 cm. Blattmaße: 26,5 x 33 cm. Schiefler 161 III b. - Am oberen Rand verso punktuell unter Passepartout montiert, Blatt etwas gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1898 Nachverkauf

Liebermann, Max

Selbstbildnis im Profil. Kaltnadelradierung auf Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift. 1917. Plattenmaße: 25 x 17 cm. Blattmaße: 44 x 33,5 cm. Schiefler 224 III C. - Das Blatt stammt aus dem Buch "Max Liebermann zu Hause" aus dem Jahr 1918. Herausgegeben von Julius Elias, verlegt bei Paul Cassirer. Die Auflage lag bei 260 Exemplaren. - Das Blatt am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, etwas gebräunt und mit leichten Stockflecken.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 230 Verkauft

Liebigbilder

3 Alben mit zusammen 150 (bis auf 1 Bild) kompletten Serien. Um 1890-1900. 27 x 27 cm. Gesteckt in Original-Leinwandalben (etwas berieben und bestoßen, 1 stärker, Gelenke teils angeplatzt). Enthält deutsche, italienische und französische Serien verschiedenster Motivkreise. - Fehlt lediglich Bild 1 von "Berühmte alte Kirchen". - Trägerkartons gebräunt, teils gebrochen und mit Ausbrüchen, die Sammelbilder selbst gut erhalten.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 231 Nachverkauf

Liebigbilder-Album mit 74 kompletten Serien

Um 1890-1900. 27 x 28 cm. Gesteckt in Original-Leinwandalbum (etwas berieben, hinteres Gelnek ca. 2 cm eingerissen). Enthält an Serien u.a.: Entwicklung der Beleuchtungsarten, Kleines Volk, Wie man reist, Lauf der Lebensjahre, Berühmte Maler, Auf der Rennbahn, Don Quixote, Spezialtruppen, Eine Bergpartie, Der Thierkreis, Die Puppe, Berühmte Regimenter, Types de Vaisseaux de Guerre, Schätze der Erde, Manöverbilder, Wilhelm Tell, Frithjof Sage, Der Carneval von Venedig, Die fünf Sinne. - Außerdem 2 Serien mit nur 5 Bildern. - Album papierbedingt gebräunt, vorderer Vorsatz mit Einriss und kleinem Eckabriss, Karten teils leicht bestoßen oder leicht berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1072 Verkauft

Lilienfeld, Rosy

Bilder zu der Legende des Baalschem - Pictures to the legend of Baalschem. Mit 33 ganzseitigen Illustrationen. Leipzig und Wien, R. Löwit, 1935. 87 S. 28,5 x 22,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (etwas berieben, Kapital etwas bestoßen). Seltene Veröffentlichung der expressionistischen, jüdischen Künstlerin Rosy Lilienfeld (1896-1942), die 1918 ein Atelier im Städelschen Kunstinstitut mietete und bei dem Maler Ugi Battenberg studierte. Zahlreiche Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken und der Tod ihres Vaters 1935 führten dazu, dass sie verarmte und ihr Atelier 1936 räumen musste. Ihre letzte nachgewiesene Ausstellung fand 1936 in der Reichsausstellung jüdischer Künstler in den Räumen des Jüdischen Museums in der Oranienburger Straße in Berlin statt. 1939 floh sie mit ihrer Mutter vor den Nazis in die Niederlande, wo sie 1942 verhaftet, nach Auschwitz deportiert und ermordet wurde. - Text in Deutsch und Englisch. - Ein von ihr im Vorwort erwähnter zweiter Teil der Illustrationen erschien nicht mehr. - Minimal gebräunt.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1899 Nachverkauf

Lindemann, Rolf

Polnische Landschaft. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links, verso auf der Leinwand ebenfalls signiert mit Bleistift. 1971. Bildmaße: 90 x 100 cm. Gerahmt: 92 x 102 cm. Idyllische Landschaft in der Region des Tatra Gebirges rund um Zakopane, die Rolf Lindemann (1933-2017) kunstvoll in verschiedenen Farbstärken und Auftragstechniken wiedergibt. - In hellem Holz-Schattenfugenrahmen. - In sehr gutem Zustand, der Rahmen etwas berieben. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1062 Verkauft

Linden, Karl Friedrich von

Die Süßen. Ein Berliner Roman. Berlin, Carl Freund, 1909. 396 S. 19 x 12,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Sehr seltene erste Ausgabe. - Hayn-Gotendorf IX, 292 (mit abweichender Verlagsangabe): "Verb. Berlin 12.5.09. Behandelt homosexuelle Beziehungen". - Tadelloses Exemplar.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 938 Verkauft

Lindig, Otto

Bauchige Vase und Obstschale. Keramiken. Mattfarbig glasiert. An den Böden mit Keramik-Monogramm-Stempel. Wohl 1938. Maße: 24 x 24 x 24 (Öffnung: 9 cm Durchmesser) und 33 x 33 x 6 cm. Schöne, moderne Keramiken vom Bauhaus-Künstler Otto Lindig (1895-1966), der 1937 für eine seiner schlichten und extrem einfach gestalteten Vasen den Grand Prix der Pariser Weltausstellung gewann. - Beide Keramiken etwas berieben und punktuell mit kleinen Einkerbungen, die Schale mit kleinen Fleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 245 Verkauft

Lindner, Johann G

Der lieben Jugend Lust- und Lernbuch oder erstes Bilder- und Lesebuch für gute Kinder. 2 Teile in 1 Band. Mit 8 kolorierten Kupfertafeln mit 30 Abbildungen. Meissen, Goedsche, 1835. 1 Bl., 108, 86 S. 17, 5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit (Kanten berieben). Erste Ausgabe. – Seltenes ABC-Buch, im KVK nur 1 Exemplar verzeichnet. – Meist etwas fleckig und gebräunt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1112 Verkauft

Lipchitz, Jacques

12 Dessins pour Prométhée. Mit 12 (10 farbigen) Tafeln. Paris, Edition Jeanne Bucher, 1940. Titelbogen. 47,5 x 34 cm. Original-Halbleinwandmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel und Schließbändchen (Kanten teils berieben). Eins von 450 (GA 500) Exemplaren, reproduziert von M. Beaufumé, Kolorist. - Diese Zeichnungen entstanden 1936 für die Skulptur Prometheus, die während der Pariser Weltausstellung 1937 im Pavillon der Wissenschaften präsentiert wurde. Die Skulptur wurde später zerstört. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2390 Verkauft

Lissitzky, El

Vier Original-Photographien. Silbergelatine. Neuabzüge vom Glasnegativ für die Griffelkunst, 1985. Blattmaße: 40 x 30 cm. Griffelkunst 240 C 1-3 und C 6. - Verso mit Stempel der Griffelkunst und faksimilierter Signatur von Lissitzky. - Vorhanden: Selbstbildnis (2), Der Konstrukteur, Porträt Kurt Schwitters. - Vereinzelt leicht gewellt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 528 Verkauft

Livre de Poste de L'Europe Centrale

Contenant: Les routes de poste de l'Allemagne et des capitales de l'Europ ... Mit 1 gefalteten farbigen lithographischen Karte. Frankfurt, Jügel, 1840. XII, 311 S. 19,5 x 12,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (leicht fleckig). Seltenes Verzeichnis der Postrouten in Europa, die wir in Deutschland nur in der UB Erfurt nachweisen können. - Wenige Blatt etwas gebräunt. Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 2391 Verkauft

Löbbert, Maik und Dirk

Trees. Schwarz-Weiß-Photographie und graphische Folie auf festem Photopapier. Verso signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 1/3. 1992. Blattmaße: 40 x 60,5 cm. Passepartout-Ausschnitt: 38,5 x 59 cm. Unter Passepartout montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1900 Verkauft

Loeber, Lou

Boote. Farbserigraphie auf Velin. Signiert, datiert und römisch nummeriert. Exemplar: 11/20. 1928. Motivmaße: 29,5 x 43 cm. Blattmaße: 35 x 49 cm. Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert, partiell minimal griffspurig, Ecken und Kanten teils leicht berieben und mit kleinster Knickspur in der unteren rechten Ecke.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 172 Nachverkauf

Loen, Johann Michael von

Loen, Johann Michael von. Entwurf einer Staatskunst, worinn die natürlichste Mittel entdecket werden, ein Land mächtig, reich, und glücklich zu machen. Verbesserte Auflage. Mit gestochener Titelvignette. 8 Bl., 240 S. – Angebunden: Derselbe. Vorläuffige Gedancken über die Religion, zur Vereinigung der Christen. Aus dem Französischen übersetzt. Ohne Ort, 1749. 32 S. 17,5 x 10 cm. Gesprenkelter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung, marmorierten Spiegeln und Kleisterfarbschnitt (Rücken etwas berieben und aufgehellt). I. Zweite, vom Autor selbst besorgte Auflage, erstmals 1747. – Humpert 7463. – II. Erste Ausgabe, anonym. Das angebliche französische Original erschien erst 1753 als “Système de la religion universelle”. – Frisches Exemplar, hübsch gebunden.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1901 Verkauft

Löneke, Hubert

Mies van der Rohe. Bronze mit schwarzer und grüner Patina, montiert auf weiß lackiertem doppestufigen Holzsockel. Monogrammiert "H" hinten rechts am Nacken. Maße: 28,5 x 18 x 24,5 cm. Mit Sockel: 38 x 40 x 40 cm. Naturalistische Büste des berühmten Architekten Mies van der Rohe vom Bildhauer Hubert Löneke (1926-2011), der viele Bronzen für den öffentlichen Raum in Aachen gestaltete. - Etwas berieben und angestaubt, der Sockel stärker berieben und angeschmutzt, mit Rissspur und Fehlstelle an einer der Ecken.

Zuschlag: 650,00 €