Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1924 Verkauft

Matta, Roberto

Personnage I. Farbaquatinta auf Bütten. Signiert und nummeriert mit Bleistift, unten links mit Prägestempel "L'Oeuvre Gravée". Exemplar: 15/95. 1966. Motivmaße: 57 x 38,5 cm. Blattmaße: 76 x 55,5 cm. Edition Paris, Atelier Georges Visat. - Minimal im Rand gebräunt, verso Rückstände einer alten Montierung am oberen Rand mittig.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1469 Verkauft

Matta, Roberto Sebastian

Suite sur Japon Nacré. Zu: F M R Oèmes. Folge von 10 signierten Original-Farbaquatinta-Radierungen. Paris, Éditions Georges Visat, 1971. Blattgröße: je 38 x 28 cm. Lose in Original-Umschlag mit Deckeltitel. Eins von 85 (GA 100) nummerierten Exemplaren, in Bleistift signiert und nummeriert. – Eine von 2 Suiten zu “F M R Oèmes”, 1971 in Paris erschienen. Die andere auf Vélin de Lana. – Wohl einziges erotisches Portfolio des chilenischen Surrealisten Roberto Matta (1911-2002). – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. – Gutes Exemplar. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 217 Verkauft

Mattheson, Johann

Das neu-eröffnete Orchestre, Oder Universelle und gründliche Anleitung, wie ein Galant-Homme einen vollkommenen Begriff von der Hoheit und Würde der edlen Music erlangen, seinen Gout darnach formiren, die Terminos technicos verstehen und geschicklich von dieser vortrefflichen Wissenschafft raisonniren möge. Mit beygefügten Anmerckungen Herrn Capell-Meister (Reinhard) Keisers. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von C. Fritzsch (Porträt der Gräfin Aurora von Königsmarck) und zahlreichen Notenbeispielen im Text. Auf Unkosten des Autoris, und zu finden in B. Schillers Wittwe Buchladen, Hamburg, 1713. Titel, 6 Bl., 338 S., 6 Bl. 16 x 9,5 cm. Halbpergamentband der Zeit (Deckel etwas berieben). Seltene erste Ausgabe. - RISM B VI, 2, 562 - Gregory/Sonneck 174 - Hirsch I, 367 - Wolffheim I, 823. - Mit dem meist fehlenden Porträt-Frontispiz und den meist fehlenden 5 Blatt "Dedicatio" an die abgebildete Gräfin. - Das vorliegende Werk begründete Matthesons Ruhm als Musikschriftsteller. "Wie kein anderer verstand er es, sein enzyklopädisches Wissen systematisch darzustellen ... indem er dem Klanglichen den Vorzug vor dem Konstruktiven gab, war er auch Wegbereiter eines neuen musikalischen Empfindens." (NDB XVI, 402). - Titel mit kleinem Loch (Buchstabenverlust), etwas gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1925 Verkauft

Mattheuer, Wolfgang

Zwiespalt (Blatt 2 der Mappe "Serie 79 - Holzschnitte"). Holzschnitt auf Bütten. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift. 1979. Motivmaße: 54,9 x 44,8 cm. Blattmaße: 76 x 65,5 cm. Koch/Arendt 223. - In sehr schönem Zutand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 79 Nachverkauf

Mauriceau, Francois

Der schwangern und kreistenden Weibs-Personen allerbeste Hülffleistung. Das ist: Wahrer und gründlicher Bericht, wie denenselben, mit gutem und füglichem Vortheil, in ihrem sowol natürlichen, als unterweilen auch wider die Natur lauffenden Kind-haben, glücklich beyzustehen ... Ein denen Wund-Aerzten sehr nützliches, wie auch allen Hebammen, zu Begreiffung der Kindhabens-Kunst, höchst-nothwendiges Werk ... ins Teutsche übersetzet. Mit gestochenem Titel, 23 (11 gefalteten) Kupfertafel und 3 Textholzschnitten. Nürnberg, Knorzen für Hofmann, 1681. 7 Bl., 607 S. 17 x 10,5 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und gebräunt). Zweite deutsche Ausgabe. - Hirsch-Hübotter IV, 124 - Waller 6359. - Zuerst 1668 in Paris unter dem Titel "Des maladies des femmes grosses et accouchees" erschienenes Standardwerk zur Geburtenkunde des französischen Geburtshelfers Francois Mauriceau (1637-1709). - Sammlerstempel auf Vorsatz, die ersten Lagen gelockert bzw. lose, 1 Falttafel mit Ausriss.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 349 Nachverkauf

Maurin, Nicolas-Eustache u.a

Chronique amoureuse de la cour de France, ou quatre-vingts tableaux lithographiés d'après les ouvrages des peintres français, par MM. Maurin, et accompagné d'un texte historique: par MM. Musset-Patay et Sazerac. Mit 8 auf papier de Chine aufgewalzten Lithographien von Maurin nach Pingret, Couder, Beaume, Destouches, Scheffer, Blondel, Delacroix, Fragonard. Paris, Sazerac et Duval, 1826. 8 Bl. 53,5 x 41. Halbleinen der Zeit mit rotem goldgeprägten Deckelschild (Rücken mit Einrissen, berieben und beschabt). Nach Worldcat/BNF wohl mehr nicht erschienen. - Ohne Titelblatt. - Tafeln mit Blindprägestempel von Sazerac & Duval im unteren Rand. - Inhalt: 1. Louis Quinze et Madame de Pompadour. 2. Chilpéric et Frédégonde. 3. François Premier et la Duchesse d'Etampes. 4. Anne d'Autriche et Buckingham. 5. Childebert Trois et Chlodsinde. 6. Cherebert et Teudegilde. 7. Odette et Charles Six. 8. Henri Quatre et Gabrielle d'Estrées. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1926 Nachverkauf

Mavignier, Almir

Ohne Titel. (Kinetische Komposition). Serigraphie auf glattem chamoisfarbenen Karton. Signiert, datiert und nummeriert mit Faserstift unterhalb der Darstellung. Exemplar: 86/200. 1967. Blattmaße: 86 x 57 cm. Partiell etwas berieben und mit wenigen, unauffälligen Kratzspuren.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1927 Verkauft

Mavignier, Almir

Ohne Titel. (Komposition in Orange und Grün). Farbserigraphie auf Velin. Signiert und nummeriert. Exemplar: 22/60. Wohl 1960er Jahre. Motivmaße: 49 x 76 cm. Blattmaße: 61 x 86 cm. Blatt etwas gebräunt und stockfleckig, Motiv unten links mit kleinen, unauffälligen Spuren, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1928 Nachverkauf

Mavignier, Almir

Ohne Titel. (Komposition in Schwarz). Serigraphie glänzend und matt auf festem Velin. Signiert und datiert. 1982. Motivmaße: 62 x 62 cm. Blattmaße: 68 x 68 cm. Etwas berieben und mit wenigen, unauffälligen Kratzspuren.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1929 Verkauft

Mavignier, Almir

Ohne Titel. (Schwarz-gelbe Komposition). Farbserigraphie auf glattem, beschichteten Papier. Signiert, datiert, betitelt "Form und Regel"(?) und nummeriert. Exemplar: 1/2. 1967. Motivmaße: 80 x 51 cm. Blattmaße: 90 x 60 cm. Motiv partiell kratzspurig, Blatt leicht gebräunt und etwas berieben.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 467 Verkauft

Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied

Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. 2 Bände. Mit 19 gestochenen Tafeln (Vignetten). Frankfurt, Brönner, 1820-1821. XXXIV S., 2 Bl., 380 S., 2 Bl.; XVIII, 345 S. 29 x 24 cm. Dunkelrote Halblederbände mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Band 2 im Stil von Band 1 nachgebunden). Erste Ausgabe des bedeutenden Reisewerkes. - Borba de Moraes II, 545 - Sabin 47018 - Palau 158782 - Koppel, Bosch 321 - Henze V, S. 494-496. - Ohne den Atlasband. - Beide Bände mit umfangreichem Subskribentenverzeichnis. - Titel von Band 1 mit restaurierten Fehlstellen (kein Textverlust), Titel und Vortitel von Band 2 mit teils gelöschten Stempeln, teilweise etwas, wenige Lagen papierbedingt stärker gebräunt, die Tafeln in Band 2 im oberen Rand wasserfleckig.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 922 Verkauft

Mayakovskij, Vladimir V

Veshchi etogo goda do 1 avgusta 1923. (Sachen dieses Jahres bis zum 01. August 1923). Im konstruktivistischen Umschlag mit typographischer Illustration. Berlin, Nakanune AG, 1924. 108 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. Original-Broschur (hinterer Umschlag mit Händlervermerken, etwas gebräunt, oberes Kapital mit Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Mayakovskij, 38 - Turchinskij, S. 345 - Rozanov, 3360. - Leicht gebräunt, letztes Blatt mit Händlerstempel, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2399 Verkauft

McBride, Will

Barbara in our Bed. Original-Photographie. Silbergelatine. Verso mit Bleistift signiert, betitelt, datiert. Berlin, 1959/Späterer Abzug. Motivmaße: 23 x 33 cm. Blattmaße: 30,6 x 40,2 cm. Der spätere Original-Handabzug von Will McBride zeigt seine spätere Frau Barbara im heimischen Bett. - Den amerikanischen Photographen hatte es 1955 nach seiner Entlassung aus der US-Army nach Berlin gezogen, wo er zwar ein Studium an der FU begann, sich vor allem aber von der wiedergefundenen Lebensfreude in der geteilten, aber noch nicht von der Mauer durchtrennten Stadt mitreißen ließ. - Minimal griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2400 Verkauft

McBride, Will

John F. Kennedy before the Brandenburger Gate, Berlin 1961 (recte 1963). Original-Photogrpahie. Silbergelatine. Verso mit Bleistift signiert, betitelt und falsch datiert “1961”. 1963/Späterer Abzug. Motivmaße: 30 x 43 cm. Blattmaße: 40,5 x 50,5 cm. Die frühe, großformatige und ikonische Original-Photographie von Will McBride zeigt John F. Kennedy vor dem Brandenburger Tor bei seinem Berlin-Besuch im Jahre 1963. – Gering wellig und knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 2401 Verkauft

McBride, Will

Rocky + Julia making love. Original-Photographie. Silbergelatine. Verso mit Bleistift signiert, betitelt, datiert. Munich, 1970/Späterer Abzug. Motivmaße: 23,5 x 34 cm. Blattmaße: 31 x 39,7 cm Papier gering wellig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1930 Verkauft

Meese, Jonathan

Dr. Spargel Tarzan - Stoffwechsel I und II. 2 Photographien, collagiert mit weiteren Photographien und Papieraufklebern, mit Farbstiften überarbeitet. Jede Photographie zweifach signiert "JMeese" und datiert. 2009. Blattmaße: je 30 x 20 cm. Zusammen auf Karton montiert: 50 x 37 cm. Die beiden dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Michael Diers gewidmeten Arbeiten zeigen natürlich den ERZkünstler Jonathan Meese selbst. - Verso punktuell auf Karton montiert, Blattkanten teils minimal bestoßen.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 257 Verkauft

Meggendorfer, Lothar

Verwandlungs-Bilder. Erste Vorstellung. Mit Titelvignette, Textillustrationen und 6 chromolithographierten Tafeln mit Ziehmechanismus. Esslingen, J. F. Schreiber, 1894. 35,3 x 25,5 cm. Original-Halbleinwand mit farbig illustriertem Vorderdeckel (etwas berieben, handschriftlicher Rückentitel, Rücken mit späteren Heftklammern). Seltene erste Ausgabe mit witzigen und einfallsreichen Verwandlungsbildern. - Krahé, Spielwelt 125 - Ries 95 - Stuck-Villa I, 438. - Enthält: Das Gigerl auf dem Eise, Der Neger in der Fremde, Der Maler oder das unterbrochene Studium, Der widerspenstige Esel, Die Fischerin und Der dumme August oder im Cirkus. - Durch vertikales Verschieben der vier horizontalen Bilderstreifen erscheint ein vollkommen neues Bild. "Mit seinen Verwandlungsbildern führt uns Meggendorfer wieder allerhand menschliche Schwächen auf die komischste Art in Jalousiebildern vor Augen." (Laub, SMCA S. 243). - Teils leicht fleckig und etwas gebrauchsspurig, bei der Fischerin fehlt die obere Lamelle, beim Clown die untere.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1931 Verkauft

Meidner, Ludwig

Ohne Titel. (Selbstporträt mit Radiernadel). Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift. 1923. Motivmaße: 26,5 x 20,5 cm. Blattmaße: 40,5 x 30 cm. - Verso in den Ecken unter Passepartout montiert. - Mit kleinen Stockflecken. Flammann 199. - An den oberen Ecken mit Tesafilm unter Passepartout montiert, rechts unten mit Besitzvermerk in Bleistift, gering griffspurig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 591 Nachverkauf

Meine Egypten und Palestina-Fahrt 1934

Meine Egypten und Palestina-Fahrt 1934 (Rückentitel). Privates Album mit über 200 montierten Photo-Postkarten, kommerziellen und privaten Photographien (Vintages, Silbergelatine) sowie einigen Drucken. Meist ca. 14 x 9 cm. Private Aufnahmen: 8,5 x 5 cm bis 28 x 18,5 cm. April/Mai 1934. Durchschossen mit 67 einseitig in Maschine beschriebenen Bl. Reisebericht, dazu Kartenausschnitt mit Reiseroute. Halbleinenband der Zeit (32 x 22 cm). Reichhaltig in Bild und Text dokumentierte Gruppenreise auf dem Dampfer “Monte Rosa”. Die Route verlief vom Elsaß über Basel nach Genua, weiter zu Schiff über Sizilien nach Ägypten, Palästina und dem Libanon, zurück über Rhodos und Korfu nach Venedig. – Teils Aussilberungen, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 885 Verkauft

Meinhof, Ulrike

Erste und dritte Veröffentlichungen der Terrorgruppe. 1971 und 1972. Verschiedene Formate. I. (Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. Amsterdam, Niemec Verlag, April 1971. 7 geheftete Bl. 43 x 29 cm. - Deckblatt gebräunt und etwas fleckig. - Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. C 92/335: "Diese von Ulrike Meinhof verfaßte Schrift 'Das Konzept Stadtguerilla' rechtfertigt den bewaffneten Kampf der 'Stadtguerilla' aus der Illegalität heraus." - II. Meinhof, Ulrike. Die Aktion des Schwarzen September in München. - Zur Strategie des antiimperialistischen Kampfes. November 1972. 24 S. (inkl. Umschlag). 31 x 21,5 cm. Lose Lagen. - Hier handelt es sich vermutlich um einen kurze Zeit später erschienenen Nachdruck. - Meinhof kommentierte die am 5. September 1972 erfolgte Geiselnahme von München, bei der elf Geiseln starben: "Die Aktion des Schwarzen September hat das Wesen imperialistischer Herrschaft und des antiimperialistischen Kampfes auf eine Weise durchschaubar und erkennbar gemacht wie noch keine revolutionäre Aktion in Westdeutschland oder Westberlin. Sie war gleichzeitig antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch." - Insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 886 Verkauft

Meinhof, Ulrike

Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. Amsterdam, Niemec Verlag, April 1971. 7 geheftete Bl. 43 x 29 cm. Deckblatt gebräunt und etwas fleckig, mittig etwas unsauber gefalzt. Nachdem am 5. Juni 1970 in der Zeitschrift Agit 883 als erste öffentliche programmatische Erklärung der RAF der Text "Die Rote Armee aufbauen!" erschienen war, veröffentlichte die RAF ihre erste programmatische Schrift. - Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. C 92/335: "Diese von Ulrike Meinhof verfaßte Schrift 'Das Konzept Stadtguerilla' rechtfertigt den bewaffneten Kampf der 'Stadtguerilla' aus der Illegalität heraus." - Letztes Blatt aus der Klammerung gelöst und etwas knitterspurig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 887 Verkauft

Meinhof, Ulrike

Sammlung der ersten 3 Veröffentlichungen der Terrorgruppe. 1971 und 1972. Verschiedene Formate. Nachdem am 5. Juni 1970 in der Zeitschrift Agit 883 als erste öffentliche programmatische Erklärung der RAF der Text "Die Rote Armee aufbauen!" erschienen war (hier in Kopie beiliegend), veröffentlichte die RAF folgende Schriften. - I. Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. Amsterdam, Niemec Verlag, April 1971. 7 geheftete Bl. 43 x 29 cm. - Deckblatt mit Besitzvermerk, etwas braunfleckig, leichte Randläsuren, Falzspur mittig. - Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. C 92/335: "Diese von Ulrike Meinhof verfaßte Schrift 'Das Konzept Stadtguerilla' rechtfertigt den bewaffneten Kampf der 'Stadtguerilla' aus der Illegalität heraus." - II. Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Stadtguerilla & Klassenkampf. Dem Volk dienen. April 1972. 60 S. (inkl. Umschlag). Lose Lagen. - Ohne das Blatt S. 43/44, stellenweise gebräunt, einige Blätter mit Randläsuren. - III. Meinhof, Ulrike. Die Aktion des Schwarzen September in München. - Zur Strategie des antiimperialistischen Kampfes. November 1972. 24 S. (inkl. Umschlag). 31 x 21,5 cm. Lose Lagen. - Papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise leicht braunfleckig. - Meinhof kommentierte die am 5. September 1972 erfolgte Geiselnahme von München, bei der elf Geiseln starben: "Die Aktion des Schwarzen September hat das Wesen imperialistischer Herrschaft und des antiimperialistischen Kampfes auf eine Weise durchschaubar und erkennbar gemacht wie noch keine revolutionäre Aktion in Westdeutschland oder Westberlin. Sie war gleichzeitig antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch." - Insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1932 Nachverkauf

Meister, Ludwig

Ohne Titel. (Tanz um das Atom). Öl auf Hartfaserplatte. Signiert "Ludw. Meister Durzak" und datiert unten rechts, verso montierte handschriftliche Notiz auf Papier. 1950. Bildmaße: 52,5 x 74 cm. Ludwig Meister bricht in seinem Gemälde, dass auf den ersten Blick vor allem mythologische Gestalten, Tiere, nackte, in Reigen tanzende Damen und völlernde Männer zeigt, ein großes Thema der 1950er Jahre auf: Das Atom. Neben der ständigen Angst vor einem Atomkrieg herrschte weltweite Euphorie hinsichtlich der friedlichen Nutzung der Atomkraft. Atom - Pulverfass oder "Das Prinzip Hoffnung" (Bloch, 1955)? Diese Frage scheint der Maler in seinem Ölgemälde zu stellen und verbindet so die moderne Frage mit einem klassischen Motiv. - Berieben, im äußeren Bereich stärker, selten mit kleinen Farbverlusten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 204 Nachverkauf

Mel, Conrad

Der Tabernackel, oder gründliche Beschreibung der Stiffts-Hütte, samt allen ihren Theilen und heiligem Geräthe, als: Bundes-Lade, güldenen Altar, Leuchter, Tisch der Schau-Brod, kupffernen Wasch-Faß, und Brand-Opffers-Altar. Mit gestochenem Porträt, Frontispiz und 10 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Frankfurt und Leipzig, J. B. Cramer, 1720. 12 Bl., 96, 294 S., 7 Bl. 21 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben und verzogen). Dritte Ausgabe, erstmals 1709 erschienen. - Fürst II, 348 (1711). - Mit Grundriss der Stiftshütte und instruktiven Kupfern der Kultgeräte. - Satzspiegel vielfach stark gebräunt, fast durchgehend Wasserrand am Fuß, wenige alte Rötelmarginalien, untere Außenecke des Porträts mit geringem Verlust in der Einfassunglinie ergänzt.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1933 Verkauft

Melzer, Moriz

Weiblicher Akt. Tuschzeichnung auf Papier. Signiert unten rechts. Wohl 1920er Jahre. Blattmaße: 51 x 36,5 cm. Verso umlaufend mit Tesafilm unter Passepartout montiert. Moriz Melzer (1877-1966) war zusammen mit Georg Tappert, Max Pechstein, César Klein und Heinrich Richter Initiator der 1918 gegründeten Novembergruppe. - Verso mit Papierresten einer alten Montierung, obere Ecken mit Nadellöchlein, Papier etwas gebräunt, leicht knickspurig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 864 Verkauft

Memento Mori "Drei brennende Seelen"

19./20. Jahrhundert, drei brennende Seelen im Fegefeuer, Sockel mit Schlange aus Holz geschnitzt und farbig gefasst, die Figuren aus Horn geschnitzt. Maße: ca. 24 x 21 x 11 cm. A Memento Mori with three burning souls. 19th/20th century, three burning souls in purgatory, the base with snake made of carved and painted wood, the figures made of carved horn. Dimensions c. 24 x 21 x 11 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 856 Verkauft

Memento Mori Diorama "Abendmahl der gefallenen Engel"

19./20. Jahrhundert, Textil, verschiedene Hölzer und Horn geschnitzt. Holzrahmen. Maße mit Rahmen: ca. 70 x 44 cm. A Memento Mori diorama” The last supper of the fallen angels”. 19th/20th century, textile, carved wood and horn, mounted in wooden frame. Dimension c. 70 x 44 cm.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 861 Verkauft

Memento Mori Kruzifix "No risk-no fun"

19./20. Jahrhundert, rückseitig bezeichnet und monogrammiert mit “K.B”, Kunstinstallation Jesus als Bungee-Springer, das Kreuz und die Jesusfigur um 1880 aus Eichen- und Lindenholz geschnitzt, der Jesus farbig gefasst. Höhe: ca. 60 cm. A Memento Mori crucifix “No risk-no fun”. 19th/20th century, signed on the back “K.B.”, carved oak and linden wood, the Jesus hand painted. Height c. 60 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 851 Verkauft

Memento Mori Objekt "Der schleichende Tod"

19./20. Jahrhundert, Skulptur, den schleichenden Tod darstellend, Bronze, Marmor, Schneckengehäuse und Horn geschnitzt. Maße: ca. 9 x 13 x 10 cm. A Memento Mori object “The slow death”. 19th/20th century, bronze, marble, snail-shell and carved horn. Dimensions c. 9 x 13 x 10 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 855 Verkauft

Memento Mori Rückenkratzer

19. Jahrhundert, Skeletthand mit langem Griffstück, Bein und Horn geschnitzt. Länge: ca. 43 cm. A Memento Mori back scratcher. 19th century, skeletal hand with long handle, carved bone and horn. Length c. 43 cm.

Zuschlag: 700,00 €