Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1263 Verkauft

Nitsch, Hermann

Ohne Titel. Blatt aus der Mappe: Die Architektur des Orgien Mysterien Theaters. Farbradierung auf Zanders-Bütten. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/16. 1985/93. Plattenmaße: 29,5 x 21 cm. Blattmaße: 53,5 x 39,5 cm. Herausgegeben vom Verlag Fred Jahn, München 1993. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1264 Verkauft

Nitsch, Hermann

Ohne Titel. Blatt aus der Mappe: Die Architektur des Orgien Mysterien Theaters. Farbradierung auf Zanders-Bütten. Rechts unten signiert und datiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/16. 1985/93. Plattenmaße: 29,5 x 21 cm. Blattmaße: 53,5 x 39,5 cm. Herausgegeben vom Verlag Fred Jahn, München 1993. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1265 Verkauft

Nitsch, Hermann

Sammlung zu Nitschs O.M. Theater. Mit 8 Plakaten, 3 (1 signierten) Buchpublikationen, 1 VHS-Kassette und ca. 36 Blatt Rundschreiben, Flugblätter, Einladungen etc. Ca. 1969-2006. Die Sammlung enthält u.a.: NITSCH. Ausstellungsplakat Avant Art Galerie. München, 1969. 58,5 x 41,5 cm. - Falzspuren. Etwas gebräunt und fleckig, Ecken mit ausgerissenen Nadellöchern. - Dazu 2 Exemplare des Flugblatts. - Schüttbilder - Aktionsrelikte. Wien, Galerie Klewan, 1973. - Relikte des OM-Theater. Tübingen, Galerie Matala, 1972. - Das Orgien Mysterien Theater. Ausstellungplakat. Galerie Heike Curtze, 1979. 60,5 x 41,5 cm. - Das Orgien Mysterien Theater. Farbiges Plakat zur 80. Aktion. Prinzendorf, 1984. 83,5 x 59 cm. Verso bedruckt. - protokolle '73. Wiener Halbjahresschrift für Literatur ... Sonderdruck zum O.M. Theater. - 1. Blatt von Nitsch signiert und datiert 1974. - Alle Plakate mit Falzspuren. - Beigegeben: Nitsch, Hermann. Signiertes Ausstellungsplakat. Bilder 1959-1965. München, Galerie Fred Jahn, 1983. Rechts unten signiert. - Dazu eine unsignierte Doublette. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 310,00 €

Lot 1970 Nachverkauf

Noel, Ann

Folge von 3 Collagen. Je 2 Getränkedosen auf dünnen bemalten Kartons. Jeweils rechts unten signiert und datiert. 2001. Blattmaße: 24 x 32 cm. Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Beigegeben: Dieselbe. Can Man. Collage. Übermalte Getränkedose auf Postkarte. Rechts unten signiert und datiert. 2007. Blattmaße: 15 x 10,5 cm. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1971 Verkauft

Noel, Ann

Folge von 6 Arbeiten. Mischtechnik, Sand und Gips auf gerissenen Zementsäcken aus braunem Papier mit griechischem Aufdruck. Jeweils verso signiert und datiert. 2011. Blattmaße: von 33 x 32 cm bis 33 x 47 cm. Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 1972 Verkauft

Noel, Ann

Sammlung von 4 bemalten und 1 collagierten Postkarte sowie 2 Zeichnungen. Davon 6 verso signiert, datiert und bezeichnet, 1 rechts unten signiert und datiert. 2007. Blattmaße: von 10,5 x 14,5 cm (5) und 24 x 32 cm (2). Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1973 Verkauft

Noel, Martin

Letchkov. Farbholzschnitt auf Bütten. Signiert und datiert unten mittig mit Bleistift. 1994. Motivmaße: 51 x 40,5 cm. Blattmaße; 70 x 60 cm. Rüggeberg, Griffelkunst, II, 276 A2. - Handgedruckter Farbholzschnitt über gespachteltem Grund. - Obere linke Ecke schwach knickspurig, sonst sehr gut.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1974 Nachverkauf

Noir, Thierry

Ohne Titel. Filzstift auf laminiertem Karton. Signiert links oben im Bild. Verso mit dem Aufdruck "ORIGINAL HANDGEMALTE POSTKARTE VON THIERRY NOIR" und "This postcard is also a part of the Berlin wall's famoust paintings (Mariannenplatz, Potsdamer Platz, Waldemarstraße)." Um 1989. Blattmaße: 15 x 10,5 cm. Wohl im Jahr des Mauerfalls entstandene Filzstiftzeichnung mit 9 seiner charakteristisch glubschäugigen Profilköpfen und 3 gelben Herz-Darstellungen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1975 Nachverkauf

Noir, Thierry

Wir haben so gelacht, hätte ich nie gedacht. Acryl auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt. 1996. Motivmaße: 54 x 83 cm. Leinwandmaße: 60 x 90 cm. Großformatige Acryl-Arbeit mit den charakteristischen glupschäugigen Profilköpfen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten. - Provenienz: Erworben 1996 auf der 21. Weihnachtsversteigerung im Haus am Checkpoint Charlie, seitdem in Berliner Privatbesitz.

Nachverkaufspreis: 7.000,00 €

Lot 315 Verkauft

Norvins, Jacques de Montbreton de

Norvins, Jacques de Montbreton de. Histoire de Napoléon. Onzième édition. 2 Bände. Mit zahlreichen Stahlstichtafeln und Karten. Paris, Bureau des Publications illustrées, 1839. 2 Bl., 535 S.; 2 Bl., 528 S. 24,5 x 15,5 cm. Cremefarbene Lederbände signiert: “Noulhac rel. 1919” auf fünf Bünden mit Rückenvergoldung, dreifachen vergoldeten Deckelfileten, vergoldeten Steh- und Innenkantenfileten, und vier bemalten Platten auf den Deckeln sowie vier bemalten Doubluren auf den Platten signiert: “Rollince 1919” bzw. “J. Rollince del. 1919” auf den Innendeckeln. (Platten auf den Außendeckeln etwas fleckig und mit leichten Kratzspuren, wenige kleine Fehlstellen im Leder der Umrahmung, wenige kleinste Stoß spuren an den Stehkanten). In dieser Form wohl einzigartiges Beispiel eines “sprechenden Einbands” (“reliure parlante”). – Das Buch selbst ist nicht selten, wenig interessant ist die Ausgabe an sich und diente bei unserem Exemplar vermutlich vorrangig, um der Einbandgestaltung das Thema “Napoleon” vorzugeben. Man kann wohl davon ausgehen, dass die beiden Bücher für einen Auftraggeber oder in Hinblick auf eine Ausstellung hergestellt wurden, möglicherweise für den “Salon de la Société des Artistes Français” von 1919. – Die Einbände entstanden in Zusammenarbeit des Meisters Henri Noulhac (1866-1931) und der Jeanne Dinet-Rollince (1865-1947), Schwester des Malers Étienne Dinet und dessen Biographin, die für ihre eigenen Arbeiten das Pseudonym Rollince (anagrammatisch für ihren Ehenamen Cornille) benutzte. – “Noulhac war ein hochbegabter Handwerker. Er hatte sich ursprünglich auf schlichte Ledereinbände (die sog. ‘jansenistischen Einbände’) und Kopien von romantischen Einbänden aus dem achtzehnten Jahrhundert spezialisiert. … Noulhac hatte nicht den Ehrgeiz, sich einen Namen speziell als Bucheinbandgestalter zu machen, was er später bedauerte.” (Duncan/Bartha, Jugendstil und Art Déco Bucheinbände, München 1989, S.195; Beispiele seiner Arbeiten: Abb. 190-193 des Standardwerks). – Noulhac arbeitete für die bedeutendsten Sammler seiner Zeit, H. Béraldi war sein Hauptauftraggeber. “In den 20er Jahren dieses (das ist: 20.) Jahrhunderts entwickelte sich Noulhac zu einem ausgezeichneten Lehrer; zu seinen Schülern gehörten u.a. Rose Adler und Madeleine Gras.” (ebda). – Jeanne Dinet-Rollince zählte nicht zu den Schülerinnen des Meisters, jedoch besaß sie eine Affinität zur Kunstbuchbinderei. In der auch vorliegend verwendeten Technik des von ihr entwickelten “velin émaillée” sind in Zusammenarbeit mit Léon Gruel entstandene Einbände nachweisbar, jedoch jeweils nur ein Band, dazu relativ weniger aufwendig gebunden. Darüber hinaus schuf sie u.a. künstlerisch gestaltete Tischlampen in Buchform, die heute hoch gehandelt werden. Um ihr eine größere Bekanntheit zu sichern, war ihr Ouvre jedoch insgesamt wohl zu klein und stilistisch zu individuell; sie ist keiner der zeitgenössischen Schulen bzw. Richtungen in der Kunst und Kunstbuchbinderei zuzurechnen. – Für die vorliegenden Bände schuf sie insgesamt acht Blätter in der Technik des von ihr entwickelten und wohl allein eingesetzten “velin émaillée”, sämtlich Unikate; auch die auf den ersten Blick identisch erscheinenden Deckelmotive. Die Doubluren zeigen im Rund Stationen aus Napoleons Leben, umgeben von Ornamenten im Stil des Empire. Noulhac, der “hochbegabte Handwerker”, fasste die Blätter perfekt in die Umrahmungen ein, für die Rückenverzierung wählte er Stempel mit dem Motiv der Biene, Napoleons Wappentier. – Text etwas stockfleckig, teils ein schmaler Feuchtrand vom Kopfschnitt her.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 619 Nachverkauf

Norwegen

53 montierte Original-Photographien (Vintages) auf 51 Trägerkartons. Um 1890. Lose in Leinwandmappe der Zeit mit Deckeltitel (Norge). Dabei: 25 Photographien von Knud Knudsen, Bergen (1832-1915), 8 von James Valentine, Dundee (1815-1879), 6 von Axel Lindahl (1841-1906), 1 von Per Adolph Thorén (1830-1909). - Formate: 21,5 x 27,5 cm, 16,5 x 22,5 cm, 14 x 10 cm (2), 14,4 x 33,5 cm (1). Trägerkartons: 32 x 42 cm. - Trägerkartons etwas braunrandig, 2 Trägerkartons mit Eckverlusten, 1 Photo mit kleinem Eckabriss.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1976 Verkauft

Noßmann, Andreas

Sammlung von 6 Zeichnungen. 4 Bunt-/Bleistiftzeichnungen und 2 Aquarell-/Federzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Je signiert, datiert, betitelt und teils bezeichnet. 1990-2010. Blattmaße: 35 x 27 cm bis 40 x 60 cm. Enthalten sind die Zeichnungen: I. Die Anprobe. II. Der verpasste Zug. III. Von Anmut und Grazie. IV. Nervensägen. V. Frommes Gelübde. VI. Die Stunde des Messias. - Teils am oberen Rand auf Unterlage montiert, ein Blatt mit Einrissen an den oberen Ecken, zwei Blätter etwas fleckig.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1977 Verkauft

Noßmann, Andreas

Sammlung von 7 Zeichnungen. 4 Aquarell-/Federzeichnungen und 3 Bunt-/Bleistiftzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Je signiert, datiert, betitelt und teils bezeichnet. 1999 -2011. Blattmaße: 35 x 25 cm bis 50 x 35 cm. Enthalten sind die Zeichnungen: I. Der große Lesehunger. II. Morgenfrüh um Mitternacht. III. Die Legende vom Dolchstoss. IV. Wendepunkt. V. Die Buddenbrooks. VI. Der verlorene Anspruch. VII. Hyde meets Mr. Otterson. - Teils am oberen Rand auf Unterlage montiert, Blätter selten etwas gebräunt und berieben.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 2409 Nachverkauf

Nothhelfer, Gabriele und Helmut

Tanzendes Paar beim Pfingstkonzert. Silbergelatineabzug. Unten links mit dem Blindstempel "B+H NOTHHELFER", verso signiert, betitelt und datiert mit Bleistift sowie mit dem handschriftlichen Vermerk "silverprint" und einer Widmung versehen. Berlin, 1974 / wohl späterer Abzug. Motivmaße: 22,5 x 29 cm. Blattmaße: 29,5 x 39,5 cm. Sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 365 Verkauft

Novalis (das ist: Fr. von Hardenberg)

Schriften. Herausgegeben von Ludwig Tieck und Friedrich Schlegel. 2. Auflage. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1805. XII S., 1 Bl., 342 S., 2 Bl., 397 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (etwas berieben und bestoßen, Ecken stärker). Zweite Auflage, drei Jahre nach der nur in 500 Exemplaren erschienenen Erstausgabe. - Goedeke VI, 51, 4 - Borst 925. - Etwas gebräunt, wenige Blatt etwas stärker.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 731 Verkauft

Nürnberger Sonnenuhr

Deutschland, um 1900, sog. Klappsonnenuhr, bezeichnet “l’adresse direktion, Patent Schubert, Cottbus, ges. gesch., Made in Germany”, Korpus aus Eichenholz gearbeitet, die Innenseiten mit zwei gedruckten Tafeln mit Stundeneinteilungen für verschiedene Breitengrade, Fadengnomon, eingelassener Kompass mit Himmelsrichtungen, Kompassnadel aus gebläutem Stahl, ein Feststellhaken, Papierauflage wellig. Größe geschlossen: ca. 85 x 55 x 20 mm. A Nuremberg diptych sundial. Germany c. 1900, signed “l’adresse direktion, Patent Schubert, Cottbus, ges. gesch., Made in Germany”, printed paper scales mounted on oak corpus, one hook, compass with blued steel needle. Signs of age. Size closed c. 85 x 55 x 20 mm.

Zuschlag: 160,00 €

Lot 730 Nachverkauf

Nürnberger Sonnenuhr für den englischen Markt

Nürnberg, um 1790, sog. Klappsonnenuhr, in der Kompassrosette bezeichnet “F. N.”, Korpus aus Obstholz gearbeitet, die Innenseiten mit zwei handkolorierten Kupferstichen mit Stundeneinteilungen für verschiedene Breitengrade, auf dem Deckel eine Liste der Breitengrade für 71 europäische und amerikanische Städte, Fadengnomon, eingelassener Kompass mit Himmelsrichtungen, Kompassnadel aus gebläutem Stahl, zwei Feststellhaken, schöner Original-Zustand. Größe geschlossen: ca. 110 x 65 x 20 mm. A Nuremberg diptych sundial for the English market. Nuremberg c. 1790, signed “F.N.”, hand coloured copper printed paper scales mounted on fruitwood corpus, two hooks, compass with blued steel needle. Size closed c. 110 x 65 x 20 mm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1149 Nachverkauf

O'Brien, Glenn

James Rizzi. Text by Glenn O'Brien. Design by Mark Weinberg. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Stuttgart, art 28, 2006. 283 S. 30,5 x 29,5 cm. Farbig geprägte Original-Leinwand im farbig illustrierten Original-Schutzumschlag. Vorsatz mit ganzseitiger eigenhändiger Widmung und Zeichnung von Rizzi. - Beiliegend: 3 Briefumschläge mit Rizzi-Briefmarke (1 signiert, 2 mit Signatur und Zeichnung). - 4 Bögen Original-Briefmarken (je 10) mit Rizzi-Motiven. - Weiteres.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1084 Nachverkauf

Oberländer, Adolf

Die großen Knödel. 3 Federzeichnungen auf dünnem Papier. Alle Blätter handschriftlich betitelt und nummeriert, die lezte Zeichnung signiert und datiert unten links. München, 1902. Motivmaße: jeweils 19 x 33 cm. Blattmaße: jeweils 23,5 x 36,5 cm. Humoristische Bildfolge des bayerischen Künstlers Adolf Adam Oberländer (1845-1923), der vor allem für die "Fliegenden Blätter" und später auch für den "Münchener Bilderbogen" zeichnete. - Verso von anderer Hand nochmals mit Bleistift betitelt, nummeriert sowie mit einem Datumsstempel "5. JAN 1903". - Schwach gebräunt, fingerfleckig und knickspurig, im oberen weißen Rand mit Nadellöchern, verso mit Spuren einer früheren Montierung im oberen Rand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 923 Verkauft

Obshchestvo hudozhnikov "Souyz Molodezhi"

(Die Künstlergesellschaft "Union der Jugend"). Hefte 1-3 (alles Erschienene). Ein Umschlag gestaltet von I. Shkol'nik, die anderen beiden mit montierter Titelillustration und montiertem bzw. gedrucktem Titel, insgesamt 23 Tafeln (12 auf farbigen Karton montierte Zinkographien sowie 11 Lithographien von O. Rozanova und I. Shkol'nik). Peterburg, Soyuz Molodezhi (und Gileya), 1912 (April und Juni) sowie 1913 (März). 24 S.; 42 S.; 82 S., 1 Bl. 24 x 16,5 cm; 24 x 16 cm; 24 x 24 cm. Illustrierte Original-Broschuren, eine davon seitlich geklammert (insgesamt einige Einrisse in Rücken und Rändern, Heft 3 fleckig und mit leicht gestauchten Ecken, Rücken eingerissen, ohne 1 Klammer). Erste Ausgabe. - MoMA, 10/11 - Hellyer, 402. - Die Hefte 1 und 2 eins von 470 (GA 500) Exemplaren. - Insbesondere als komplettes Set selten. Bedeutende Publikation der frühen russischen Avantgarde, Organ der 1909 von M. Matyushin und E. Guro initiierten Petersburger Künstlervereinigung. - Mit programmatischen Texten wie V. Markovs (Matvejs) "Prinzipien der neuen Kunst" und einem Futuristischen Manifest sowie poetischen Beiträgen (E. Guro, A. Kruchenyh, V. Hlebnikov, D. und N. Burlyuk u.a.). Die Tafeln der ersten beiden Hefte reproduzieren u.a. Werke von I. Shkol'nik, P. Filonov, E. Spandikov, O. Rozanova u.a. Ein viertes Heft erschien nicht mehr. Hier erhalten ist eine in Heft 3 eingebundene Mitteilung der Redaktion (unter Mitwirkung der Moskauer "Gileya"), welche auf die Vorstellung von Moskauer Mitgliedern der Union in Heft 4 verweist. Gedruckt bei I. Vatsar (Heft 1) und P. Usov (Heft 3). - Heft 3 mit handschriftlichem Besitzvermerk auf S. 1 und leicht gestauchten Ecken, eine der Tafeln lose und mit Knickspuren im Blattrand.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1978 Nachverkauf

Odelmark, Frans Wilhelm

Ohne Titel. (Maurische Architektur). Aquarell und Bleistift auf Aquarellpapier. Signiert und datiert unten rechts. 1895. Blattmaße: 39,5 x 44,5 cm. Odelmark (1849-1937), dessen Oeuvre der Düsseldorfer Schule zugerechnet wird, besuchte neben Italien und Österreich auch Spanien zu Studienzwecken. So scheint er auch das Alhambra besucht zu haben, dass ihn wohl zu diesem Werk inspirierte. - Obere linke Ecke mit kleinem Knick, kleinster Einriss (0,2 cm) an der unteren rechten Kante, teils leicht berieben.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1129 Verkauft

Oehlen, Albert

Ewige Feile. Mit Gedichten von Wolfgang Bauer. Mit zahlreichen ganzseitigen Reproduktionen von Collagen. Köln, König, 1983. 95 S. 24,5 x 20 cm. Goldgeprägter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag (Schutzumschlag in den Rändern etwas berieben, oberer Rand mit 2 Einrissen, ca. 1 cm). Einzige Ausgabe. - Innen tadellos. - Beigegeben: Derselbe. Signierte Postkarte "Ewige Feile". Köln, König, um 1983. 15 x 10,5 cm. - Im Motiv signiert. - Tadellos.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1979 Nachverkauf

Ohne Titel. (Porträt einer jungen Frau mit Brille)

Öl auf Leinwand. Signiert und bezeichnet (unleserlich) sowie datiert links an der Schulter. 1996. Maße (Keilrahmen): 90 x 60 cm. Partiell minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1980 Nachverkauf

Ohnsorge, Paul

Drei Tauben. Aquarell auf Papier. Um 1960. Blattmaße: 63 x 48 cm. Homann 324. - Verso mit Rückständen einer alten Montierung, mit Atelierspuren wie ungerader Beschneidung, kleinsten Fleckchen, kleinen Nadellöchlein in den Ecken und Bleistiftspuren, partiell zudem minimal stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1981 Nachverkauf

Ohnsorge, Paul

Figuren. Aquarell auf festem Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1959. Blattmaße: 16 x 23 cm. Homann 233. - In drei Ecken auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1982 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Ohne Titel. (Bucht). Öl auf Leinwand. Bildmaße: 50 x 95 cm. Gerahmt: 52 x 97 cm. Paul Ohnsorge (1905-1975) war Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Ring", die er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. gründete. Seine Werke wurden zwischen 1951 und 1965 auf der Großen Kunstausstellung München sowie 1954 bei der bedeutsamen Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main gezeigt. 1961 wurde ihm von Willy Brandt bei der Eröffnungsveranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung der Große Preis verliehen. - Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. - Etwas berieben samt kleiner Farbverluste, an den äußeren Rändern, Kanten und Ecken stärker berieben, Leinwand mit leichten Kratzspuren.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1983 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Ohne Titel. (Fischer). Öl auf Leinwand. Bildmaße: 70 x 80 cm. Gerahmt: 72 x 82 cm. Paul Ohnsorge (1905-1975) war Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Ring", die er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. gründete. Seine Werke wurden zwischen 1951 und 1965 auf der Großen Kunstausstellung München sowie 1954 bei der bedeutsamen Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main gezeigt. 1961 wurde ihm von Willy Brandt bei der Eröffnungsveranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung der Große Preis verliehen. - Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. - Etwas berieben, in den äußeren Rändern, Ecken und Kanten stärker.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1984 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Ohne Titel. (Große Küste). Öl auf Leinwand. Bildmaße: 70 x 95 cm. Gerahmt: 72,5 x 97 cm. Paul Ohnsorge (1905-1975) war Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Ring", die er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. gründete. Seine Werke wurden zwischen 1951 und 1965 auf der Großen Kunstausstellung München sowie 1954 bei der bedeutsamen Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main gezeigt. 1961 wurde ihm von Willy Brandt bei der Eröffnungsveranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung der Große Preis verliehen. - Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. - Die äußeren Ränder und Kanten teils etwas berieben, sonst in gutem Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1985 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Stolzer Hahn. Aquarell auf Büttenpapier. Signiert und datiert unten rechts. 1959. Blattmaße: 48 x 60 cm. Homann 234. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert, insgesamt leicht stockfleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1986 Nachverkauf

Ohnsorge, Paul

Tänzer. Aquarell auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1964. Blattmaße: 12 x 17 cm. Homann 364. - Das Aquarell ist eine Beigabe zur Vorzugsausgabe der Monographie zum Künstler von: Klaus Homann. Der Maler Paul Ohnsorge. Leben und Werk. Unterlüß, Albert-König-Museum, 2004. 220 S. 28 x 24 cm. Goldgeprägter Original-Lederband. - Eins von 15 Exemplaren der in Leder gebundenen Vorzugsausgabe mit einem Original-Aquarell des Künstlers. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 200,00 €