Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1987 Nachverkauf

Ohnsorge, Paul

Taube auf dem Nest. Aquarell auf festem, chamoisfarbenem Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1960. Blattmaße: 19 x 27 cm. Homann 258. - Am oberen Rand auf Unterlage montiert und unter Passepartout, im äußersten Rand minimal gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 748 Verkauft

Oktant

England, um 1800, unsigniert, Ebenholz mit Beineinlagen und zaponierten Messingmontierungen, Grad-Teilung auf Bein, ein Fernrohransatz, fünf Filter, in originalem Holzkasten aus Mahagoni, mit alten Siegelmarken. Maße des Holzkastens: ca. 33 x 30 x 12,5 cm. An octant. England c. 1800, not signed, ebony with bone inlays, lacquered brass, bone degree scale, one telescope, five filter, in original mahogany case with parts of old seals. Dimensions of the case c. 33 x 30 x 12.5 cm

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1130 Nachverkauf

Olbricht, Alexander

Sieben Radierungen aus Weimar. Herausgegeben von Horst Hussel. Mit 7 Original-Radierungen. Berlin und Weimar, Pirckheimer-Gesellschaft, 1988. 2 Doppelblatt. 26 x 29,5 cm. Lose in Original-Halbleinwandkassette mit Deckeltitel (Rücken leicht verfärbt). Eins von 150 nummerierten Exemplaren. - Alle Abzüge mit einem Präge-Signet von Marcus Behmer. - Mit einer Würdigung des Künstlers von Renate Müller-Krumbach. - Die Radierungen mit ländlichen Motiven aus der Umgebung Weimars.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1988 Verkauft

Olbricht, Alexander

Am Schweriner See/Obergrunstadt bei Weimar. 2 Kaltnadelradierungen auf Velin. Beide Arbeiten signiert und betitelt. Plattenmaße: 41,5 x 61 cm bzw. 30,5 x 41 cm. Blattmaße: 53,5 x 76,5 cm bzw. 53,5 x 65,5 cm. Beide Graphiken am oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert. Zwei großformatige Radierungen des Weimarer Künstlers Alexander Gustav Georg Olbricht (1876-1942). - 1 Blatt mit kleinem Randeinriss, leicht gebräunt und fleckig sowie gering randknickspurig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1989 Nachverkauf

Oldenburg, Claes

Ice Cream Desserts. Vernis-mou und Farbaquatinta auf Arches. Monogrammiert und nummeriert, unten mittig mit Prägestempel und Datierung. Exemplar: 8/50. 1976. Motivmaße: 34 x 54 cm. Blattmaße: 56,5 x 76 cm. Axsom/Platzker 147. - Obere Blattkante etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1990 Verkauft

Oldenburg, Claes

Maus Museum - documenta 5. Offsetdruck auf Plakatpapier. Signiert unten rechts. 1972. Blattmaße: 84 x 59 cm. Plakat für die "Objekte gesammelt von Claes Oldenbourg in einem Museum nach seinem Entwurf". - Museumsdirektor: Kasper König - während der documenta 5 in Kassel 1972. - Am oberen Rand auf Unterlage montiert, etwas berieben, teils etwas griffspurig.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1991 Verkauft

Oldenburg, Claes

Proposal for a Broom Street Expressway in the Form of a Cigarette and Smoke. Farblithographie auf Bütten. Signiert und nummeriert, sowie mit Prägestempel versehen. Exemplar: 78/100. 1973. Motivmaße: 68 x 42,5 cm. Blattmaße: 76 x 57 cm. Axsom, Platzker 111. – Aus dem Portfolio “Realities and Paradoxes”, gedruckt von Styria Studios Ltd., Los Angeles und herausgegeben von Multiples Inc., New York. – Blatt minimal gebräunt.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 908 Verkauft

Onchi, Koshiro

Han geijutsu. No. 31, October 1934. Mit 21 Original-Holzschnitten (inkl. Umschlag) von Onchi Koshiro. 27,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken mit kleinen Fehlstellen, etwas braunfleckig, leicht knickspurig). Die Zeitschrift für zeitgenössische japanische Kunst, Han geijutsu, bestand von 1930-1936. - Das vorliegende Sonderheft widmet sich ausschließlich dem Werk von Onchi Koshiro (1891-1955). Der Holzschnitt-Künstler und Bucheinband-Gestalter sowie Mitbegründer und zentrale Figur der Sosaku-hanga-Bewegung war einer der ersten Japaner, der sich mit abstrakter Kunst beschäftigte. - 1 Tafel braunfleckig, im Bereich der Drucke etwas knitterspurig, wohl produktionsbedingt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 597 Verkauft

Operationen der SMS Vaterland Otter auf dem Yangtse

6 private Alben mit 424 montierten Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine- und Albuminabzüge, einige mit einbelichteten Nummern. 1910/11. 8 x 6 cm bis 20 x 15 cm, Alben 29 x 36,5 cm. Karton der Zeit mit Kordelbindung in moderner Pappbox (Deckel etwas bestoßen und fleckig). Frühe und außergewöhnlich umfangreiche Photo-Dokumentation aus dem Flussgebiet des Yangtse im mittleren China. Auf mehreren Bildern ist die Besatzung des kaiserlichen Flusskanonenbootes SMS Vaterland Otter mit der Jahreszahl 1910 festgehalten. Das Schiff war 1909 für die deutsche Yangtse-Patrouille gebaut worden, dem Ostasiatischen Kreuzergeschwader unterstellt und 1910-14 im Einsatz. Nach Ausbruch der Xinhai-Revolution 1911 geleitete die Mannschaft flüchtende Ausländer in sichere Gebiete. - Die Aufnahmen zeigen die großartige Flusslandschaft, Orte und Städte, chinesische Volks- und Straßenszenen, etliche vermutlich revolutionszerstörte Gebäude, Kultstätten, die Mannschaft an Bord und auf Landgang, europäische Zivilisten, einige Photos auch von der Schiffspassage durch den Suezkanal nach Shanghai. - Gelatineabzüge teils etwas ausgesilbert, Albumin bräunlich verfärbt bis abgeblasst, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1470 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Blattmaße: 35 x 27 cm. Explizite Bordellszene mit sechs Paaren und einer "mère maquerelle" von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Blattkanten bis an die Einfassungslinie beschnitten, verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, geglättete horizontale und vertikale Falze. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1471 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie mit Bischof). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin mit kleinem Blindstempel (Anker) in der unteren rechten Ecke. Um 1830. Motivmaße: 22,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 27,4 x 22 cm. Orgiastisches Wimmelbild eines französischen Geistlichen in Soutane und Kalotte mit drei jungen Damen und einem Novizen von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, insbesondere in den Ecken schwach fleckig und knickspurig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1472 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Tanzendes Paar auf der Bühne). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über brauner und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Motivmaße: 23 x 18 cm. Blattmaße: 25,8 x 18,8 cm. Charakteristische erotische Darstellung eines öffentlich kopulierenden Paares von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert und entlang der rechten Blattkante mit Papierstreifen hinterlegt sowie mit Spuren einer früheren Montage in den Ecken, diese insgesamt etwas knickspurig und oben mit kleineren Restaurierungen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 291 Nachverkauf

Opitz, Martin

Teutsche Gedichte ... Von neuem sorgfältig übersehen, allenthalben fleißig ausgebessert, mit nöthigen Anmerckungen erläutert, von Daniel Wilhelm Triller. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Frontispizes, 1 gestochenen Porträt, 1 gestochenen Vignette und 9 Kupfertafeln von Martin Tyroff, teils nach Joh. Nic. Lentzer oder Joh. Just. Preissler. Frankfurt, Varrentrapp, 1746. 20 x 12,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Schilder meist abgerieben, Kapitale teils leicht lädiert, Kapital von Band 4 mit Fehlstelle). "The most beautiful of the Opitz editions" (Jantz), veranlasst durch Gottsched, ediert von Triller und reizend illustriert von Tyroff. - Dünnhaupt 15 - Faber du Faur 235 (ohne die Beigabe) - Goedeke III, 50, 100 (ohne die Beigabe, Bände 1 und 2 irrig 1736 datiert). - Zu Beginn des vierten Bandes das offenbar nur einem kleinen Teil der Auflage beigegebene "Buch von der Teutschen Poeterey" mit besonderer Paginierung. - Innen sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 61 Verkauft

Oppel, Albert

Die Juraformation Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands. Nach ihren einzelnen Gliedern eingetheilt und verglichen. Mit 1 lithographierten Faltkarte mit Blaukolorit und 1 gefalteten Schichtentabelle. Stuttgart, Ebner & Seufert, 1856-58. IV, 857 S. 21,5 x 14 cm. Halblederband der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung (berieben und bestoßen). Erste Separatausgabe, zuvor in den Württembergischen naturwissenschaftlichen Jahresheften veröffentlicht. - Poggendorff III, 987. - Maßgebliche Feinteilung der Juraformation in 36 biostratigraphische Zonen (Biozonen), auf der Tabelle mit ihren Leitfossilien zusammengestellt. - Vorsatz mit Besitzvermerk des Tübinger Paläontologen Friedrich von Hüne (1875-1969) sowie Antiquariatsstempel. - Stockfleckig, Karte mit Falzeinriss.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1992 Verkauft

Oppenheim, Dennis

Objectified Counter Forces / Go-Between / Feedback. 3 Farboffset-Lithographien auf leichtem Karton. Alle Arbeiten unten mittig signiert und datiert. 1977-78. Blattmaße: 76 x 56 cm. Dennis Oppenheim (1938-2011) war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land- und Body-Art sowie Installationskünstler. – Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1993 Nachverkauf

Oppenheim, Dennis

Proposols 1967-1974. 4 Rollen mit insgesamt 64 (von 62, wohl 2 Dubletten) Blueprints. Alle Blueprints signiert und datiert. Exemplar: 11/77. Brüssel/Hamburg, Edition Lebeer-Hossmann, 1974. Blattmaße: von ca. 49,5 x 50 cm bis ca. 60,5 x 91,2 cm. Dennis Oppenheim (1938-2011) war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land- und Body-Art sowie Installationskünstler. - Es fehlt das Buch. - 1 Rolle unten mit Rostspuren, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1994 Verkauft

Oppenheim, Meret

Liegendes Profil mit Schmetterling. Farblithographie auf Klappkarte. Monogrammiert unten rechts mit Bleistift sowie verso handschriftlich mit "Lithographie nach Monotypie" bezeichnet und mit einer voll signierten Widmung der Künstlerin versehen. 1977. Maße: 10,3 x 21 cm (zusammengeklappt). Die Widmung richtet sich an den Autor und Graphiker Wolfang Windhausen (1949-2022), datiert "II.84". - Das Motiv wurde 1978 für das Ausstellungsplakat der Galerie Boulakia, Paris verwendet. - Schwach gebräunt. - Dabei: Dieselbe. The mirror (looking-glass) of Genoveva. Offset-Lithographie mit Prägedruck auf Velin. Im Druck monogrammiert und datiert unten rechts sowie verso betitelt. 1967. Blattmaße: 25 x 17 cm. - Aus: SMS, 1968. - Verso in den oberen Ecken auf Karton montiert.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 955 Verkauft

Original-Graphiken zu Bertolt Brechts Die 3 Groschen-Oper

Herausgegeben von der Sektion Bildende Kunst im Deutschen Kulturtag. Mit 5 signierten Original-Graphiken von Fritz Husmann, Max Schwimmer, Gustav Seitz, Eylert Spars und A. Paul Weber. Hamburg, 1957. 21,5 x 15 cm. Lose in bedrucktem Original-Umschlag. Erste Ausgabe. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 638 Nachverkauf

Orlovius, Heinz

Fliegen und Siegen. Ein Raumbildwerk von unserer Luftwaffe. Mit 100 losen Original-Stereophotographien, 1 Brille und 8 Farbtafeln. München, Schönstein, 1942. 87 S. 30 x 20 cm, die Photographien 6 x 13 cm, in 4 Bündeln in Deckelfächer eingelegt. Brauner Original-Pappband mit silbergeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Dazu: Dasselbe., ebenso, Einbandvariante mit grünem Bezug und Silberprägung (berieben, Gelenke gelockert, 1 Deckelfach etwas eingerissen). - Text beider Exemplare etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1131 Verkauft

Orlowski, Hans

Das Jüngste Gericht. Mit 6 Original-Holzschnitten sowie 14 handaquarellierten Textelementen. Exemplar: 30/100. Berlin, Wendekreis, 1923. 40 x 30 cm. Roter Original-Pappeinband (Einband teils etwas fleckig, wenige leichte Kratzspuren). Im Druckvermerk vom Künstler mit Bleistift signiert, sowie händisch nummeriert. – Blätter minimal gebräunt, vereinzelt wenige und unauffällige Fleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1995 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Ohne Titel. (Brustbild einer Frau). Emaille auf Ton, dieser auf Holzplatte befestigt. Bildmaße: 20 x 10 cm. Gerahmt: 35,5 x 25 cm. In seiner Technik und Ausführung außergewöhnliches Werk von Hans Orlowski (1894-1967), welches durch seine Naivität und die Farbgebung besticht. - Selten kratzspurig und etwas berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1996 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Ohne Titel. (Liegender Akt). Aquarell und Bleistift auf Papier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift, unten links bezeichnet "20-22". 1922. Blattmaße: 37 x 53,5 cm. Blatt etwas gebräunt, am oberen Rand mit kleinem Einriss (1 cm), rechte untere Ecke mit Knickspur, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1997 Verkauft

Orlowski, Hans

Römisches Mädchen. Mischtechnik auf Holzplatte. Signiert unten rechts, verso ebenfalls signiert, sowie betitelt, datiert und mit Angaben zum Künstler. 1952. Bildmaße: 91 x 68 cm. Gerahmt: 110 x 86 cm. Schwarzenberger 149. - Vereinzelt etwas fleckig und partiell minimal berieben.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1998 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 15 Entwürfen zu Briefmarken. Collagen, Zeichnungen, collagierte Zeichnungen und Drucke auf Papier. Teils mit Stempel des Künstlers auf der Unterlage. Circa 1947-1957. Blattmaße: von 19 x 16,5 cm bis 21,5 x 19 cm. Schwarzenberger 598, 601. - Orlowski schuf einige der Entwürfe für den Wettbewerb Sonderpostwertzeichen des BPM, Bonn. - Je auf Unterlage montiert und unter Passepartout, einige Blätter etwas gebräunt, teils mit Nadellöchlein und Klebestreifen.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1999 Verkauft

Orlowski, Hans

Sammlung von 20 Zeichnungen. Verschiedene Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert oder monogrammiert, teils datiert, manche verso mit einer weiteren Zeichnung. 1938-1955. Blattmaße: von 5,5 x 4 cm bis 33 x 23,5 cm. In Original-Halbleinen-Mappe des Künstlers, auf der Vorderseite eigenhändig bezeichnet mit Namen und Anschrift. - Teils gebräunt, berieben oder minimal angeschmutzt, teils punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, teils verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 2000 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet und mit Widmung versehen, einige Blätter verso mit Sammleretikett. 1959-1966. Blattmaße: von 27,5 x 18,5 cm bis 76 x 55 cm. Schöne Sammlung von teils farbigen Holzschnitten des Künstlers Hans Orlowski (1894-1967) aus seiner späteren Schaffenszeit ab 1955, teils mit spannenden Variationen eines Motivs. - Teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, wenige Blätter etwas gebräunt, teils griff- und knickspurig, zum Teil an den Ecken und Kanten etwas berieben, ein Blatt mit kleinem Einriss am Rand, einzelne Doublette.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2001 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet oder mit Widmung versehen, ein Blatt typographisch bezeichnet, verso teils mit Sammleretikett. 1949-1965. Blattmaße: von 21 x 24 cm bis 66,5 x 52 cm. Vielfältige Sammlung teils farbiger Holzschnitte von Hans Orlowski (1894-1967) aus verschiedenen Schaffensperioden zwischen den 1940er und den 1960er Jahren, teils mit farblichen Variationen eines Motivs. - Blätter teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, teils etwas gebräunt, leicht knick- und griffspurig, Ecken und Kanten zum Teil minimal berieben, wenige Blätter papierbedingt mit kleinen Fehlstellen.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2002 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet oder mit Widmung versehen, verso teils mit Sammleretikett. 1954-1966. Blattmaße: von 14 x 18 cm bis 92,5 x 62 cm. Schöne Sammlung teils farbiger Holzschnitte von Hans Orlowski (1894-1967) vornehmlich aus den 1960er Jahren und teils mit spannenden Variationen eines Motivs. - Blätter teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, teils etwas gebräunt, leicht knick- und griffspurig, Ecken und Kanten zum Teil minimal berieben, einzelne Doubletten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2003 Verkauft

Orlowski, Hans

Seltsame Hyazinthe. Mischtechnik auf Holzplatte. Signiert unten rechts, verso ebenfalls signiert, sowie betitelt, datiert und mit Angaben zum Künstler. 1953. Bildmaße: 61,5 x 69,5 cm. Gerahmt: 79 x 87 cm. Schwarzenberger 150. - Etwas Krakelee, kleinste Farbverluste und teils berieben.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 2004 Verkauft

Orlowski, Hans

Stillleben. Mischtechnik auf Holzplatte. Oben links signiert, verso ebenfalls signiert, sowie betitelt, datiert und mit Angaben zum Künstler. 1953. Bildmaße: 39 x 43 cm. Gerahmt: 56 x 59 cm. Schwarzenberger 155. – Partiell leichtes Krakelee, teilweise mit kleinsten Fleckchen und Bereibungen.

Zuschlag: 400,00 €