Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2005 Verkauft

Orlowski, Hans

Stillleben mit Rehschädel. Mischtechnik auf Holzplatte. Verso mit eigenhändiger Notiz. 1955. Bildmaße: 32,5 x 37 cm. Gerahmt: 45 x 50 cm. Schwarzenberger 165. - Partiell mit minimal Krakelee, teils berieben.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1473 Verkauft

Ornikleios, Efwe (pseud.)

Priaps Hain. 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Kythera, 1921. 1 Doppelbl. 34 x 26,5 cm. Lose in Original-Halbledermappe mit Deckeltitel und Schließbändern (etwas berieben, Mappenflügel erneuert). Eins von 30 (GA 100) nummerierten Exemplaren auf Japanpapier, hier die Nr. 12. - Hayn-Gotendorf IX, 439 - Bilderlexikon II, 712 und IV, 546-547. - "Graphiker der Gegenwart, in Darmstadt lebend." (Bilderlexikon). - Blattgröße: 23,5 x 16,5 cm. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2006 Nachverkauf

Ostrowski, Martin von

Luise. Aquarell und Kreide auf festem Bütten. Monogrammiert und datiert unten rechts, sowie verso signiert, betitelt und datiert. 1983. Blattmaße: 40 x 28 cm. Aus der Serie "Königin Luise Bilder", in der Martin von Ostrowski (1958) die Königin von Preußen in verschiedenen Techniken und Stilen darstellt. Ostrowski trat selbst zwischen 1983 und der Mitte der 90er-Jahre während Performances als Luise auf und setzte sich in seiner Kunst immer wieder mit der historischen Figur auseinander. - Ecken und Kanten etwas berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 909 Verkauft

Otaru Shimbun. Werbegrafik

Eine Anthologie. Otaru Newspaper Reward Collection. Referenzbeispiele aus verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb des Landes. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Morita Rang, 1930. 5 Bl., 238 S., 1 Bl., 5 S., 1 Bl. 22 x 15 cm. Gold- und silbergeprägter Original-Leinenband im Original-Pergaminumschlag im Original-Pappschuber (Schuber berieben und bestoßen, Umschlag lädiert, Einband tadellos). Seltene Veröffentlichung der wichtigen japanischen Zeitung Otaru Shimbun. - Erschien anlässlich eines internationalen Werbewettbewerbs, der von der Zeitung veranstaltet wurde. Mit 238 S. mit jeweils 1-2 Wettbewerbsbeiträgen (Graphik und Photographie). - Vereinzelt leicht braunfleckig, Vorsatz gestempelt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 523 Verkauft

Otto, Georg Ernst

Geschichte und Topographie der Stadt und des Amtes Weissenfels in Sachsen aus authentischen Urkunden gezogen. Mit gestochener Titelvignette. Weissenfels, Severin, 1796. 748 S. 21 x 12 cm. Pappband (um 1850) (Rücken berieben und mit Bibliotheksschild). Seltene erste Ausgabe. - Engelmann II, 1022. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2007 Nachverkauf

Owens, Laura

Untitled. Farbsiebdruck mit leichtem Prägedruck auf gräulichem Karton. Verso signiert, datiert, betitelt "Untitled" und nummeriert. Exemplar: 1/8. 2011. Motivmaße: 25 x 16,5 cm. Blattmaße: 28,5 x 18 cm. Sehr seltener Siebdruck der US-amerikanischen Künstlerin Laura Owens (geb. 1970). - Tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.500,00 €

Lot 871 Verkauft

Paar Brienzer Bären als Buchstützen

Brienz/Schweiz, ca. 1880, Holz, feine Schnitzarbeit, Glasaugen. Höhen: ca. 16 und 15 cm. A pair of Brienz bears bookends. Brienz/Switzerland c. 1880, finely carved wood, glass eyes. Heights c. 16 and 15 cm.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 874 Nachverkauf

Paar seltene Karikaturen Otto von Bismarck und Ludwig von Benedek in der Schlacht bei Königgrätz 1866

Berlin, um 1870, ausgeführt als figürliche Kerzenleuchter, nicht bezeichnet, detailreicher von Hand fein bemalter Eisenguss. Höhen: ca. 33 und 30 cm. A rare pair of figural candlesticks showing Bismarck and Benedek in the battle of Königgrätz 1866. Berlin c. 1870, cast iron finely painted by hand. Heights c. 33 and 30 cm.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 2008 Verkauft

Paeffgen, C. O

Köpfe. Kalender mit 12 Farboffsetlithographien auf festem Velin. Jeweils monogrammiert und datiert mit Bleistift unten rechts sowie verso im roten Editionsstempel handschriftlich nummeriert. Exemplar: 79/100. Köln, Politischer Club Colonia (PCC), 1992. Blattmaße: 49,5 x 49,5 cm. Lose zusammen mit dem Deckblatt in der originalen Kalender-Kassette: 54 x 69,5 x 1,7 cm. Eins von 100 Exemplaren, auf dem schwarzen Deck- bzw. Titelblatt handschriftlich nummeriert. - Die schwarze Kassette mit aufgedruckten Datumsangaben und zwei Magneten für die Anzeige von Tag und Monat dient sozusagen als Kalender-Wechselrahmen für die frei wählbaren Portätköpfe, die u.a. die Queen, Beuys oder Jeanne Moreau darstellen. - Kanten der Kassette minimal berieben, ohne den Magneten für die Wochentage, eine Porträttafel schwach gebräunt, in den Randbereichen teils minimal angestaubt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 2009 Nachverkauf

Paeffgen, C. O

Pimmel und Funz. Aquarell und Bleistift auf festem Papier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1990. Blattmaße: 18 x 26 cm. Das Blatt mit wenigen Atelierspuren, die Ecken und Kanten minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1132 Verkauft

Paetz, Otto

Berlin. Stadtlandschaften. Mit 14 Original-Radierungen, jeweils in Bleistift signiert, nummeriert und betitelt. Weimar, 1987. 3 Bl. Blattgröße: 36,5 x 30 cm. Lose in Original-Leinwandkassette. Eins von 150 Exemplaren. – Tadellos.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 570 Verkauft

Pallas, Peter Simon

Pallas, Peter Simon. Sammlungen historischer Nachrichten über die Mongolischen Völkerschaften in einem ausführlichen Auszuge. Erster Teil (von 2). Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz, 7 Faltkupfern und 5 Falttabellen.Frankfurt und Leipzig, Johann Georg Fleischer, 1779. VIII, 350 S. 18,5 x 11 cm. Kartonage der Zeit (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Teil 2 erschien 1801. – Behandelt überwiegend die Kalmücken. – Frontispiz im Rand knittrig und mit kleinem Einriss. Leicht gebräunt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 2010 Nachverkauf

Panamarenko

Manpowered Fanjet Aircraft. Farbserigraphie auf Karton. Links oben signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 6/100. 1972. Blattmaße: 89,5 x 52 cm. Herausgegeben von der Edition Staeck, Heidelberg. - In den Ecken auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.400,00 €

Lot 2011 Verkauft

Pankok, Otto

Ohne Titel. (Mädchen mit Zigarette). Farbholzschnitt auf Japan. Signiert unten rechts. 1943. Motivmaße: 14 x 42,5 cm. Blattmaße: 18,5 x 47 cm. Dargestellt ist das taubstumme Sinti-Mädchen Dinili. Otto Pankok (1893-1966) setzte sich immer wieder gegen die faschistische Diktatur der Nationalsozialisten zur Wehr, versteckte erfolgreich ein jüdisches Paar vor der Gestapo und hegte ab 1931 ein großes Interesse und Freundschaften zu den sogenannten "Zigeunern" im "Wilden Viertel" in Düsseldorf Heinefeld. Die Darstellung der Sinti blieb Zeit seines Lebens ein wichtiges Sujet seiner Kunst. - Blatt gebräunt, lichtrandig, in den Ecken und Kanten knickspurig, etwas angeschmutzt im linken Rand, kleine Fehlstelle am rechten Rand, sowie größere am oberen Rand und mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 514 Verkauft

Panorama der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896

Diorama mit 6 farbig-lithographischen Kulissenbildern von ca. 40 cm Tiefe. Berlin, Michelis, 1896. 15,5 x 12 cm. In farbigem illustrierten Original-Pappschuber (dieser an den Gelenken angebrochen, eine Kante mit Fehlstelle). Reizvolles, dreidimensionales Panorama mit fünf farbig ausgestanzten Innenansichten der großen Haupthalle. Rückseite des Schubers mit farbigem Situations-Plan. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 607 Verkauft

Panoramaansicht von Hongkong

Original-Photographie. Albumin. Später in 2 Teilen flächig auf 2 aneinader montierte Kartons montiert. Um 1890. 32 x 58 cm. Schöne Panoramaansicht vom Victoria Peak aus gesehen. - Ränder etwas gebräunt bzw. aufgehellt, stellenweise schwach fleckig, 2 senkrechte Risse durch Montierung hinterlegt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 2012 Verkauft

Panton, Verner

Fruchtschale. Gelbes Acrylglas, vakuumverformt. Drucksigniert im Rand. 1988. Maße: 44,5 x 51,5 x 8 cm. Hergestellt von: DAT, DK+Grainware, USA. - Poppige und ungewöhnliche Fruchtschale des dänischen Designers Verner Panton (1926-1998), der die Pop-Art in die Welt der Möbel, Leuchten und Raumgestaltungen einführte. - Etwas berieben, angestaubt und kratzspurig, stellenweise mit kleinen Flecken oder stärkerem Abrieb.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 2013 Nachverkauf

Pantz, Maria von

Baronesse Eschenburg. Pastellkreidezeichnung auf Viktoria-Lenbach-Pappe. Signiert unten rechts. Bildmaße: 70,5 x 53 cm. Anmutiges und fein gearbeitetes Damenporträt mit Rosenbouquet. - Stärker berieben und gebräunt, leicht angeschmutzt und teils fleckig, die Ecken und Kanten stärker berieben, mit Nagellöchern einer alten Montierung und etwas ausgefransten Kanten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 268 Nachverkauf

Panvinio, Onofrio

Fastorum libri V. a. Romulo rege usque ad Imperatorem Caesarem Carolum V. Austrium augustum. Eiusdem in fastorum libros. Commentarii, in quis infiniti variorum auctorum loci, praecipue vero historicorum, partim exponuntur, partim emendantur. His accedit appendix in qua imperatorum & consulum ordinariorum fasti a Caesare dictatore usque ad Iustinianum Augustum, ab Onuphrio concinnati M. Verrii Flacci consularia & triumphalia fragmenta M. Aurelii Cassiodori, Prosperi Aquitanici, in certi auctoris, Marcellini comitis chronica. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 2 wiederholten Textholzschnitten, einigen Holzschnitt-Vignetten und Holzschnitt-Initialen. Heidelberg, Officina Sanctandreana (das ist: H. Commelinus), 1588. 8 Bl., 106 S.; 1 weißes Bl., 368 S.; 74 S. 32 x 21 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (leicht fleckig, Deckel leicht aufgebogen). Erste Ausgabe in einem deutschen Verlag. - Adams P 197 - VD16 P 251. - Der Sammelband zur römischen Altertumskunde ist die erste Publikation des Antiquars Panvinio (1529-1568), der Bibliothekar des Kardinals Alessandro Farnese war. - Titel und zehn Blätter unten schwach wasserrandig. - Angebunden: Derselbe. Libri tres. I. De ludis saecularibus. II. De Sibyllis et carminibus sibyllinis. III. De antiquis romanorum nominibus. 3 Teile. Mit Holzschnitt-Titelvignette, Holzschnitt-Schlussvignette und einigen Holzschnitt-Initialen. 68 S., 2 Bl. - VD16 P 260 - nicht bei Ebert und Adams.- Exlibris auf Innendeckel, handschriftliche Widmung auf Vorsatz, Schnitt wenig fleckig, Bindung gelockert, sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2014 Verkauft

Paolozzi, Eduardo

Bunk. A Box-file containing 45 images from Eduardo Paolozzi’s Files. Mit 45 signierten, meist montierten und farbigen Lithographien und Siebdrucken sowie 1 zusätzlichen Tafel. London, Snail Chemicals, 1972, 4 Bl., 46 Tafeln. 45 x 32 cm. Lose in Original-Leinenkassette mit Deckeltitel (diese etwas fleckig und an den Kanten gering berieben). Eins von 50 (GA 150) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, hier das einzige uns bekannte Exemplar, bei dem alle 45 Arbeiten signiert sind. – Konnertz S. 195ff. – Die Tafeln in unterschiedlichen Formaten: von 15 x 19 cm bis 29 x 42 cm. – Die vier Textblätter in separatem Kartonumschlag. – Wichtige Mappe zum Frühwerk von Paolozzi und bahnbrechendes Werk für die Geschichte der Pop-Art. Eduardo Paolozzi (1924-2005) schuf von 1947-1952 in Paris und London eine Serie von “Bunk”-Collagen, die er in seinem wegweisenden Vortrag “Bunk!” 1952 am Institute of Contemporary Arts in London erstmals vorstellte und die seitdem als Protoypen der Pop-Art gelten. Aber erst 20 Jahre später widmete sich Paolozzi wieder dem Thema und veranlasste die vorliegende Veröffentlichung mit aufwändig gedruckten bzw. faksimilierten Arbeiten und machte die Bilder so für eine Generation, die mit Pop aufgewachsen war, wieder zugänglich. – Einzelne Verklebungen der Collagen gelöst, vereinzelt verso mit leicht durchschlagenden Klebespuren, 2 Tafeln mit Eckknickspur, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 6.000,00 €

Lot 17 Nachverkauf

Pappenheim, Heinrich der Ältere und Conrad

Supplik der Vettern und Erbmarschälle von Pappenheim an den Kaiser wegen Grenzstreitigkeiten mit den Pfalzgrafen bei Rhein, Herzögen in Bayern. Zeitgenössische Ausfertigung. Pappenheim, Sichtvermerk 25.IX.1567. 5 S. auf 2 Doppelblättern. Saubere Kanzleikursive in braunschwarzer Feder. Mit Siegelrest. 32 x 21,5 cm. Entgegen den bereits von den "lieben Voreltern" getroffenen Vereinbarungen habe sich "aber, nach satzung unnd aufrichtung bemelter marckhstain zuegetragen, das ettlicher beruerter marckhstain, zum Tail zerschlagen, zum Tail aber gar hinweckh kommen seyennt". Die Vettern bitten um einen "rechtlichen Spruch". - Maschinenschriftliche Transkription liegt bei. - Hüllblatt mit Vermerken, Falz unten eingerissen, alt gedeckter Schnitt um den Siegelrest mit Berührung der Schlussformel recto.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 2015 Nachverkauf

Parc, Julio le

Julio le Parc. Editorial Gustavo Gili, S.A.von la Collaboración de la Galeria René Métras. Katalog mit zahlreichen Abbildungen sowie einem türkisen Brillenobjekt mit verzerrenden Linsen auf Kartonbox gesteckt. Größe der Brille: ca. 14 x 6 cm. Katalog: 30 x 31 cm. Paris, Denise René, 1969. In typographisch bezeichnetem Original-Karton (dieser mit Läsuren, sowie angestaubt und etwas angeschmutzt). Julio le Parc ist ein argentinischer kinetischer Künstler und Vertreter der Op-Art. Er gehört zu den Mitbegründern der Künstlergruppe "Groupe de Recherche d'Art Visuel" (GRAV) und lebt und arbeitet in Paris. - Katalog insgesamt etwas berieben, die Seiten zum Teil etwas fleckig, Brillenobjekt leicht berieben, Kartonhülle für die Brille etwas gestaucht und stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 385 Verkauft

Pascha, Nikolaus Benedikt

Pascha, Nikolaus Benedikt. Metaphysica Thetica & Axiomatica. XXV. Disputat. Academicis, publice quondam proposita … ab ipso autore recognita, emendata, aucta. Frankfurt und Leipzig, J. Wild, 1697. 8 Bl., 1012 S. 17,5 x 11 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Rückenvergoldung sowie Rückentitel und Deckelbordüren in Goldprägung (etwas bestoßen und rissig). Für uns in keinem Exemplar nachweisbare Sammelausgabe von 25 unter Vorsitz des Autors gehaltenen Disputationen. Pascha (1634-1704) war Adjunkt der Philosophie in Wittenberg, später Rektor im pommerschen Grüneberg; die Widmungsvorrede ist Colberg 1694 unterzeichnet. – Etwas gebräunt, zu Beginn und Ende auch etwas fleckig.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1474 Nachverkauf

Pascin, Julius 'Jules' Pinkas

Erotikon. 9 Heliogravüren in verschiedenen Farbtönen und Formaten, jeweils unter Passepartout montiert. Bruxelles (das ist: Paris), 1933. Titelblatt, Druckvermerk, 2 weiße Blätter. 42 x 32 cm. Lose in Original-Umschlag und Halbleinen-Chemise. Eins von 40 (GA 41) nummerierten Exemplaren auf Chine. - Dutel III, 1498. - Meisterwerk der erotischen Kunst der 1930er Jahre, 3 Jahre nach dem Freitod des Künstlers veröffentlicht. - Jules Pascin (Julius Mordecai Pinkas; 1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris) war ein bulgarischer Maler des Expressionismus, der u.a. in München und Berlin tätig war. Sein beherrschendes Motiv waren erotische Frauenakte (bereits im Alter von 15 Jahren begann er, in einem Bordell Frauenakte anzufertigen). Er war Mitglied der Berliner Secession. 1937 wurden seine Bilder im Zuge der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" aus deutschen Museen und Galerien entfernt. - Die Tafeln jeweils in Bleistift nummeriert (6/41). - Tafeln verso und Druckvermerk mit kleinem Sammlerstempel. - Sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1475 Verkauft

Paul, Otto

Lyzeum. 12 pikante Blätter. Illustrierter Titel und 12 Tafeln. Berlin, 1925. 29,5 x 21 cm. Lose. "Otto Paul" ist wohl ein Pseudonym für den Bildhauer Otto Paul Rost (1887-1970). - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2016 Nachverkauf

Payne, Burt und Stephen Hillenburg

Frozen Walt Doll - Green Tie Edition. In Kunstharz gegossene bemalte Kunststofffigur. Auf dem Original-Karton von beiden Künstlern signiert sowie nummeriert. Exemplar: 329/1000. WALTsicle Prod., 1996. Resinblock: 12 x 5 x 3,5 cm. Box: 14,5 x 6 x 6 cm. Einem hartnäckigen Gerücht zufolge, soll sich der leidenschaftliche Kettenraucher Walt Disney nach seinem Tod 1966 einfrieren lassen haben. Angeblich habe er Tausende von Dollar in die Forschung zur Kryokonservierung gesteckt, was Burt Payne und Stephen Hillenburg (1961-2018), der später als Erfinder von "Sponge Bob" zu Weltruhm gelangen sollte, zur "Frozen Walt Doll" inspirierte, deren Verkauf ihnen zudem die Ausbildung an der von Walt Disney gegründeten Kunstschule CalArts finanzierte. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2017 Verkauft

Pechstein, Max

Beim Netze einholen II. Holzschnitt auf Velin. Signiert unten rechts. Links unten mit Nummer "21" versehen. 1923. Motivmaße: 40,5 x 30 cm. Blattmaße: 53 x 40,7 cm. Im oberen und linken Rand unter Passepartout montiert. Krüger H 284: "Dieser - vermutlich unvollendete oder als nicht gelungen empfundene Holzschnitt ist nur durch ein Foto in der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek bekannt." - Extrem seltener Holzschnitt von Max Pechstein (1881-1955). - Verso und auf dem Passepartout innen mit dem Stempel "Kupferstichkabinett Dresden" (Lugt 1616) und unten mit gedrucktem Künstlernamen. - Leicht angestaubt und fleckig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2018 Verkauft

Pechstein, Max

Nach dem Bade. Kaltnadelradierung auf Simili-Japan. Signiert und datiert rechts unten in Bleistift. 1923. Plattenmaße: 30 x 19 cm. Blattmaße: 50 x 33 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert. Krüger R 135 (hier mit 1922 datiert). - Eins von 50 Exemplaren. - Verso mit dem Stempel der Kupferstichsammlung Stuttgart (nicht bei Lugt). - Linker Rand verso mit Papierabrieb durch Entfernen einer alten Montierung, oberer Rand mit leichten Resten einer alten Montierung, gering gebräunt und im oberen und unteren Rand leicht wellig, leicht griffspurig.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 2019 Nachverkauf

Péczely, Antal Anton

Ohne Titel. (Wasserpfeife rauchende Männer). Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Bildmaße: 40 x 50 cm. Antal Anton Péczely (1891-1963), ungarischer Künstler, war Gründer der Künstlerkolonie "Gyulda" und ist bekannt für seine harmonischen und impressionistischen Gemälde, häufig mit fein pastosem Farbauftrag. - Etwas angestaubt und berieben, an den Ecken und Kanten stärker, punktuell mit kleinen Retuschen, teils mit Krakelee und selten mit kleinsten Farbverlusten.

Nachverkaufspreis: 550,00 €

Lot 2020 Nachverkauf

Peiffer-Watenphul, Max

Ohne Titel. (Spaziergänger). Aquarell auf Papier, dieses auf Karton montiert. Monogrammiert und datiert unten rechts. 1970. Passepartout-Ausschnitt: 30 x 43 cm. Vollständig auf Unterlage und unter Passepartout montiert, etwas berieben, an der oberen rechten Kante fleckig.

Nachverkaufspreis: 650,00 €