Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2021 Nachverkauf

Peiffer-Watenphul, Max

Villa Massimo, Roma. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts. 1930. Bildmaße: 29,5 x 39 cm. Gerahmt: 30,5 x 40,5 cm. Leinwand neu aufgezogen, insgesamt gebräunt und berieben mit kleineren Rissen und Farbabrieb, die Ecken und Kanten stärker und teils mit Farbverlusten.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 2022 Verkauft

Peiner, Werner

Ohne Titel. (Wasserfall-Triptychon). Aquarell und Bleistift auf Aquarellpapier. Signiert unten links. Motivmaße: je 27 x 19 cm. Blattmaße: 31,5 x 67,5 cm. Lebhaftes Wasserfall-Triptychon mit fortlaufendem Motiv vom rheinischen Künstler Werner Peiner (1897-1984), der wegen seiner Nähe zum Nazi-Regime in Verruf geraten war. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb er seinem von der Frührenaissance inspirierten Stil treu. So schuf er in der Nachkriegszeit Gobelins für den Gerling-Konzern und den äthiopischen Kaiser Haile Selassie. - Blatt etwas berieben, partiell stärker und teils minimal angeschmutzt, verso am oberen Rand mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 2023 Verkauft

Peiner, Werner

Sammlung von drei Stieren. Je Aquarell und Bleistift auf festem velinfarbenen Aquarellpapier. Je signiert. Motivmaße: 25 x 35 cm. Blattmaße: 30,5 x 39,5 cm. Wilde, rennende Stiere in einer kargen Landschaft vom rheinischen Künstler Werner Peiner (1897-1984), der wegen seiner Nähe zum Nazi-Regime in Verruf geraten war. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb er seinem von der Frührenaissance inspirierten Stil treu. So schuf er in der Nachkriegszeit Gobelins für den Gerling-Konzern und den äthiopischen Kaiser Haile Selassie. - Blätter etwas gebräunt und (stock-)fleckig, technikbedingt etwas gewellt, partiell berieben und mit kleinsten Nadellöchlein in den Ecken.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 868 Nachverkauf

Peitschenhalter Brienz

Brienz/Schweiz, um 1880, Garderobenhaken in Form eines Fantasiewesens, Holz geschnitzt, Glasaugen, Gämsenhorn (Rupicapra rupicabra) als Aufhänger. Altersspuren. Maße: ca. 41 x 18 x 17 cm. A Brienz coat rack. Brienz/Switzerland c. 1880, carved wood and chamois horn. Dimension c. 41 x 18 x 17 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2025 Nachverkauf

Penck, A. R

Bleibe. Farbige Kaltnadelradierung auf Zerkall. Signiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 14/25. 1989. Motivmaße: 34,5 x 35 cm. Blattmaße: 68 x 53,5 cm. Verso am oberen Rand auf Unterlage montiert und unter Passepartout. - In tadellosem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.400,00 €

Lot 2026 Verkauft

Penck, A. R

Die Engel. 4 Farblithographien auf Bütten. Je signiert und nummeriert. Exemplar: 86/100. 1991. Blattmaße: 29 x 29 cm. Lose liegend in typographisch bezeichneter und illustrierter Karton-Kassette mit Begleitheft und zwei CD’s. Die Lithographien gehören zur Vorzugsausgabe “Die Engel – Vier Kurz-Opern” von Jochen Berg und Ulrich Gumpert, erschienen im Steidl Verlag, Göttingen, Edition Staeck. – Die Kassette leicht berieben, die Lithographien in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 2027 Verkauft

Penck, A. R

Folge von 5 Lithographien auf BFK-Rives aus: "Heiner Müller - Wolokolamsker Chaussee (IV/V)". Alle Arbeiten signiert und nummeriert. Exemplar: 1/5. Verso betitelt. 1988. Blattmaße: je 63 x 45,5 cm. Schöne Folge von 5 Blättern aus der nur in 5 Exemplaren erschienenen Auflage, bei der die Blätter signiert und nummeriert sind. - Vorhanden die Arbeiten: I. Erschießen sollen sie dich wie einen Hund. - II. Dort gilt der Mensch nichts, nur das Kapital. - III. Ich bin ein Vorgang. Legt mich zu den Akten. - IV. Und ihren Kontostand. Bunt ist die Leiche. - V. Misstrauen in die staatlichen Organe. - Vereinzelt gering griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 2028 Nachverkauf

Penck, A. R

Jäger Motiv 1. Farbholzschnitt auf Bütten. Signiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 22/30. 1990. Motivmaße: 75 x 56 cm. Blattmaße: 80 x 60 cm. In tadellosem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 2029 Verkauft

Penck, A. R

Kaffeetasse Engel und Jagdszene. Kolorierte Keramik. Signiert am Boden. 1991. Maße: 6 x 15,5 x 13 cm. Die Tasse stammt aus der 1987 gegründeten Droysen-Keramikgalerie & Werkstatt von Kattrin Kühn in Berlin, die neben Penck mit vielen weiteren Künstlerinnen und Künstlern wie Elvira Bach, Cornelia Schleime, Lucebert u.a. zusammenarbeitete. – In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2030 Nachverkauf

Penck, A. R

Lücke. Lithographie auf Bütten. Signiert und nummeriert. Exemplar: 3/5. 1980. Motivmaße: 40 x 28 cm. Blattmaße: 63 x 45,5 cm. In tadellosem Zustand.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2031 Verkauft

Penck, A. R

Ohne Titel. (Berlin Suite VII). Farbaquatintaradierung auf Bütten. Signiert und nummeriert mit Bleistift, unten links mit Trockenstempel des Druckers. Exemplar: 7/60. 1990. Motivmaße: 65,5 x 90 cm. Blattmaße: 77 x 107 cm. Eine von ursprünglich zehn Radierungen aus der “Berlin Suite”, herausgegeben von der Edition Achenbach, Düsseldorf, gedruckt bei Willi Jesse, Berlin, 1990. – In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 2032 Verkauft

Penck, A. R

Ohne Titel. Farbserigraphie auf stärkerem Papier. Signiert und nummeriert unten links. Exemplar: 16/30. Blattmaße: 83 x 56 cm. Punktuell auf Unterlagekarton montiert, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 2033 Verkauft

Penck, A. R

Ohne Titel. Farbserigraphie auf stärkerem Papier. Signiert und nummeriert unten rechts. Exemplar: 16/30. Blattmaße: 83 x 56 cm. Punktuell auf Unterlagekarton montiert, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 2034 Verkauft

Penck, A. R

Ohne Titel. (Liegender weiblicher Akt). Lithographie auf Fabriano. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 1/10. 1987. Motivmaße: 52 x 62 cm. Blattmaße: 89,3 x 70 cm. Sehr seltene Lithographie von A.R. Penck (eigentlich Ralf Winkler, 1939-2017). - Stellenweise etwas randknickspurig, in den weißen Rändern partiell leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 2035 Verkauft

Penck, A. R

Ohne Titel. (Weibliches Halbporträt). Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 1/10. 1987. Motivmaße: 60 x 44,5 cm. Blattmaße: 89,5 x 67 cm. Sehr seltene Lithographie von A.R. Penck (eigentlich Ralf Winkler, 1939-2017). – Blattränder mit produktionsbedingten Druckspuren, rechte untere Ecke mit Knickspur, Papier gering wellig, mit wenigen kleinen Randknickspuren, oberer linker weißer Rand gering fleckig, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 2036 Verkauft

Penck, A. R

Schale mit Selbstbildnis. Kolorierte Keramik. An der Außenseite signiert. 1991. Maße: 26,5 x 26,5 x 5,5 cm. Die Schale stammt aus der 1987 gegründeten Droysen-Keramikgalerie & Werkstatt von Kattrin Kühn in Berlin, die neben Penck mit vielen weiteren Künstlerinnen und Künstlern wie Elvira Bach, Cornelia Schleime, Lucebert u.a. zusammenarbeitete. – Der Bodenaufsatz etwas angeschmutzt und die Kante minimal berieben.

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 2037 Verkauft

Penck, A. R

T (RT/RT) II. Farbsiebdruck auf Papier. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 25/250. 1982. Blattmaße: 95 x 135 cm. Auf Karton montiert. Prachtvolle und großformatige Arbeit von A.R. Penck (1939-2017). - Leicht randknickspurig, sonst sehr gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 471 Nachverkauf

Percival, Robert

Reisen auf der Insel Ceylon, enthaltend Nachrichten von ihrer Geschichte, Geographie, Naturbeschreibung, und von den Sitten und Gebräuchen ihrer verschiedenen Einwohner. Nebst dem Tagebuche einer Gesandtschaftsreise an den Hof von Candy. Aus dem Englischen mit Anmerkungen und einem Zusatze über die Perlenfischerey übersetzt von J.A. Bergk. Mit 2 Kupfertafeln und 1 gefalteten gestochenen Karte. Wien, A. Doll, 1804. 3 Bl., 452 S., 2 Bl. 20,8 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung und 2 goldgeprägten Rückenschildern (etwas berieben und leicht bestoßen). Archiv der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen 7. - Eine von zwei im gleichen Jahr erschienenen Ausgaben in einem guten Exemplar, gegenüber der Weimarer Ausgabe um die beiden Kupfertafeln mit Darstellungen von Eingeborenen und der Perlenfischerei vermehrt. - Griep-Luber 1060 - Henze IV, 74. - Robert Percival lebte von 1797-1800 als Kolonialoffizier auf Ceylon und bereiste von seinem Landungsplatz Trincomali aus unter widrigen Bedingungen die Insel. Seine landeskundliche Beschreibung umfasst Flora und Fauna, Bevölkerung, Wirtschaft und bisherige Kolonialgeschichte. Dazu liefert er eine Tabelle der Entfernungen zwischen den größeren Orten der einzelnen Teile der Insel, ergänzt durch Bemerkungen zur Straßenbeschaffenheit.- Die Karte von A. Arrowsmith zeigt eine Gesamtdarstellung der Insel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1322 Verkauft

Perckhammer, Heinz von

Edle Nacktheit in China. Mit 31 Aufnahmen in Kupfertiefdruck. Berlin, Eigenbrödler-Verlag, 1928. 7 S., 16 Doppeltafeln. Als Blockbuch gebunden. 26,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Seidenband-Heftung (fleckig, Kanten berieben und etwas bestoßen). Heidmann 11188 - Heiting/Jaeger I, 208. - Mit Aufnahmen sehr junger Mädchen, David Hamilton und Jock Sturges vorwegnehmend. - Druck auf starkem chamoisfarbenen Papier. - Innen sehr gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 681 Verkauft

Perignon, Nicolas

Premier - sixieme cahier de Paysage, dessin'r d'aprés nature et gravé par N. Perignon. 6 Lieferungen in 1 Band. Mit 35 (von 36) Original-Radierungen. Paris, chez l'Aureur, um 1770. Blattgröße: 20,5 x 27,5 cm. Plattengröße: ca. 11,5 x 17 cm bis 13 x 19,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben). Vgl. Thieme-Becker XXVI, 414. - Schöne Folge von Landschaftsszenen des französischen Radierers, Landschafts-, Marine- und Blumenmalers Nicolas Perignon (1726-1782). Die Landschaften mit kleinen Gehöften, Ortschaften, Flüssen und Bächen, teilweise mit figürlicher Staffage. - Die Radierungen meist in der Platte signiert. - Es fehlt die Titelradierung zum 4. Heft (in Kopie beiliegend). - 1 Radierung lose, teils leicht gebräunt bzw. etwas fleckig.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 197 Verkauft

Pernau, Ferdinand Adam von

Gründliche Anweisung alle Arten Vögel zu fangen, einzustellen, abzurichten, zahm zu machen, ihre Eigenschaften zu erkennen, Pastarden zu ziehen, ihnen fremden Gesang zu lernen, und sie zum aus- und einfliegen zu gewöhnen. Nebst Anmerkungen über Hervieux von Canarien Vögeln und Joseph Mitelli Jagdlust. Mit gestochenem Frontispiz und 45 teils gefalteten Kupfertafeln. Nürnberg, Monath, 1768. 7 Bl., 696 S., 4 Bl. 18 x 11 cm. Lederband der Zeit mit reicher Vergoldung, Wappen-Supralibros, Goldschnitt. Zweite maßgebliche Auflage. - Lindner 11, 1591, 07 - Schwerdt IV, 75f - Nissen IVB 716 - Schlenker 267, 8. - Enthält detaillierte, alphabetisch geordnete Beschreibungen von vielen verschiedenen Vogelarten und gilt als "das vollständigste Buch von dieser Materie" (Wöllner, zitiert nach Lindner). - Die Tafeln enthalten Abbildungen von Vogelkäfigen und Fangmethoden. Die Tafeln 1-30 illustrieren Pernaus Text, die übrigen 15 Mitelli. - Leicht gebräunt. - Schönes Exemplar in prachtvollem Einband.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 34 Nachverkauf

Perrault, Claude; Charras, Moyse; Dodart, Denis

Der Herren Perrault, Charras und Dodarts Abhandlungen zur Naturgeschichte der Thiere und Plfanzen; welche ehemals der königl. franz. Akad. der Wissenschaften vorgetragen worden. Mit dazu gehörigen nach dem Leben gezeichneten Kupfern. Aus dem Französischen übersetzet (von Johann Joachim Schwabe). 3 Bände. Mit gestochenem Frontispiz und 137 meist gefalteten Kupfertafeln von Claude Duflos. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1757-58. 24,5 x 20 cm. Marmorierte Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (etwas berieben, Rücken und Gelenke teils mit Bezugsfehlstellen). Erste und einzige deutsche Ausgabe. - Nissen, BBI 552 und ZBI 3128. - Tafeln 44 und 45 lose. - 99 der fein gestochenen Tafeln zeigen meist exotische Tiere, 38 Tafeln mit Darstellungen seltener Pflanzen. - Alter Namenseintrag auf Innendeckel. Gering fleckig. Innen recht frisch, die Tafeln sauber und in kräftigen Abdrucken.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 2410 Verkauft

Peter Berlin (das ist: Armin Hagen von Hoyningen-Huene in Litzmannstadt)

3 (2 kolorierte) Original-Farbphotographien. Vintage. Silbergelatine. Alle Arbeiten rechts unten signiert. Um 1970. Blattmaße: von 24,5 x 19 cm bis 30,5 x 20 cm. Peter Berlin ist ein deutsches Männermodel, Zeichner und Photograph, der in den 1970er Jahren in der schwulen Subkultur bekannt wurde. Durch seine Rollen in zwei pornographischen Filmen und durch seine eigenwilligen Selbstporträts wurde er zum Sexsymbol für eine ganze Generation Homosexueller. - Minimnal griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 188 Nachverkauf

Peter II., Zar von Russland

Seiner Rußisch-Kayserlichen Majestät Wechsel-Ordnung, publiciret und gedruckt in Moskau bey dem Senat, den 23sten Junii 1729. Riga, Julius Conrad Daniel Müller, ohne Jahr (wohl 1783-89). 42 S. 25 x 20,5 cm. Alter Umschlag (fast lose, Rücken mit Fehlstellen). Wohl zweiter Druck, für uns nur in der Bibliothek des Bundesverwaltunsgerichts Leipzig nachweisbar. - Nicht im VD18. - Erstmals 1729 russisch-deutsch erschienen, tatsächlich in Petersburg bei der Akademie der Wissenschaften. Ein weiterer Druck wurde ebenfalls von Müller in Riga veranstaltet, das Impressum mit den nach 1789 verliehenen Titeln "Stadt- und Kronbuchdrucker" (von KvK 1790-1800 datiert). Müller wirkte ab 1783 in Riga, der vorliegende Druck noch ohne Titelzusatz. - Unbeschnitten, etwas stockfleckig, letztes Blatt aus der Heftung gelöst.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2038 Nachverkauf

Petersdorff, Gudrun

Mappe Süden. 6 teils farbige Lithographien auf Hahnemühlen. Je signiert, datiert, nummeriert und betitelt mit Bleistift, sowie mit Trockenstempel versehen. Exemplar: 6/12. 1992. Blattmaße: 56 x 42 cm. Inklusive Titelblatt lose liegend in illustrierter Original-Flügelmappe (diese in gutem Zustand). Enthält: Garten mit Haus, Hafen in Cassis, Garten mit zwei Skulpturen, Italien I, Garten in Tremezzo, Brunnenfiguren. - Gedruckt von Peter Dettmann, Berlin und Christian Müller, Großpösna. - Gudrun Petersdorff (1955) studierte von 1976-1982 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, war eine der ersten Künstlerinnen, die in der Galerie EIGEN+ART ausstellte, war zwischen 1989 und 1992 Meisterschülerin an der Akademie der Künste zu Berlin bei Werner Stötzer und Dieter Goltzsche und zwischen 1999 und 2005 Dozentin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig für Malerei, Zeichnen und Komposition. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 357 Nachverkauf

Petit souvenir. Mit gestochenem Titel mit Vignette, 12 Jahreszeitenkupfern im Medaillon sowie gestochenem gefalteten Kalenderblatt

Petit souvenir. Mit gestochenem Titel mit Vignette, 12 Jahreszeitenkupfern im Medaillon sowie gestochenem gefalteten Kalenderblatt. Paris, Le Fuel, 1820. 29 Bl. 85 x 57 mm. Geheftet in Original-Seidenumschlag mit Goldschnitt, dieser lose in ziseliertem Original-Perlmutteinband mit reich verzierter Metallfassung. Sehr fein gearbeiteter, mit Palmblättern und Blüten ziselierter Perlmutteinband in reich mit Blüten und Rankenwerk verzierter Metallfassung, der Vorderdeckel mit zwei auf das Perlmutt aufgebrachten Putti mit dem Spruchband “Souvenir”. – Das gefaltetete Kalenderblatt für das Jahr 1821 mit figürlicher Bordüre. Die Kalenderblätter unbeschrieben. – Der Seidenumschlag sowie die Seidenvorsätze der Einbanddecke mit Feuchtigkeitsfleck. Sonst sehr schön erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1009 Nachverkauf

Petrovich, Ivan

Album mit 64 (4 signierten) Photokarten von Ivan Petrovich und 2 (1 signierten) Photokarte von Friedel Schuster. Vintage. Teils Silbergelatine. Um 1937. Montiert, wenige gesteckt. Kordellgehefteter Leinenband mit montierter Original-Photographie und handschriftlichem Deckeltitel. Album eines sehr treuen Fans des durch Stummfilme bekannt gewordenen serbischstämmigen Schauspielers Ivan Petrovich (1894-1962). Petrovich schaffte aufgrund seines gesanglichen Talents Anfang der 1930er Jahre den nahtlosen Übergang vom Stumm- zum Tonfilm und spielte zunächst vorwiegend in Operettenverfilmungen und Musikfilmen den singenden Filmhelden. In den 1950er Jahren hatte Petrovich unter anderem in Sissi, die junge Kaiserin (1956) und schließlich in Fahrstuhl zum Schafott (1958) bedeutende Nebenrollen. Er war mit der Sängerin und Schauspielerin Friedel Schuster verheiratet. - Teils leicht ausgesilbert, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2039 Nachverkauf

Pevetz, Georg

Ohne Titel. (Stillleben mit Obstschale.) Gouache auf Papier. Signiert unten rechts. Blattmaße: 19 x 27,5 cm. Georg Pevetz (1893-1971), österreichischer Maler und Graphiker, Mitglied des Wiener Kunstvereins "Brücke" und des "Hagenbundes", zeichnet sich durch expressive Landschaften, Akte und Stillleben aus. Im vorliegenden Stillleben lässt er zudem kubistische Stilelemente einfließen. - Vollständig auf kaum größere Unterlage verklebt, diese wiederum fest auf größere Kartonunterlage montiert, Ecken und Kanten etwas berieben, eine Stelle am rechten Rand mit kleinstem Einriss.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 561 Nachverkauf

Pezolt, Georg

Schätze mittelalterlicher Kunst aus Salzburg und Umgebung. Mit gestochenem Titel und 39 getönten, lithographischen Tafeln nach Zeichnungen von Georg Pezolt. Salzburg, J. Schoen, 1849. 36 Bl. 33 x 44 cm. Blindgeprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel. Seltenes Werk, die Tafeln zeigen u.a. Ansichten und Kunstwerke zu Dom, St. Peter, Nonnberg, Hohen-Salzburg, kirchliche Geräte, Tittmoning, Mauterndorf und Friesach; mit den beschreibenden Texten zu den Tafeln. - Der Maler und Architekt Georg Pezolt (1810-1878) war der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg. Unbestritten bleibt die Leistung Pezolts für die Erhaltung der Salzburger Altstadt und des kulturellen Erbes der Stadt. - Teilweise etwas stärker stockfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 82 Nachverkauf

Pharmacopoea Helvetica,

in duas partes divisa ... praefatus est Albertus de Haller. Accedunt syllabus medicamentorum, in classes divisus, et duo indices. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz von J. G. Sturm. Basel, Im-Hof, 1771. 13, 28 S., 1 Bl., 212, 384, 54 S. 33 x 21 cm. Halbpergamentband der Zeit mit Rückenschild (angestaubt, berieben, kleiner Einriss im Rücken). Erste Ausgabe der ersten offiziellen Pharmakopoe der Schweiz. - Blake 350. - Nach dem Vorbild des erstmals 1741 gedruckten Wittenberger Arzneibuches, das Stuttgart 1771 in fünfter Auflage erschien (vgl. Schelenz 567). - Vorderes Innengelenk gelockert, Exlibris, gleichmäßig etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €