Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 414 Verkauft

Staal de Launay, Marguerite-Jeanne de

Mémoires de Madame de Staal (Mademoiselle Delaunay). Illustrations de C. Delort. Mit Porträt und 30 Illustrationen von C. Delort, gestochen von L. Boisson, in 2 Zuständen. Paris, Conquet, 1891. 2 Bl., XXVIII, 387 S., 2 Bl. 23,5 x 16,5 cm. Roter Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Stehkantenvergoldung, grüne goldgeprägte Maroquinspiegel, rote Seidenmoirée-Vorsätze, Goldschnitt, eingebundener Original-Umschlag, ledergefütterter Schuber (signiert: M. Lortic). Carteret IV, 366 – Eins von 200 (GA 600) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf papier du Japon et vélin du Marais, mit zusätzlicher Folge der Illustrationen vor der Schrift. Vom Verleger im Druckvermerk monogrammiert. – Carteret IV, 366 – Schönes Exemplar in aufwendigem Einband des Pariser Buchbinders Marcelin Lortic.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 415 Nachverkauf

Struve, Amalie

Heloise Desfleurs. Bremen, Schlodtmann, 1850. 1 Bl., 222 S. 17,5 x 12 cm. Grüner Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel, blindgeprägter Rückenornamentik und goldgeprägtem Supralibros auf Vorderdeckel (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Seltenes Werk der deutschen Revolutionärin der Märzrevolution von 1848/49 und frühen Frauenrechtlerin Amalie Struve (1824-1862). - Aus der Bibliothek des dänischen Königs Frederik VII. mit dessen goldgeprägtem Monogramm auf Vorderdeckel. - Exlibris auf Innendeckel. - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 422 Nachverkauf

Laurentii, Georg Michael

Kurze Erklärungen der Bücher des Neuen Testamentes in Tabellen. 21 Werke in 6 starken Bänden. Mischauflage. Mit gestochenem Porträtkupfer und 6 gestochenen Druckermarken. Meist Halle, Waisenhaus, 1717-31. 21,5 x 17,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (berieben, Deckel teils mit kleinen Wurmspuren, 1 Kapital brüchig). Vollständige Reihe seiner Kommentare zum Neuen Testament, erstmals 1704-26 erschienen, Apostelgeschichte und Offenbarung von Laurentii nicht mehr besprochen (vgl. ADB). - Enthalten: Evangelien Matthäi (mit Porträt), Marci, Lucae und Johannis in den Erstdrucken Halle 1721-26, ferner die Apostelbriefe in meist zweiter Auflage: Jacobi, Petri (2 Werke), Judä, Johannis (1-3 in 1), Pauli an die Thessalonicher (2 in 1), an Timotheus (2 in 1), an Titus (Erstdruck Gotha, Hansche, 1726), an Philemon (3. A.), an die Ebräer (Erstdruck Leipzig, Schall, 1719), an die Galater, an die Epheser, an die Philipper, an die Colosser, an die Römer (3. A.), sowie an die Corinther (2 Werke). - Insgesamt saubere Exemplare, schön gebunden.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 436 Verkauft

Voß, Julius von

Sammelband mit vier Erstausgaben. - I. Neue dramatische Schwänke. Berlin, Schüppel, 1817. 1 Bl., 348 S., 1 Bl. - II. Neue Possen und Marionettenspiele. Zur Erschütterung des Zwerchfells. Ebda., 1826. 1 Bl., 339 S. - III. Die travestirte Jungfrau von Orleans. Posse in zwei Akten mit Prolog und Epilog. Mit gestochenem Frontispiz. Berlin, Schmidt, 1803. 1 Bl., XXVIII, 2 Bl., 108 S., 1 Bl. - IV. Der travestirte Nathan der Weise. Posse in zwey Akten, mit Intermezzos, Chören, Tanz, gelehrtem Zweykampf, Mord und Todschlag auch durch Kupfer verherrlicht. Mit gestochenem Frontispiz und gestochener Titelvignette. Ebda., 1804. XXII, 192 S., 1 Bl. 17,3 x 10 cm. Halblederband (um 1860) mit goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben). Erste Ausgaben. - I. Goedeke XI/1, 560, 24. - II. Goedeke XI/1, 565, 38 - Hayn-Gotendorf VIII, 279. - III. Goedeke XI/1, 556, 1 und V, 226w - Hayn-Gotendorf III, 491. - IV. Goedeke XI/1, 556, 2 und IV/1, 457g - Hayn-Gotendorf V, 337 - Seifert, Lessing, 5775. - Erste Ausgabe und einzig vollständige der frühen Ausgaben. "Eines der raresten Werke seines Genres, das wegen seiner politischen Anspielung auf Napoleon I. und Alexander I. seinerzeit konfisziert wurde." (Stümke, Fortsetzungen und Travestien von Lessings Nathan, 1904). - Julius von Voß (1768-1832) hatte die "Berliner Lokalposse" begründet und darf als "interessantester Judendarsteller der Zeit gelten: Der entidealisierten Lebenstüchtigkeit jüdischer Randexistenz unverkennbar zugetan, konfrontiert er diese wiederholt durch effizienten Einsatz jiddischer Sprache oder (vermeintlich) jüdischer Charakterzüge mit Kunstschwelgerei lebensferner Intellektuellenkreise." (Killy XII, 65f.). - Teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 459 Nachverkauf

Harris, William Cornwallis

Harris, William Cornwallis. Gesandtschaftsreise nach Schoa und Aufenthalt in Südabyssinien 1841-1843. Mit 1 gefalteten lithographischen Karte. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1845-1846. LVI, 414 S., 1 Bl., 12 S. (Anhänge); VIII, 346, 1 Bl., S. 13-260 S. (Anhänge). 21,5 x 13,5 cm. Bedruckte Original-Broschuren (wenige kleine Randläsuren). Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit. 30. und 32. Lieferung – Erste deutsche Ausgabe. – Henze III, S. 563-564 – Kainbacher 160 – Engelmann I, 112 – Dinse 541 – Paulitschke I, 217 – Embacher 140. – Seltenes Werk, hier mit den meist fehlenden zwölf Seiten Anhang und der großen Karte. – “1841 wurde (Harris) als Major mit einer politischen Mission nach Schoa in Abessinien betraut, wohin ihn u.a. die Deutschen Roth und Bernatz begleiteten.” (Embachber). – Innendeckel und Vorsatz mit Nummerierung, teils minimal gebräunt, sonst frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 460 Verkauft

Butler, Henry

South African Sketches: Illustrative of the Wild Life of a Hunter on the Frontier of the Cape Colony. Mit illustriertem lithographischen Titel und 31 (16 kolorierten) lithographischen Illustrationen auf 15 Tafeln. London, Ackermann, 1841. 1 Bl., 15 S. 38,5 x 28,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (Rücken alt restauriert, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. - Abbey Travel 336 - Mendelssohn I, 235 - Schwerdt I, 90 - "Illustrated description of sporting adventures on the 'Bontebok Flats' in Kaffraria, near the Kat River Settlement." (Mendelssohn). - Exlibris auf Innendeckel. - Vorsätze etwas fleckig, Tafeln stellenweise gering fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 465 Verkauft

Hinrichtung von Maximilian I. von Mexiko durch ein Erschießungskommando

Original-Photographie. Vintage. Albumin. 1867. 5,7 x 9,1 cm. Auf Betreiben Kaiser Napoleons III. von Frankreich wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832-1867) als Kaiser von Mexiko inthronisiert. Maximilian wurde 1867 von der legitimen Regierung des Präsidenten Benito Juárez gefangen genommen, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und am 19. Juni 1867 zusammen mit seinen Generälen Miguel Miramón und Tomás Mejía standrechtlich bei Tres Campanas, Querétaro, erschossen. - Die Photographie diente wohl Odilon Rios als Vorlage für sein Gemälde der Erschiessung, das sich im Museo Nacional de Historia in Mexico City befindet. - Linker Rand etwas unsauber beschnitten, etwas knickspurig, etwas aufgehellt. - Beigegeben: Photomontage von Maximilian I., Tomas Mejia und Miguel Miramon am Hinrichtungsort. Original-Photographie. Vintage. Albumin. 5,2 x 8,8 cm. - Etwas knickspurig, kleiner Einriss im unteren Rand, etwas unsauber beschnitten. - Beigegeben: Zeitungsausschnitt unter Verwendung beider Photos. Aus: Les Letters francaises. März 1956. - Der Artikel berichtet über den Einfluss der Photos auf Maets Gemälde der Erschiessung. - Gebräunt und mit mehreren Einrissen.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 477 Verkauft

Johnson, C

The Yangtse Gorges. A photographic souvenir. (Deckeltitel). Mit 14 montierten Original-Photographien (Silber-Gelatine) und 1 Faltkarte. Shanghai, um 1920. 15 Bl. 20 x 16 cm. Original-Leinwand mit geprägtem Deckeltitel (Block gelöst). Erste Ausgabe. - "This small book is not intended to give a detailed account of the Gorges. It is more of a souvenir for those who possess no camera, or having one have been unfortunate with the weather. Some descriptive notes are given, also other useful information..." (Vorwort). - Größe der Photographien: 10,5 x 10,5 cm. - Klammerung angerostet, sonst gut.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 491 Nachverkauf

Pozdneev, A

Mongoliya i Mongoly. (Die Mongolei und die Mongolen). Rezultaty poezdki v Mongoliju, ispolnennoj v 1892 - 1893. Izdanie Imperatorskoe Russkoe Geograficheskoe obshchestvo. 2 Bände. Mit Porträt-Tafel und zahlreichen, meist photographischen Textabbildungen. St. Petersburg, Tipografiya Imperatorsko Akademii Nauk, 1896-1898. XXX, 696 S., 1 Bl.; XXIX, 517 S. 28 x 19,5 cm. Neue Halblederbände. Erste Ausgabe. - Reich bebilderte Dokumentation einer Reise in die Mongolei, durchgeführt in den Jahren 1892-1893 von der kaiserlich-russischen Geographischen Gesellschaft. - Titel mit 2 bzw. 1 gelöschten Stempel der "Biblioteka Imperatorskago", sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 494 Verkauft

Sotzmann, Daniel Friedrich

Karte des Grossen Oceans gewöhnlich Das Süd Meer genannt, nebst allen neuen Entdeckungen in Australien. Auf das genauste entworfen im Jahre 1809 von D. F. Sotzmann. Kupferstich-Karte von Joh. Mich. Mossner aus Nürnberg (1771-1831) nach Daniel Friedrich Sotzmann (1754-1840) bei Perthes in Hamburg, datiert 1810. Bildgröße: 61,5 x 77 cm. Seltene Karte. - Nicht bei Clancy, The mapping of Terra Australis. - Siehe auch "Allgemeine geographische Ephemeriden", 1811. - Mit Wasserzeichen "Doppeladler". - Mehrfach gefaltet.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 513 Nachverkauf

Menzel, Adolph von

Maurergesellenbrief, unausgefüllt. "Wir Geschworne Ober und andere Meister des zünftigen Gewerks der Maurer hiesiger Haupt- und Residenz-Stadt Berlin, bescheinigen hierdurch, daß Inhaber dieses, der Maurergesell Namens ... in Arbeit gestanden, überall sich treu fleißig und sittsam, wie es einem wohlersamen Maurergesellen geziemt, verhalten hat ...." Federlithographie von Menzel, im Stein unten links monogrammiert, unten rechts signiert und datiert. Berlin, Lithographisches Institut L. Sachse & Co., 1838. Darstellung: ca. 45,5 x 51,5 cm. Blattgröße: 46,5 x 62,5 cm. Kräftiges Vélinpapier. Bock, Adolph Menzel. Verzeichnis seines graphischen Werkes, 1923, Nr. 195: "Die Umrahmung des Vordruckes für das Maurergesellenzeugnis ist ähnlich gehalten wie der Zimmergesellenbrief von 1834 (Nr. 120). Die Windungen der hier besonders kräftigen Ranken enthalten wieder fünf Ansichten, nämlich oben in der Mitte, unter dem von Maurergerät umgebenen Berliner Wappen, Berlin vom Zeughause aus gesehen, oben links die Schloßbrücke, rechts die Bauakademie, unten links die ,Neue Kirche' (am Gendarmenmarkt), unten rechts die Nicolai-Kirche. Zwischen diesen Veduten Gruppen und Einzelgestalten vom Maurerberuf. Die Hauptgruppen stellen dar: links werden vier Lehrlinge vom Altmeister zu Gesellen gesprochen, darunter erhält einer den Willkommenstrunk, rechts sind die Maurer am Werk. Der Kalk wird auf Anweisung des Werkmeisters bereitet und aufs Gerüst geschafft. Unten in der Mitte Grundsteinlegung über dem Spruch: Dies Haus das steh in Gottes Hand. Noch zahlreiche kleine figürliche Szenen beleben die Komposition, die von einer Arabeskenranke mit einem fleißigen Biber, einem Maurerpinsel usw. eingefaßt ist." - Etwas gebräunt, rückseitig auch stockfleckig, schwache Knitterspuren, Passepartout-Schatten in den Rändern, rechts kurzer Randeinriss.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 515 Nachverkauf

Wolff, Jeremias

Berliner Bauten. Mit 16 (nummeriert 2-17, von 17) Kupfertafeln mit Ansichten und Grundrissen von Berliner Bauwerken, teils bezeichnet J. A. Corvinus bzw. A. Mayer und May delin. Augsburg, Wolff, um 1720. 34,5 x 45 cm. Neuer Pappband mit teilweise aufgezogenem alten Kiebitzpapier. Sehr seltene, wohl ohne Titelblatt erschienene Folge. - Berliner Ornamentstichkatalog 2103. - Die Architekten waren A. Schlüter, Nering, von Both, von Grünenberg, Eosander von Göthe und von Kroßeck. - Ohne die Ansicht von Schloß Charlottenburg mit dem Park. - Die hier vorhandenen Blätter 2-17 zeigen: Münz-Thurm, Leipziger Stadttor, Gartenhaus, Parochial-Kirche (2), Friedrichsstädtische Kirche, Waisenhaus, Landhaus (2), Pferdestall zu Charlottenburg, Wohnhäuser (2), Zeughaus, Marstall (2), Kommandantenhaus und Wagnersches Palais. - Teils in den Rändern etwas gebräunt oder leicht fleckig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 555 Verkauft

Rottmann, Carl

Carl Rottmann's Italienische Landschaften. Ausgeführt in den Arkaden des königlichen Hofgartens in München. Zwölf Blatt in Aquarell-Farbendruck ausgeführt von R. Steinbock in Berlin. 12 chromolithographische Tafeln auf Kartons montiert. München, Bruckmann, 1890. Lose in Halbleinwandmappe der Zeit mit auf Vorderdeckel aufgezogenem illustrierten Original-Lieferungsumschlag (Deckel berieben, beschabt und teils wasserfleckig). Wiedergabe von 12 Gemälden aus einem Zyklus von insgesamt 28 monumentalen Wandbildern mit italienischen Landschaften, die Rottmann im Auftrag König Ludwigs I. in den Arkaden des Münchner Hofgartens schuf, fertiggestellt 1833. - Inhalt: 1. Tivoli - 2. Taormina - 3. Scylia und Charybdis - 4. Terracina - 5. Reggio - 6. Kyklopen Felsen - 7. Rajae - 8. Palermo - 9. Veroneser Klause - 10. Perugia - 11. Nemi-See - 12. Trient. - In 4 Lieferungen erschienen. Vorderumschlag der 3. Lieferung als Titel aufgezogen. - Kartongröße: 46 x 60,5 cm, Tafelgröße: 25,5 x 33,5 cm. Die Tafeln jeweils mit Blindstempel des Verlags im unteren Rand. - Trägerkartons teils etwas stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 569 Nachverkauf

Manstein, Christoph Hermann von

Beytrag zur Geschichte Rußlands vom Jahr 1727 bis 1744 nebst einem Anhange über die damalige Beschaffenheit des Kriegs-, des Seewesens, des Handels, der Academie etc. etc. Aus einer französischen Handschrift. Mit 10 gestochenen gefalteten Karten und Plänen. Hamburg und Bremen, Cramer, 1771. XXVIII S., 2 Bl., 694 S., 13 Bl. 19 x 11,5 cm. Marmorierter Kalbslederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher floraler Rückenvergoldung (leicht berieben, der hintere Deckel mit kleiner Wurmspur). Eine von zwei deutschen Ausgaben im gleichen Jahr, der Übersetzer war Johann Gottfried Gellius. - Ebert 12974 - vgl. Brunet VI, 27775 und Fekula 2083. - Manstein, der bis 1745 zuerst in der russischen und später in der preußischen Armee diente, kämpfte in den russisch-türkischen Kriegen auf russischer Seite. Er war verwickelt in die Absetzung Herzogs Biron von Kurland, dem Vormund Iwans, den er kurzerhand verhaften ließ. - Die Darstellung der militärischen Unternehmungen Russlands nach dem Tode Peters I. "zählt noch heute zu den informativsten Schriften über die russ. Verhältnisse jener Jahre." (NDB XVI, 83). - Titel im Falz verstärkt und mit schwachem Stempel und kleinem Besitzvermerk, die ersten Blatt leicht gebräunt, sonst sehr sauberes, breitrandiges und dekorativ gebundenes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 576 Verkauft

Eberhard, Heinrich Wilhelm

Catalonien in malerischer, architectonisher und antiquarischer Beziehung. Dargestellt auf dreißig Blättern. Mit 30 Kupfer- und Zinkdruck-Tafeln. Leipzig und Darmstadt, Leske, 1827. 1 Bl. (Titel). 55 x 35 cm. Original-Pappband mit montiertem Deckelschild (Kanten berieben, fleckig, Ecken gestaucht). Palau 77.728 - Engelmann II 387. - Seltener pittoresker Tafelband mit reizvollen Landschaftsdarstellungen, berühmten Bauwerken und archäologischen Funden in Radierungen und Zinkographien. Mit Ansichten von Barcelona (Gesamtansicht mit Hafen), Maneresa, Lerida, Montserrat (Hauptansicht, Klostergarten und Tropfsteinhöhlen), der Brücke von Martorell, Tortosa etc. - Überwiegend in den breiten Rändern braunfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 582 Verkauft

Tavernier, Jean-Baptiste

Beschreibung der sechs Reisen welche Johan Baptista Tavernier ... in Türkey, Persien und Indien, innerhalb viertzig Jahren, durch ale Wege, die man nach diesen Ländern nehmen kann, verrichtet ... Anfangs frantzösische beschrieben ... anjetzo (vermehrt in der hoch-Teutschen Sprach ans Licht gestellt, durch Johann Hermann Widerhold. 5 Teile in 1 Band. Mit 4 (3 wiederholten) Holzschnitt-Titelvignetten, 1 Porträt-Frontispiz, 18 (davon 9 teilkolorierten) Kupfertafeln, 1 Holzschnitt-Tafel, 2 gestochenen (1 doppelblattgroß) Karten, 1 blattgroßen Textkupfer, 2 gestochenen Kopfvignetten. Genf, J. H. Widerhold, 1681. 14 Bl., 304 S.; 2 Bl., 227 S.; 2 Bl. 157 (recte 155) S.; 4 Bl., 82 S.; 3 Bl., 64 S. 34 x 21 cm. Halblederband der Zeit mit Rückentitel (Leinwanddeckel neu bezogen, Rücken etwas geblichen und berieben, leicht kratzspurig). Erste deutsche Ausgabe. - Graesse VI 43 - Lipperheide 1456 (nur Nürnberger Ausgabe) - Schwab 567 - Kress 1626 - Eutiner Landesbibliothek 1378. - Die wesentlich seltenere erste deutsche, sogenannte Genfer-Ausgabe; im gleichen Jahr, jedoch später, erschien noch bei Hoffmann in Nürnberg eine andere Ausgabe. - Eines der interessantesten Reisewerke aus der Zeit. - Behandelt neben den auf dem Titel angeführten Ländern auch Japan und die holländischen Kolonien in Asien. - Die schönen Kupfer zeigen Kartenskizzen, Ansichten, Volksszenen, Kostüme, Genreszenen, Edelsteine, Gewichte, Münzen, Schrift u.a. - Teile 4 und 5 im Anhang (mit separatem Titel) enthalten den Bericht von J. Chardin über die Persische Krönung sowie den Bericht über das Serail. - Paginierungssprung in Teil 2 von S. 162 auf 165, dafür S. 159/160 doppelt vergeben, in Teil 3 von S. 96 auf 99. - Wappenstempel auf Vorsatz, privater montierter Besitzvermerk auf hinterem Innendeckel, 1 Blatt mit geklebtem Einriss, 2 Blatt mit kleinem Randausriss, Block vor Vortitel geplatzt, Titel mit handschriftlicher Jahreszahl, 1 Blatt mit alter Randbemerkung, papierbedingt leicht gebräunt und gering stockfleckig. - Angebunden: Spon, Jacob und George Whe(e)ler. Italiänische, Dalmatische, Griechische und Orientalische Reise-Beschreibung, Worinn Allerhand merkwürdige, vormals in Europa unbekannte, Antiquitäten, enthalten, welche Jacob Spon, med. Doctor, und Georgius Wheler, Englischer von Adel, als sie obbenannte Lande, im Jahr 1675. und 1676. durchreiset, fleissig zusammen getragen, und der Welt, zu nützlicher Nachricht, in den Druck befördert. Anjetzo aber aus dem Französischen ins Teutsche übersetzt durch J. Menudier. 2 Teile. Mit gestochenem teilkolorierten Titel, 6 (statt 7; 1 gefaltet doppelblattgroß) Kupfertafeln, 8 Textkupfern und 7 Textholzschnitten. Nürnberg, Andreas Knorz für Johann Hofmann, 1690. 4 Bl., 122 S., 1 Bl., 120 S., 2 Bl. - Griep/Luber 1320 - vgl. Cox I, 212. - Zweite deutsche Ausgabe (frz. EA Lyon 1678) - "Altertumskundlich orientierte Reise nach Süd- und Südosteuropa und in die Levante, die der französische Arzt Spon und der englische Gelehrte Wheeler ... gemeinsam unternahmen. Spon und Wheeler sammelten auf dieser Reise ca. 3000 lateinische und griechische antike Inschriften, die Spon getreu kopiert und philologisch kommentiert seiner Reisebeschreibung als Anhang beigab." (Griep/Luber). - Gestochener Titel mit kleinem hinterlegten Randeinriss, Block am Ende angeplatzt, vereinzelt mit winzigem Wasserrand, papierbedingt leicht gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 588 Verkauft

Newton, Charles Thomas

Travels & Discoveries in the Levant. 2 Bände. Mit 17 gestochenen Tafeln, 12 montierten Photo-Tafeln (Albumin) von F. Bedford und 12 (5 gefalteten) lithographischen Tafeln. London, Day & Son, 1865. XIV, (2), 360 S.; (III)-XIV, (2), 275 S. 26 x 17 cm. Blindgeprägte Original-Leinwandbände in Leinwandschubern. Erste Ausgabe, hier die bessere Variante mit den 12 Photographien von Francis Bedford anstelle der Lithographien in der einfachen Normalausgabe. - Atabey 869 - Blackmer 1193: "This very interesting work describes Newton's activities in the Levant from 1852 to 1859. The text in the form of letters and begins with Newton's appointment as vice-consul at Mitylene ... in 1854-5 he carried out excavations at Kalymnos. In 1856 he began the series of expeditions to the coast of Asia Minor which resulted in the excavations of the Mausoleum of Halicarnassus. Volume 2 ... contains a popular account of his discoveries at Halicarnassus. The plates include views of Rhodes, Cos, Kalymnos and Mitylene." - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag verso Vorsatz. - S. 235/236 in Band 2 mit 2 Einrissen, S. 237 mit kleinem Eckverlust. Sauberes und unbeschnittenes Exemplar. - Lose beiliegend: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Charles T. Newton. 1 S., 18 x 11,5 cm, datiert 17. X. 1883.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 608 Verkauft

2 Alben mit zusammen 107 Original-Photographien. Vintages

Auf 50 Kartons montiert. Um 1900. Leinwand der Zeit (28,5 x 37,5 cm). Indien: 53 Photos 19 x 25 cm, 26 Photos 15 x 20,5. Teils mit einkopierter Legende bzw. Bestandsnummer. Ansichten von Dehli, Agra, Taj Mahal, Benares, Darjeeling u.a. - Indonesien: 55 Photos 18 x 24,5 cm. Teils mit einkopierter Bestandsnummer. Ansichten von Tempeln, Landschaften, Personen, Botanik u.a. - Burma: 4 Photos 20,5 x 27 cm. Jeweils mit einkopierter Legende. Photograph: P. Klier, Rangoon.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 613 Verkauft

2 Alben mit 82 (76 kolorierten) Original-Photographien. Vintages

2 Alben mit 82 (76 kolorierten) Original-Photographien. Vintages. Auf 41 Kartons montiert. Um 1890. Halblederbände der Zeit (berieben, ein Rücken lose). Größe: 20 x 25,5 cm. Jeweils mit einkopierter Legende. – Ansichten von Nikko (32), Tokyo (34), Yokohama, Kamakura u.a.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 622 Verkauft

Besuch Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Sergei Michailowitsch von Rußland

bei der Friedrich Krupp AG in Essen. (Deckeltitel.) Prachtalbum mit 11 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Montiert. Essen und Meppen, 24.-25. Februar / 9.-10. März 1909. 30 x 41 cm. Halbleder mit vergoldetem Deckeltitel (bestoßen und beschabt, Kapitale mit Einrissen und Fehlstellen). Luxuriöses Album, sicher als Geschenk an nur wenige hochgestellte Persönlichkeiten gedacht. Die Bilder im Format 14 x 21 cm zeigen die Ankunft des Fürsten und die Begrüßung bei Krupp, dann die ausgestellten Waffen bei der Besichtigung, schließlich die Abreise, nachdem ein Photo der ganzen Gruppe gemacht worden war. - Abzüge teils etwas blass, sonst innen sauber und gut.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 647 Verkauft

Tag der Deutschen Kunst. Mit Bildbetrachter und 100 Raumbildaufnahmen, 22 auf Tafeln montiert, 78 gesteckt im hinteren Deckel

Tag der Deutschen Kunst. Mit Bildbetrachter und 100 Raumbildaufnahmen, 22 auf Tafeln montiert, 78 gesteckt im hinteren Deckel. Diessen, Raumbild-Verlag, 1937. 61 S., 1 Bl. 30 x 20 cm. Rotgeprägte Original-Leinwand (berieben und verstaubt). Gut erhalten. – Dazu: Entartete “Kunst”. Ausstellungsführer. (Deckeltitel). Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. Mit 56 Abbildungen. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, 1937. 30 S., 1 Bl. 21 x 15 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage mit montiertem Texturstreifen “PREIS 30 PFG” (berieben). – Erste Ausgabe. – Vgl. Hüneke, S. 356 (in: Baron, Entartete Kunst, 1992) – Bolliger 9, 701 – Reed/Rifkind 421. – Nennt auf den Seiten 21 und 29 Richard Haizmann noch einen Juden, was nach Haizmanns direkter Intervention bei Göring für die zweite Ausgabe geändert wurde. – Etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 675 Nachverkauf

Kaufmann, Karl (Pseudonym: J. Rollin)

Oktober. Öl auf Holzplatte. Signiert unten rechts, sowie verso mit Galerie-Etikett “Hugo Arnot, Gemälde-Salon” mit Künstler, Titel und Preis. Bildgröße: 42 x 52 cm. Gerahmt: 63 x 72 cm. Perspektivisch stark ausgearbeitete und farblich schöne Malerei des österreichischen Landschafts- und Architekturmalers Karl Kaufmann (1843-1905), der sich zahlreicher Pseudonyme bediente. – Einige kleinere Retuschen und kleinste Farbverluste, der Rahmen angestaubt, angedunkelt, etwas berieben und mit wenigen kleinen Fehlstellen.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 676 Nachverkauf

Kray, Wilhelm

Ohne Titel. (Junge Römerin mit Kind). Öl auf Leinwand. Signiert, datiert und mit Ortsangabe "Roma" bezeichnet. 1870. Bildgröße: 73 x 53,5 cm. Anmutiges Porträt einer jungen Mutter mit ihrem Kind. Wilhem Kray (1828-1889) zeigt in diesem Gemälde eindrucksvoll sein Können hinsichtlich Komposition, Stofflichkeit und Farbwahl. - Minimal berieben, in den Ecken und Kanten etwas stärker, insgesamt in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 682 Nachverkauf

Folge von 4 Aquatinta-Radierungen von Jean-Pierre Marie Jazet nach Hippolyte Lecomte

Paris, Jazet et Aumont, um 1830. 1. Le Haras. - 2. Le Marché aux Chevaux. - 3. Le Départ pour la Guerre. - 4. Montfaucon. Blattgröße: ca. 60 x 85 cm. Plattengröße: ca. 46 x 55 cm. - Mit einigen Randeinrissen, teils gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 687 Nachverkauf

Sammlung von ca. 95 meist kolorierten Graphiken (Kupferstich, Stahlstich, Lithographie, Aquarell) mit Darstellungen von Greifvögeln

18.-19. Jahrhundert. Unterschiedliche Formate: von 14 x 22 cm bis 46 x 30 cm. Dabei u.a.: ca. 30 Kupfertafeln von Susemihl, ca. 36 chromolithographische Tafeln aus Naumann, 3 Aquarelle von ca. 1790. - Vereinzelt mit Randläsuren, teils wenig gebräunt bzw. fleckig, insgesamt in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 689 Verkauft

Zimmermann, Albert

Ohne Titel. (Landschaft mit Rehen.) Öl auf Holzplatte. Signiert unten rechts, verso mit Bezeichnung von fremder Hand auf montiertem Blatt. Bildgröße: 49 x 58 cm. Gerahmt: 64,5 x 74,5 cm. Albert Zimmermann (1809-1888), deutscher Landschaftsmaler, war Professor an der Mailänder Kunstakademie sowie an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Seine Gemälde befinden sich u.a. in der Neuen Pinakothek in München, im Städelmuseum Frankfurt und in der Österreichischen Galerie des Belvedere in Wien. - Etwas angegilbt, leicht berieben und teils fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 704 Nachverkauf

Dekoratives Schreibzeug mit Erdglobus

England, um 1880, nicht bezeichnet, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Halbmeridian und Globusfuß versilbert. Das ebonisierte Holzpodest mit Tintenbehältern aus Kristallglas und versilberten Verschlüssen, Globus-Durchmesser: ca. 7,5 cm. Maße: ca. 18 x 27 x 16 cm. A decorative inkstand with terrestrial globe. England c. 1880, not signed, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, half meridian circle and globe stand silver-plated, the ebonized wooden base with two crystal-glass inkwells. Diameter of globe c. 7.5 cm, Dimension c. 18 x 27 x 16 cm.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 713 Nachverkauf

Großer Erdglobus von Ludwig Julius Heymann

Leipzig, um 1909, bezeichnet “Erd-Globus, 114 cm Umfang, Durchgesehen von Dr. Henry Lange, Leipzig, Ludw. Jul. Heymann, Geographischer Verlag”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, Messing-Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf dreibeinigem Gestell aus Nussbaumholz. Durchmesser: ca. 37 cm. Höhe: ca. 68 cm. A Ludwig Julius Heymann terrestrial globe. Leipzig c. 1909, signed “Erd-Globus, 114 cm Umfang, Durchgesehen von Dr. Henry Lange, Leipzig, Ludw. Jul. Heymann, Geographischer Verlag”, 12 chromolithographed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass meridian, mounted on walnut tripod stand. Diameter of the globe c. 37 cm, height c. 68 cm.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 724 Verkauft

Erdglobus von Heinrich Kiepert

Berlin, 1870, bezeichnet “Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J. Sulzer, Druck v. F. Barth”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Ländergrenzen teilweise von Hand koloriert, Halbmeridian aus Messing mit 4 x 90°-Teilung, floral verzierter Gußeisenfuß. Ein Riss im Atlantischem Ozean und alte Restaurierungen. Durchmesser: ca. 20 cm Höhe: ca. 42 cm. A Heinrich Kiepert terrestrial globe. Berlin 1870, signed “Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J. Sulzer, Druck v. F. Barth”, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, boundaries party coloured by hand, graduated brass half meridian circle, cast iron stand. Crack at the Atlantic Ocean and old restorations. Diameter c. 20 cm, height c. 42 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 732 Nachverkauf

Äquatoriale Sonnenuhr von Andreas Vogler

Augsburg, um 1760, Messing graviert und vergoldet, signiert auf der Rückseite “And. Vogler”, darüber Angabe der Polhöhen von 10 Städten, u.a. Berlin für den 53. Breitengrad, achtseitige Grundform mit floralen Gravuren um den Kompass, dieser mit Kompassnadel aus gebläutem Stahl, aufstellbarer Stundenring, Lot, Gradbogen und Gnomon (voll funktionstüchtig, Bleilot fehlend). Größe: ca. 65 x 65 x 20 mm. An equinoctial sundial by Andreas Vogler. Augsburg c. 1760, signed “And. Vogler”, brass engraved and gilded, compass dial, folding gnomon, hour ring and latitude arc. Size c.65 x 65 x 20 mm.

Nachverkaufspreis: 600,00 €