Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 739 Verkauft

Seltener Sextant von J. A. Brandegger

Ellwangen/Deutschland, um 1850, bezeichnet mit “Brandegger’s Sextant”, bedrucktes Papier, Holz und Messing, Bleilot. Maße: ca. 23,5 x 27 x 8 cm. Der Polytechniker Joseph August Brandegger (1797-1890) stellte neben Globen auch verschiedene Sextanten her, zu denen er auch eine Gebrauchsanweisung herausgab: “Belehrung über den Sextanten für den Bürger und Landmann, nebst den nöthigen Tafeln und einer Karte”. Vgl. Lit.: Der Globusfreund 51/52, 2005, W. Kummer, J.A. Brandegger, S.59ff. A rare J. A. Brandegger Sextant. Ellwangen/Germany c. 1850, printed paper, wood and brass, lead solder. Dimensions c 23.5 x 27 x 8 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 769 Verkauft

Anatomisches Schädelpräparat

Lehrmodell 20. Jahrhundert, an mehreren Stellen zerleg- und aufklappbarer Schädel, die anatomischen Details teilweise in Rot, Blau und Gelb hervorgehoben. Maße: ca. 14,5 x 20 x 12 cm. An anatomical human skull. Teaching model 20th century. Dimensions c. 14.5 x 20 x12 cm.

Zuschlag: 1.900,00 €

Lot 770 Verkauft

Wachsmoulage

Deutschland, um 1900, bezeichnet “Primäraffekt” (erstes Anzeichen von Syphilis), Wachs farbig gefasst, Glasaugen und Textil, montiert auf ebonisierter Holztafel, Altersspuren. Maße: ca. 29 x 20 x 13 cm. A wax moulage. Germany c. 1900, signed “Primäraffekt”, coloured wax, glass eyes and textile, mounted on ebonized wooden base, Signs of age. Dimension c. 29 x 20 x 13 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 798 Verkauft

Seltene Gaper Apothekenbüste

Niederlande, 19./20. Jahrhundert, Büste eines älteren Mannes mit leidendem Gesichtsausdruck und offenem Mund mit einer Tablette auf der Zunge, Gips, lose auf schwarzem Holzpodest. Maße: ca. 46 x 39 x 20 cm. Sehr seltene Büste eines holländischen Gapers, sie dienten seit dem späten 16. Jahrhundert bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts als Aushängeschild vor den Schaufenstern oder an den Fassaden von Drogerien und Apotheken. Der offene Mund, ein krankes schmerzverzerrtes Gesicht und eine Tablette auf der Zunge sollten die Einnahme von Tabletten im Krankheitsfall bewerben. A rare sickly soul Gaper. Netherlands 19th/20th century, plaster, loose on ebonized wooden base. Dimensions c. 46 x 39 x 20 cm. – Gapers or Yawners first appeared on the streets of Holland and Flanders around the sixteenth century to advertise druggists and pharmacists. The oldest surviving Gapers are from the eighteenth century, all are unique but have comon characteristics. They all have big heads, mouth agape and are exotic and fascinating in their appearance, depicting Moors, court jesters, sickly souls and later men in uniform. The grotesque sticking out oft the tongue and pained expression may relate tot he revolting taste of some medicine. It may be symbolic of the tongue’s use in diagnosis and taking medicine.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 813 Verkauft

Feines Ölbild mit Darstellung von Pilzen

20. Jahrhundert im Stil des 19. Jahrhunderts, Stillleben mit Steinpilzen (lat. Boletus), einer Kohlmeise, einem Salamander und verschiedenen Insekten, monogrammiert unten rechts mit JH, Öl auf Leinwand, gerahmt. Maße mit Rahmen: ca. 52 x 46 cm. Maße Ölbild: ca. 41 x 34 cm. A fine oil painting with mushrooms. 20th century in the style of the 19th century, a still life with mushrooms (lat Boletus), a Great tit, a Salamander and various insects, oil on canvas, framed. Size c. 41 x 34 cm, with frame c. 52 x 46 cm.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 825 Nachverkauf

Portrait eines Zoologen

Deutschland, 19./20.Jahrhundert, Darstellung eines Mannes mit einer Libelle auf seiner Hand sitzend, unleserlich monogrammiert und datiert 1849, Öl auf Leinwand mit späteren Übermalungen und neuem Firnis. Maße: ca. 74 x 61 cm. A portrait of a zoologist. Germany 19th/20th century, the portrait showing a man with a dragon-fly sitting on his hand, indistinctly monogrammed and dated 1849, oil on canvas with later overpaintings and new varnish. Size c. 74 x 61 cm.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 848 Verkauft

Großer fossiler Zahn vom Megalodon Riesenhai

Carcharocles megalodon, Pliozän, ca. 2 Millionen Jahre alt, montiert auf Stativ. Höhe Zahn: ca. 14,5 cm. Höhe gesamt: ca. 20,5 cm. A large fossil Megalodon giant shark tooth. Carcharocles megalodon, Pliozän, c. 2 million years old, mounted on display stand. Height tooth c. 14.5 cm, height with stand c. 20.5 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 856 Verkauft

Memento Mori Diorama "Abendmahl der gefallenen Engel"

19./20. Jahrhundert, Textil, verschiedene Hölzer und Horn geschnitzt. Holzrahmen. Maße mit Rahmen: ca. 70 x 44 cm. A Memento Mori diorama” The last supper of the fallen angels”. 19th/20th century, textile, carved wood and horn, mounted in wooden frame. Dimension c. 70 x 44 cm.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 861 Verkauft

Memento Mori Kruzifix "No risk-no fun"

19./20. Jahrhundert, rückseitig bezeichnet und monogrammiert mit “K.B”, Kunstinstallation Jesus als Bungee-Springer, das Kreuz und die Jesusfigur um 1880 aus Eichen- und Lindenholz geschnitzt, der Jesus farbig gefasst. Höhe: ca. 60 cm. A Memento Mori crucifix “No risk-no fun”. 19th/20th century, signed on the back “K.B.”, carved oak and linden wood, the Jesus hand painted. Height c. 60 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 876 Verkauft

Mérimée, Prosper

Mérimée, Prosper. Carmen. Mit 12 signierten Farbtafeln von Alastair (d.i. Hans Henning Otto Harry Baron von Voigt), jeweils mit bedruckten Seidenhemdchen. Zürich, Rascher & Co., 1920. 92 S., 1 Bl. 24,5 x 19,5 cm. Roter Original-Lederband, Kopfgoldschnitt (Kanten teils berieben). Langer, Jugendstil 58. – Eins von 50 (GA 500) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan, von Alastair im Druckvermerk signiert. – Vorsätze teils fleckig, Papier leicht gebräunt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 877 Nachverkauf

Lehmann, Hyazinth (das ist: Emerich Reeck)

(Jazz-Dichtungen.) Kongo/ Und Simson soll über euch kommen. 2 Teile in 1 Heft. Mit vorgebundenem Programmblatt: Klub Kartoffelsalat und 2 Titelillustrationen. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1920. 7, 8 S. 20,7 x 14 cm. Kleisterpapierumschlag (ohne Deckelschild). Erster und zweiter Privatdruck des Klubs Kartoffelsalat. - Eins von 1000 bzw. 999 Exemplaren. - Smolen 81. - Mit dem vorgebundenen, doppelblattgroßen Programm des Klubs (mit Zeichnung), jedoch ohne das Deckelschild mit dem Gesamttitel "Jazz-Dichtungen".

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 892 Verkauft

Sammlung von 26 Original-Photographien vom Vietnam-Kongress 1968

Vintage. Silbergelatine. Davon 16 verso mit Copyrightstempel "stern... Foto: Seeliger". 1968. Blattmaße: ca. 29,5 x 18,5 cm bis 23 x 29,5 cm (18) und 26 x 39,5 cm (8). Der Photograph Eberhard Seeliger (1914-1982) war 1948 bis 1953 zuständig für das STERN-Layout, von 1953 bis 1981 war er als Bildreporter beim STERN tätig. - Der Internationale Vietnamkongress fand am 17. und 18. Februar 1968 im Auditorium Maximum der TU Berlin in West-Berlin statt und war mit ungefähr 5000 Teilnehmern und 44 Delegationen aus 14 Staaten eines der wichtigesten Ereignisse der deutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre. - Die Aufnahmen zeigen u.a. Rudi Dutschke (5), Gaston Salvatore (2), Peter Weiss (2) und Erich Fried(2). - Ränder teils leicht bestoßen, vereinzelte kleine Einrisse, teils leichte Schichtschäden, teils etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 933 Verkauft

Breuer, Marcel

Zwei Freischwinger. Model B 34. Verchromtes Stahlrohr, Sitzfläche und Rückenlehne mit neuerer Stoffbespannung, Armlehne aus Holz. Entwurf ca. 1929. Ausführung Thonet, Frankenberg, 1930er Jahre. Maße: 83,5 x 54 x 63 cm Anfang der dreißiger Jahre sicherte sich die Firma Thonet die Rechte für alle Stahlrohr-Entwürfe von Breuer, Stam und Mies van der Rohe und begann mit der serienmäßigen Produktion. - 1 Stuhl leicht wackelig, mit geringen Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 934 Verkauft

Clauss, Erich

Der große und der kleine Klaus. Bildbaukasten. Mit zahlreichen farbigen Filzstückchen, 1 Vorlagenheft, 1 Bildrahmen mit einem Maßstab, 1 Aufstellvorrichtung und 3 Blätter mit Bleistiftskizzen. In der farbig bedruckten Original-Schachtel. Georgenthal, Schmidt & Co., um 1930. 6 Bl. (Vorlagenheft). Kasten: 28,5 x 21,5 x 5 cm (2 Falze gerissen, Kasten angestaubt, gebräunt und fleckig, etwas berieben und bestoßen). Sehr seltenes Legespiel, von Konstruktivismus und Bauhaus beeinflusst. Mit den in verschiedenen geometrischen Formen ausgestanzten Filzstücken und einer Metallpinzette (in Rot, Grün, Braun und Weiß) konnten farbige Ornamente und Bilder wie Rotkäppchen, Der große und der kleine Klaus, Ballspielender Clown, Kinderspielzimmer u.a. gelegt werden. Die Bauanleitung wurde auf die Innenseite des Deckels gedruckt. Vom Entwerfer Clauss, über dessen Leben man sonst nichts weiß, stammt noch ein weiteres, sehr originelles Spiel, die "Raummühle" (s. unsere Auktion 10). Noch in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ist Clauss als Buchillustrator nachweisbar, sein Name ist aber zuvor weder in der Liste der Bauhaus-Studenten noch in der der Burg Giebichenstein verzeichnet, auch als Werbegraphiker ist er in der einschlägigen Literatur (etwa bei Wienkötter) nicht aufgeführt. Das Archiv der Firma Schmidt (heute: Steiner Spielwarenfabrik) brannte 1955 aus, sodass keinerlei alte Unterlagen mehr vorhanden sind. Eigentlich war die Firma vor allem für ihre Puppen bekannt, die beiden genannten Spiele gehörten zu den einzig bisher nachweisbaren Spielwaren der Firma jenseits der Puppen-Produktion. - Mit dem Vorlagenheft I, das Clauss als Entwerfer nennt und auf dessen Rückseite weitere Kästen zur Erweiterung als in Vorbereitung befindlich erwähnt wurden. Erschienen sind diese Erweiterungen aber wohl nicht. Mit einer Aufstellvorrichtung aus vier zusammensteckbaren Karton-Stanzteilen. Die 3 Blätter mit Bleistiftskizzen, u.a. Stuttgarter Hauptbahnhof. - Filzstücke nicht auf Vollständigkeit überprüft, die weißen Filzstücke meist etwas gebräunt, sonst der Filz aber frisch, Innendeckel etwas braunfleckig.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 938 Verkauft

Lindig, Otto

Bauchige Vase und Obstschale. Keramiken. Mattfarbig glasiert. An den Böden mit Keramik-Monogramm-Stempel. Wohl 1938. Maße: 24 x 24 x 24 (Öffnung: 9 cm Durchmesser) und 33 x 33 x 6 cm. Schöne, moderne Keramiken vom Bauhaus-Künstler Otto Lindig (1895-1966), der 1937 für eine seiner schlichten und extrem einfach gestalteten Vasen den Grand Prix der Pariser Weltausstellung gewann. - Beide Keramiken etwas berieben und punktuell mit kleinen Einkerbungen, die Schale mit kleinen Fleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 940 Verkauft

Pollack, Bruno

Zwei RP7 Stapelstühle. Verchromtes Stahlrohr, Sitzfläche und Rückenlehne mit bläulichem Original-Eisengarnbezug. 1931-1932 für PEL Ltd, London. Auf der Rückseite am Stahlrohr mit montierter Trademark-Plakette von "PEL" und Patent-Nr. "344159". Maße: 84 x 63 x 60 cm. Vgl. D. Sharp/T. Benton/B. Campbell Cole: Pel und Tubular Steel Furniture of the Thirties, London 1977, S. 34. - Klassischer Bauhaus-Stuhl nach Entwurf von Bruno Pollack. - Bezug vereinzelt mit kleinen Läsuren bzw. kleinen Restaurierungen, partiell mit kleinen Rostspuren, mit leichten Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 952 Nachverkauf

Stark, Peter

Tomorrow's ghosts. Twenty-eight poems with twelfe original etchings. Mit 12 Original-Radierungen von Arthur Boyd. Guildfrod, Circle Press Publications, 1971. 24 nn. Bl. 57,5 x 39 cm. Original-Halblederband in Original-Halblederkassette (60,5 x 41 cm) von Rudolf Rieser (Einband leicht fleckig, Kanten der Kassette berieben). Außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Exemplaren erschienenes unnummeriertes Exemplar. Titel von Stark und Boyd signiert. - Vereinzelt leicht stockfleckig. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 967 Verkauft

Cain, Julien

Chagall Lithograph (I). Avant-propos de Marc Chagall. Notices de Fernand Mourlot. Mit 13 (10 farbigen) Original-Lithographien (inklusive Umschlag) von Marc Chagall und 191 teils farbigen, teils ganzseitigen Abbildungen. Monte Carlo, Sauret, 1960. 220 S. 32,3 x 25,3 cm. Original-Pappband mit lithographischem Schutzumschlag und Klarsichtumschlag, Original-Leinwanddecke, im Schuber (Rücken teils vom Block gelöst, Klarsichtumschlag mit kleineren Einrissen). Exemplaire imprimé pour Marc Chagall, von Chagall und dem Verleger im Druckvermerk signiert. - Mit 1 zusätzlichen, lose beiliegenden farbigen Original-Lithographie.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 970 Verkauft

Mérimée, Prosper

Mérimée, Prosper. Carmen. Lithographies de Clavé. Mit 39 (12 ganzseitigen) farblithographischen Illustrationen von Antoni Clavé. Paris, Porson, 1946. 154 S., 5 Bl. 24,5 x 20 cm. Roter Maroquinband der Zeit, Seidenmoirée-Vorsätze, Kopfgoldschnitt, eingebundener Original-Umschlag, Halbleder-Chemise, im Schuber (signiert: J. Faki). Eins von 185 (GA 275) nummerierten Exemplaren auf Arches blanc. – Schönes Exemplar.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 978 Verkauft

dada-Reklame-Gesellschaft

Direktion H. Ehrlich. Generalvertreter: Hülsenbeck, Hausmann, Baader, Grosz, Heartfield. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 118. 1919. Größe: 22,5 x 29 cm. Flugblatt mit Illustration. - Dada Global 75. - Flächig auf Papier aufgezogen und im rechten und linken Rand restauriert. Im rechten Rand einige Buchstaben leicht verwischt, im linken Rand der Buchstabe "S" teils nachgezogen.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 988 Nachverkauf

Eisendle, Helmut

Umfangreiche Sammlung mit 3 handschriftlichen Künstlerbüchern mit zahlreichen Aquarellen, 2 großen Aquarellen, 3 signierten Briefen, 5 Zeichnungen und 6 (5 mit signierter Widmung) Buchpublikationen sowie 1 Ölgemälde von Klaus Georg Janoschka zu Eisendles Hochzeit. Ca. 1975-1999. Der österreichische Schriftsteller und Psychologe Helmut Eisendle (1939-2003) war ein Vertreter der sprachskeptischen und sprachkritischen Strömung in der neueren österreichischen Literatur. – Die Sammlung enthält u.a.: I. Frauen mit Feder und Pinsel … von Helmut Schrenck. Handschriftlich und mit 27 aquarellierten Bleistiftzeichnungen von Eisendle versehen. Wien, 1984. – Die letzten 2 Blätter mit handschriftlicher Widmung. – II. Über den allgemeinen Frieden. 1985. Handschriftliches Künstlerbuch mit 6 (2 signierten) Aquarellen. – III. Akt mit H. Wien, 1987. Handschriftliches Künstlerbuch mit 16 Zeichnungen und Aquarellen. – IV. Der Nichtraucher. Signiertes Aquarell. 30 x 39,5 cm. – V. Steirischer Alexandriner. Signiertes Aquarell. 28 x 41,5 cm. Verso mit handschriftlichem Text. – VI. 3 signierte maschinenschriftlche Briefe an Wolf Fuchs. 1997-1999. – VII. Janoschka, Klaus Georg. Edle Menschen in brutaler Umgebung. Ölgemälde. Verso signiert, datiert und bezeichnet. Auf grobem Holzrahmen ebenfalls bezeichnet. 1989. 50 x 65,5 cm (inlusive Rahmen). – Das Gemälde war von Janoschka als Geschenk für Eisendle und Veronika Wolschlager zur Hochzeit am 31.3.1989 gedacht, 2 Einladungskarten beiliegend. Da die Hochzeit verschoben wurde, wurde das Geschenk nie überreicht. –

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1000 Nachverkauf

Sammlung von über 360 Exlibris mit Katzendarstellungen

Meist 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Teils farbig, teils signiert. Im oberen Rand auf einheitliche braune Kartons montiert, vereinzelt mehrere auf 1 Karton. Verschiedene Formate. Die Exlibris in verschiedenen Drucktechniken, darunter Lithographien, Kupferstiche, Radierungen, Offsetdrucke und Holzschnitte. - Zahlreiche von Künstlerinnen und Künstlern signiert. Teils verso mit Angabe der Künstler, darunter: Mathilde Ade, Ank Spronk, Bohumil, Oswin Volkamer, Rosa Reinhold, Max Kislinger, Josef Liesler, Bronislav Tonecki, Emilien Dufour, Leo Bauer. - Beigegeben: Über 100 Doubletten. Nicht montiert. - Alles tadelloser Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1008 Nachverkauf

Puschkin, Alexander Sergejewitsch

Der goldene Hahn. Übersetzt von W.E. Groeger. Vorwort von Esteban Fekete. Mit 9 signierten Original-Farbholzschnitten, 9 signierten Original-Linolschnitten und einem Farblinolschnitt (Titel) von Esteban Fekete. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961. 3 Bl. 57 x 42,5 cm. Lose in Original-Leinwandmappe mit Deckeltitel. Eins von 40 nummerierten Exemplaren. - Vom Künstler in Darmstadt auf einer Handpresse gedruckt. Jeder Farbholzschnitt eingelegt in ein gefalztes Doppelblatt mit je einem Linolschnitt. Als Papier wurde Kupferdruckbütten verwendet. - Tadelloser Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1036 Nachverkauf

Marinetti, F. T

Les mots en liberté futuristes. Mit zahlreichen (4 gefalteten) Beispielen futuristischer Typographie. Mailand, Edizone futuriste di "Poesia", 1919. 107 S., 3 Bl. 19,3 x 13 cm. Original-Karton mit Texten in Rot und Schwarz (etwas gebräunt, Rücken mit restaurierten Fehlstellen). Erste Ausgabe. - Hulten, Fut. 512 f. - Dok.-Bibl. I.269 - Mariani 60. - Mit eigenhändiger Widmung von Marinetti für den tschechischen Schriftsteller Miroslav Rutte auf dem Vorsatz. - Wichtige Texte zur futuristischen Dichtung und zur typographischen Revolution des Futurismus. Mit Verzeichnis der Schriften Marinettis und futuristischer Publikationen im Anhang. - Unbeschnitten. - Block angebrochen, vereinzelt mit kleinen Randläsuren, papierbedingt gebräunt, Vortitel verso mit altem Stempel.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1051 Nachverkauf

Walser, Martin

Episoden aus dem Heckerzug. Zehn Lithographien von Johannes Grützke und Der edle Hecker, eine Rede von Martin Walser. Mit 10 nummerierten, signierten und datierten Original-Lithographien von Johannes Grützke. Berlin, Tabor Presse, 1998. Titel, 2 Beihefte. 44 x 52 cm. Lose in Original-Halbleinwandkassette mit Deckeltitel (Deckel gering fleckig). Eins von 48 handschriftlich nummerierten und von Walser und Grützke signierten und zugeeigneten Exemplaren. - Das Beiheft (42 x 25 cm) mit den Erklärungen zu den Lithographien von Grützke von diesem auf dem Deckel handschriftlich signiert, nummeriert, datiert und zugeeignet. - Das Beiheft (42 x 25 cm) mit der Rede von Walser von diesem im Druckvermerk handschriftlich signiert, nummeriert, datiert und zugeeignet. - Sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1094 Verkauft

Ausstellung von Gemälden

von E. L. Kirchner. Mit 1 Original-Holzschnitt auf dem Umschlag und 10 Abbildungen. Frankfurt am Main, Galerie Schames, 1919. 20 nn. Bl. 28,5 x 22,4 cm. Illustrierte Original-Broschur (minimal gebräunt). Einzige Ausgabe des seltenen Kataloges. - Dube 736 I. B - Rifkind Collection 1472. - Mit einer Einleitung von Prof. B. Gräf über die Arbeit E. L. Kirchners. - Wenige winzige Randeinrisse, obere Ecke mit schwacher Knickspur, sonst gut.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1095 Verkauft

Ausstellung von graphischen Arbeiten

Ausstellung von graphischen Arbeiten von E. L. Kirchner. Mit 3 Original-Holzschnitten (1 auf dem Umschlag, 2 im Text) und zahlreichen Abbildungen. Frankfurt am Main, Galerie Schames, 1920. 45 S. 28,5 x 22,5 cm. Illustrierte blaue Original-Kartonage (Deckel mit kleinem Fleck). Seltener und wichtiger Katalog. – Dube 737, 748 A und 768 B – Rifkind Collection 1473 – Dokumentations-Bibliothek II, 233: “Sehr seltener Katalog dieser wichtigen Graphik-Ausstellung”. – Enthält zusätzlich zum Titelholzschnitt auf dem Umschlag zwei hier erstmals abgedruckte Holzschnitte Kirchners, auf S. 9 den monogrammierten Titelholzschnitt zu “Hymnus” von K. Th. Bluth und auf S. 14 den kleinen vignettenartigen Holzschnitt “Garten der Irren”. – Titel mit Besitzvermerk in Bleistift und in Tinte, schwache vertikale Knickspur.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1098 Verkauft

Grohmann, Will

Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. Mit 5 blau (Titel in Schwarz und Blau) und 1 schwarz-weiß (auf S. 10) gedruckten Original-Holzschnitten von E. L. Kirchner und 100 (4 farbigen) losen Tafeln. München, Kurt Wolff, 1926. Textheft: 58 S., 1 Bl. 26,5 x 25,5 cm. Lose in blauer Original-Kassette mit Rücken- und Deckeltitel (leicht berieben). Eins von 800 (GA 850) nummerierten Exemplaren. - Schauer II, Tafel 120 - Dube 852-853, 855-58. - "Die buchtechnische Gestaltung ist weitgehend das Werk Kirchners." - Tafeln teils minimal gebräunt. Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 1111 Verkauft

Liebermann, Max

Holländisches Skizzenbuch. Text von Oscar Bie. Mit 1 signierten Original-Lithographie und 83 Abbildungen nach Zeichnungen von Max Liebermann. Berlin, Bard, 1911. 1 Bl., 69 S., 1 Bl. 27 x 33 cm. Illustrierter Original-Pergamentband (signiert W. Collin) mit Fadenschließen im Original-Pappschuber (dieser etwas lichtrandig, 1 Schließe defekt, leicht angestaubt). Eins von 50 (GA 500) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kaiserlich Japan, bei der die Lithographie signiert wurde. - Schiefler 110, III. - Mit der Original-Lithographie, die Liebermann am Strand stehend zeigt, beim Zeichnen auf dem Skizzenblock. - Exlibris auf Innendeckel, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1151 Verkauft

Roehr, Peter

Ziffern. 10 Typomontagen 1965. Mit 10 Tafeln. Köln, Gerd de Vries, 1970. 4 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage (etwas angestaubt). Seltene einzige Ausgabe. - Enthält 10 Tafeln mit Typomontagen aus dem Jahr 1965. - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €