Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1176 Verkauft

Schmidt, Arno

Fouqué und einige seiner Zeitgenossen. Biographischer Versuch. Mit Porträt-Frontispiz. Karlsruhe, Stahlberg, 1958. 587 S., 2 Bl. 21 x 13,5 cm. Blauer Original-Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel und Deckelvignette. Erste Ausgabe. - Eins von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, von Arno Schmidt im Druckvermerk signiert und nummeriert. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1183 Verkauft

Hofmannsthal, Hugo von

Folge von 10 signierten Original-Radierungen von Fritz Silberbauer zu Hofmannsthals Dichtung "Der Tor und der Tod". Ohne Ort und Verlag, ca. 1920. Unter Passepartout. 52 x 42 cm. Lose in Halbleinwandmappe der Zeit. Der seltene Zyklus, entstanden 1914-20, ist eines der graphischen Hauptwerke Fritz Silberbauers (1883-1974). Der Zyklus erschien 1924 als Mappenwerk mit einem Vorwort von A. Weixlgärtner bei Mandel in Stuttgart und Wien, hier vorliegend eventuell ein separater Vorabdruck. - Die Radierungen vom Künstler fortlaufend nummeriert. Blattgröße: 41 x 26,5 cm. Plattengröße: 29 x 21 cm. - Erstes Passepartout stockfleckig, die Radierungen stellenweise im Rand gering stockfleckig. - Beiliegend: 2 weitere signierte Radierungen Silberbauers: "Vaterhaus" mit Vermerk "eig(en)h(ändiger) Druck" und "Friedhof", datiert 1912.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1185 Verkauft

Siemsen, Hans

Das Tigerschiff. Jungensgeschichten. Mit 10 signierten Original-Radierungen von Renée Sintenis. Frankfurt, Querschnitt, 1923. 33 S., 10 Bl. 30 x 21,5 cm. Original-Halblederband (Rücken etwas geblichen, Rücken und Lederecken berieben und beschabt, Vordergelenk unten leicht angeplatzt, Hinterdeckel leicht stockfleckig). Eins von 250 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Sintenis und Siemsen signiert. - Schauer II, 113 - Lang 333. - 26. Flechtheim-Druck. - Unter Aufsicht der Künstlerin in der Manus-Offizin von Fritz Voigt in Berlin hergestellt. - Vorderer Innendeckel und Vorsatz mit kleiner Spur von Klammerrostung, papierbedingt etwas gebräunt.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1191 Nachverkauf

Jacobsen, Jens Peter

Gurre-Lieder. Mit 8 signierten Original-Lithographien von Lilly Steiner. Wien, Schroll, 1921. 6 Bl. 62 x 48 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit Deckeltitel (wenig gebräunt). Eins von 120 nummerierten Exemplaren. - Eindrucksvolle Illustrationen in dem an Oskar Kokoschka angelehnten expressionistischen Stil der österreichischen Künstlerin Lilly Steiner (1884-1961) zu der mittelalterlichen Liebestragödie auf Schloß Gurre in Dänemark. - Blattränder teils leicht knickspurig. - Gutes und sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1220 Verkauft

Verve. Revue artistique et littéraire

Vol. 7, Nos. 27/28. Revue artistique et littéraire. Mit zahlreichen, teils farbigen/doppelblattgroßen Original-Lithographien und zahlreichen, teils farbigen, teils ganz- bzw. doppelblattgroßen Abbildungen. Paris, Verve, 1952. 153 S. 36 x 27 cm. Original-Pappband mit Illustrationen von Georges Braque (berieben und gebräunt, Rücken geklebt). Enthält folgende Original-Lithographien: 2 (1 farbige) von Braque, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Matisse, 2 farbige von Laurens, 2 (1 farbige) von Giacometti, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Masson, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Leger, 3 (1 doppelblattgroße, 2 farbige) von Miro, 2 farbige von Borès, 2 farbige von Gromaire, 7 (3 farbige davon 1 doppelblattgroße) von Chagall. - Innen gut.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1247 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 12. Dominik Steiger. Biometrische Texte 1-147. 1972-1973. Herausgegeben von Günter Brus. Mit Original-Kugelschreiberzeichnung von Günter Brus. Stuttgart/London/Reykjavik, Hansjörg Mayer, 1974. Unpaginiert. 23 x 17 cm. Mit farbigem Siebdruck illustrierte Original-Kartonage (etwas fleckig und berieben, Zeichnung vom Innenspiegel durchdrückend und ca. 1,5 cm eingerissen). Eins von 500 Exemplaren. - Vorderer Umschlag innen und Vorsatz mit doppelblattgroßer Original-Kugelschreiberzeichnung von Günter Brus, wohl für Wolf Fuchs. - Innen sauberes Exemplar.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1270 Verkauft

Schwarzkogler, Rudolf

Ohne Titel. Photo von der 5. Aktion, Wien, Sommer 1965. Original-Photographie auf Karton montiert. Silbergelatine. Verso mit Photographenstempel von Schwarzkogler zur Authentifizierung. 1965/Abzug von 1982. Blattmaße: 39,5 x 29,5 cm. Kartonmaße: 65 x 50 cm. Großformatiger Abzug von einer Szene mit Schwarzkogler und Nitsch aus Schwarzkoglers 5. Aktion von 1965. - Karton oben mit schmalem Lichtrand und kleiner Eckknickspur, Photo sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1275 Nachverkauf

Wagner, Otto

Wagner, Otto. Moderne Architektur. Seinen Schülern ein Führer auf diesem Kunstgebiete. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen sowie umfangreichem Buchschmuck. Wien, Anton Schroll, 1902. 188 S., 1 Bl. 27,5 x 20 cm. Ornamental bedruckter Original-Leinenband mit Deckeltitel (fleckig, angestaubt und berieben, oberes Kapital mit Fehlstelle, unteres eingerissen). Seltene dritte, “in Form und Inhalt” veränderte Auflage: “Ihr Erfolg verhalf ihr zu einem etwas reicheren Kleide und veranlaßte im Inhalte kleine Verschiebungen zu Gunsten des ‘Denkschriftartigen’.” (Vorwort). – Otto Wagners revolutionäre “Moderne Architektur” erschien zwischen 1896 und 1914 in vier Auflagen. Nahm er in der zweiten Auflage von 1898 nur geringfügige Änderungen am Text vor, so waren diese in der dritten Auflage von 1902 wesentlich umfangreicher. In der vierten, 1914 unter dem Titel “Die Baukunst unserer Zeit” erschienenen Auflage fügte Wagner zwei neue Kapitel hinzu. – “The 1902 edition is … mature in its theoretical formulation, reflecting Wagner’s experience with the Secession and his growing professional reputation. With its lavish layout of photographs and vignettes, it is a polished, complete polemical work intended for the international architectural community, and precedes by a few months his designs for the church of St. Leopold Am Steinhof and the Postal Savings Bank. The use of small brackets, calls attention to textual variations in the four editions, and at the same time allows the 1902 edition to be read as a composite study.” (Harry Francis Mallgave im Vorwort zur englischen Übersetzung des Werks. Santa Monica, The Getty Center for the History of Art and the Humanities, 1988). – Zweiseitig unbeschnitten, vereinzelte Bleistiftanstreichungen und Bleistiftannotationen, Titel mit kleiner Bleistiftskizze, wenige Blatt leicht fingerfleckig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1342 Nachverkauf

Sander, August

Deutsches Land/Deutsches Volk 1.-4. Band Und: Deutsche Lande - Deutsche Menschen. Band 1 und 2. Mit zahlreichen ganzseitigen photographischen Abbildungen und Umschlagabbildungen von August Sander. Bad Rothenfelde, Holzwarth-Verlag, 1934-35. 20,5 x 15,5 cm. Original-Kartonagen in illustrierten Umschlägen. - Düsseldorf, Schwann, 1933. Englische Broschuren mit illustrierten Schutzumschlägen. Vorhanden sind die Bände 1-4 der Reihe Deutsches Land/Deutsches Volk: Am Niederrhein. - Umschlag mit kleinen Randläsuren, hinterer Umschlag etwas angeschmutzt. Die Mosel. - Umschlag mit kleinen Randläsuren, hinterer Umschlag etwas angeschmutzt. Das Siebengebirge. - Umschlag oben mit kleinen Randfehlstellen, hinterer Umschlag etwas angeschmutzt. Die Saar. - Umschlag am Rücken mit Fehlstellen, etwas angeschmutzt, leichte Randläsuren. - Mit den eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen von August Sander. - Titel von Band 1 partiell gebräunt, insgesamt aber gut erhalten. - Und: Deutsche Lande - Deutsche Menschen: Band 1. Die Eifel. 16 nn. Bl. - Umschlag an den Kanten berieben und mit kleinen Randfehlstellen. - Band 2. Bergisches Land. 16 nn. Bl. - Umschlag mit mehreren Randfehlstellen und etwas knickspurig, Umschlag hinten fleckig. - Mit den eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen von August Sander. - Band 1 innen vereinzelt leicht fleckig, insgesamt gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1343 Verkauft

Sander, August

Portraits. Mit 6 High-Density-Pigmentdrucken auf Tafeln. August Sander Archiv, Kulturstiftung Stadtsparkasse Köln / The Institute of Art Research, Amsterdam, 1995. 1 Bl. (Titel und Verzeichnis). Motivgrößen: von 40 x 23,5 cm bis 40 x 30,5 cm. Blattgrößen: 50 x 60 cm. Einzeln lose in Pergaminumschlägen. Eins von 75 nummerierten Exemplaren. - Die Pigmentdrucke verso jeweils gestempelt sowie bezeichnet und nummeriert. Impressum ebenfalls nummeriert. - Mit den Motiven: Jungbauern (1914), Boxer (1929), Handlanger (1928), Konditor (1918), Frau eines Malers, Köln (ca. 1924-28), Maler, Köln (1927). - Ohne die dazugehörige Original-Leinenmappe, sonst in tadellosem Zustand.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1356 Nachverkauf

Beebe, Robert

A well-earned Rest! He worked so hard to keep from working that he got a long vacation. Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. In der Platte signiert, sowie am unteren Rand typographisch bezeichnet und nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 91,5 cm. Motivationsplakat Nummer 21 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt etwas gebräunt und mit wenigen kleinen Stockfleckchen, sowie gerollt, Ecken und Kanten leicht berieben und vereinzelt mit kleinen Randläsuren, am oberen Rand doppelt gelocht.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1360 Verkauft

Cappiello, Leonetto

Contratto. Farblithographisches Plakat auf Papier, auf Zinkblech aufgezogen und mit Hängeleiste aus Holz versehen. Im Stein signiert und datiert. 1922. Blattmaße: ca. 132 x 98 cm. Berühmtes Werbeplakat des bekannten italienischen Plakatentwerfers Leonetto Cappiello (1875-1942). - Ränder gebräunt und teils mit Feuchtspuren, war gefaltet, mit Montagespuren, Knickspuren und Bereibungen, wenige kleine Fehlstellen, Zinkblech etwas wellig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1390 Verkauft

Das Plakat

Mitteilung des Vereins der Plakatfreunde. Jahrgang 1, Nummer 3, Juli 1910. Neudruck von 1911. Herausgegeben von Hans Sachs. Mit teils farbigen und montierten Beilagen. S. 47-74. 28,5 x 22,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur unter Verwendung eines Motivs von Lucian Bernhard (papierbedingt gebräunt, etwas fleckig, Klammerung oxidiert). Seltenes Einzelheft des ersten "offiziellen Jahrgangs", davor nur in noch kleinerer Auflage nur für Mitglieder erschienen. Mit Beiträgen zu Julius Klinger, Malerei und Plakatkunst, Briefköpfen u.a. - Papierbedingt gebräunt, leicht fleckig, erste Tafel stärker, im Bereich der oxidierten Klammerung verfärbt, 1 Tafel lose.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1395 Verkauft

Choiseul-Meuse, Félicité de

Julie, ou j'ai sauvé ma rose. Par Madame de C***. Nouvelle édition revue et corrigée. 2 Bände. Hambourg, et se trouve à Paris, chez les Marchands de Nouveautés, 1807. 2 Bl., 252 S.; 2 Bl., 287 S. 16 x 10 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (leicht berieben). Im Jahr der Erstausgabe. - Gay II, S. 747-748 - Pia, S. 713-714 - Früher lesbischer Liebesroman, auch Mme Guyot zugeschrieben. Wohl aufgrund der lesbischen Szenen in Frankreich verboten. - "Roman libre et finissant par des scènes d'amour lesbien extrêmement vives ... Julie est une demoiselle qui arrive à sa trentième année après s'être livrée à un odieux libertinage, sans cesser d'être vierge dans l'acception physiologique du mot." (Gay). - Alter Besitzeintrag auf Titel. - Gutes Exemplar in dekorativen Einbänden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1400 Verkauft

Geiger, Willi

Liebe. Zehn Original-Radierungen. München, Piper, 1904. 2 Bl. (Titel und Inhalt/Impressum). 54,5 x 38 cm. Original-Kartonmappe mit Deckeltitel (Rücken und Kanten mit Leinenstreifen verstärkt). Eins von 50 Exemplaren, von Geiger im Impressum signiert. – Seltene und zugleich die früheste graphische Folge Willi Geigers. – “Wesentlich gereifter zeigt ihn der 1904/5 entstandene, technisch meisterhafte Radier-Zyklus ‘Liebe’, mit dem er nun bluterfüllte Szenen aus dem Leben aufreißt, die, wenn auch aus dem gleichen pessimistischen Geiste geboren, doch rein malerisch empfunden sind.” (Thieme-Becker XIII, 345) – Feld mit Nummerierung ausgeschnitten und hinterlegt. – Die Radierungen gedruckt auf kaiserlich Handjapanpapier bei Gebrüder Wetteroth, München. In der Platte monogrammiert und datiert. Blattgröße: 53 x 37 cm. – Inhalt: 1. Der Kuß. 2. Johannisnacht. 3. Serenade. 4. Das Opfer. 5. Die Ueberraschung. 6. Die Pause. 7. Die Abrechnung. 8. Welken. 9. Die Wüste. 10. Die tausendste Brautnacht. – Textblätter mit Randeinrissen, Blatt Inhalt mittig mit Knickspur. Die Radierungen in gutem Zustand.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1401 Verkauft

Grigorieff, Boris

Intimité. Texte de V. Dmitriew - V. Voinow. Mit montiertem farbigen Frontispiz und 18 in die Paginierung einbezogenen Tafeln sowie zahlreichen Textabbildungen. St. Petersburg, Yasni, 1918. 87 S., 1 weißes Bl. 33,5 x 23 cm. Späterer Leinenband (Bindung gelöst). Eins von 950 (GA 1000) Exemplaren, hier nicht nummeriert. - Erste Ausgabe. - Vgl. Thieme-Becker XV 35. - Titelblatt und Druckvermerk jeweils Französisch und Russisch, Text Russisch. - Untere Ecke teils schwach wasserrandig, teils leicht knickspurig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1429 Verkauft

D'Aulaire, Edgar Parin

Folge von 10 Original-Farbradierungen. Um 1925. Blattmaße: 28 x 37,5 cm. Plattenmaße: 14 x 17,5 cm. Lose in neuem Halblederchemise mit Schuber. Seltene und wohl auch einzige erotische Folge des vor allem als Kinderbuch-Illustrator bekannten Edgar Parin d'Aulaire (1898 München - 1986 Wilton, USA). - Eine Radierung in der Platte monogrammiert "EP". - Verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1433 Verkauft

Erler, Fritz

Der heilige Priapus. Kolorierter lithographischer Titel mit montierter und signierter Original-Radierung und 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout montiert. Ohne Ort, um 1926. 43,5 x 33,5 cm. Lose in Halbleinenmappe mit Schließband (Deckel etwas berieben). Hayn-Gotendorf IX, 467 - Bilder-Lexikon II, 345. - Seltenes Mappenwerk, in wohl nur kleiner Auflage erschienen ("Privat-Drucke nur für Freunde des Künstlers"). - Unterschiedliche Bildformate. - "In diesen künstlerisch hervorragenden Radierungen wird der Priapus als Herr der Welt in verschiedenen Funktionen dargestellt. In der Idee wie in der Ausführung von großem Können zeugend." (Bilder-Lexikon). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Titelblatt und Passepartouts etwas braunrandig, Titelblatt mit Einriss im linken Rand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1434 Verkauft

Erler, Georg

Erotische Szenen. 6 (5 signierte) Original-Zeichnungen in Bleistift, Farbstift und Tusche, jeweils auf Karton montiert. Um 1925. Blattmaße: 18 x 25 cm bis 27,5 x 35 cm. Lose in moderner Leinwandmappe. Georg Erler (1871-1950), Mitglied der Künstlervereinigung Dresden und von 1913 bis 1937 Professor für figürliches Zeichnen an der Dresdner Kunstgewerbeakademie. Bekannt vor allem durch seine Karikaturen. - Die unsignierte Zeichnung von Erler betitelt, hier wurde wohl durch knappen unteren Randbeschnitt die Signatur mit entfernt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1473 Verkauft

Ornikleios, Efwe (pseud.)

Priaps Hain. 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Kythera, 1921. 1 Doppelbl. 34 x 26,5 cm. Lose in Original-Halbledermappe mit Deckeltitel und Schließbändern (etwas berieben, Mappenflügel erneuert). Eins von 30 (GA 100) nummerierten Exemplaren auf Japanpapier, hier die Nr. 12. - Hayn-Gotendorf IX, 439 - Bilderlexikon II, 712 und IV, 546-547. - "Graphiker der Gegenwart, in Darmstadt lebend." (Bilderlexikon). - Blattgröße: 23,5 x 16,5 cm. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1476 Verkauft

Der Phönix

Eine Folge von 12 erotischen Zeichnungen moderner Künstler. 6 Lieferungen (alles Erschienene). Mit 12 (8 farbigen) Tafeln unter Passepartout, in verschiedenen Techniken. München, Verlagsgesellschaft München, 1909. 1 Bl. Titel. 37 x 30,5 cm. Lose in Original-Lieferungsumschlägen und Original-Halbleinenmappe mit Deckelschild. Nr. 18 der Subskriptionsausgabe, Lieferungsumschläge mit der Nr. 71. - Hayn-Gotendorf IX, 458 (geben Piper als Verleger an) - Englisch 296: "Alle Entwürfe zeichnen sich durch unerhörte Kühnheit und Ausgelassenheit aus. Das Werk in einer einmaligen Auflage von 400 Exemplaren wurde jedoch bald beschlagnahmt und größtenteils vernichtet." - Die Illustrationen von Willi Geiger (Original-Radierung "Dem starken Mann"), Gustav Jagerspacher, Karl Arnold, Hubert Wilm, Carl Josza, Heinrich Kley, Franz Christophe, Otto Kopp, Albert Weisgerber, Pascin, Minori Yasuda, Constantin Somoff. - Titelblatt etwas fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1480 Nachverkauf

Pudlich, Robert

Ohne Titel. Mischtechnik mit Pastellkreide, Aquarell und Graphit auf dünnem Skizzenbuchpapier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1930. Blattmaße: 29,5 x 42 cm. Beleibtes Paar kurz vor oder kurz nach dem Liebesspiel von dem rheinischen Künstler Robert Pudlich (1905-1962), der 1928 den Großen Kunstpreis der Stadt Düsseldorf erhalten hatte und heute zur sogenannten "Verschollenen Generation" gezählt wird. - Das Pergaminblatt verso in den Ecken auf festes Velin montiert, dieses (32,5 x 50 cm) unten links mit unbekanntem Prägestempel (Doppelkreis mit Schriftzug "Skorpion", mittig Lilie). - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1501 Verkauft

Schoff, Otto

Kindergarten. 6 Radierungen. 6 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Berlin, Gurlitt, 1923. Blattmaße: 25 x 21,5 cm. Lose in neuerer Pappmappe. Sehr seltene Folge, in sehr kleiner Auflage erschienen. - Ohne die Titelradierung. - Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1505 Verkauft

Shimokawa, Oten

6 Original-Federzeichnungen. Japan, ca. 1930er. Blattmaße: 33 x 24 cm. Lose in Halbleinendecke. Original-Zeichnungen von Oten (auch Hekoten) Shimokawa (1892-1973), japanischer Künstler, der als einer der Gründer und Pioniere des "Anime" gilt. - Die Zeichnungen signiert und verso handschriftlich auf Japanisch und Englisch betitelt und nummeriert. - Die Zeichnungen teils im Stile von George Grosz. - Vorhanden: Nr. 3. Sketch from "Asakusa"; Nr. 6. Tying the shoe-ribbon; Nr. 10. Unleserlich; Nr. 19. A bed-stead of a steamer; Nr. 32. A Scene at Tamanoi; Nr. 41. A Life of a boat-man. - Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1512 Nachverkauf

Torito, Juan

Viva Espana. Veinte Aguas Fuertes. Folge von 20 (inkl. Titel) signierten Original-Aquatintatafeln. Ohne Ort, um 1925. Blattmaße: 16 x 12 cm. Sehr seltene, nicht nachweisbare Folge. - Vermutlich verbirgt sich hinter dem Pseudonym "Juan Torito" ein deutscher oder französischer Künstler. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1514 Verkauft

Unbekannt

Illustrationen zu Sades: La nouvelle Justine ou les malheurs de la vertu suivi de l'histoire de Juliette, sa soeur, vu les Prospérités du vice. Folge von 6 Original-Aquarellen. Aquarellfarben und Gouache über Feder und Bleistift auf Velin, jeweils auf schwarzen Tonkarton montiert. Um 1900. Blattmaße: jeweils ca. 24 x 18 cm. Jedes Aquarell mit einer mehrzeiligen handschriftlichen Bildlegende auf Deutsch, die Schauplatz, Beteiligte und "Choreographie" der unterschiedlichen Origien detailliert beschreibt. - Verso in den Ecken montiert, minimal gebräunt, sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1516 Verkauft

Unbekannt

Phantasien des Kunstmalers W. H. Folge von 15 Original-Federlithographien auf hochgeleimtem Kunstpapier. Um 1925. 1 Bl. Titel. 21 x 14,5 cm. Lose. Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Minimal fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1518 Verkauft

Unbekannt

Portes et Fenêtres. Folge von 6 kolorierten und eiweißgehöhten Lithographien mit montiertem Klappteil. Frankreich, um 1840. Blattmaße: jeweils ca. 18,5 x 20,5 cm. Die Tafeln nummeriert von No. 1 - No. 6, die Klappteile (Portes) mit Bildlegenden auf Französisch. - Enthalten ist u.a. "Ma femme ne m'attend pas" von Henri Monnier. - Zwei Blatt im Bereich der eingehängten Klappteile mit kurzen Einrissen, die "Porte" von Blatt 3 lose, insbesondere in den Ecken gebräunt, "N° 5" mit kleinen Eckausrissen, alle Tafeln verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1527 Nachverkauf

Vertès, Marcel

Le Pays à mon Goût. Folge von 12 signierten Original-Aquatintaradierungen in Blau- und Braunton, jeweils unter Passepartout. Paris, 1921. 32 x 26 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe (Kanten teils berieben). Eins von 250 Exemplaren, hier wohl Exemplar der signierten Vorzugsausgabe (50 Ex.). – Dutel III, 2152. – Radierungen sämtlich von Vertès in Bleistift signiert und betitelt. – Ohne den Drucktitel. – Blattgröße: je 23 x 20 cm. – Dabei: 3 Radierungen aus der Mappe: L’Heure Exquise (1920), signiert und betitelt: Romance sans Paroles; Les Vaches; L’Aveugle. – Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1534 Verkauft

Vérineau, Alexandre de (das ist: Louis Perceau)

Douze sonnets lascifs pour accompagner la suite d'aquarelles intitulée Les Délassements d'Eros. Mit 12 pochoir-kolorierten Tafeln von Gerda Wegener. Erotopolis, A l'Enseigne du Faune, 1925. Paris, Duflou. 37 S. 25,5 x 20 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit Deckeltitel und 3 Schließbändern. Erste Ausgabe. - Pia I, 363. - Die Tafeln jeweils mit dem Signet (schwarze Maske) der dänischen Künstlerin Gerda Wegener (1886-1940) im unteren Bildrand. - Gerda Wegeners Ehemann Einar, der ihr als Modell für ihre Aquarelle diente, unterzog sich als eine der ersten Personen der Welt 1930/31 einer geschlechtsangleichenden Operation und wurde eine Frau, dann unter dem Namen Lili Elbe. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.500,00 €