Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 653 Nachverkauf

Sammlung von ca. 30 (teils kolorierten bzw. farbigen) Graphiken (Lithographie, Kupferstich, Holzschnitt, Zeichnung, Aquarell etc.) mit Darstellungen von bzw. mit Affen

18.-20. Jahrhundert. Unterschiedliche Formate: von 11 x 8 cm bis 42 x 50 cm. Umfangreiche Sammlung mit Affendarstellungen aus drei Jahrhunderten mit meist komisch-frechen Szenen. - Mit Arbeiten von W. Hogarth "Taste of high life". Kupferstich von 1803; R. Sadeler nach Martin de Voss "Lucretia, Susanna und Sophonia". 3 Kupferstiche um 1590; P.L. Surugue nach J.B. Simeon "Le Peintre". Kupferstich von 1743; Haid, I.J. "Antiquaire". Kolorierter Kupferstich um 1750; Grätz, Th. Pastell auf Karton. 20. Jhdt.; J.B. Probst nach S. Kleiner. Affen und Vögel. Kupferstich; George Edwards. 2 Affendarstellungen. Kolorierte Radierungen um 1743 u.v.a. - Teils auf Karton montiert. - Graphiken teils knapp beschnitten, vereinzelt mit kleinen Randläsuren, teils leicht gebräunt bzw. fleckig, insgesamt aber gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 687 Nachverkauf

Sammlung von ca. 95 meist kolorierten Graphiken (Kupferstich, Stahlstich, Lithographie, Aquarell) mit Darstellungen von Greifvögeln

18.-19. Jahrhundert. Unterschiedliche Formate: von 14 x 22 cm bis 46 x 30 cm. Dabei u.a.: ca. 30 Kupfertafeln von Susemihl, ca. 36 chromolithographische Tafeln aus Naumann, 3 Aquarelle von ca. 1790. - Vereinzelt mit Randläsuren, teils wenig gebräunt bzw. fleckig, insgesamt in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 830 Nachverkauf

Sammlung von drei Mineralien zur Anschauung

19./20. Jahrhundert, Aragonit Eisenblüte, Flußspat und Alaun, montiert auf gedrechselten Holzfüßen. Höhen: ca. 8 bis 14 cm. A teaching collection of three minerals. 19th/20th century, aragonite iron blossom, fluorspar and alum, mounted on turned wooden stands. Heights c. 8 to 14 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1000 Nachverkauf

Sammlung von über 360 Exlibris mit Katzendarstellungen

Meist 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Teils farbig, teils signiert. Im oberen Rand auf einheitliche braune Kartons montiert, vereinzelt mehrere auf 1 Karton. Verschiedene Formate. Die Exlibris in verschiedenen Drucktechniken, darunter Lithographien, Kupferstiche, Radierungen, Offsetdrucke und Holzschnitte. - Zahlreiche von Künstlerinnen und Künstlern signiert. Teils verso mit Angabe der Künstler, darunter: Mathilde Ade, Ank Spronk, Bohumil, Oswin Volkamer, Rosa Reinhold, Max Kislinger, Josef Liesler, Bronislav Tonecki, Emilien Dufour, Leo Bauer. - Beigegeben: Über 100 Doubletten. Nicht montiert. - Alles tadelloser Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 628 Nachverkauf

Sammlung von über 570 Stereophotographien

aus den Staaten und Territorien Nordamerikas, darunter nur wenige Doubletten. Aufgenommen ca. 1860-1905, Abzüge wohl 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Auf Kartons montiert, rückseitig Drucketiketten mit genauen Angaben zu Orten, Motiven und Personen sowie ungefähren Datierungen. Einzelbilder: meist 8 x 7,5 cm. Kartons: 10 x 20,5 cm, wenige größer. In 3 älteren Archivschachteln (bestoßen). Umfangreiche Archivsammlung aus der großen Zeit der amerikanischen Stereophotographie, ein Bild zeigt den Pionier-Photographen William Henry Jackson mit Ausrüstung vor seinem Zelt im Echo Canyon, Utah. Etliche Aufnahmen zeigen Indigene (auch gefangen oder gehängt), breit vertretene Themen sind Civil War (ca. 120 Photos) und Modoc War 1872/73 (20) sowie Bau der Union und Central Pacific Railroad (30). Größere geographische Einheiten sind: Alaska (ca. 30 Photos), California (55), Colorado (40, Ute-Stämme), Dakota (über 40; Sioux, Sitting Bull, Cusher's Black Hill Expedition), Florida (knapp 50, darunter gefangene Indianer in Fort Maine), Kansas (11, darunter Cheyenne Prisoners), Massachusetts (13, vor allem Boston), Maine (30), Minnesota (9), Missouri (7), Montana (5, Buffalos), Nebraska (24), Nevada (5), New Mexico (6, darunter Lynching Navayo Frank), Pennsylvania (8), South Carolina (7, Baumwollplantagen), State of New York (5), Utah (10), Vermont (5) und Wyoming (8). Jeweils weniger als 5 Aufnahmen entfallen auf Arizona, Georgia, Idaho (Snake Chiefs), Indiana, Iowa, Kentucky, Louisiana, Mississippi, New Jersey, New Hampshire, North Carolina, Ohio, Texas, Washington und West Virginia. - Sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1405 Nachverkauf

Sana, Jimmy de

Submission. Photographs 1977-1978. Einführung/introduction William Burroughs. Mit 29 photographischen Abbildungen. Stuttgart, Fey, 1980. 3 Bl. 27 x 21,5 cm. Illustrierter Original-Karton. Erste deutsche Ausgabe, erstmals in New York 1979 erschienen. - Jimmy de Sana (1949-1990) war ein US-amerikanischer Künstler und Photograph. Er war eine der Schlüsselfiguren in der "East Village punk art scene" in den 1970er und 1980er Jahren. Er war Teil der Generation von Künstlerphotographen um Cindy Sherman, Nan Goldin und Laurie Simmons. - Die Photos zeigen sadomasochistische Szenen. - Sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2134 Verkauft

Sandback, Fred

Ohne Titel. Farblithographie auf Velin. Signiert und datiert mit Bleistift rechts unten. Hamburg, Griffelkunst, 1975. Blattmaße: 44,5 x 53,5 cm. Jahn 24 - Griffelkunst 201 B6. - Obere Ecken mit leichtem Papierabrieb durch eine alte Montierung, etwas knickspurig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 1341 Verkauft

Sander, August

Antlitz der Zeit. 60 Fotos deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin. Mit 60 photographischen Tafeln. München, Transmare und Kurt Wolff, 1929. 17 S. 29 x 21,5 cm. Gelber Original-Leinwandband mit Rückentitel und Deckelsignet (fleckig, Rücken berieben und professionell restauriert). Erste Ausgabe. - Koetzle 391 - Browne-Partnow 533 - Parr-Badger I, 124: "Antlitz der Zeit was an interim report on the way to the ultimate multi-volume that Sander proposed, a mere 60 pictures out of hundreds. But many of his classic images are included in this seminal photobook, and the essential qualities of Sander's can be seen ...". - Das Werk wurde nach der Machtergreifung verboten, beschlagnahmt und die Negative vereinnahmt bzw. zerstört. Sein Sohn Erich wurde 1944 in Siegburg von den Nazis ermordet. - Vorsätze erneuert, stellenweise im Rand minimal braunfleckig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1342 Nachverkauf

Sander, August

Deutsches Land/Deutsches Volk 1.-4. Band Und: Deutsche Lande - Deutsche Menschen. Band 1 und 2. Mit zahlreichen ganzseitigen photographischen Abbildungen und Umschlagabbildungen von August Sander. Bad Rothenfelde, Holzwarth-Verlag, 1934-35. 20,5 x 15,5 cm. Original-Kartonagen in illustrierten Umschlägen. - Düsseldorf, Schwann, 1933. Englische Broschuren mit illustrierten Schutzumschlägen. Vorhanden sind die Bände 1-4 der Reihe Deutsches Land/Deutsches Volk: Am Niederrhein. - Umschlag mit kleinen Randläsuren, hinterer Umschlag etwas angeschmutzt. Die Mosel. - Umschlag mit kleinen Randläsuren, hinterer Umschlag etwas angeschmutzt. Das Siebengebirge. - Umschlag oben mit kleinen Randfehlstellen, hinterer Umschlag etwas angeschmutzt. Die Saar. - Umschlag am Rücken mit Fehlstellen, etwas angeschmutzt, leichte Randläsuren. - Mit den eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen von August Sander. - Titel von Band 1 partiell gebräunt, insgesamt aber gut erhalten. - Und: Deutsche Lande - Deutsche Menschen: Band 1. Die Eifel. 16 nn. Bl. - Umschlag an den Kanten berieben und mit kleinen Randfehlstellen. - Band 2. Bergisches Land. 16 nn. Bl. - Umschlag mit mehreren Randfehlstellen und etwas knickspurig, Umschlag hinten fleckig. - Mit den eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen von August Sander. - Band 1 innen vereinzelt leicht fleckig, insgesamt gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1343 Verkauft

Sander, August

Portraits. Mit 6 High-Density-Pigmentdrucken auf Tafeln. August Sander Archiv, Kulturstiftung Stadtsparkasse Köln / The Institute of Art Research, Amsterdam, 1995. 1 Bl. (Titel und Verzeichnis). Motivgrößen: von 40 x 23,5 cm bis 40 x 30,5 cm. Blattgrößen: 50 x 60 cm. Einzeln lose in Pergaminumschlägen. Eins von 75 nummerierten Exemplaren. - Die Pigmentdrucke verso jeweils gestempelt sowie bezeichnet und nummeriert. Impressum ebenfalls nummeriert. - Mit den Motiven: Jungbauern (1914), Boxer (1929), Handlanger (1928), Konditor (1918), Frau eines Malers, Köln (ca. 1924-28), Maler, Köln (1927). - Ohne die dazugehörige Original-Leinenmappe, sonst in tadellosem Zustand.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 2435 Verkauft

Sander, August

Der Dadaist Raoul Hausmann, Berlin (1928/30)/ Maler (Otto Dix), (1924). 2 Original-Photographien. Silbergelatine. Spätere Abzüge von 1990 und 1986. Blattmaße: 26 x 18,8 cm und 25,1 x 16,8 cm. In den Ecken auf Karton bzw. auf Karton in Passepartout montiert, diese je 43,5 x 33,7 cm. Jeweils mit blindgeprägtem Stempel unten links im Bild "Aug. Sander, Köln, Lindenthal", verso mit Stempel des August Sander Archive und auf den Trägern verso mit montierten Etiketten des August Sander Archives, New York. - Herausgegeben von der Edition der Griffelkunst-Vereinigung e.V., Hamburg. - Leicht gewellt, Photo von Hausmann etwas fleckig und 1 Ecke leicht knickspurig. - Beigegeben: Derselbe. Der Maler (Anton Räderscheidt), 1926. Original-Photographie. Späterer Abzug vom Original-Negativ. Links unten mit Prägestempel "Aug. Sander, Köln-Lilienthal" Köln und Bonn, Photographische sammlung/SK Stiftung Kultur - August Sander Archiv, 2000. Motivmaße: 15 x 10,6 cm. Blattmaße: 29,6 x 20,9 cm. - Mit dem dazugehörigen Doppelblatt. - Tadellos.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2436 Verkauft

Sander, August

Der Dom, links St. Gereon (1930-1939). Original-Photographie. Silbergelatine. Späterer Abzug. 2009. Verso nummeriert und mit Copyrightvermerk des Rheinischen Bildarchivs. Exemplar: 52/60. Motivmaße: 28,6 x 22,6 cm. Blattmaße: 30 x 23,8 cm. In Kartonmappe zusammen mit Buch in blindgeprägter Original-Leinenkassette. Eins von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem Buch: August Sander. Köln wie es war. Mit 408 ganzseitigen photographischen Abbildungen. Köln, Emons Verlag, 2009. 448 S. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag und illustrierter Banderole. - Schäfke/Heuberger E3, 4 - Tadellos.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2437 Verkauft

Sander, August

Ohne Titel. (Ansicht von Rotterdam, wohl vom Turm der Laurenskerk). Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Links unten mit kleinem runden Trockenstempel "aug. sander köln lilienthal", verso mit Atelierstempel "august sander lichtbildner köln-lilienthal ...". Um 1930. Blattmaße: 17,7 x 23,9 cm. Im oberen Rand mit Kratzspur im Negativ, Ecken leicht bestoßen, sonst guter Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2438 Verkauft

Sander, August

Sammlung von 4 Photopostkarten. Verschiedene Techniken. Ca. 1910-1930. Blattmaße: 9 x 14 cm. I. Oberst Heusinger von Waldegg. Im Druck und verso bezeichnet. Gelaufen, verso mit Text. - II. Kapelle in Vussem. Im Druck bezeichnet. - Verso mit Postkartenaufdruck. - III. Mechernich. In der Hardt. Im Druck bezeichnet. - Verso mit Postkartenaufdruck. - IV. Rheinterrassen, Rodenkirchen bei Köln. Verso bezeichnet, gelaufen, verso mit Text. - Ecken teils etwas bestoßen.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1172 Verkauft

Sandig, Armin

Deklination der Aquatinten. Einführung Alexander Hentzen. Mit 10 signierten und nummerierten farbigen Original-Radierungen von Armin Sandig. Hannover, Galerie Brusberg, 1961. 2 Bl. (Titel und Einführung). 56 x 39,5 cm. Lose in Original-Leinwandmappe mit Deckeltitel. Eins von 30 (GA 35) nummerierten Exemplaren. – Die Radierungen wurden abgezogen auf der Handpresse O. Felsing, Berlin.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1490 Verkauft

Santippa (das ist Georges Hoffmann)

(Le Théâtre de la Nature). Suite de 20 lithographies originales réservée aux seuls souscripterus, n'a pas été mise dans le commerce. Folge von 20 kolorierten Original-Lithographien mit Remarquen. Ohne Ort, um 1938. 2 Bl. (Titel und Kolophon). 28,5 x 23 cm. Lose im Original-Umschlag mit lithographischer Deckelillustration in späterer Halblederdecke und Schuber. Eins von 10 (GA 125) nummerierten Exemplaren auf Japon Impérial, hier die Nr. 4. - Dutel II, 2497. - Sehr seltene Mappe mit ebenso drastischen wie humorvollen erotischen Szenen, vorzugsweise Orgien in allen Variationen. - Bei dem Pseudonym Santippa handelt es sich wohl um den französischen Künstler Gaston Hoffmann (1883-1977), der den größten Teil seines Schaffens der Erotik und der Karikatur widmete. - Eine andere Ausgabe, weniger farbkräfig, erschien um die gleiche Zeit in Brüssel in 200 Exemplaren. - Tafeln verso mit Montagespuren und kleinem Sammlerstempel, dieser auch auf Blatt "Justification". - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1491 Nachverkauf

Sawai, Noboru

House of Many Mansions: East / Signs of the Zodiac. 2 signierte Original-Farbradierungen auf festem Velin. Jeweils mit Bleistift unter dem roten Künstlerstempel signiert sowie nummeriert und betitelt (unten rechts bzw. mittig). Exemplare: 26/100 und 10/100. 1976. Blattmaße: 66,5 x 55 cm und 66,5 x 51,5 cm. Die großformatigen Drucke des kanadischen Künstlers Noboru Sawai (1931-2016) greifen erotische Kunst aus allen Epochen und Kulturkreisen auf. So stehen neben Botticellis Venus, japanische Shunga-Motive, explizite Szenen im Stil der archaisch-griechischen Antike und comicartige Pop-Art-Sexszenen. - Verso mit Spuren früherer Montierungen, Blattkanten minimal bestoßen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2135 Verkauft

Schad, Christian

Zirkusprobe. Holzschnitt auf Karton. Rechts unten signiert und datiert "1925". 1925/1966. Bildgröße: 12,1 x 9,6 cm. Blattmaße: 20,5 x 17,6 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert. Nicht bei Richter. - Nicht nummerierter Handdruck des Künstlers von 1966, wie meist mit dem Entstehungsdatum datiert. Herausgegeben von Carl Laszlo, Editions Panderma, Basel. - Im Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1492 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Sammlung von 3 aquarellierten Original-Federzeichnungen. Aquarellfarben über schwarzer Feder auf Velin. Zwei Blatt verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: 16,5 x 17,5 cm bis 19,5 x 28 cm. Die beiden größeren Arbeiten zeigen klassische Rudelgewudel, die kleinere Federzeichnung ein Paar beim Cunnilingus. - Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Verso mit Spuren einer früheren Montierung, zwei Blatt verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 1493 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Sammlung von 3 aquarellierten Original-Zeichnungen. Aquarellfarben über grauer bzw. sepiafarbener Feder. Ein Blatt monogrammiert "ORS x" unten rechts, eines verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz", das dritte verso mit dem Wiener Atelierstempel von "Prof O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: 18 x 22 cm bis 30 x 30 cm. Die größere Arbeit mit übergriffigen Nonnen und jungen Frauen, die beiden kleineren mit einer Ménage à trois und einer weiteren Gruppe junger Frauen, die dem Betrachter angeboten werden. - Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Verso mit Spuren früherer Montierungen, das größere Blatt mit Eckausriss oben rechts, die beiden kleineren Blätter verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1494 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Zwei Original-Aquarelle. Aquarellfarben über Bleistift auf festem Velin. Ein Blatt verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz", das andere mit dem Wiener Atelierstempel von "Prof. O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: jeweils ca. 22 x 28 cm. Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Minimal gebräunt, verso mit Spuren einer früheren Montierung, ein Blatt entlang der rechten Blattkante mit Papierstreifen, ein Blatt verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1495 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Zwei Original-Aquarelle. Aquarellfarben über brauner und schwarzer Feder auf dünnem gerippten Velin. Ein Blatt monogrammiert "ORS" unten rechts mit brauner Feder sowie verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: jeweils ca. 20 x 22,5 cm. Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Minimal gebräunt, verso mit Spuren einer früheren Montierung, das monogrammierte Blatt verso mit dem Nachlassstempel und dem roten Stempel der "ARS EROTICA - Hans J. Döpp", das zweite Blatt etwas knickspurig und fleckig sowie mit hinterlegtem Eckabriss oben links. - Dabei: Derselbe. Aquarell auf dünnem Velin. Blattmaße: 22 x 21 cm. - Unsignierte Darstellung einer jungen Damen bei der Selbstinspektion vor einem Spiegel. - Montagespuren und Eckabriss oben links. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1496 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Zwei Original-Aquarelle. Aquarellfarben über Federzeichnung auf festem Velin. Ein Blatt monogrammiert "ORS x" unten rechts mit Bleistift. Um 1930/1950. Blattmaße: ca. 30 x 20,5 cm. Eine "Menage à trois" und eine zarte Einführung in die Kunst des Flagellantismus. - Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Minimal fingerfleckig und gebräunt, Blattkanten unregelmäßig beschnitten, verso mit Spuren einer früheren Montierung in den oberen Ecken sowie mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1344 Verkauft

Schaubücher

38 Bände (alles Erschienene). Mit zahlreichen photographischen Abbildungen auf Tafeln. Zürich u.a., Orell Füssli, 1929-1931. 19,5 x 13 cm (30) und 22,5 x 15 cm. Original-Halbleinenbände (Kanten teils etwas berieben oder etwas bestoßen, teils etwas beschabt, Band 32 stärker fleckig, berieben und mit angeplatzten Gelenken, Band 40 mit handschriftlicher Ordnungsnummer). Komplette Reihe der ersten modernen Schweizer Fotobuch-Reihe. - Autopsie I, 314-327. - 8 Titel in größerem Format, der letzte Band, Nummer 42, erschien nur noch in Original-Broschur. - Unter den erschienenen Bänden gibt es einige Klassiker: Lunatscharsky, Der russische Revolutuonsfilm; Meisl, Fussball der Weltsport; Giedion, Befreites Wohnen; M. Vorobeichic (Moi Ver), Ein Ghetto im Osten; Perckhammer, Von China und Chinesen. - Band 32 mit geplatzten Innengelenken, sonst teils mit gestempelten oder handschriftlichen Besitzvermerken, kaum fleckig, insgesamt gut erhalten. - Beigegeben: Band 8 als Doublette.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 841 Verkauft

Scheibe von einem versteinerten Baum

Fundort Nordamerika, Jura, ca. 200 Millionen Jahre alt, poliert. Größe: ca. 20 x 17 x 6 cm. Petrified wood. Origin North America, Jura, c. 200 million years old, polished. Dimensions c. 20 x 17 x 6 cm.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 386 Nachverkauf

Scheidt, Christian Ludwig

Ethicae philosophicae praecepta in gratiam iuventutis scholasticae. Kopenhagen, Waisenhaus, 1745. 96 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit marmoriertem Bezug. Für uns nur in der dänischen Nationalbibliothek nachweisbare Schrift des deutschen Historikers. Scheidt bekleidete 1739-48 eine juristische Professur in Kopenhagen, danach wurde er Bibliothekar und Archivar in Hannover. - Hübsches, sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 193 Verkauft

Schellhammer, Maria Sophia

Schellhammer, Maria Sophia. Der wohl-unterwiesenen Köchinn zufälliger Confect-Taffel … 2 Teile. Wohl Braunschweig, Fickel, 1706. 2 (von 4) Bl., 224 S., 4 (von 5) Bl. Angebunden: Schuppe, Hans. Neu-verbesserter Traiteur à la Mode welcher itzo zum drittenmahl der delicaren und neu begierigen Welt zu sonderbahren Nutzen darleget sein mit Fleiß zusammen getragenes, und wol eingerichtetes Koch Buch. Mit 21 Holzschnitt-Tafeln, verso mit erklärendem Text. Lübeck und Leipzig, Peter Böckmann, 1709. Doppeltitel, 4 Bl., 190 S., 10 Bl. 21 x 16,5 cm. Pergamentband der Zeit mit geprägtem Monogramm (B.C.B.) und geprägter Jahreszahl (1713) auf Vorderdeckel (fleckig, Block mehrfach gebrochen). I: Ohne Titelblatt, ohne Blatt 5 (Wegwar-) des Registers und ohne Tafeln. S. 89-147 mit Wurmgang im unteren Rand. – II. Titelblatt am Anfang des Buches. Linke Hälfte des Titels auf Vorsatz geklebt. – Lagen teils lose. Im hinteren Teil die Blätter teils mit kleinen Einrissen im Außenrand. Durchgehend etwas gebräunt.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 449 Verkauft

Schenk, Peter

Vollständige geographische Beschreibung zu einem Atlante Saxonico. Amsterdam und Leipzig, Schenk (Druck von Breitkopf), 1751. 2 Bl., 268 S. 18 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas Silberfischchenfraß an den Deckeln). Seltener Ankündigungs- und Erläuterungsband zu Schenks "Atlas Soxonicus Novus", ab 1752 in mehreren Auflagen erschienen. Auf die "Historische Einleitung" folgen "Geographische Beschreibungen" der verschiedenen sächsischen Kreise. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Obere Außenecken zu Beginn etwas verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 685 Nachverkauf

Scherfling, Otto

Am Chiem-See. 2 Landschaftsaquarelle auf dünnem Karton. Beide verso mit Bleistift datiert, eines auch betitelt und als “Orig. v. Scherfling” bezeichnet. 1875. Blattmaße: 17,5 x 28 cm und 22 x 33 cm. Charakteristische Arbeiten des Berliner Landschaftsmalers Otto Scherfling (1828-1881), der zu Lebzeiten regelmäßig an Ausstellungen der Berliner Akademie teilnahm und heute mit mindestens fünf Aquarellen im Berliner Kupferstichkabinett vertreten ist. – Verso umlaufend unter Passepartouts montiert und mit Spuren älterer Montierungen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2136 Nachverkauf

Schilling, Alfons

2 Autobinäre Stereobilder. Je C-Print auf glattem Papier. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 2002. Motivmaße: 25 x 18 cm. Blattmaße: 30 x 21 cm. Alfons Schilling (1934-2013), der u.a. als ein Wegbereiter des Wiener Aktionismus gilt, beschäftigte sich in den 1990er Jahren mit Stereobildern. Diese autobinären Arbeiten transformieren ein Tafelbild in ein Doppelbild. Allerdings nur mit einem Hilfsmittel, einem Prisma, das die Betrachter vor eines ihrer Augen halten müssen. Diese autobinären Stereobilder kreierte Schilling zumeist in Acryl auf Hartfaserplatte. Die vorliegenden Prints lehnen sich an diese Bilder an. - Beide Blätter verso am oberen Rand in den Ecken unter Passepartout montiert, ein Blatt leicht lichtrandig, die Ecken und Kanten teils minimal berieben, das andere Blatt minimal gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €