Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2440 Nachverkauf

Schürmann, Wilhelm

Aachen. Original-Photographie. Silbergelatineabzug auf Agfa. Verso signiert, betitelt und datiert mit Bleistift. 1979. Motivmaße: 23 x 28 cm. Blattmaße: 30 x 39,5 cm. Sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 2441 Nachverkauf

Schürmann, Wilhelm

Übach-Palenberg. Original-Photographie. Silbergelatineabzug auf Agfa. Verso signiert, betitelt und datiert mit Bleistift. 1979. Motivmaße: 22 x 28 cm. Blattmaße: 30 x 39,5 cm. Kanten teils minimal berieben, sonst sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1346 Verkauft

Schuster, Anton Karl

Das Thierleben in Schönbrunn. Mit 65 Tafeln. Herausgegeben von Martin Gerlach. Wien und Leipzig, Martin Gerlach, 1904. 5 Bl. (Titel, Vorwort, Index). 25 x 29,5 cm. Lose Blätter. Die Quelle IV. - Seltene Ausgabe. - Mit einem Vorwort von Ludwig von Lorenz-Liburnau (hier: L. von Lorenz). - Der Maler und Photograph Anton Karl Schuster betrieb von ca. 1890 bis 1905 ein Photoatelier in Wien. - Die ersten Textblätter etwas braunfleckig, die Tafeln etwas gebräunt und teilweise leicht fleckig, Ränder etwas bestoßen.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 686 Nachverkauf

Schütze, Ludwig (zugeschrieben)

14 Landschaftsansichten aus England, Schottland und Wales. Bleistift auf Zeichenpapier. Alle Zeichnungen datiert und bezeichnet. 1832-1851. Blattmaße: 10 x 16,4 cm bis 26 x 35,5 cm. Der Zeichner und Kupferstecher Ludwig Schütze (1806-1872) war ein Schüler Johann Philipp Veiths in Dresden und stand somit in der Tradition Adrian Zinggs. Er schuf ein nicht allzu umfangreiches druckgraphisches Oeuvre, darunter Ansichten von Dresden und Landschaftsmotive aus der sächsischen Schweiz. Zeichnungen von seiner Hand sind dagegen eher selten. Die vorliegenden Studien müssen auf unterschiedlichen Reisen ins Vereinigte Königreich entstanden sein. Sie zeigen u.a. Inverary und Ben Cruichun in Argyll, die Klosterruine Tintern Abbey (2x), Cifton in Westmorland (2x), Sarum in Winchester, Carlisle in Cumberland, Goosgreen in der Nähe von Cumberwell, Aberdeen in Schottland, Cheriton Church in Devonshire, Sandgate in Kent. - Die 14 Zeichnungen zusammen in älterer Flügelmappe mit maschinenschriftlicher Aufzählung der Motive und Maße auf dem Innendeckel, die einzelnen Zeichnungen jeweils auf Karton montiert und dort entsprechend der Liste nummeriert, teils stärker gebräunt und fleckig, sehr schöne Sammlung.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 35 Nachverkauf

Schwann, Theodor

Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Mit 2 (von 4) gefalteten Kupfertafeln. Berlin, Sander'sche Buchhandlung (G. E. Reimer), 1839. XVIII, 270 S. 20,5 x 12 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (berieben und bestoßen, Schabstellen an Ecken und Kanten nachgefärbt). Sehr seltene erste Ausgabe der epochemachenden Arbeit, in der Schwann "erklärte, daß die Zelle in der Tier- wie in der Pflanzenwelt die Grundeinheit des Lebens darstelle" (Carter/Muir S. 562) und die "von der weittragendsten Bedeutung auch für die gesammte Pathologie geworden ist." (ADB XXXIII,189). - Printing and the Mind of Man, no. 307. - Es fehlen die Tafeln 1 und 2. - Etwas gebräunt und stockfleckig, die Tafeln stärker und mit Randläsuren, 1 Tafel lose, Titel verso mit Bibliothekssignatur und teils gelöschten Stempeln.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1270 Verkauft

Schwarzkogler, Rudolf

Ohne Titel. Photo von der 5. Aktion, Wien, Sommer 1965. Original-Photographie auf Karton montiert. Silbergelatine. Verso mit Photographenstempel von Schwarzkogler zur Authentifizierung. 1965/Abzug von 1982. Blattmaße: 39,5 x 29,5 cm. Kartonmaße: 65 x 50 cm. Großformatiger Abzug von einer Szene mit Schwarzkogler und Nitsch aus Schwarzkoglers 5. Aktion von 1965. - Karton oben mit schmalem Lichtrand und kleiner Eckknickspur, Photo sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1099 Verkauft

Schweizer Arbeit

Schweizer Arbeit. Ausstellung von neuen Gemälden und Grafik von E. L. Kirchner 1916-1921. Mit 4 (1 blattgroß, 1 doppelblattgroß) Original-Holzschnitten und 11 Textabbildungen. Frankfurt am Main, Galerie Schames, 1922. 8 nn. Bl. 20,5 x 14 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken oben aufgebrochen, hinterer Deckel mit Fleck im oberen Rand). Sehr seltener Ausstellungskatalog der Galerie Schames. – Dube 738 II, 428 II, 739 II und 757 B – Rifkind Collection 1475, 1-4. – Der hellbraune Umschlag mit dem doppelblattgroßen Titelholzschnitt, im Heft der blattgroße Holzschnitt “Selbstbildnis mit Blume in der Hand” und die Holzschnitte “Kopf vor Landschaft mit Figuren” und “Wiese”. – Mit den von Kirchner selbst unter seinem Pseudonym Louis de Marsalle verfassten biographischen Notizen. – Gezeigt wurden 37 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen, Holzschnitte, Lithographien und Radierungen des Künstlers. Gutes Exemplar.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 2158 Nachverkauf

Schwimbeck, Fritz

Phantasien über ein altes Haus. Mit einem Text von Hans Ludwig Held. Mit 8 signierten Original-Radierungen jeweils unter Passepartout. München, Parcus & Co, 1918. 4 Bl. 45 x 32 cm. Lose in bedrucktem Original-Umschlag (teils fleckig und angestaubt, hinterer Umschlag mit Einriss). Eins von 25 (GA 150) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf kaiserlichem Handjapan, Druckvermerk und alle Radierungen vom Künstler signiert. - Blatt mit Text von Held mit Einriss. Passepartouts gebräunt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 981 Verkauft

Schwitters, Kurt

Elementar. Die Blume Anna. Die neue Anna Blume. Eine Gedichtsammlung aus den Jahren 1918-1922. Einbecker Politurausgabe. Berlin, Der Sturm, 1923. 32 S. 22,5 x 15,5 cm. Typographisch gestaltete Original-Broschur (etwas gebräunt). Erste Ausgabe dieser neuen Gedichtsammlung. - Raabe/Hannich-B. 273.5 - Dada global 123 - Bolliger I, 60. - Papierbedingt gebräunt. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1201 Verkauft

Schwitters, Kurt

Werbe-Gestaltung Kurt Schwitters. Hannover. Um 1930. 15 x 11 cm. Typographisch gestalteter roter Umschlag für ein Werbeheft. Schöner typographisch gestalteter Umschlag für ein kleines Werbeheftchen von Kurt Schwitters. - Ohne die Textseiten. - Hinterdeckel mit kleiner Überklebung in der unteren Ecke, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 62 Verkauft

Scopoli, Giovanni Antonio

Einleitung zur Kenntniß und Gebrauch der Foßilien. Für die Studirenden. Riga und Mitau, Hartknoch, 1769. 10 Bl., 195 S. 20,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Schuh, Bio-Bibliography, Scopoli 4. - "Scopoli's first text book on mineralogy. It is an introductory work in mineralogical science, written for the student, and based upon the author's own experience in studying and arranging his mineral collection ... arranged according to his own classification system containing two classes: (1) earths and (2) mined substances." (Schuh). - Innendeckel mit durchstrichenem Exlibris und Besitzvermerk des Schweizer Naturforscher und Alpinisten Samuel Wyttenbach (1748-1830). - Titel mit späterem, doch altem Namensstempel, verso flächige Hinterlegung, etwas gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 272 Nachverkauf

Scoppa, Lucio Giovanni

Ioannis Scoppae Parthenopaei Grammatices institutiones et in calce epitome cum metrorum arte pro pueris. Mit illustriertem Holzschnitt-Titel und einigen Holzschnitt-Initialen. Neapel, B. de V. V., 1508(?). 24 nn. Bl., 350 S., 4 nn. Bl. 22 x 16,5 cm. Späterer Einband unter Verwendung eines liturgischen Pergamentblatts. Erste Ausgabe. - Vorwort/Laudatio und Epitome mit Datierung "Neapoli MDVIII". - Titelblatt gebräunt, mit hinterlegtem kleinen Loch und teils hinterlegtem Rand. Erste drei Blätter mit kleinem Loch (Buchstabenverlust). Einige Blätter mit restaurierten Rand- bzw. Eckfehlstellen. Stellenweise wenig braun- bzw. wasserfleckig, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 791 Nachverkauf

Sechs Apothekenflaschen

Deutschland, um 1830., Glas, mit weiß, schwarz und rot gemalten Beschriftungen, zwei Flaschen mit Glasstöpsel, vier mit Korken. Größen: von ca. 12,5 bis 17 cm. A lot of six Apothecary bottles. Germany c. 1830, water-white glass, the contents labels painted in white, black and red, two bottles with glass stopper and four with cork stopper. Heights from c. 12.5 to 17 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1504 Verkauft

sechs mal erotische grafik von leipziger künstlern. 6 farbige, signierte Original-Graphiken von W. E. Biedermann, H. Ebersbach, T. Ellmann, A. Hanske, W. Henne, M. Kunert

. Auenhain, Leipzig, Tauer Druck, 1989. 1 Bl. Titel. 63,5 x 47,5 cm. Lose in Original-Leinwandmappe mit farbiger Einbandgraphik von W. Henne (Mappe stellenweise gering fleckig). Eins von 100 Exemplaren. – Die Graphiken von den Künstlern in Bleistift signiert und nummeriert. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 812 Verkauft

Sechs Obstmodelle aus Marmor

19. Jahrhundert, in natürlicher Größe, Marmor farbig gefasst, teils mit Holzstiel, zwei Pfirsiche, zwei Feigen, eine Pflaume und ein Apfel. Größen: ca. von 5 bis 8 cm. Six marble fruit models. 19th century, coloured. Dimensions c. from 5 to 8 cm.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 173 Verkauft

Seckendorff, Veit Ludwig von

Teutscher Fürsten Staat. Nun zum fünfftenmal übersehen und auffgelegt, auch mit einer gantz-neuen Zugabe, sonderbahrer und wichtiger Materien. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt, Götze Erben, 1678. 7 Bl., 792 S., 16 Bl.; 208 S. 17 x 10 cm. Roter Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelrahmen um je eine Amorette, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (Rücken berieben, aufgehellt und mit 2 kleinen Fehlstellen, Vorderdeckel verzogen, obere Ecke gestaucht). Fünfte Ausgabe, erstmals 1656 erschienen, der Anhang ab 1665. - VD17 1:020836X - vgl. Humpert 70. - Berühmter Leitfaden für die Verwaltung deutscher Territorialstaaten, über ihre Ämter und nicht zuletzt Finanzen. Auch von kulturgeschichtlichem Interesse, behandelt u.a. Ballett, Hofmusik, Tanz, Jagd, Post und Zünfte, Judenschaft, Bettler und Gaukler. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Vorsätze leimrandig, vordere ausgefranst, fliegenfleckig und locker, Ecken der ersten Blätter verknickt, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 174 Verkauft

Seckendorff, Veit Ludwig von

Seckendorff, Veit Ludwig von. Teutscher Fürsten-Stat (sic). Nun zum fünfftenmal übersehen und auffgelegt, auch mit einer gantz-neuen Zugabe, sonderbahrer und wichtiger Materien. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, J. Meyer, 1687. 7 Bl., 792 S., 16 Bl.; 208 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung (berieben). Tatsächlich sechste Ausgabe, kollationsgleicher Nachdruck der fünften von 1678 mit neu gestochenem Frontispiz (Cröker, Jena). – VD17 23:305624M – vgl. Humpert 70. – Berühmter Leitfaden für die Verwaltung deutscher Territorialstaaten, über ihre Ämter und nicht zuletzt Finanzen. Auch von kulturgeschichtlichem Interesse, behandelt u.a. Ballett, Hofmusik, Tanz, Jagd, Post und Zünfte, Judenschaft, Bettler und Gaukler. – Gutes, gleichmäßig etwas gebräuntes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 429 Nachverkauf

Seckendorff, Veit Ludwig von

Bericht und Erinnerung, auff eine neulich in Druck Lateinisch und Teutsch ausgestreuete Schrifft, im Latein Imago Pietismi, zu Teutsch aber Ebenbild der Pietisterey genannt. Sambt einer Vorrede Philipp Jacob Speners. Ohne Ort und Druck, 1692. 18 Bl., 79 S. 21,5 x 17 cm. - Mit 9 Beibänden zum Thema (s. unten) in Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, kleine Wurmspuren). Eine von mindestens 6 Druckvarianten im gleichen Jahr (vgl. VD17). - Gegen die 1691 erschienene Schrift "Imago Pietismi" von Albrecht Christian Rotth gerichtet. - Vor- und nachgebunden 9 weitere seltene Drucke, fast alle in mehreren Varianten nachweisbar: 1. Johann Friedrich Mayer. Abgenöthigte Schutz-Schrifft, worinnen wieder die harte und ungegründete Beschuldigungen ... Speners ihren Revers und Religions-Eyfer verthaidiget das Ministerium in Hamburg. Ohne Ort und Druck, 1691. 1 Bl., 86 S. - VD17 12:186040N. - 2. Christian Thomasius. Jacob Ander Sohn, Holsati, Send-Schreiben aus Hamburg, an eine vornehmen Freund, von den Leipzigischen Collegiis Biblicis, und daher so genanten Pietisten. Ohne Ort und Druck, 1689. 4 Bl. - VD17 23:667495P. - 3. Vier theologische Responsa, auff einige des Hamburgischen Ministerii Fragen. Hamburg, Spieringk, 1690. 40 S. - VD17 3:304187S. - 4. Hans Wandal. Chiliasmi veteris et novi orthodoxa consideratio. Kopenhagen, Bockenhoffer für Liebe, 1692. 24 Bl., 267 S. - 5. Johann Wilhem Petersen. Send-Schreiben an einige Theologos und Gottes Gelehrte, betreffend die Frage ob Gott nach der Auffahrt Christi nicht mehr heutigen Tages durch Göttliche Erscheinung den Menschen-Kindern sich offenbahren wolle, und sich dessen gantz begeben habe? Sampt einer erzehlten Specie facti von einem Adelichen Fräulein (Rosamunde Juliane von Asseburg). Ohne Ort und Druck, 1692. 26 Bl. - VD17 23: 308752K. - 6. Derselbe. Weiteres Nachdencken über einige Bedencken ... vom Chiliastischen Reich und Bekehrung der Juden. Ohne Ort und Druck, 1692. 30 S., 1 Bl. - VD17 12:000084C. - 7. Johann Winckler. Schrifftmäßiges wohlgemeintes Bedencken über das Send-Schreiben an einige Theologos. Hamburg, Ziegler für Liebezeit, 1692. 123 S. - VD17 3:003956X. - 8. Johann Friedrich Mayer. Prüfung des Geistes, so sich durch ein Adeliches Fräulein (Asseburg) itzo offenbahren soll. Ohne Ort und Druck, 1692. 16 Bl. - VD17 1:073345Y. - 9. Immanuel Weber. Der ungewissenhaffte Gewissens-Rath ... Bedencken über etzliche Brieffe Johann Ludewig Langhansens ... darinnen er Ihre Churfürstl. Durchl. zur Desertion dero Gemahlin, und ungebührlichen Buhlen-Liebe mit einer gewissen Hof-Dame verleiten wollen. Ohne Ort und Druck, 1692. 4 Bl., 63 S. - VD17 3:006149H. - Etwas gebräunt, wenige schwache Wasserränder, 2 Bl. der Vorstücke von Wandal mit alt gedeckten Papierfehlern im Rand, insgesamt wohlerhaltener und gehaltvoller Sammelband.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 562 Nachverkauf

Seeauer, Beda

Novissimum Chronicon antiqui monasterii ad S. Petrum Salisburgi Ordinis Sancti Benedicti. Mit Titelkupfer und 76 Porträt-Kupfern. Augsburg und Innsbruck, Wolff, 1772. 19 Bl., 683 S., 10 Bl. 34,5 x 23 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (gering fleckig, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Ausführliche Beschreibung des Benediktinerklosters St. Peter in Salzburg. - Titelkupfer mit einer Ansicht des Klosters, die Porträtkupfer zeigen die Äbte und Bischöfe des Klosters. - Alter Stempel auf Titel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 753 Verkauft

Seemannsarbeit einer Chimäre oder Seejungfrau

Antwerpen, datiert 1869, ungewöhnliches Präparat eines Rochens, der so präpariert ist, dass er an ein mumifiziertes, humanoides Meereswesen erinnert, montiert auf schwarzem Holzsockel. Höhe: ca. 50 cm. Diese getrockneten und präparierten Exemplare aus der Familie der Rochen (Rajiformes), die auch als Jenny Haniver bezeichnet werden, sollen angebliche Meereswesen darstellen, sind aber tatsächlich von Menschenhand zu grotesken Teufelsgestalten, Engeln oder Drachen umgestaltet. Ursprünglich fertigten wohl Antwerpener Seeleute diese Figuren, um sich durch den Verkauf ein Zubrot zu verdienen. Der Name leitet sich wohl aus dem französischen jeune d’Anvers (Mädchen aus Antwerpen) ab, der dann von britischen Seeleuten zu Jenny Haniver personalisiert wurde. In der 1558 erschienenen Ausgabe von Conrad Gessners Historia Animalium findet sich die bisher früheste bekannte Darstellung einer Jenny Haniver, die sich aber wahrscheinlich auch bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen ließe. Auch der eine oder andere Ufologe identifiziert sie als außerirdische Wesen. Ein nahezu identisches Exemplar findet sich in der Wunderkammer Collezione Alesandro Orsi, Villa Ca’Mera bei Varese in Italien, abgebildet in: Listri, Massimo, Cabinet of Curiosities, Das Buch der Wunderkammern, Taschen 2020, Seite 349. An unusual chimera or mermaid. Anvers/Belge dated 1869, a cartilaginous preparation, the mummified, mutilated carcass of a ray that was modified to resemble a monstrous, vaguely humanoid creature, mounted on ebonized wooden base. Height c. 50 cm.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1182 Verkauft

Segal, Arthur und Nikolaus Braun

Das Lichtproblem in der Malerei. Konkretes Licht (Deckeltitel abweichend: Licht. Probleme der bildenden Kunst). Mit teils farbigen Textabbildungen. Berlin, 1925. 16 Bl. 23,5 x 21,5 cm. Original-Kartonage (Rücken mit geklebten Einrissen, Vorderdeckel lichtrandig, teils etwas nachgedunkelt). Seltene Schrift zur avantgardistischen Theorie des Lichtes. Die Abbildungen zeigen Arbeiten von Segal und Braun. - Kleiner Sammlungsstempel auf Titel und hinterem Innendeckel, letzte Seite an der Klammerung mit kleinem Ausriss, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 177 Verkauft

Sehr umfangreiche Sammlung von über 90 teils illustrierten politischen Flugblättern, Spuckis, Kleinplakaten und Kleinschriften verschiedener politischer Richtungen

Meist Deutschland, teils Österreich. Ca. 1918-1945. Verschiedene Formate. Die Sammlung umfasst u.a. Schriften der KPD (12), Sozialdemokraten (8), NSDAP (19), der Allierten (10), Deutschnationale (3), Hindenburg, DRK, DVP, 3 Wahlzettel Prenzlauer Berg 1925 und 1929 etc. - Mit einem Flugblatt der N.S.D.A.P. Erneuerungsbewegung. München, 1942.: "Hitlers Reich ist nicht das Vaterland der Deutschen, es ist das Paradies für Verbrecher, Parteibonzen und Gestaposchweine ... Hitler, der selbst keine militärische Ausbildung besitzt beraubt in seinem Wahnsinn die tapfere Wehrmacht ihrer fähigsten und besten Führer ... Heil Hess!!" - Im linken Rand vierfach gelocht (leichter Buchstabenverlust) und mit kleinen Randfehlstellen. - Teils etwas knickspurig, mit leichten Läsuren oder leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 926 Nachverkauf

Seifert, Jaroslav

Na vlnach TSF. (Auf den Wellen der Télégraphie sans Fil Poesie). Mit Titel- und Umschlagillustration von Karel Teige. Prag, Petr, 1925. 68 S., 2 Bl. 22,5 x 17 cm. Illustrierter Original-Karton (2 Ecken und oberer Bugbereich mit kleinen restaurierten Fehlstellen, Hinterdeckel mit Stempel "E", gebräunt und leicht fleckig). Primus III, 93, Nr. 23 - Ring neuer Werbegestalter 51 - vgl. Vloemans 78. - Abweichend von der Erstausgabe 1922 hier mit neuer Titelgestalung von Karel Teige. - Unbeschnitten, papierbedingt gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2159 Verkauft

Seiwert, Franz Wilhelm

Der deutsche Bauernkrieg. Linolschnitt auf sehr dünnem Japan. Im unteren Rand signiert, datiert und mit kurzer eigenhändiger Widmung für "Karl With". 1931. Motivmaße: 29,5 x 14,5 cm. Blattmaße: 37,5 x 20 cm. Bohnen 338. - Sehr seltener Linolschnitt von Franz Wilhelm Seiwert (1894-1933), der als Kopf der Kölner Progressiven gilt. Der Linolschnitt greift die linke Gruppe des gleichnamigen Gemäldes von 1931 und seiner Vorzeichnung auf (vgl. Bohnen 100, 176). - Leicht gebräunt, im rechten Bildrand mit Farbverwischung, im oberen weißen Rand mit Fehlstellen, das Blatt wurde fachmännisch restauriert und ganzflächig mit dünnem Transparentpapier hinterlegt. - Provenienz: Privatsammlung des Kunsthistorikers Karl With (1891-1980), der den Linolschnitt direkt vom Künstler erworben hat. Seitdem war er im Familienbesitz.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 2160 Verkauft

Seiwert, Franz Wilhelm

Stadt und Land. Linolschnitt auf sehr dünnem Japan. Im unteren Rand signiert, datiert und mit kurzer eigenhändiger Widmung für "Karl With". 1932. Motivmaße: 27 x 31 cm. Blattmaße: 29 x 37,5 cm. Bohnen 339. - Sehr seltener Linolschnitt von Franz Wilhelm Seiwert (1894-1933), der als Kopf der Kölner Progressiven gilt. - Leicht gebräunt, mit einigen Fehlstellen (meist nur im weißen Rand), das Blatt wurde fachmännisch restauriert und ganzflächig mit dünnem Transparentpapier hinterlegt. - Provenienz: Privatsammlung des Kunsthistorikers Karl With (1891-1980), der den Linolschnitt direkt vom Künstler erworben hat. Seitdem war er im Familienbesitz.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 2161 Nachverkauf

Sekine, Nobuo

Ohne Titel. (Regen). Farblithographie auf Büttenpapier. Signiert, nummeriert, monogrammiert mit Bleistift und im Stein abermals monogrammiert, das Blatt unten mittig mit Prägestempel in japanischen Schriftzeichen. Exemplar: 22/50. Wohl 1970er Jahre. Blattmaße: 63 x 48 cm. Nobuo Sekine (1942-2019), japanischer Bildhauer, war eines des wichtigsten Mitglieder der Künstlerguppe Mono-ha. 1970 war Sekine im japanischen Pavillon auf der Biennale in Venedig vertreten. - Blatt minimal gebräunt, Ecken und Kanten leicht berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 924 Verkauft

Sel'vinskij, Ilya L

Zapiski poeta. (Aufzeichnungen eines Poeten). Die Umschlaggestaltung El Lissitzkys mit dessen berühmtem Montage-Porträt von "Evgenij Nej". Mit zwei typographischen Tafeln (davon eine mehrfach gefaltet). Moskau und Leningrad, Gosizdat, 1928. 91 S., 1 Bl. 17,5 x 12,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Kartonage (Ränder berieben und knickspurig, hinterer Umschlag mehrfach gestempelt). Erste Ausgabe. - Turchinskij, S. 479 - Rozanov, 3855. - Das durch Mehrfachbelichtung entstandene Porträt des imaginären Poeten E. Nej entstand aus Lissitzkys Aufnahmen von Hans Arp. Die große Allonge vereint parodistische Verse zu A. Blok, V. Mayakovskij, N. Aseev, B. Pasternak, A. Kruchenyh u.a. Die zweite Tafel mit einem weiteren, typographischen "Porträt" von E. Nej. - Vorsatz und Titel mit Besitzvermerken, Falttafel mit zwei Einrissen je ca. 5 cm, sonst innen gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 52 Nachverkauf

Seligmann, Johann Michael

Seligmann, Johann Michael. Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel. 9 Teile in 3 Bänden. Mit 3 (von 4) gestochenen Frontispizen, 9 gleichen Titelvignetten, 1 altkolorierten und gefalteten Kupferkarte, 445 (von 473) altkolorierten Kupfertafeln sowie 1 unkolorierten Zusatztafel. Nürnberg, Fleischmann, 1749-76. 39 x 24 cm. Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, floraler Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (etwas beschabt und bestoßen, Gelenke, Kapitale und Ecken restauriert). Erste Ausgabe. – Nissen, IVB 857 – Anker 462 – Zimmer 200. – Eins der schönsten deutschen Vogelwerke des 18. Jahrhunderts. Im Kern eine Übersetzung von Edwards “Natural History of Uncommon Birds” und “Gleanings of Natural History” sowie Catesbys “Natural History of Carolina” durch L. G. Huth. – Die Tafeln sind Nachstiche von Seligmann und Leitner, mit zusätzlicher Pflanzen- und Blütenstaffage. Etwa neun Zehntel zeigen Vögel, die übrigen andere Tierarten. – Vorhanden die vollständigen Lieferungen 1-8, von der Schlusslieferung 9 liegen die ersten 24 (von 52) Tafeln mit Text vor. Jeder der 3 Bände mit einem Frontispiz; die Karte zeigt die Karibik mit dem Südosten von Nordamerika, die gelegentlich in Lieferung 4 beigebundene Zusatztafel “CXV” einen “Samojeten”. – Teil 3/Tafel 31 knitterfaltig, 7/10 Koloritverwischung mit Abklatsch zum Text, 9/3 Papierbruch in der Plattenkante, Karte mit Einris im Falz und in einer Falte; streckenweise schwach gebräunt, vor allem der letzte Band, insgesamt frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 16.000,00 €

Lot 788 Verkauft

Seltene Apotheker-Waage mit Asklepios-Figur

Deutschland, um 1870, Waagenbaum als Gussmetallfigur Asklepios darstellend, Waagenbalken Messing zaponiert, montiert auf Marmorsockel und lose auf profilierter Marmorplatte. Maße: ca. 45 x 46 x 26 cm. A rare pharmacist scale with Asklepios figure. Germany c. 1870, cast metal, lacquered brass, mounted on marble base, loose on marble slab. Dimensions c. 45 x 46 x 26 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 798 Verkauft

Seltene Gaper Apothekenbüste

Niederlande, 19./20. Jahrhundert, Büste eines älteren Mannes mit leidendem Gesichtsausdruck und offenem Mund mit einer Tablette auf der Zunge, Gips, lose auf schwarzem Holzpodest. Maße: ca. 46 x 39 x 20 cm. Sehr seltene Büste eines holländischen Gapers, sie dienten seit dem späten 16. Jahrhundert bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts als Aushängeschild vor den Schaufenstern oder an den Fassaden von Drogerien und Apotheken. Der offene Mund, ein krankes schmerzverzerrtes Gesicht und eine Tablette auf der Zunge sollten die Einnahme von Tabletten im Krankheitsfall bewerben. A rare sickly soul Gaper. Netherlands 19th/20th century, plaster, loose on ebonized wooden base. Dimensions c. 46 x 39 x 20 cm. – Gapers or Yawners first appeared on the streets of Holland and Flanders around the sixteenth century to advertise druggists and pharmacists. The oldest surviving Gapers are from the eighteenth century, all are unique but have comon characteristics. They all have big heads, mouth agape and are exotic and fascinating in their appearance, depicting Moors, court jesters, sickly souls and later men in uniform. The grotesque sticking out oft the tongue and pained expression may relate tot he revolting taste of some medicine. It may be symbolic of the tongue’s use in diagnosis and taking medicine.

Zuschlag: 600,00 €