Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 433 Verkauft

Ziegenhagen, Franz Heinrich

Lehre vom richtigen Verhältnisse zu den Schöpfungswerken, und die durch öffentliche Einführung derselben allein zu bewürkende algemeine Menschenbeglückung. Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz und 7 (1 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki sowie 1 gefalteten Notenbeilage von W. A. Mozart (auf 4 Falttafeln, 8 S.). Braunschweig, Vieweg, 1799. 4 Bl., 633 S. (recte 639; S. 95/96 und 233-236 doppelt gezählt), 2 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Halbleinwand (um 1880) mit goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben). Seltene Titelauflage des erstmals 1792 im Hamburger Selbstverlag des Verfassers erschienenen Werkes. - Lanckoronska/Oehler II, 119-120 und 214 - Rümann 1299 - Schröder 4549, 1 - Bauer 1551-54, 1556-59 und Engelmann 664-667, 672-675 (Chodowiecki) - RISM M 4161. - Mit Autograph von Ziegenhagen: Im Vorwort empfiehlt der Verfasser einen Aufenthalt auf dem landwirtschaftlichen Gut, das er im Druck von 1792 noch zu "Strasburg" zu errichten gedenkt; bei der sich sehr schlecht verkaufenden Titelauflage von 1799 wie hier vorliegend, versuchte Ziegenhagen es auf seinem Gut in Billwerder, was aber letztendlich auch nicht funktionierte. Der Ortsname ist hier geschwärzt und gegenüber ein handschriftlicher Slip eingebunden: "*Hamburg, auf meinem Landgute, von welchem das große Kupfer ein Abbild ist". - Daran angehängt ein weiteres handschriftliches Blatt mit französischem Text, der das o.g. Phänomen bestätigt und zudem auf "Dr. Rauschenplatt" rekurriert (Johann Ernst Arminius von Rauschenplat, 1807-1868, deutscher Revolutionär?): "Le fameus Dr. Rauschenplatt a contenu que Hourir n'etait qu'un plagiaire de Ziegenhagen." - Ein frühes Hauptwerk des utopischen Sozialismus. - Wichtigstes Werk des Hamburger Kaufmanns Franz Heinrich Ziegenhagen, in dem er seinen Versuch beschreibt, unabhängig von der bestehenden Gesellschaft eine separatistische Kolonie als landwirtschaftliche Erziehungsstätte zu begründen. Diese Anstalt sollte später in ein Gemeinwesen mit kollektivem Eigentum überführt werden. Ausgehend von den Ideen Rousseaus forderte Ziegenhagen, das rechte Verhältnis der Dinge wieder herzustellen, um gut und glücklich zu leben. Chodowieckis wunderbares großes Faltkupfer - "eine besonders interessante und lustige großformatige gefaltete Tafel" (Lanck./Oehler) - zeigt das Ideal einer solchen Anlage. 1788 kaufte Ziegenhagen in Billwerder bei Hamburg ein landwirtschaftliches Gut, um eine solche Institution zu begründen, die exemplarisch seine Ideen vom Gemeineigentum, dem Gedanken des Kollektivs und sozialer Sicherheit praktizieren sollte. Er appellierte vergeblich an wohlhabende Bürger, an den Adel und sogar an den französischen Konvent, die Anlage ähnlicher Kolonien zu unterstützen und scheiterte schließlich mit seinem Projekt. Nach zwölf Jahren verkaufte er das Billwerder Gut, kehrte 1802 in seine elsässische Heimat zurück und beging dort vier Jahre später Selbstmord. - Das vorliegende Werk ist neben seiner philosophischen Bedeutung nicht zuletzt auch aufgrund der hervorragenden Chodowiecki-Illustrationen bedeutsam. "Die Kolonie mit ihrer in Vogelperspektive gegebenen Übersicht der Gebäude und Plätze, mit ihren spielenden Kindern und grasenden Viehherden verdeutlicht die Ziegenhagenschen Lehren, ohne der künstlerischen Wirkung Abtrag zu tun. Auch die weiteren Tafeln, eine anatomische Lehranstalt, eine Schmiede, die Werkstatt des Drechslers und Mechanikers, die Stuben des Naturlehrers und Schulmeisters sind in der Ausführung besonders fein ..." (ebda.). - Immerhin gelang es Ziegenhagen, W. A. Mozart für die Vertonung eines exemplarischen Liedes zu gewinnen. Als 8-seitigen Notenanhang ist die 1791 - und damit zeitgleich mit seiner Komposition der Zauberflöte - entstandene Kantate diesem Werk beigefügt (KV 619. - RISM M 4161), deren Text eine deutliche Verbindung zu freimaurerischen Ideen aufweist und der im gleichen Jahr auch separat als Einblattdruck erschien (Wolfstieg 41259). - Die Kupfer teils auf bläulichem Papier. - 1 Notentafel und die Falttafel mit Randeinriss, Titel und Vorstücke mit Braunfleck (durch die Steichung in der Vorrede), letztes Textblatt etwas fleckig, sonst frisches Exemplar.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 438 Verkauft

Weiße, Christian Felix

Trauerspiele. 5 Bände. Mit 5 Titelkupfern (I. S. Bach del., Geyser sc.; 5. Theil: D. Chodowiecki del. et sculp. 1780) und 5 gestochenen Titelvignetten. Leipzig, Dykische Buchhandlung 1776-1780. 17,5 x 10,5 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit zwei farbigen Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung (leicht berieben, Ecken und 2 Kapitale minimal bestoßen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 139, 12 - Engelmann, Chodowiecki 353. - Vorzugsausgabe auf nur vereinzelt etwas fleckigem Schreibpapier. - Zeitgenössischer Stempel "Fürstlich-Starhemberg'sche Familienbibliothek Schloss Eferding" und deren Signatur auf den weißen Vorsätzen. - Die sehr schönen Einbände sind Arbeiten des namentlich nicht bekannten, nach den verwendeten Prägestempeln "Meister mit dem Merkurstab" genannten Buchbinders. Die Versteigerung der Fürstlich Starhemberg'schen Bibliothek im Jahr 1956 bei Venator in Köln (vorliegendes Werk dort unter Nr. 1711) machte zuerst auf den bis dahin unbekannten Meister-Buchbinder aufmerksam. - Bis auf das Titelkupfer Chodowiecki's in Teil 5 zählen die Frontispize und möglicherweise auch die unsignierten Titelvignetten zu den wenigen Buchillustrationen von Johann Samuel Bach (1749-1778), "weitaus der interessanteste Oeser-Schüler" (Lanckoronska/O. II, 49) und Enkel des großen Johann Sebastian. Oeser sah in seinem im Alter von 29 Jahren gestorbenen Schüler einen "neuen Phönix in der Kunst".

Zuschlag: 800,00 €

Lot 462 Verkauft

Weech, Joseph Friedrich von

Reise über England und Portugal nach Brasilien und den vereinigten Staaten des La-Plata-Stromes während den Jahren 1823 bis 1827. 3 Bände. München, Auer, 1831. 21 x 12,5 cm. Rote Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Ganzgoldschnitt (Band 1 im Stil der anderen nachgebunden). Seltene erste Ausgabe. - Borba de Moraes 937 - Koppel, Bosch 400. - Weech, ein ehemaliger bayerischer Offizier, der in Weihenstephan Agronomie studiert hatte, folgte 1823 einer Einladung nach Brasilien, um sich an einer landwirtschaftlichen Niederlassung zu beteiligen, aus der dann aber nichts wurde. - Titel der Bände 2 und 3 mit dem Stempel der Bibliothek Albert von Sachsen, Titel von Band 2 verso mit dem gelöschten Stempel einer Bibliothek, teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 464 Verkauft

Rochefort, Charles de

Histoire Naturelle et Morale des Iles Antilles de l'Amerique. Enrichie d'un grand nombre de belles Figures en taille douce, des Places & des Raretez le plus considerables, qui y font décrites. Avec un Vocabulaire Caribe. Seconde édition. Revue & augmentée de plusieurs descriptions, & de quelques éclaircissemns, qu'on desiroit en la precedente. Mit gestochenem illustrierten Titel, 2 (von 3) Faltkupfern und 46 teils ganzseitigen Textkupfern. Rotterdam, Arnout Leers, 1665. 17 Bl., 583 S., 6 Bl. 23,5 x 17,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Deckel mit zweifacher Goldfilete (wenig berieben, Ecken bestoßen). Sabin 72316 - Einige Blätter am Anfang und Schluss mit schwachem Wasserfleck, wenige vereinzelte zeitgenössische Unterstreichungen, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 472 Verkauft

Bai Hua Qi Fang

. (Lasst 100 Blumen blühen). Album mit 10 Gedichten von Guo Moruo und 10 kolorierten Holzschnitten von Yu Zhizen, Yu Feihong and Tian Shiguang. Peking, Rongbaozhai, Februar 1960. 26 x 32,5 cm. Original-Papierumschlag mit Blockbuchbindung (etwas lichtrandig und mit kleinen Läsuren). No. C-155K. - Insgesamt erschienen 10 Bände in dieser Reihe. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 478 Nachverkauf

Kojima, Sagimaru

View and Custom of North China. Hokushin Taikan. 100 Tafeln mit 148 photographischen Abbildungen. Tientsin, Yamamoto Photographic Studio, 1911. 2 Bl. 23,5 x 31 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel (Kanten teils berieben). Meist mit Ansichten, Straßenszenen, Gebäuden etc. von Tientsin sowie Peking und Umgebung. - Bildlegenden auf Englisch und Japanisch. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 493 Verkauft

LaBillardière, Jacques Julien Houton de

Relation du voyage à la recherche de la Pérouse, fait par ordre de l'Assemblée Constituante, pendant les années 1791, 1792. 2 Bände und Atlas in 3 Bänden. Atlas mit gestochenem Titel, 1 mehrfach gefalteten Kupferkarte und 43 Kupfertafeln. Paris, Jansen, 1799/1800. XVI, 440; 332, 109 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm (Text) und 50,5 x 32 cm (Atlas). Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckelbordüren (Text; berieben und bestoßen, Rücken von Band 1 gebrochen, Fehlstelle am Kopf) sowie Halblederband der Zeit (Atlas; Rückenschild und Deckelbezüge fehlen, Ecken bestoßen). Textbände in der ersten Oktavo-Ausgabe, erschienen im gleichen Jahr wie die Quarto-Ausgabe, mit dem seltenen Atlasband. - Sabin 38420 - Ferguson 308 - Du Rietz 697 - Henze III, 101. - Behandelt die von der französischen Nationalversammlung 1791 beauftragte Suche nach dem Seefahrer J.F. de la Pérouse unter der Leitung von A.R.J. de Bruny d'Entrecasteaux. Die Expedition umsegelte u.a. Australien, das nördliche Neu-Guinea, Solomon Island, Tongo und Neukaledonien. Die Arbeit des französischen Naturforschers LaBillardière ist besonders wegen seiner gründlichen Beschreibungen Tasmaniens und der genannten Inseln Polynesiens von Bedeutung. - Die Tafeln zeigen Tiere und Pflanzen, Eingeborene, Gerätschaften, Ansichten, Tanzszenen etc. - Text gebräunt, Atlas in den Rändern etwas stock- und fingerfleckig, großer chinesischer Stempel auf dem Titel und der Rückseite der letzten Tafel.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 511 Nachverkauf

Britz, N

Plan vom Dorf und Schloss zu Glienicke bei Potsdam. Manuskriptkarte von N. Britz, Berlin, um 1875. Blattgröße: 39 x 59 cm. Dekorative Manuskriptkarte von Glienicke und Klein Glienicke, am linken Rand Zeichenerklärungen von 1-13. Gebiet: Glienicker Brücke - Finkenberg (im Norden), im Süden der "Griebnitz See", mittig der Böttcherberg. Mittig die Chaussee von Berlin nach Potsdam mit der Glienicker Brücke (die 3. Brücke, nach Entwürfen von K.F. Schinkel), dem Schloss Glienicke; im Süden das Palais des Prinzen Friedrich Carl sowie das "Cafe Babelsberg" und der Turm der Dampfmaschine. - Zur Datierung: Auf dem Plan sind einige Gaststätten verzeichnet: "Restaurant Glienicke", "Bürger's Restaurant", "Cafe z. Prinzen Fried. Carl" und das "Cafe Babelsberg". Aufgrund der Lage im Plan handelt es sich bei "Bürger's Restaurant" wohl um das 1873 erbaute und nunmehr geschlossene Ausflugslokal "Bürgershof".

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 537 Nachverkauf

Manuskript-Straßenatlas von Böhmen

in roter, schwarzer und blauer Tusche mit aquarelliertem Grenzkolorit. Mit 10 nummerierten farbigen Karten. Anonym, um 1830. 19 x 31 cm. Pappband der Zeit mit geprägter Goldfolie auf Rücken und Kanten sowie Ganzgoldschnitt. Sehr qualitätvolle Arbeit. - Enthält Straßenkarten von dem: Taborer Kreis, Budweiser Kreis, Prachiner Kreis, Klattauer Kreis, Pilsner Kreis, Elbogner Kreis, Saazer Kreis und Leitmeritzer Kreis. - Schönes Exemplar, wohl aus einer Adelsbibliothek.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 558 Nachverkauf

Kerber, Hermann (Hrsg.)

Malerisches aus Salzburg. Original-Radierungen von Oscar Graf-Fbg. und C. Pfaff-Bader. 25 Blätter. Mit begleitendem Text. Mit illustriertem goldgehöhten Holzstich-Titel und 25 signierten Original-Radierungen jeweils mit bedruckten Seidenhemdchen. Salzburg, H. Kerber, 1899. 23 Bl. 49 x 38 cm. Lose in illustrierter Original-Leinwand-Flügelmappe. Eins von 25 (GA 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf größerem Papier und mit Remarque-Prägung, alle Radierungen und im Impressum signiert. - Seltenes Mappenwerk mit "romantischen" Gesamt- und Detailansichten der Stadt Salzburg (Nonbergstiege, Mülln, Kollegienkirche, St. Peter, Stadtbrücke, Mönchsberg, Pferdeschwemme, u.a.). - Oskar Graf (1873-1958) war Maler, Graphiker und Radierer. Seine Frau Cäcilie Graf-Pfaff (1868-1939) war eine Malerin und Graphikerin des Naturalismus. - Titel mit Knickspur im Rand, Innendeckel mit Exlibris, schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 560 Verkauft

Libay, L. und E. Löhr

Erinnerungsblätter an Gastein. Mit 18 (von 19?) kolorierten, eiweißgehöhten lithographischen Tafeln. Wien und München, Libay und Löhr, ca. 1850. 35 x 47 cm. Blindgeprägte Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (Gastein) (berieben, bestoßen und fleckig, Rücken restauriert). Nebehay-Wagner 369. - Beschriftung auf Deutsch und Französisch. - Fehlt wohl das Titelblatt. - Meist im Rand stockfleckig, teilweise im Rand mit Wasserfleck (weit außerhalb der Darstellung), wenige kleine Randeinrisse.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 561 Nachverkauf

Pezolt, Georg

Schätze mittelalterlicher Kunst aus Salzburg und Umgebung. Mit gestochenem Titel und 39 getönten, lithographischen Tafeln nach Zeichnungen von Georg Pezolt. Salzburg, J. Schoen, 1849. 36 Bl. 33 x 44 cm. Blindgeprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel. Seltenes Werk, die Tafeln zeigen u.a. Ansichten und Kunstwerke zu Dom, St. Peter, Nonnberg, Hohen-Salzburg, kirchliche Geräte, Tittmoning, Mauterndorf und Friesach; mit den beschreibenden Texten zu den Tafeln. - Der Maler und Architekt Georg Pezolt (1810-1878) war der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg. Unbestritten bleibt die Leistung Pezolts für die Erhaltung der Salzburger Altstadt und des kulturellen Erbes der Stadt. - Teilweise etwas stärker stockfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 586 Verkauft

Elssner, Jacob

Neueste Beschreibung derer Griechischen Christen in der Türckey, aus glaubwürdiger Erzehlung Herrn Athanasius Dorostamus, Archimandriten des Patriarchen zu Constantinopel. - Und: Fortsetzung der neuesten Beschreibung der Griechischen Christen in der Türckey, Zusätze und Erläuterungen. Nebst einem Anhange von der Vortreflichkeit des gelobten Landes. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz und 11 Kupfertafeln. Berlin, Kunst (1. Teil) und Haude und Spener, 1737-1747. 12 Bl., 380 S., 14 Bl.; 8 Bl., 462 S., 1 Bl. 18 x 10,5 cm Halblederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Kapital mit kleiner Fehlstelle, vorderes Gelenk angebrochen). Erste Ausgabe mit dem sehr seltenen zweiten Teil. - Blackmer 546 - Blackmer Sale 96 - Hiler 269 - Lipperheide Oc 27 - nicht bei Colas. - "Elssner, a German theologian and principal of the Joachim Gymnasium, Berlin, translated, annotated and edited the work of Athanasius Dorostamus on the Christian sects in Turkey. The plates show the habits of priests, deacons, bishops and patriarchs. A supplement, Fortsetzung der Neuesten Beschreibung, appeared in 1747." (Blackmer Sale). - Zwei Exlibris, Name auf Titel, gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 607 Verkauft

Panoramaansicht von Hongkong

Original-Photographie. Albumin. Später in 2 Teilen flächig auf 2 aneinader montierte Kartons montiert. Um 1890. 32 x 58 cm. Schöne Panoramaansicht vom Victoria Peak aus gesehen. - Ränder etwas gebräunt bzw. aufgehellt, stellenweise schwach fleckig, 2 senkrechte Risse durch Montierung hinterlegt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 616 Verkauft

Album mit 50 kolorierten Original-Photographien. Vintages

Auf 25 Kartons montiert. Um 1890. Japanisches Lackalbum (teils kratzspurig und berieben, Rücken liegt lose bei). Format: 21 x 26 cm. - Mit Ansichten von Nikko, Nagasaki, Kobe, Mount Fuji u.a.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 664 Nachverkauf

Chodowiecki, Daniel Nikolaus

Sammelband mit 537 montierten Kupfern auf 65 Karton-Blättern. 28 x 22,5 cm. Brauner Ganzlederband (um 1800, Remboitage) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung (bestoßen, Kapitale etwas eingerissen). Privater Sammelband mit Illustrationsfolgen und Einzelstichen, am Anfang teilweise mit Angabe der Engelmann-Nummern. Der überwiegende Teil der Kupfer von Chodowiecki, nur wenige von anderen zeitgenössischen Künstlern. - Teilweise etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 672 Nachverkauf

Miniaturen des Shah Jahan

und seiner Frau Mumtaz Mahal, sowie fünf bedeutende Bauwerke der Mogulzeit. 7 Gouachen auf Papier, jeweils hinter Glas gelegt und verso auf fester Pappe montiert, diese auf der Vorderseite golden verziert. 19. Jahrhundert. Motivmaße: zwischen 2 x 2 cm und 5 x 6 cm. Maße: 18,5 x 25 cm. Auf einer weiteren festen Pappe, die das Werk im Rahmen schützt, handschriftlich bezeichnet "a little Present to Dr. Landman from his Luis(a) Richter" und mit typographisch beschriftetem Aufkleber von "Tetley & Co., Art Dealers & Picture Makers" in Liverpool. - Die Miniaturen scheinen eine Nachahmung der sonst üblichen Miniaturen zu sein, da diese ursprünglich auf Elfenbein gezeichnet wurden. - Die goldfarbene Beschichtung an Ecken und Kanten stärker berieben, verso die Miniaturen mehrfach mit verschiedenen Bändern und Zeitungsresten an die Pappe geklebt, die Miniaturen in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 693 Verkauft

Seltener Mondglobus von Paul Räth

Leipzig, 1963, bezeichnet mit “Räths Mondglobus, Durchmesser 33 cm, Maßstab 1:10400000, Die Namen der Formationen auf der von der Erde aus unsichtbaren Seite des Mondes sind durch farbigen (roten) Druck hervorgehoben. Das Kartenmaterial wurde vom Min. f. Volksbildung der UdSSR zur Verfügung gestellt. Verlag: Paul Räth Nachf. KG, Leipzig, Druck: VEB Hermann Haack, Gotha, Mdl der DDR Nr. 8340163, Druckerei Lizenz Nr. K4/57”, der Globus als Pappkugel mit 12 Papiersegmenten in Offsetdruck bezogen und auf rundem Bakelit-Fuß montiert. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 43 cm. A rare Paul Räth lunar globe. Leipzig 1963, signed “Räths Mondglobus, Durchmesser 33 cm, Maßstab 1:10400000, Die Namen der Formationen auf der von der Erde aus unsichtbaren Seite des Mondes sind durch farbigen (roten) Druck hervorgehoben. Das Kartenmaterial wurde vom Min. f. Volksbildung der UdSSR zur Verfügung gestellt. Verlag: Paul Räth Nachf. KG, Leipzig, Druck: VEB Hermann Haack, Gotha, Mdl der DDR Nr. 8340163, Druckerei Lizenz Nr. K4/57”, twelve offset printed globe gores mounted on cardboard sphere, brown bakelite stand. Diameter c. 33 cm, height c. 43 cm. – A rare moon globe recording interplanetary Russian space travel of 1959, before the ‘back’ oft he moon had been recorded by the American Apollo flights. Although the photographic information was taken in 1959, the publishers were only able to obtain the information in 1963, probably to ‘advertise the Russians space supremacy.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 699 Verkauft

Schöner Himmelsglobus mit figürlichen Sternbildern

Deutschland, um 1915, nicht bezeichnet, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, die Sternbilder figürlich dargestellt und mit deutscher und lateinischer Beschriftung, Halbkreismeridian aus Messing mit 2 x 90°-Teilung, hoher gedrechselter Holzfuß mit eingelassenem Kompass. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 67 cm. A fine celestial globe with figural star constellations. Germany c.1915, not signed, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, figural star constellations with names in German and Latin, graduated brass half meridian, turned wooden stand with inlaid compass. Diameter c. 33 cm, height c. 67 cm.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 706 Verkauft

Erdglobus von Dietrich Reimer

Berlin, 1909, bezeichnet “Erdglobus herausgegeben von dem Kartographischen Institut D. Reimer (E. Vohsen), Berlin 1909”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Halbmeridian aus Messing mit 4 x 90°-Teilung, vierfüßiges gedrechseltes und geschnitztes Holzgestell in Eiche. Durchmesser: ca. 34 cm. Höhe: ca. 67 cm. A Dietrich Reimer terrestrial globe. Berlin 1909, signed “Erdglobus herausgegeben von dem Kartographischen Institut D. Reimer (E. Vohsen), Berlin 1909”, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass half meridian circle, four-legged wooden oak stand. Diameter c. 34 cm, height c. 67 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 710 Nachverkauf

Seltener großer Reliefglobus

Um 1950, nicht bezeichnet, der Globus aus Kunststoff, das Relief überhöht, das physikalische Kartenbild von Hand farbig angelegt, gedrechselter Holzfuß. Durchmesser: ca. 50 cm. Höhe: ca. 80 cm. A rare large relief globe. C. 1950, not signed, the globe made of plastic, the physical map painted by hand, turned wooden stand. Diameter c. 50 cm, height c. 80 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 717 Nachverkauf

Seltener astronomischer Schulglobus von Swilden

Niederlande, um 1890, bezeichnet “Aardglobe, Swildens’ Schoolglobe”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, frei drehbarer Messingmeridian mit Zeiger, ebonisierte dreifüßige Basis mit aufmontiertem, farbig gedrucktem Horizontring mit Angabe der Tierkreiszeichen, Himmelsrichtungen, Monate und Gradeinteilungen. Papier stellenweise berieben und fleckig. Globus-Durchmesser: ca. 16 cm. Höhe: ca. 26 cm. Sehr ungewöhnliches Modell eines schulischen Lehrmittels aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Für uns kein Exemplar in einer öffentlichen Sammlung oder der einschlägigen Literatur zur Globuskunde nachweisbar. Lediglich ein Auktionsergebnis, vgl. Christies Auktion 14. September 1999, Lot 137. A rare Swildens astronomical teaching globe. Netherlands c. 1890, signed “Aardglobe, Swildens’Schoolglobe”, twelve colour-printed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, brass meridian circle with short pointer, turned ebonized plinth base with three bun feet, paper Zodiac circle graduated in degrees, days of the houses, months and compass directions. Signs of age, small areas of paper loss. Diameter of the sphere c. 16 cm, height c. 26 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 738 Nachverkauf

Seltene horizontale Sonnenuhr

Deutschland, 17./18. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Holz farbig gefasst, Eisen geschmiedet, die Skalen mit Monats- und Stundeneinteilung in Ölfarben aufgetragen, Gnomon. Maße: ca. 19,5 x 14 cm. A rare horizontal sundial. Germany 17th/18th, not signed, wood painted by hand, iron, gnomon. Dimension c. 19,5 x 14 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 757 Verkauft

Große Waldglas-Flasche mit Seeschlacht-Szene nach Abraham Storck

Niederlande, 18./19. Jahrhundert, in der Form geblasene grüne Waldglas-Flasche mit Halsabriss, frontseitig mit in Ölfarben gemalter Szene einer Seeschlacht mit Beteiligung diverser Schiffe unter englischer und niederländischer Flagge. Höhe: ca. 44 cm. Vorlage für die hier dargestellte Szene einer Seeschlacht ist wohl das um 1670 entstandene Gemälde “The Royal Prince and other vessels at the Four Days Battle” (im National Maritime Museum Greenwich) von Abraham Storck, der Vier-Tage-Schlacht vom 1.-4. Juni 1666 des zweiten anglo-holländischen Krieges von 1665-1667. A large forest glass bottle with seabattle scene after Abraham Storck. Netherlands 18th/19th century, green glass with oil-painted seabattle scene with participation of Englisch and Dutch ships. Height c. 44 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 768 Nachverkauf

Anatomisches Modell vom menschlichen Torso

Deutschland, um 1920, Pappmaché und Gips farbig gefasst, herausnehmbare Lungen, Leber, Herz, Darm und Magen, Gehirnhälfte sichtbar, montiert auf Holzsockel, kleine Beschädigungen. Höhe: ca. 93 cm. An anatomical model of the human torso. Germany c. 1920, papier-maché and plaster, hand painted, detachable organs, mounted on wooden base, small damages. Height c. 93 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 771 Nachverkauf

Seltenes anatomisches Modell des menschlichen Kopfes

20. Jahrhundert, nicht signiert, Masse und Gips, detailliert von Hand farbig gefasst, mit Nummerierung der einzelnen anatomischen Partien, montiert auf schwarzem gedrechselten Holzfuß. Gesamthöhe: ca. 37 cm. A rare anatomical model of the human head. 20th century, not signed, plaster and composite, finely coloured by hand, the anatomical parts numbered, mounted on ebonised turned wooden base. Total height c. 37 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 773 Verkauft

Seltenes anatomisches Modell des menschlichen Gehirns

Leipzig, um 1890, von Franz Josef Steger nach einem Entwurf von Carl Ernst Bock (1805-1874), signiert auf eingelassener Messingplakette “Bock-Steger Lips”, Gips farbig gefasst, vollplastisches Kopfmodell mit abgenommener Schädeldecke, das herausnehmbare Gehirn dreiteilig zerlegbar, die jeweiligen anatomischen Partien nummeriert, ovaler Gipssockel, kleine Fehlstelle, alte Restaurierungen. Maße: ca. 18 x 22 x 25 cm. A rare anatomical model of the human brain. Leipzig c. 1890, by Franz Josef Steger, after a design of Carl Ernst Bock (1805-1874), signed “Bock-Steger Lips”, plaster, hand-painted, the brain in three parts, old restorations, small part missing. Dimensions c. 18 x 22 x 25 cm.

Zuschlag: 1.400,00 €

Lot 803 Nachverkauf

Allopathische Haus-Apotheke von Dr. Scheitz

Meerane/Sachsen, um 1890, Dr. E. Scheitz, Löwen-Apotheke in Meerane, Titel und Inhaltsverzeichnis lose im Deckel, 8-seitige gedruckte Gebrauchsanweisung, große verschließbare Holzkassette in Nussbaumfurnier, die Kanten schwarz abgesetzt, der Inhalt mit verschiedenen Behältnissen (Blechdosen, Glasflaschen und Pappschachteln) für ca. 40 Medikamente, nicht ganz vollständig, einzelne Glasflaschen später ergänzt, gedruckte Papieretiketten mit Beschriftung, Schloss mit Schlüssel, am Deckel mit Tragegriff, Altersspuren. Maße: ca. 45 x 25 x 20 cm. A Dr. Scheitz Apothecary chest. Meerane/Saxonia c. 1890, signed “Dr. E. Scheitz, Löwen-Apotheke in Meerane”, wooden case with brass handle, glass jars and tin container for c. 40 ingredients, printed paper labels, lock with key. Signs of age. Dimensions box c. 45 x 25 x 20 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 838 Verkauft

Repräsentatives Paar Obelisken aus Malachit

Fundort Malachit Zentralafrika, geschliffen und poliert, montiert auf goldbronzierten Metallsockeln. Maße: jeweils ca. 43 x 13,5 x 13,5 cm. A fine pair of Malachite obelisks. Origin Malachite Central-Africa, grinded and polished, mounted on gilded metal stands. Dimensions each c. 43 x 13.5 x 13.5 cm.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 842 Verkauft

Schöner großer Bronze-Zwerg mit Bergkristallen

Deutschland, um 1880, Bronze patiniert mit Bergkristall-Montierungen, der Zwerg als Bergmann verschiedenfarbige Bergkristalle transportierend. Höhe: ca. 43 cm. A fine bronze dwarf with rock-crystal. Germany c. 1880, bronze patinated with rock-crystal mountings, the miner dwarf transporting different colored rock crystal. Height c. 43 cm.

Zuschlag: 800,00 €