Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 864 Verkauft

Memento Mori "Drei brennende Seelen"

19./20. Jahrhundert, drei brennende Seelen im Fegefeuer, Sockel mit Schlange aus Holz geschnitzt und farbig gefasst, die Figuren aus Horn geschnitzt. Maße: ca. 24 x 21 x 11 cm. A Memento Mori with three burning souls. 19th/20th century, three burning souls in purgatory, the base with snake made of carved and painted wood, the figures made of carved horn. Dimensions c. 24 x 21 x 11 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 902 Verkauft

Arp, Jean

Le voilier dans la forêt. Mit 7 (inkl. Umschlag) Original-Farbholzschnitten sowie 1 signierten Original-Zeichnung von Jean (Hans) Arp auf Vorsatz. Paris, Broder, 1957. 41 S., 5 Bl. 17 x 15 cm. Lose Bogen in Original-Broschur mit Original-Japanpapierumschlag, Original-Karton Chemise und Original-Schuber (Rücken des Chemise gebräunt und mit kleinen Schabspuren). Eins von 115 (GA 130) nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives, von Arp im Druckvermerk signiert. - Arntz 215-221. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 920 Verkauft

Kruchenyh, Alexej E

Priemy leninskoj rechi. K izucheniyu yazyka Lenina. (Methoden der Lenin'schen Rede. Zur Analyse der Sprache Lenins). Konstruktivistische Umschlaggestaltung von El Lissitzky, mit 4 ganzseitigen Illustrationen von G. Klucis. Moskau, verlegt beim Allrussischen Dichterverband, 1925. 60 S., 2 Bl. (Reklame). 17,5 x 13,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur. Dritte Ausgabe. - Nr. 143-a nach Werkszählung des Autors. - MoMA, 741-742 (?) - Hellyer, 241. - Die erste und häufigere Ausgabe erschien unter anderem Titel und in anderer Gestaltung. Analysiert werden 11 Methoden der Rhetorik Lenins. - Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 966 Nachverkauf

Mirbeau, O, Th. Duret, L. Werth und F. Jourdain

Cézanne. Mit 1 Original-Radierung von Paul Cézanne und 6 Original-Lithographien von Vuillard, Bonnard, Denis, Matisse, Roussel und Maillol, 50 (von 52) auf 49 (4 farbig und montiert) Tafeln und 8 montierten Textabbildungen. Paris, Bernheim-Jeune, 1914. 75 S., 3 Bl. 38,5 x 28,5 cm. Späterer Halbleinwandband mit montiertem vorderen farbigen Umschlag (etwas fleckig und angestaubt, Rücken etwas stockfleckig). Eins von 400 (GA 600) nummerierten Exemplaren auf "Papier à grain". - Erste Ausgabe der reich illustrierten Hommage. - Enthält die Original-Radierung "Paysage à Auvers" von Cézanne und 6 Original-Lithographien nach Cézanne. - Es fehlen die Tafeln 20 und 25. - Unbeschnitten. - Die Radierung im äußersten weißen Rand mit kleiner Fehlstelle, wenige kleine Randeinrisse.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 973 Verkauft

Balzac, Honoré de

Die Frau Konnetable. Mappe mit 15 signierten Original-Lithographien auf Japan von Lovis Corinth. Berlin, Bruno Cassirer, 1922. 37,5 x 30 cm. Lose Graphiken im Orignal-Papierumschlag in illustrierter Original-Halbpergament-Kassette mit Beinschließe (leicht angestaubt und fleckig). Eins von 50 nummerierten Exemplaren der signierten Vorzugsausgabe auf Japan. - Schwarz L 143 - Fromm 1415 - Schauer II, 87 - Lang 41. - Druck der bereits 1913 entstandenen Lithographien auf der Handpresse von M. W. Lasally, Berlin. - Innendeckel mit Besitzvermerk, Tafeln verso mit Besitzstempel, vereinzelt mit kleiner Eckknickspur, sonst gut erhalten. - Beiliegend: Werbesprospekt für die Mappe. 1 Doppelblatt mit Deckelillustration. - Mit Gebrauchsspuren.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 984 Nachverkauf

Dickens, Charles

The Posthumous Papers of the Pickwick Club. Illustrated by Cecil Aldin. 2 Bände. Mit 24 Farbtafeln jeweils mit bedruckten Seidenhemdchen und zahlreichen Textillustrationen. London, Chapman & Hall und Lawrence & Jellicoe, 1910. X, 449 S.; X, 456 S., 1 Bl. 29 x 20 cm. Original-Pergamentbände mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt (stellenweise minimal berieben). Eins von 250 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, von Cecil Aldin im Druckvermerk signiert. - Unbeschnitten. - Kleines Exlibris verso Vorsatz. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1033 Verkauft

Fortune Magazine

30 Hefte. Mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen. New York, Time Inc. Magazine Company, 1931-1948. 35,5 x 28,5 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonagen (nur wenige mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren). Vorhanden sind folgende Hefte: 1931, Januar und September. – 1932, Februar, Mai, August und September. – 1933, Februar und Juni. – 1934, März und Oktober. – 1935, September. – 1937, Januar, April, Mai, Juli und Dezember. – 1938, Mai. – 1939, Juni, September und Oktober. – 1940, Juni und August. – 1941, Dezember. – 1943, Februar, April und August. – 1944, November. – 1945, April und Oktober. – 1948, Oktober. – Mit farbigen Deckelillustrationen von Herbert Bayer, Leger, Garetto, Alajálov, Carpenter, Petrucelli, Binder, Crawford u.a. – Nicht eingehend kollationiert, ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1043 Verkauft

Gogol, Nikolai

Pohozhdeniya Chichikova, ili Mertvye dushi (Die Abenteuer Cicikovs oder Die Toten Seelen, russisch). Mit gestochenem Porträt, 10 Heliogravuren auf Tafeln und 355 Textillustrationen. St. Petersburg, A. F. Marx, 1900. VIII, 572 S. 36,5 x 28 cm. Original-Halblederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und farbiger Deckelillustration (leicht berieben). Seltene, reich illustrierte Prachtausgabe des Hauptwerkes von Gogol. - Illustrationen von V. A. Andreev, A. F. Afanasyev, N. N. Bazhin, M. M. Dalkevich u.a. - Typographie und Vignetten von N. S. Samokish. - Teilweise leicht stockfleckig, beide Innendeckel mit zeitgenössischen farbigen Kunstpostkarten nach russischen Malern beklebt. - Insgesamt gutes Exemplar des seltenen Prachtbandes der späten Zarenzeit.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1135 Verkauft

Sabartés, Jaime

A los toros mit Picasso. Text von Jaime Sabartés. Mit 103 Abbildungen und 4 ganzseitigen (1 farbigen) Original-Lithographien von Picasso. Monte Carlo, Sauret, 1961. 153 S., 1 (weißes) Bl. 25,3 x 32,5 cm. Illustrierte Original-Leinwand im illustrierten Original-Pappschuber (dieser gering geblichen und berieben). Bloch 1014-1017 - Bloch livres 108 - Goeppert-Cramer 113 - Mourlot 346 f. - Der Text und die Abbildungen wurden von Draeger Frères, die Original-Lithographien von Mourlot gedruckt, davon eine in 24 Farben. - Tadelloses Exemplar der deutschen Ausgabe.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1175 Nachverkauf

Schmidt, Arno

Tina oder über die Unsterblichkeit. Mit 13 (2 farbigen) Original-Radierungen von Eberhard Schlotter. Darmstadt, Blaeschke, 1964. 58 S., 1 Bl. 26 x 24 cm. Original-Halbpergament im Original-Schuber. Erster Druck der Josef Gotthard Bläschke Presse. - Eins von 200 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Autor und Künstler signiert. Vortitel mit mehrzeiliger eigenhändiger Widmung von Eberhard Schlotter. - Wegen der schnellen Abnutzung der Druckplatten kamen nur 100 Exemplare mit den Radierungen in den Handel. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1193 Nachverkauf

Stöhrer, Jörg

Wir sind des Puppenmeisters Kinder ... Mit 18 nummerierten und signierten Kaltnadelradierungen von Walter Stöhrer zu Gedichten von Jörg Stöhrer. Berlin, Edition Brusberg, 1997. 2 Bl. (Titel und Druckvermerk). 77 x 57 cm. Lose in Original-Halbleinwandkassette. Eins von 9 (GA 12) nummerierten Exemplaren. - Ohne die zugehörige übermalte Radierung. - Der Gedichtband von Jörg Stöhrer, Dunkle Räume - helle Räume. Radius-Verlag, 1995. 140 S. wurde in den Mappenboden eingelassen. - Druck auf Zerkall-Bütten. - Blattgröße: 75 x 55 cm. Bildgröße: 40 x 26,5 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1196 Verkauft

Duchamp, Marcel

Cahiers d'Art. 11e année, Nr. 1-2 in 1 Heft. Mit zahlreichen Abbildungen. Paris, Cahiers d'Art, 1936. 2 Bl., 68 S., 2 Bl. 32 x 25 cm. Illustrierte Original-Broschur (Rücken teils berieben, etwas lichtrandig bzw. leicht fleckig). Eins der legendärsten Hefte, ausschließlich dem Surrealismus gewidmet, mit dem berühmten Titelbild "Coeurs Volants" von Marcel Duchamp, das auf Wunsch von Gabrielle Buffet speziell für die Zeitschrift angefertigt wurde. - Mit 12 photographischen Reproduktionen von Man Ray, Beiträgen von Max Ernst, Dominguez und Duchamp, darunter die montierte Illustration "Verre de Bohème", eine laminierte Reproduktion des Rotoreliefs. - Hinteres Innengelenk gelöst, Lagen gelockert, sonst innen gut.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1276 Nachverkauf

Wagner, Otto

Wagner, Otto. Wagner Schule 01. Redaction: Paul Roller. Photographische Aufnahmen: Siegfried Schramm. Lichtdrucke: Johann Beyer in Grottau. Mit 45 (doppelblattgroßen, doppelt gezählt) getönten Tafeln. Wien, Jasper, 1901. 16 S. 40 x 31 cm. Original-Halbleinwand mit Deckeltitel (etwas fleckig, Deckel mit Schabspuren, Kanten teils berieben). Erste Ausgabe. – Titelblatt und Buchschmuck auf Seite 4 und Tafel 12 von Carl Bernischke; der andere Buchschmuck des Werkes von Paul Roller. – Behandelt Werke von Carl Dorfmeister, Paul Roller, Ludwig Seiz, Wunibald Deininger, Otto Schönthal, Mario Sandona u.a. – Tafeln stellenweise etwas fingerfleckig, Doppeltafel 41/42 mittig getrennt und mit Randläsuren, sonst gut.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1332 Nachverkauf

Renger-Patzsch, Albert und Ernst Fuhrmann

Die Welt der Pflanze. Band 1-4 (alles Erschienene). Mit zahlreichen photographischen Abbildungen, großteils von Renger-Patzsch. Berlin, Auriga bzw. ab Band 3 Friedrichssegen und Folkwang-Auriga, 1924-1931. Ca. 24,5 x 18 cm. Verschiedene Einbände. Autopsie I, S. 93: "Durch den konsequent sachlichen Blick und die exzeptionell hohe Qualität der fotografischen Aufnahmen sind die vier Tafelwerke dieser Reihe... über ihren biologischen Ansatz hinaus zu Inkunabeln der Fotografie der Neuen Sachlichkeit geworden ... Stilistisch und durch den Abgleich mit Parallelpublikationen lässt sich Alber Renger-Patzsch dennoch klar als der maßgebliche Fotograf zumindest der ersten beiden dieser Bände ausmachen, und auch der später erschienene Band Kakteen enthält Aufnahmen die von Renger-Patzsch stammen." - Band 1. Orchideen. 1924. - Illustrierter Pappband (leicht fleckig). - Band 2. Crassula. 1924. Illustrierter Pappband (Kanten berieben, etwas wasserrandig). - Band 3. Walther Haage. Kakteen. 1930. Original-Pappband (fleckig, Kapitale mit Fehlstellen). - Band 4. Euphorbien. 1931. Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag (Pappband fleckig, Umschlag fleckig, leichte Randläsuren, am Rücken ca. 6 cm eingerissen). - Beigegeben: Dasselbe. Band 1, 2 und 3. Band 2 in der von Johannes Molzahn gestalteten Einbandvariante, Original-Pappband (berieben, fleckig, Ecken und Kanten bestoßen). - Stellenweise etwas braunfleckig. - Band 1 Kapitale bestossen, etwas fleckig und gebräunt, innen tadellos. - Band 3: Einband fleckig und bestoßen, hinteres Gelenk angeplatzt, Bindung gelockert, Textteil gebräunt. - Beigegeben: Renger-Patzsch, Albert. Das Chorgestühl von Kappenberg. Berlin, Auriga, 1925. Mit 43 ganzseitigen photographischen Abbildungen. 4 Bl. 27 x 19 cm. Illustrierter, von Johannes Molzahn gestalteter Original-Pappband (Ecken bestoßen, etwas berieben und fleckig). - Autopsie I, S. 94: "Als Zeichen der Emanzipation des Fotografen und Schlusspunkt der Zusammenarbeit Albert Renger-Patzschs mit dem Auriga-Verlag erschien 1925 zudem das erste Buch unter seinem Namen: Das Chorgestühl von Kappenberg...". - Innen tadellos.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1365 Nachverkauf

Elmes, Willard Frederic

Bull's-Eye. Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. In der Platte signiert, im Druck unten rechts typographisch bezeichnet und im linken unteren Rand nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 92 cm. Motivationsplakat Nummer 27 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt etwas gebräunt und gerollt, Ecken und Kanten berieben, teils stärker gebräunt und mit einigen Randläsuren und wenigen kleinen Einrissen, Blatt doppelt gelocht am oberen Rand.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 1366 Nachverkauf

Elmes, Willard Frederic

Hungry! Spoiled work feeds the vulture of waste - Starve him! Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. In der Platte signiert, im Druck unten rechts typographisch bezeichnet und im linken unteren Rand nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 92 cm. Motivationsplakat Nummer 28 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt etwas gebräunt und selten minimal angeschmutzt, sowie gerollt, die Ecken und Kanten berieben, Randläsuren mit kleinen Einrissen, die Ecken teils mit stärkeren Knickspuren, an Stellen etwas wasserandig.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 1375 Nachverkauf

Ragan, Leslie

The New Union Terminal, Cleveland. Farblithographie auf festem Papier. Wohl 1930. Signiert im Stein unten rechts. Blattmaße: 99,5 x 68,5 cm. Herausgegeben von den New York Central Lines und gedruckt von Latham Litho & PTG. Co., Long Island City 1930. - 1930 wurde mit dem Union Terminal bzw. dem Terminal Tower das zweitgrößte Gebäude der Welt eröffnet, das sich in der Innenstadt von Cleveland befindet. Leslie Ragan (1897-1972) lässt den Terminal Tower im gleißenden Abendlicht erglühen und schafft mit der violetten Schattenseite des Gebäudes eine starke Atmosphäre. Dies war das zweite Plakat, das Ragan für die Central Lines schuf. - Blatt am oberen und unteren Rand etwas beschnitten, stärkere Randläsuren und kleine Einrisse, sowie ein längerer vertikaler Einriss am oberen Rand (15 cm), Blatt gebräunt und teils etwas fleckig, stärkere Falz- und Knickspuren.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1380 Nachverkauf

Shoot

Putting it off gives the other fellow a chance to do it get the credit yourself. Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. In der Platte signiert, im Druck unten rechts typographisch bezeichnet und im linken unteren Rand nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 92 cm. Motivationsplakat Nummer 29 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt gebräunt, an Ecken und Kanten stärker, sowie mit Randläsuren und kleinen Einrissen, Knickspuren in den Ecken, Druckfehler im oberen Bereich und doppelt gelocht am oberen Rand.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 1418 Verkauft

Bayros, Franz von und Emil Sartori

Die Bonbonnière. Galante und erotische Phantasien. 12 Original-Aquatintaradierungen von Franz von Bayros und 18 Original-Aquatintaradierungen von Emil Sartori. Wien, Stern-Rosner, 1907. 1 Bl. Titel (von 2). 36,5 x 31 cm. Lose in neuerer Halbpergament-Flügelmappe mit montiertem Deckelschild (minimal berieben). Brettschneider 33 - Hayn-Gotendorf IX, 43. - In 500 (GA 530) nummerierten Exemplaren erschienen. - Das Werk erschien in 5 Lieferungen, davon Lieferung 1-2 mit je 6 Tafeln von Bayros und Lieferung 3-5 mit je 6 Tafeln von Sartori, diese mit dem Titel: "Der Hirschpark. Galante und artige Sammlung duftiger Phantasien." - Ohne Haupttitel, Druckvermerk und ohne den Text von Franz Blei. - Die Aquatintaradierungen von Bayros teils in der Platte signiert, wenige Blatt leicht ankoloriert. - 8 Tafeln von Sartori auf stärkerem Bütten, die restlichen auf feinerem Velin. - Beiliegend: Eine zusätzliche Tafel von Bayros aus einem anderen Werk. - Teils schwach gebräunt und minimal fleckig, kleiner roter Sammlerstempel auf Titelblatt und auf der Rückseite aller Tafeln. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1419 Verkauft

Bécat, Paul-Emile

8 images avec leur texte. Mit radiertem illustrierten Titel, 8 Seiten radiertem Text mit kleinen Vignetten, 8 kolorierten ganzseitigen Original-Radierungen, Extra-Suite der 8 Radierungen in Braunton und radiertem illustrierten Impressum. Paris, ohne Verlag, 1932. 8 Doppelbl. 25 x 20 cm. Lose in Original-Umschlag mit gestochenem Deckeltitel und Vignette, in Halbleinenmappe der Zeit. Eins von 79 (GA 99) handschriftlich nummerierten Exemplaren auf chamoisfarbenem Bütten, hier extra illustriert mit der Suite der Radierungen in Braunton. - Dutel II, 1722 - Drouot, Imp. Biblio. 35: "Le chef-d'oeuvre érotique de Bécat. Très rare" - nicht bei Pia. - Der nicht genannte Künstler ist Paul-Emile Bécat (1885-1960); diese Illustrationsfolge ist seine berühmteste erotische Arbeit. - Zu jedem radierten Textblatt gehört eine der acht sehr erotischen, direkten und plastischen Original-Radierungen, dazu ein radiertes Titelblatt und radiertes Impressum. Die Textseiten enthalten unterschiedlich gestaltete Kapitelinitialen und Schlussvignetten, teils mit sehr viel Komik. - Schönes Exemplar dieser sehr raren Folge. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 1427 Verkauft

Christophe, Franz

Venus und Tannhäuser. Improvisationen zu einem erotischen Thema Aubrey Beardsley's. Folge von 30 (inkl. 2 Titel und Druckvermerk) Original-Radierungen in Rot- und Blaudruck, jeweils unter Passepartout. Charlottenburg, Hoennicke, 1916. Unterschiedliche Formate. Eins von 9 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 1. - Aus der Sammlung des Herzogs J. R. de Esseintes, IV. Druck. - Sennewald 30 - Backe 7. - Offenbar in mehreren verschiedenen Zusammenstellungen ausgegebenes Mappenwerk (wie manch anderer Hoennickedruck auch): Sennewald führt 3 Varianten mit 30, 16 und 11 Radierungen auf, Backe nennt 2 mit jeweils 14 Blättern. - Die Folge besteht aus 2 illustrierten Titeln, Druckvermerk, 15 Illustrationen und 12 Initialen (darunter 2 verworfene). Plattenmaße: von 5,5 x 5,5 cm bis 17 x 12 cm. - Kleiner Monogrammstempel im unteren linken Blattrand, kleiner Sammlerstempel verso. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1428 Verkauft

Collot, André

Jeunesse. 12 vernis mous coloriés tirés à 60 exemplaires réservés aux Amis de l'Artiste. 12 kolorierte Kupferstiche. Paris, 1933. 1 Bl. Titel. 23,5 x 26,5 cm. Lose in illustriertem Original-Umschlag und Original-Halbpergamentmappe mit montierter Deckelillustration (Kapital bestoßen, gering fleckig). Eins von 60 Exemplaren, anonym erschienen. - Dutel II, 1786. - Blattgröße: 22 x 25 cm. Bildgröße: 14 x 18 cm. - André Collot (1897-1976), französischer Illustrator, Graphiker und Maler veröffentlichte, meist klandestin, zahlreiche erotische Folgen, illustrierte aber auch Werke der Weltliteratur. - Ein Mappenflügel lose, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1446 Nachverkauf

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und anderes. Ein Zyklus erotischer Zeichnungen von Willi Geiger mit einleitenden Worten aus der Totenmesse von Stanislaw Przybyszewski. Mit 12 erotischen Illustrationen in Tondruck teils in den Farben Schwarz und Rot. München, Privatdruck, 1907. 3 weiße Bl., 24 Bl., 3 weiße Bl. 17 x 16 cm. Signierter grüner Original-Lederband mit goldgeprägtem Deckeltitel, Deckel- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt von "E. A. Enders, Leipzig" (Rücken erneuert, berieben). Eins von 100 nummerierten Exemplaren. - "Von diesem im Jahre 1905 in Rom entstandenen Zyklus wurde in einem süddeutschen Verlag dieser Privatdruck in einer einmaligen Auflage von hundert Exemplaren hergestellt." (Druckvermerk). - Laut Bilder-Lexikon II, 432 gilt die Suite als Geigers Hauptwerk. - Mit Texten von F. Blei, Conrad Fiedler, Goethe, E. und J. Goncourt, Christian Günther, F. Schlegel, O. Weininger u. a. - Wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1450 Verkauft

Dehmel, Richard; Geiger, Willi

Die Verwandlungen der Venus. 10 Radierungen von Willi Geiger zu ausgewählten Stellen aus der Rhapsodie von Richard Dehmel. Mit 10 Original-Radierungen. München, Bischoff und Höfle, 1909. 13 Bl. 59,5 x 48 cm. Gemusterter Original-Lederband mit eingelegtem goldgeprägten Leder-Deckelschild in Rot (Ecken wenig berieben). Eins von 150 nummerierten Exemplaren, von Künstler und Autor im Druckvermerk signiert. Nummerierung vom Verleger signiert. - Hayn/Gotendorf IX, 228. - Pommeranz-Liedtke S. 182 (irrtümlich 1915). - Die Aquatinta-Radierungen breitrandig in Braun- und Schwarzton auf kräftigem Vélin-Papier gedruckt. - Eindrucksvolle und frühe erotische Graphikfolge Geigers zu den 1906 als Privatdruck erschienenen Gedichten Dehmels. - Schönes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1454 Verkauft

Hendschel, Albert (zugeschrieben)

Erotisches ABC. 25 Original-Bleistiftzeichnungen auf Skizzenpapier. Um 1860. Blattmaße: ca. 10,5 x 17,5 cm. Seltene erotische Graphikfolge des Frankfurter Künstlers Albert Louis Ulrich Hendschel (1834-1883), der insbesondere für seine tagebuchartig geführten Skizzenbücher bekannt ist. Der Vielzeichner, dessen Motto "Nulla dies sine linea" (Kein Tag ohne einen Strich) lautete, widmet sich hier dem Liebesspiel eines jungen Paares. - Ohne den Buchstaben "J". - Die 25 losen Blatt verso mit Bleistift nummeriert sowie drei Blatt mit kleinen zusätzlichen Skizzen, etwa einer weiteren X- und B-Variante, schwach gebräunt, teils minimal fingerfleckig, Blattkanten etwas unregelmäßig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1457 Verkauft

Janssen, Horst

Radiervorlage zu "Japanische Übertreibung" aus der Mappe "Brief an Mirjam". Aquarell über Bleistift auf dünnem Zeichenpapier. Signiert, als "radiervorlage" bezeichnet sowie datiert "2.7.84" links mit Bleistift. Blattmaße: 21 x 29,5 cm. Vgl. Gäßler 39. - Das in der Mappe veröffentlichte Motiv wurde im "1. Zustand" vom "29.6.84" in der Platte als "zu Brief an Mirjam ... japanische Übertreibung" betitelt. Die hier vorliegende seitenverkehrte Vorlage zeigt auf der Rückseite die Punktierung für die Übertragung auf die Platte. - Verso in den oberen Ecken unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1482 Nachverkauf

Putz, Leo

Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin der Hannoverschen Papierfabrik mit Friesenpost-Wasserzeichen. Monogrammiert "LP" unten rechts. Um 1925. Blattmaße: 27,2 x 21 cm. Erotische Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Das große Egoutteur-Wasserzeichen zeigt über dem Schriftzug "FRIESENPOST" einen Friesen mit Leuchtturm und Sonne (Sammlung Feyerabend DE-SFH-0819). - Minimal knittrig und gebräunt, Blattkanten unregelmäßig beschnitten, rechts mit kurzem Randeinriss (ca. 3 cm), einem winzigen Löchlein und kleineren Läsuren, verso Reste einer früheren Montierung. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1483 Verkauft

Putz, Leo

Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin der Hannoverschen Papierfabrik mit Friesenpost-Wasserzeichen. Monogrammiert "LP" unten links. Um 1925. Blattmaße: 21 x 28 cm. Explizite Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Das große Egoutteur-Wasserzeichen zeigt über dem Schriftzug "FRIESENPOST" einen Friesen mit Leuchtturm und Sonne (Sammlung Feyerabend DE-SFH-0819). - Minimal knittrig und gebräunt, obere Blattkante mit kleinen Läsuren. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1484 Nachverkauf

Putz, Leo

Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin von Römerturm Linnen (Wasserzeichen). Monogrammiert "LP." unten links. Um 1925. Blattmaße: 28 x 21 cm. Erotische Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Minimal knittrig und gebräunt, Blattkanten unregelmäßig beschnitten, untere linke Ecke mit kurzem (ca. 2 cm), hinterlegten Einriss, verso mit Resten einer früheren Montierung. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1486 Nachverkauf

Rochester, Earl of

Sodom. Ein Spiel. Mit 15 (2 farbigen) erotischen Illustrationen und illustriertem Titelblatt von Julius Klinger. Leipzig, Privatdruck, 1909. 105 S. 39 x 29 cm. Original- Moiréseidenband mit goldgeprägtem Titel, Fileten und Kopfgoldschnitt (etwas fleckig, Deckelvergoldung teils abgerieben). Eins von 350 nummerierten Exemplaren. - Übersetzung von Theophil Marquardt (das ist: A. von Majerski). - Diese Ausgabe von 'Sodom' gilt ohne Zweifel als die aufwendigste und schönste. - "Die 15 erotischen Zeichnungen von Julius Klinger, darunter zwei in Lichtdruck in zehn Farben, sind von eminenter Originalität, besonders gewagt im Sujet, kühn und grotesk in der Erfindung, und machen dieses schon inhaltlich einzig dastehende Werk zu einem bibliophilen Kuriosum allerersten Ranges." (Hayn-Gotendorf VI, 504). - Breitrandiger großzügiger Druck auf unbeschnittenem Bütten. - Stellenweise gering fleckig, Blattränder wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €