Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2383 Verkauft

Klemm, Barbara

Willy Brandt an der Mauer, Berlin 10. November 1989. Original-Photographie. Silbergelatine. Verso unter dem Copyrightstempel signiert, betitelt und datiert sowie oberhalb des Stempels nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 50/80. 1989. Blattmaße: 30,5 x 23,8 cm. Charakteristisches Motiv der bedeutenden, im November 1989 entstandenen Serie zum Mauerfall von Barbara Klemm (geb. 1939). - Verso mit Spuren einer früheren Montierung, die obere Blattkante außerhalb des Motivs mit leichten Kleberückständen und einer schwachen Kratzspur.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 2400 Verkauft

McBride, Will

John F. Kennedy before the Brandenburger Gate, Berlin 1961 (recte 1963). Original-Photogrpahie. Silbergelatine. Verso mit Bleistift signiert, betitelt und falsch datiert “1961”. 1963/Späterer Abzug. Motivmaße: 30 x 43 cm. Blattmaße: 40,5 x 50,5 cm. Die frühe, großformatige und ikonische Original-Photographie von Will McBride zeigt John F. Kennedy vor dem Brandenburger Tor bei seinem Berlin-Besuch im Jahre 1963. – Gering wellig und knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 2406 Verkauft

Müller, Konrad Rufus

Die 8 Kanzler. Mappe mit 8 Original-Photographien. Silbergelatine auf Barythpapier. Jeweils monogrammiert rechts unten und links unten nummeriert. Exemplar: 4/99. 2010. Motivmaße: von 25,5 x x 25 cm bis 29 x 25 cm. Blattmaße: 30 x 30 cm. 8 Photos, 9 Textblätter auf Transparentpapier und 2 Handschuhe (davon 1 mit gesticktem Monogramm des Künstlers) lose in Original-Leinenkassette (diese auf dem Innendeckel ebenfalls monogrammiert und nummeriert) im Original-Versandkarton. Sehr seltenes Mappenwerk mit den Porträts der Kanzler "Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Angela Merkel" des als Kanzlerphotograph bekannt gewordenen Porträtphotographen Konrad Rufus Müller (1940-2023). - Photos gering wellig, sonst tadelloses Exemplar.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 207 Nachverkauf

Ulrich, Johann Caspar

Sammlung Jüdischer Geschichten, welche sich mit diesem Volk in dem XIII. und folgenden Jahrhunderten bis auf MDCCLXII in der Schweitz von Zeit zu Zeit zugetragen. Zur Beleuchtung der allgemeinen Historie dieser Nation aus bewährten Schrifft-Stellern und Urkunden. Zweyte Auflag mit Kupfern. Mit gestochenem Frontispiz, 1 gestochenen Kopfvignette und 3 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Zürich, J. Hofmeister, 1770. 8 Bl., 504 S. 25,5 x 20 cm. Etwas späterer blauer Pappband (etwas berieben, Ecken etwas bestoßen). Titelauflage des 1768 bei Köllner in Basel erschienenen Werkes. - Vgl. Barth 32751, Lonchamp 3058 und Fürst III, 459 (falsch: "1769"). - Bis heute wichtigste Chronik der Juden und des Judentums in der Schweiz zwischen dem 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1762. - Verfasser war der Züricher Theologe und Pfarrer Johann Caspar Ulrich (1705-1768), er "stand in Kontakt mit den jüdischen Gemeinden Lengnau und Endingen und beschäftigte sich in einer für seine Zeit bemerkenswerten Neutralität mit Problemen des Judentums." (Historisches Lexikon der Schweiz 040718,8). - Die schönen Kupfer zeigen die Synagogen zu Lengnau und Endingen sowie den jüdischen Friedhof zwischen den beiden Orten. - Nur teilweise leicht gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 1119 Nachverkauf

Celan, Paul

Schreib dich nicht. Unikat mit 6 farbigen Original-Zeichnungen und handgeschriebenem Text von Christoph Meyer. Berlin, 2022. 6 Bl. nach Art eines Blockbuchs gebunden. 16 x 32 cm. Roter Original-Leinwandband mit montierter Deckelillustration. Auf dem letzten Blatt bezeichnet als "Malerbuch zu Paul Celan", signiert und datiert. - Künstlerbücher des Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb. 1954), sind u.a. im Besitz der National Library Dublin oder der Akademie der Künste Berlin. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 1690 Verkauft

Ferrer, Joaquin

Ohne Titel. (Abstrakte Komposition.) Aquarell über Bleistift auf Papier, dieses auf Holz aufgezogen. Signiert unten links, sowie auf einem verso angebrachten Aufkleber signiert, datiert und mit Ortsangabe “Paris” versehen. 1978. Bildmaße: 31 x 44 cm. Gerahmt: 36 x 49 cm. Joaquin Ferrer (1928-2022), kubanischer Künstler, seit 1960 in Paris lebend, nachdem er zahleiche Einzelausstellungen in Havanna hatte. In Paris folgte 1968 eine erste Ausstellung seiner Werke in der Galerie Le Point Cardinal mit einem Vorwort von Max Ernst, sowie viele weitere Ausstellungen beispielsweise in der Fondation Maeght und im Musée d’Art moderne de la Ville de Paris. – Partiell kleine Stockfleckchen, insgesamt etwas berieben.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1842 Nachverkauf

Klein, Ferenc

Stehender weiblicher Rückenakt. Öl auf Leinwand. Ende der 1920er Jahre. Bildmaße: 80 x 53,7 cm. Der ungarische Künstler Ferenc Klein (1910-1930) war vom Expressionismus und Kubismus beeinflusst und studierte in Frankreich und Budapest bei dem Expressionisten Aurél Bernáth. Sein kurzes Leben verbrachte er vor allem in Frankreich und Italien, wo er u.a. zusammen mit János Schádl arbeitete. Da sich seine Arbeiten seit vielen Jahren im Familienbesitz befinden, sind sie der Öffentlichkeit noch kaum bekannt. - Neu auf Leinwand doubliert und auf neuen Keilrahmen aufgezogen. - Mit einigen kleinen Retuschen, wohl fachmännisch restauriert. - Provenienz: Kieselbach Galerie Budapest.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 2152 Nachverkauf

Schultze, Bernard

Etwas wie Ordnung, etwas Sex und Gestein. Bleistift auf festem Schoellershammer-Karton. Signiert, betitelt und datiert unten rechts. 2000. Blattmaße: 102 x 73 cm. Leicht berieben, an den Ecken und Kanten etwas stärker.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 2251 Nachverkauf

Volschenk, Jan Ernst Abraham

Evening in Riversdale. Öl auf Leinwand, diese auf Holzplatte aufgezogen. Signiert und datiert unten rechts. 1925. Bildmaße: 17 x 26,5 cm. Gerahmt: 33,5 x 43,5 cm. Glühender Abendhimmel nahe der südafrikanischen Kleinstadt Riversdale mit Blick auf die Langeberge. Riversdale gilt als Blumenparadies, was in Jan Volschenks (1853-1963) Gemälde wunderbar durch die wuchernden roten Blumen im Bildvordergrund sichtbar wird. - Teils leicht berieben, im unteren Rand etwas stärker.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 11 Verkauft

Jünger, Ernst

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift als Begleitschreiben zu 4 S. eigenhändiger Tagebuchaufzeichnungen. Mit 5 unter Tesafilm in den Text montierten Pflanzenproben. Wilflingen, 16., 22. und 24.VII.1969 (Tagebuch) sowie 12.VIII.1969 (Brief). Zusammen 5 einseitig in Füllfeder oder Tintenstift beschriebene Bl. DIN A4. - Dazu das eigenhändige Adressblatt des originalen Briefumschlages der Sendung. In gepolsterter Ledermappe (etwas berieben). An Jürgen Bergeder in Hamburg, von ihm 45 Briefe an Jünger im DLA Marbach erhalten. - "Lieber Herr Bergeder, Anbei das Versprochene: einige Seiten aus meinen laufenden Aufzeichnungen. Wie ich höre, gibt es immer weniger Compatrioten, die deutsche Schrift lesen können - tant pis. Meist sind es Herbarien, um die ich herumschreibe." - Die Tagebuchblätter in Rotstift nummeriert. Blatt 1 bis 2 oben enthält die publizierten Einträge vom 16. Juli ("Muskatnüsse") und 22. Juli ("Flußbett", hierzu eine Pflanzenprobe, letzte Zeile in Rotstift korrigiert). Blätter 2-4 umfassen eine lange, in den Tagebüchern nicht gedruckte Aufzeichnung vom 24. Juli 1969, beginnend "Während die Bäume im Innern des Waldes schäftig wachsen, senken sie am Rande die Zweige bis auf den Boden herab." Hierzu vier Preßpflanzen, darunter ein Gingkoblatt; auf die Rückseite von Blatt 2 eine halbseitige Typoskript-Übertragung des Textbeginns montiert. Der Duktus teils sehr flüchtig, etliche Korrekturen, wechselnde Tintenfarben, Blatt 3 verso mit dreizeiligem Einschub. - Das Anschreiben auf gelblichem Briefpapier mit gedrucktem Kopf, die Aufzeichnungen auf dünnem Konzeptpapier "Reflex Special". - Die Tesastreifchen gebräunt und durchschlagend, sonst tadellos erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 45 Nachverkauf

Cory, Charles Barney

The birds of Haiti and San Domingo. 4 Lieferungen (alles Erschienene) in 1 Band. Mit 22 kolorierten Lithographien und 1 lithographierten Karte. Boston, Estes & Lauriat, 1884-85. 198 S. 30 x 23 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und 4 hinten eingebundenen illustrierten Original-Lieferungsumschlägen (Rücken aufgehellt, Kanten und Gelenke berieben und leicht bestoßen). Erste Ausgabe. - Zimmer I, 138 - Sitwell 87 - Wood 1885: "A monograph of the birds of the islands of Haiti and San Domingo, with synonymy, description, plumages, and notes on each of the species." - Neben der genauen Beschreibung der Vögel macht der US-amerikanische Ornithologe Charles Barney Cory (1857-1921) auch Angaben über deren Verbreitung. - Stellenweise minimal stockfleckig und leicht gebräunt, insgesamt schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 46 Verkauft

Denton, Sherman Foote

As Nature Shows them: Moths and Butterflies of the United States East of the Rocky Mountains. 2 Bände. Mit 56 Naturselbstdrucken von Schmetterlingen auf Papierunterlagen, einzeln oder paarweise auf Tafeln mit Seidenhemdchen montiert, und über 400 Photographien im Text. Boston, Widden & Millet, 1900. X S., 3 Bl., 161 S.; XI, 2 S., S. 162-361. 26 x 18 cm. Blaugrüne Maroquinbände des frühen 20. Jahrhunderts mit goldgeprägten Rückentiteln, breiter Innenkantenvergoldung, handmarmorierten Vorsätzen und Kopfgoldschnitt, signiert MacLehose, Glasgow (Rücken leicht ausgeblichen). Einzige Ausgabe, eins von 500 nummerierten Exemplaren. - Nissen, ZBI 1079. - "The colored plates, or Nature Prints, used in this work, are direct transfers from the insects themselves; that is to say, the scales of the wings of the insects are transferred to the paper while the bodies are printed from engravings and afterwards colored by hand." (Vorwort). - Präparate teils mit geringen Leimspuren im Rand der Unterlageblätter, sonst frisch.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 66 Nachverkauf

Euler, Leonhard

Institutionum calculi integralis. Editio tertia. 4 Bände. Mit 4 Tafeln. St. Petersburg, Academia Imperialis Scientiarum, 1824-45 (-91). 25 x 20 cm. Halblederbände des späten 19. Jahrhunderts mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken berieben, Kapitale bestoßen, Gelenke teils angeplatzt, 2 Titelschilder fragmentarisch). Dritte Ausgabe. - Eneström 342.3, 366.3, 385.3 und 660.2. - "The 'Institutiones calculi integralis' exhibits Euler's numerous discoveries in the theory of both ordinary and partial differential equations, which were especially useful in mechanics." (DSB IV, 478). - Band 4, S. 1-160 und 481-620 im Neudruck von 1891 wie bei Eneström beschrieben. - Modernes Exlibris, etwas gebräunt und stockfleckig, der Neudruck stärker gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 119 Nachverkauf

Jubinal, Archille

La armeria real ou collection des principales pièces du Musée d'artillerie de Madrid. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 lithographischen Titeln, zahlreichen geschnittenen Vignetten und Zierstücken von Victor Sansonetti sowie 81 lithographischen Tafeln. Paris, Bureau des anciennes Tapisseries Historiée, 1837. 39, 44 S. 50 x 35 cm. Halbmaroquin (um 1900, signiert: C. Dittmann, München) mit Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (vordere Kante mit Stoßstelle). Prachtvolles Tafelwerk mit Abbildungen von reich verzierten Schwertern, Rüstungen, Schilden sowie einer Ansicht des Zeughauses. - Hiler 487 - Colas 1574 - Lipperheide 2410 - Vinet 2061. - Ohne das erst 1861 erschienene Supplement. - Schönes Exemplar aus der Bibliothek der Wittelsbacher: Innendeckel mit radiertem Exlibris von P. Halm für Konrad Prinz von Bayern (1883-1969), hinterer Vorsatz mit Stempel der Bibliothek. - Leicht stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 1.100,00 €

Lot 163 Verkauft

Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz (Herausgeber)

Die Europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket. Teile 1-240 (von 360 erschienenen) in 20 Bänden. Mit 240 gestochenen Porträt-Frontispizen. Leipzig, Gleditsch, 1705-21 (Berichtszeitraum 1702-21). 14 rotbraune Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und dunkel eingefärbten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren sowie 6 dunkelbraune Lederbände der Zeit mit ähnlicher Rückenvergoldung (Wurmspuren, teils kräftig). Lückenloser, ungewöhnlich umfangreicher Satz der berühmten Zeitschrift mit allen zugehörigen Porträts. – Kirchner 1563. – 1702 in Leipzig durch Sinold begründet, zählte die Fama “zu den besten Erscheinungen unter den historisch-politischen Journalen … bis zum Jahre 1735 waren 360 Teile dieser sehr verbreiteten erfolgreichen Zeitschrift erschienen. Jedes Stück war mit dem Porträt einer berühmten Persönlichkeit verziert, Ausstattung und Stil gefällig, der Inhalt mannigfaltig.” (Kirchner, Geschichte I, 33). – Die frühen Stücke in bis zu siebenter Auflage, ab 1708 meist in erster Ausgabe. Trotz der abweichenden Einbände 6, 15, 17-20 von einheitlicher Provenienz (Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot, ohne Exlibris, ein Band mit Besitzvermerk). – Etwas gebräunt, auch innen immer wieder Wurmstiche und Wurmgänge mit Buchstabenverlust, insgesamt wohlerhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 193 Verkauft

Schellhammer, Maria Sophia

Schellhammer, Maria Sophia. Der wohl-unterwiesenen Köchinn zufälliger Confect-Taffel … 2 Teile. Wohl Braunschweig, Fickel, 1706. 2 (von 4) Bl., 224 S., 4 (von 5) Bl. Angebunden: Schuppe, Hans. Neu-verbesserter Traiteur à la Mode welcher itzo zum drittenmahl der delicaren und neu begierigen Welt zu sonderbahren Nutzen darleget sein mit Fleiß zusammen getragenes, und wol eingerichtetes Koch Buch. Mit 21 Holzschnitt-Tafeln, verso mit erklärendem Text. Lübeck und Leipzig, Peter Böckmann, 1709. Doppeltitel, 4 Bl., 190 S., 10 Bl. 21 x 16,5 cm. Pergamentband der Zeit mit geprägtem Monogramm (B.C.B.) und geprägter Jahreszahl (1713) auf Vorderdeckel (fleckig, Block mehrfach gebrochen). I: Ohne Titelblatt, ohne Blatt 5 (Wegwar-) des Registers und ohne Tafeln. S. 89-147 mit Wurmgang im unteren Rand. – II. Titelblatt am Anfang des Buches. Linke Hälfte des Titels auf Vorsatz geklebt. – Lagen teils lose. Im hinteren Teil die Blätter teils mit kleinen Einrissen im Außenrand. Durchgehend etwas gebräunt.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 229 Nachverkauf

Calmet, Augustin

Dissertations sur les apparitions des anges, des démons & des esprits. Et sur les revenans et vampires. De Hongrie, de Boheme, de Moravie & de Silesie. Paris, De Bure, 1746. XXXVI, 500 S., 2 Bl. 17 x 9,5 cm. Lederband der Zeit (berieben und bestoßen, Kapitale mit schmalen Fehlstellen). Seltene erste Ausgabe. - Dorbon 610 - Caillet I, 1964: "Curieux ouvrage". - Berühmtes Werk des französischen Benediktiners Augustin Calmet (1672-1757) über Vampire und Vampirismus, in dem er ausführlich auf die in seiner Zeit und jüngerer Vergangenheit stattfindenden Begebenheiten in den im Titel genannten Gebieten eingeht. Calmet sah sich wegen dieser Schrift der Kritik von Seiten der aufklärerischen Philosophen und Materialisten ausgesetzt, da er die Phänomene auf rein theologischer Basis erklärte. - Ab Seite 467 mit dem Wiederabdruck der 1707 erschienenen "Dissertation sur ce qu`on doit penser de l`apparition des esprits, à l`occasion de l`aventure arrivée à Saint Maur" des Francois Poupart. - Mit Besitzeintrag von 1748 des Simon de Gournay. - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 234 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des Carl von Lepel aus Mecklenburg oder Pommern. 41 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert, dazu 3 unkolorierte lithographische Porträts. Heidelberg, Jena, Dornburg und ohne Ort, 1844-52. Je ca. 9,5-10 x 7,5-8 cm, 1 Lithographie 22 x 17,5 cm. Einzeln oder in Gruppen bis zu 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Die Silhouetten und Lithographien von den Dargestellten überwiegend namentlich Lepel zugeeignet sowie mit Zirkeln und Datierungen versehen. Zusätzliche Identifizierungen geben moderne Etiketten auf den Passepartoutkartons. Die Porträtierten waren teils adeliger Herkunft und gehörten der Guestphalia Jena oder Heidelberg an, genannt werden auch Saxoborussia Heidelberg, Suevia Tübingen und Hassia Marburg. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten. Am Schluss nicht mitgezählte Photographie einer gerahmten Silhouette.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 235 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des hannöverschen Militärarztes Adolph Wüstefeld. 42 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert. Hannover, Göttingen, Halle, Wartburg und ohne Ort, 1847-51. Je ca. 9,5 x 7,5-8 cm. Zu je 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Wüstefeld (1827-1901) zählte 1848 zu den Mitstiftern der Burschenschaft Hannovera Göttingen und stieg bis zum Generalarzt in preußischem Dienst auf. Mit zwei Ausnahmen sind ihm die vorliegenden Silhouetten von den Dargestellten namentlich in Bleistift gewidmet, meist auch mit Zirkeln und Datierungen versehen. Eine Silhouette blieb unbezeichnet, eine weitere zeigt den Sammler selbst (für M. Hartmann 1849). Den Farben nach waren die Porträtierten überwiegend Mitglieder der Hannovera. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 240 Verkauft

Circus Herzog

Sammelband mit 104 Plakaten und großen Programmzetteln zu einem Gastspiel in München. München, 4. Oktober - 27. November 1887. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren; wenige Plakate mit Holzschnitt-Illustration. Jeweils gefaltet. Halbleinwand der Zeit (42 x 32 cm). Der Gründer und Betreiber Heinrich Herzog (1827-1893) begann seine Karriere beim Circus Wollschäger, ging danach zu Ernst Renz und machte sich 1871 selbständig (vgl.Saltarino, Artisten-Lexikon, S. 87). - Der Sammelband dokumentiert den vollständigen Aufenthalt in München. Beginnend mit der Ankündigung des Eintreffens des Circus am 4.10., darauf das Plakat zur Gala-Eröffnung bis hin zur "Brillanten Abschieds-Vorstellung" am 28.11. Als letztes Blatt eingebunden ist der "Abschiedsgruß gewidmet dem Circus Herzog bei seinem Scheiden von München am 28. November 1887 von Johann Druckmüller", ein launiges Gedicht des angeblichen Zettelträgers. - Die schönen Plakate, meist gefolgt von großen Programmzetteln, zeigen die Vielfalt der Vorführungen, an denen viele der wesentlichen europäischen Artisten der Zeit mitgewirkt haben; besonders fallen zahlreiche Mitglieder der Familie Renz in den Besetzungslisten auf. - Der Band stammt aus der Sammlung des Herzog Max in Bayern (1808-1888), einen lebenslangen Bewunderer und Förderer der Zirkus- und Artistenwelt. - Sehr gutes Exemplar des in seiner Komplettheit wohl einmaligen Sammelbandes. - Wenige (1 größerer) Randeinrisse.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 344 Nachverkauf

Buddeus, Johann Franz

Allgemeines Historisches Lexicon, in welchem das Leben und die Thaten derer Patriarchen, Propheten, Apostel,...derer Kayser, Könige, Chur- und Fürsten, grosser Herren und Ministern; ingleichen derer berühmten Gelahrten, Scribenten und Künstler...mit bewehrten Zeugnissen vorgestellet werden. Dritte um vieles vermehrte und verbesserte Auflage. 4 Teile in 4 Bänden. Mit 4 gestochenen Titelvignetten. Leipzig, Fritsch Erben, 1730-32. 40 x 25 cm. Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und sehr reicher Rückenvergoldung. Zischka 4 - Eine reichhaltige Quelle topographischer, genealogischer und biographischer Forschung. - Doppelspaltiger Druck. - Prachtvoll gebundenes Exemplar von hervorragender Erhaltung. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 360 Verkauft

Montesquieu, Charles-Louis de Secondat

Des Herrn von Montesquiou Persianische Briefe. Mit gestochener Titelvignette von C. L. Crusius nach J. A. B. Nothnagel. Frankfurt und Leipzig, Auf Kosten des Uebersetzers, 1759. 8 Bl., 560 S. 19,5 x 12,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rückenschild passend erneuert, etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe, selten. - Übersetzt von Christian Ludwig von Hagedorn (1712-1780), dem jüngeren Bruder des Dichters Friedrich Hagedorn, nach der sogenannten Ausgabe B, Amsterdam 1721. - "Die oft mit beißendem Spott, aber auch mit wissenschaftlichem Ernst behandelten Themen fügen sich zu einem Sittenbild der Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts zusammen ... vor allem öffentliche Institutionen und deren Repräsentanten werden kritisch untersucht, dem Gelächter preisgegeben." (Kindler). - Exlibris auf Innendeckel. - Vorsätze erneuert. Alter Besitzerstempel auf Titel, etwas gebräunt und vereinzelt fleckig.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 429 Nachverkauf

Seckendorff, Veit Ludwig von

Bericht und Erinnerung, auff eine neulich in Druck Lateinisch und Teutsch ausgestreuete Schrifft, im Latein Imago Pietismi, zu Teutsch aber Ebenbild der Pietisterey genannt. Sambt einer Vorrede Philipp Jacob Speners. Ohne Ort und Druck, 1692. 18 Bl., 79 S. 21,5 x 17 cm. - Mit 9 Beibänden zum Thema (s. unten) in Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, kleine Wurmspuren). Eine von mindestens 6 Druckvarianten im gleichen Jahr (vgl. VD17). - Gegen die 1691 erschienene Schrift "Imago Pietismi" von Albrecht Christian Rotth gerichtet. - Vor- und nachgebunden 9 weitere seltene Drucke, fast alle in mehreren Varianten nachweisbar: 1. Johann Friedrich Mayer. Abgenöthigte Schutz-Schrifft, worinnen wieder die harte und ungegründete Beschuldigungen ... Speners ihren Revers und Religions-Eyfer verthaidiget das Ministerium in Hamburg. Ohne Ort und Druck, 1691. 1 Bl., 86 S. - VD17 12:186040N. - 2. Christian Thomasius. Jacob Ander Sohn, Holsati, Send-Schreiben aus Hamburg, an eine vornehmen Freund, von den Leipzigischen Collegiis Biblicis, und daher so genanten Pietisten. Ohne Ort und Druck, 1689. 4 Bl. - VD17 23:667495P. - 3. Vier theologische Responsa, auff einige des Hamburgischen Ministerii Fragen. Hamburg, Spieringk, 1690. 40 S. - VD17 3:304187S. - 4. Hans Wandal. Chiliasmi veteris et novi orthodoxa consideratio. Kopenhagen, Bockenhoffer für Liebe, 1692. 24 Bl., 267 S. - 5. Johann Wilhem Petersen. Send-Schreiben an einige Theologos und Gottes Gelehrte, betreffend die Frage ob Gott nach der Auffahrt Christi nicht mehr heutigen Tages durch Göttliche Erscheinung den Menschen-Kindern sich offenbahren wolle, und sich dessen gantz begeben habe? Sampt einer erzehlten Specie facti von einem Adelichen Fräulein (Rosamunde Juliane von Asseburg). Ohne Ort und Druck, 1692. 26 Bl. - VD17 23: 308752K. - 6. Derselbe. Weiteres Nachdencken über einige Bedencken ... vom Chiliastischen Reich und Bekehrung der Juden. Ohne Ort und Druck, 1692. 30 S., 1 Bl. - VD17 12:000084C. - 7. Johann Winckler. Schrifftmäßiges wohlgemeintes Bedencken über das Send-Schreiben an einige Theologos. Hamburg, Ziegler für Liebezeit, 1692. 123 S. - VD17 3:003956X. - 8. Johann Friedrich Mayer. Prüfung des Geistes, so sich durch ein Adeliches Fräulein (Asseburg) itzo offenbahren soll. Ohne Ort und Druck, 1692. 16 Bl. - VD17 1:073345Y. - 9. Immanuel Weber. Der ungewissenhaffte Gewissens-Rath ... Bedencken über etzliche Brieffe Johann Ludewig Langhansens ... darinnen er Ihre Churfürstl. Durchl. zur Desertion dero Gemahlin, und ungebührlichen Buhlen-Liebe mit einer gewissen Hof-Dame verleiten wollen. Ohne Ort und Druck, 1692. 4 Bl., 63 S. - VD17 3:006149H. - Etwas gebräunt, wenige schwache Wasserränder, 2 Bl. der Vorstücke von Wandal mit alt gedeckten Papierfehlern im Rand, insgesamt wohlerhaltener und gehaltvoller Sammelband.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 455 Verkauft

L'Univers

Histoire et description de tous les peuples, leur religions, costumes etc. 62 (von 67) Bände. Mit 3055 Stahlstichtafeln und 109 Stahlstichkarten. Paris, Firmin Didot Frères, 1832-1863. 21,5 x 13 cm. Dekorative, geglättete rote Halblederbände der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und je 2 schwarzen goldgeprägten Rückenschildern (Kanten und Rücken teils etwas berieben und leicht bestoßen, Deckel teils etwas beschabt). Brunet V, 1101. - Die sehr umfangreiche Reihe umfasst: 17 Titel in 36 Bänden zu Europa, 11 Titel in 11 Bänden zu Asien, 7 Titel in 7 Bänden zu Afrika, 3 Bände zu Ozeanien und 4 Titel in 5 Bänden zu Amerika. - Der Band über Mexico mit 10 im Verzeichnis nicht erwähnten zusätzlichen Tafeln. - Ohne den Atlas (3 Bände) von Frankreich, 1 Band zu Portugal und 1 Band zu den griechischen Inseln. - Papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise etwas braunfleckig. - 5 Tafeln verbunden. - Insgesamt schöne Ausgabe in dekorativen Einbänden der Zeit.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 480 Nachverkauf

Qi Baishi

Baishi momiao. Leporello mit 12 doppelseitigen Original-Farbholzschnitten. Peking, Rongbaozhai, 1959. 32,5 x 24 cm. Original-Seidenbrokat mit Deckelschild und Original-Karton. Erste Ausgabe. - Dieses Album enthält eine Folge von Bildern, die Qi 1948, im Alter von 88 Jahren, für seinen Freund und Meisterkollegen Xu Beihong (1895-1953) schuf. - Sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 481 Nachverkauf

Richthofen, Ferdinand von

China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien. Band 2 (von 5): Das nördliche China. Mit farbigem lithographischen Frontispiz, 126 Holzschnitten, 2 Karten und 5 geologischen Profiltafeln. Berlin, Reimer, 1882. XXIV, 792 S. 29 x 22 cm. Illustrierte Original-Leinwand (Rücken neu aufgezogen). Erste Ausgabe. - Henze IV, 597ff. - Stellenweise gering fleckig. Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 507 Nachverkauf

Wening, Michael

Historico-topographica descriptio. Das ist: Beschreibung, Deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn ... Vierdter Thail (von 4). Das Rennt-Ambt Straubing. Mit 106 (19 gefalteten) Kupfertafeln und 1 Kupferkarte. München, Straub, 1726. 3 Bl., 68 S., 2 Bl. 40 x 31,5 cm. Marmorierter Pappband des frühen 19. Jahrhunderts (berieben und etwas bestoßen). Vgl. Pfister I, 804 - Lentner 4500. - Die Rentämter Wenings sind mit ihren zahlreichen und hübschen Kupfern das umfangreichste und interessanteste topographische Werk Altbayerns. Von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern bringt Wening die einzig existierenden Ansichten. - Plano-Ausgabe, die von einer einzigen Platte abgezogenen Kupfer nicht gefaltet. - Das fehlende gestochene Frontispiz durch Faksimile ersetzt, die Karte wurde einem anderen Exemplar entnommen. - Mit den zwei im Bericht an den Buchbinder nicht genannten Tafeln "Marckh Zwisel/ Schloß Adlmanstain" und "Reichs-Schloß vnd Marckh Wörth. Herrschafft" am Schluss. - Tafeln meist mit winzigen hinterlegten Schadstellen, die auf der jeweiligen Vorderseite kaum sichtbar sind, kaum gebräunt oder fleckig.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 585 Verkauft

Cyaneae. Oder Die am Bosphoro Thracico, Ligende hohe Stein-Klippen

Von Welchen zu sehen seyn, gegen Mittag Das Vor-Meer Propontis Mitternachts aber Das Schwartze-Meer, Pontus Euxinus, Mit denenselben umbligenden Ländern, wie auch denen beeden Königlichen Insulen Cypern und Candien ... zur Nachricht und Belustigung, Historisch und in vilen schönen Mappen und Kupffer-Figuren vorgestellet. Mit 1 gefalteten Kupferkarte, 1 gestochenen Faltplan und 26 teils gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafeln. Augsburg, Enderlin, 1687. Titel, 74 S, 1 Bl. 16 x 9,5 cm. Rückenbroschur. Selten, eine von mehreren von Enderlin publizierten Schriften über den Mittelmeerraum. - VD 17 23:279658Z - vgl. Atabey 402 und Atabey Sale 403 - vgl. Blackmer 1303 Anm. und Zacharakis 987 Anm. (Pontus Euxinus). - Enthält eine Beschreibung Konstantinopels (S. 3-13) sowie verschiedener anderer Städte und Inseln, u.a. Chalcedon, Galata, Gallipolis, Marmara, Moskau, Kaminiek, Kiew, Krim etc.; S. 65-66 und 69-73 über Zypern bzw. Kreta. - Die Tafeln mit Ansichten von Famagusta, Candia, Kaminiek u.a., einer Karte des Schwarzen Meeres und Darstellungen von Tieren und Pflanzen. - Es fehlt das Blatt mit dem Verzeichnis der Tafeln hinter dem Titel. - Etwas fleckig, wenige Tafeln etwas ankoloriert bzw. angerändert, das Registerblatt zum Schluss stärker angestaubt und mit etwas Verlust an den Ecken.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 597 Verkauft

Operationen der SMS Vaterland Otter auf dem Yangtse

6 private Alben mit 424 montierten Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine- und Albuminabzüge, einige mit einbelichteten Nummern. 1910/11. 8 x 6 cm bis 20 x 15 cm, Alben 29 x 36,5 cm. Karton der Zeit mit Kordelbindung in moderner Pappbox (Deckel etwas bestoßen und fleckig). Frühe und außergewöhnlich umfangreiche Photo-Dokumentation aus dem Flussgebiet des Yangtse im mittleren China. Auf mehreren Bildern ist die Besatzung des kaiserlichen Flusskanonenbootes SMS Vaterland Otter mit der Jahreszahl 1910 festgehalten. Das Schiff war 1909 für die deutsche Yangtse-Patrouille gebaut worden, dem Ostasiatischen Kreuzergeschwader unterstellt und 1910-14 im Einsatz. Nach Ausbruch der Xinhai-Revolution 1911 geleitete die Mannschaft flüchtende Ausländer in sichere Gebiete. - Die Aufnahmen zeigen die großartige Flusslandschaft, Orte und Städte, chinesische Volks- und Straßenszenen, etliche vermutlich revolutionszerstörte Gebäude, Kultstätten, die Mannschaft an Bord und auf Landgang, europäische Zivilisten, einige Photos auch von der Schiffspassage durch den Suezkanal nach Shanghai. - Gelatineabzüge teils etwas ausgesilbert, Albumin bräunlich verfärbt bis abgeblasst, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 598 Nachverkauf

Zwei Alben mit 211 montierten Photographien zur Mandschurei-Krise 1931-1932

Silbergelatineabzüge, meist Vintages. Photos: 11 x 15 cm und kleiner. Alben: 18,5 x 26 cm und 25 x 17,5 cm. Geprägte Leinwand der Zeit mit Kordelbindung. Die Aufnahmen zeigen den japanischen Tenno Hirohito, seine Gattin, die Kaiserin Kojun, den von den Japanern als Marionette eingesetzten ehemaligen chinesischen Kaiser Puyi (2 Aufnahmen) sowie ranghohe japanische Generäle und Soldaten, chinesische und japanische Truppen, die Kampfhandlungen zwischen den Japaner und Chinesen sowie Straßenszenen und Landschaftsaufnahmen aus Mukden und der übrigen Mandschurei. - Bei einem Album sind die Aufnahmen auf beimontierten Zetteln in japanischer Sprache betitelt. - Teilweise leicht verblasst bzw. etwas ausgesilbert.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €