Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2197 Verkauft

Trier, Hann

Ohne Titel. (Komposition). Aquarell auf Velin von Fabriano (mit dem Wasserzeichen). Signiert und datiert rechts unten. 1970. Blattmaße: 53 x 69 cm. Charakteristische informelle Komposition von Hann Trier (1915-1999). - Mit leichten Atelierspuren, verso mit Nummern in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 140 Nachverkauf

Trier, Johann Wolfgang

Trier, Johann Wolfgang. Einleitung zur Wapen-Kunst, darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden … Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, 134 Kupfertafeln und zahlreichen Wappenholzschnitten im Text. Leipzig, Braun, 1714. 11 Bl., 696 S., 7 Bl. 17,5 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (etwas fleckig). Erste Ausgabe. – Tafel “Wapen der Reichs-Städte” mit Ausriss (Wappen von Worms) im unteren Teil. – Alter Stempel verso Titel, schmaler Namensstempel am Anfang und Ende des Textes. Durchgehend etwas gebräunt, gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2198 Nachverkauf

Trockel, Rosemarie

Studio Visiti. Photogravüre unter Transparentfolie in Strohpappe-Passepartout mit Prägedruck, auf Holz montiert. Verso signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 14/80. Zürich, Parkett, 1992. Passepartout-Ausschnitt: 20,5 x 20,5 cm. Gesamtmaße: 38 x 33 cm. Edition aus der Parkett Vorzugsausgabe Nr. 33. - Sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 250 Verkauft

Trofimova, A

Ekskavatory i krany. (Bagger und Kräne). Umschlag und durchgehend farbige Gestaltung von A. Mogilevskij. Moskau, OGIZ/Molodaya gvardiya, 1931. 15 S. (inkl. Umschlag). 15 x 12,5 cm. Farbige Original-Broschur (stellenweise beschabt, etwas fleckig, 2 kleine Stenpel, hinterer Umschlag mit größerem Fleck durch entfernten Stempel). Erste Ausgabe, die erste von zwei (bis auf den ergänzten Künstlernachweis) identischen Ausgaben. - Turchinskij, S. 537. - Der Druck kombinierte farbige Lithographie mit Schwarztönen in Rotaprint. - Etwas fleckig.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 2199 Verkauft

Tröger, Fritz

Sammlung von 4 Zeichnungen. Verschiedene Techniken auf unterschiedlichen, teils farbigen Papieren. Je signiert und datiert, zwei Blätter verso betitelt und bezeichnet. 1924-1931. Blattmaße: zwischen 65 x 49 cm und 70,5 x 50,5 cm. Enthalten: I. Frauenporträt, II. Bildnis, III. Muffnäherin und IV. Frau mit Dutt. - Die Blätter berieben, griff- und knickspurig, teils mit kleineren Einrissen, Knickspuren und Nadellöchlein, ein Blatt mit Fehlstelle in der oberen Papierschicht.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 2200 Verkauft

Trökes, Heinz

Sommerspiegel / Traumhafte Illusion / Schlangenfels / Komposition mit Fischen. 4 Farbsiebdrucke auf Fabriano Cotton. Jeweils rechts unten signiert und datiert mit Bleitstift sowie links unten nummeriert. Auflage: jeweis 150. 1971. Blattmaße: von 63 x 76 cm bis 83 x 68 cm. Charakteristische Arbeiten von Heinz Trökes (1913-1997), deren sommerlich-fröhliche Farbigkeit und mediterrane Motivik wohl seinen regelmäßgen Aufenthalten auf Ibiza zu verdanken ist, wo er ab 1962 im wechselnden Turnus mit Stuttgart lebe. – Ein Druck minimal randknickspurig, sonst sehr gut.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 311 Nachverkauf

Trömer, Johann Christian (Pseudonym: Jean Chrêtien Toucement)

Ehn Kanß petite Replique An Ehrr Parthenomus, uf Deusch Ehrr Pinsel-Mann, Mit lahm poetisch Fuß, ... Dabey es iß kedruck ehn klehne Antwort-Schreib, Von ehne kute Freund die nicks woll schuldigk bleib; Weil sick Parthenomus um ehne Dame moquir Die mehr aht schon verkeß als Monsieur aht studir. Mit gestochenem Frontispiz und Titelholzschnitt. Gedruckt in ehne Freystadt uff vornehm Depenses (das ist: Leipzig, Boetius), 1729. 26 (recte 18) S. 20,5 x 17 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 11 - Goedeke IV/1, 39, 4. - Trömer (1696/97-1756), wahrscheinlich einer der "lustigen Räte" am festfreudigen Hofe Augusts des Starken, hat die spätbarocke deutsche Literatur als "Jean Chrestien Toucement, der Deutsch-Franzos" bereichert und belebt. Selbst seine Streitschriften pflegte er in "deutsch-französischer Manier", einem possierlichen Kauderwelsch, zu verfassen: Vorliegende ist "Trömers Verteidigung gegen die im Februar 1729 von unbekannter Hand veröffentlichte Kritik seiner deutsch-französischen Sprachmengerei unter dem Titel 'Parthenomusi Ehren-Rettung der durch einen unteutsch Teutsch-Frantzösischen Poeten violirten Pallas'." (Dünnhaupt). - Das satirische Kupfer zeigt den in einem fast expressionistisch gezackten Mantel gekleideten, in gewaltigen Stulpenstiefeln steckenden, von einem ausladenden Dreispitz behüteten Trömer, wie er den vor ihm demütig erscheinenden Esel Parthenomus zurechtweist. - Etwas gebräunt und durchgehend mit Wurmspur im Fußsteg, unteres Drittel mit schwachem Wasserrand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2201 Verkauft

Tschinkel, Augustin

Alle Räder stehen still - Streik. Linolschnitt auf Maschinenbütten. Signiert rechts unten sowie im Stock monogrammiert und datiert. 1932. Motivmaße: 12,5 x 12,5 cm. Blattmaße: 28 x 28 cm. Den Haag, Graphik Nr. 24. - Wohl aus einer Auflage von 100 Exemplaren. - Frühe figurativ-konstruktivistische Arbeit des "Kölner Progressiven" Augustin Tschinkel (1905-1983). Der tschechische Künstler kam 1928 nach Köln und schloss sich der Künstlergruppe um die Maler Franz Wilhelm Seiwert, Heinrich Hoerle und dem Photographen August Sander an. - Im alten Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 335,00 €

Lot 1561 Nachverkauf

Tschirtner, Oswald

Ohne Titel. (Spazierende Menschen). Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem, festen Papier. Monogrammiert und datiert oben rechts, verso wohl mit Inventarstempel. 1990. Blattmaße: 24 x 14,5 cm. In den Ecken teils auf Unterlage montiert oder mit Rückständen der alten Montierung, etwas wasserrandig im linken unteren Rand, Blatt etwas gebräunt und griffspurig, Ecken und Kanten etwas berieben und stärker gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 2202 Verkauft

Tuke, Henry Scott

Ohne Titel. (Männlicher Rückenakt). Öl auf Leinwand. Signiert unten links und mit dem handschriftlichen Vermerk "Unfinished". Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 121,5 x 56 cm. Henry Scott Tuke (1858-1929), britischer Maler, widmete sich Zeit seines Lebens vornehmlich dem Malen sehr junger männlicher Körper, ob als bloßer Akt oder in Aktion beim Schwimmen, Baden oder Blumen pflücken. Um sein Auskommen zu sichern, fertigte Tuke auch Porträts in seinem Londoner Atelier an. Nach seinem Tod fast gänzlich in Vergessenheit geraten, gilt er heute als einer der Pioniere auf dem Gebiet der homosexuellen Kunst nachdem seine Werke in den 1970er Jahren von den ersten offen homosexuell lebenden Künstlern und Sammlern wiederentdeckt wurden. - Mit Krakelee, Ecken und Kanten stärker berieben, wenige kleinste Farbverluste, einige profesionelle Retuschen und verso mit kleinen profesionell hinterlegten Einrissen, die auf der Vorderseite nicht sichtbar sind, die Leinwand mit leichtem Durchdruck des Keilrahmens verso. - Provenienz: Privatsammler in Devon, England.

Zuschlag: 9.000,00 €

Lot 2469 Nachverkauf

Tullis, Richard und Sam Francis

Sam Francis im Atelier von Garner Tullis. 2 Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Beide Abzüge im unteren weißen Rand von Sam Francis signiert. Verso mit montiertem Etikett mit Titel und Copyright des Photographen. 1983. Motivmaße: 26,5 x 26 cm. Blattmaße: 35,5 x 28 cm. Richard Tullis ist der Sohn des amerikanischen Künstlers Garner Tullis, der 1982 mit Sam Francis zusammenarbeitete. Die Arbeit mit Sam Francis beeinflusste auch den damals erst 13jährigen Richard sehr. - 1 Photo im unteren weißen Rand etwas fleckig, 1 Photo mit 2 kleinen Druckspuren im Bildbereich, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2203 Nachverkauf

Tyson, Keith

Insomnia Nurse. Druck auf Papier. Verso auf der Rahmenabdeckung signiert und datiert, sowie mit Projekt-Aufkleber versehen. 2006. Unter Glas gerahmt: 43,5 x 37,5 cm. In sehr gutem Zustand (Rahmen ungeöffnet), Rahmen an den Kanten teils minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 2204 Verkauft

Uecker, Günther

Archäologie des Reisens. Lithographie auf Büttenkarton. Signiert und datiert unten rechts, links unten nummeriert mit Bleistift sowie dort mit dem Trockenstempel der "Erker Presse St. Gallen" (Lugt 4343) versehen. Exemplar: 61/70. 1997. Blattmaße: 62,5 x 51,5 cm. Herausgegeben zur Vorzugsausgabe des gleichnamigen Buches von Heinz Norbert Jocks: "Archäologie des Reisens - Ein anderer Blick auf Günther Uecker", Köln 1997. - Tadellos.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 2205 Verkauft

Uecker, Günther

Do it yourself. Mach es selbst. Faites par vous memes. Hammer (DIN 1041) auf massiver Weichholzplatte mit zwei Nägeln. Signiert mit Bleistift auf der Holzplatte rechts unten. 1969. Maße: 34 x 16,5 x 7,5 cm. Ohne das Etikett des VICE Versand, Remscheid, sehr gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2206 Verkauft

Uecker, Günther

Hommage à Fontana. Bleistift und Prägedruck auf festem Velin. Signiert und datiert rechts unten. Im unteren Blattrand mit eigenhändiger Widmung "für Herrn Dr. Schmitt von Günther Uecker". Probedruck außerhalb der Auflage von 150 Exemplaren. 1974. Blattmaße: 69,5 x 49,7 cm. Nicht bei van der Koelen aufgeführt. - Gering angestaubt und leicht griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2207 Verkauft

Uecker, Günther

Manuelle Strukturen. Lithographie auf Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts. 1975. Motivmaße: 33 x 26 cm. Blattmaße: 38 x 56 cm. Neujahrsgruß mit Mittelfalz von "Franz Larese und Jürg Janett" von der "Erker Galerie und Verlag" in St. Gallen. - Sehr guter Zustand. - Dabei: Derselbe. Ohne Titel. Prägedruck auf starkem strukturierten Papier. 1989. Blattmaße: 25 x 49,5 cm. - Verso bedruckte Neujahrs-Klappkarte der Erker-Galerie mit Mittelfalz und eingelegtem Pergaminpapier, dieses mit dem Aufdruck "Günther Uecker - Prägedruck 1989". - Tadellos.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 2208 Verkauft

Uecker, Günther

Nagelkreuzung. Offset-Lithographie auf Bütten. Rechts unten im Druck signiert und datiert. 1987. Blattmaße: 30 x 21,5 cm. Minimal knickspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2209 Nachverkauf

Uecker, Günther

Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Kaltnadelradierung auf festem Papier. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 33/60. 1984. Motivmaße: 16 x 16 cm. Blattmaße: 25 x 25 cm. Aus der Mappe "Freunde für Gomringer", edition-e, München 1985. - Sehr wenige, ganz leichte Stockfleckchen, Knickspur in der unteren, linken Ecke.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2210 Verkauft

Uecker, Günther

Ohne Titel. (Beilradierung). Radierung auf Hahnemühle-Bütten. Signiert und datiert unten rechts, links unten nummeriert mit Bleistift sowie dort mit dem Trockenstempel der "Spiegel Presse" versehen. Exemplar: 9/13. 1988. Blattmaße: 106,5 x 78,5 cm. Seltene großformatige Arbeit Günther Ueckers (geb. 1930). In der Werkgenese nutzte Uecker statt der gewöhnlichen Radiernadel ein Beil für die Bearbeitung der Druckplatte. - Entlang der Blattränder leicht gebräunt, die Kanten minimal bestoßen.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 2211 Verkauft

Uecker, Günther

Ohne Titel. Holzschnitt auf Büttenkarton aus der Mappe "Lichtungen". Signiert und datiert unten rechts, links unten nummeriert mit Bleistift sowie dort mit dem Trockenstempel der "Erker Presse St. Gallen" (Lugt 4343) versehen. Exemplar: 61/70. St. Gallen, Erker Presse, 1997. Blattmaße: 62,5 x 51,5 cm. Tadellos.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2212 Verkauft

Uecker, Günther

Ohne Titel. Prägedruck auf festem Papier. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 93/150. 1971. Motivmaße: 51,5 x 48 cm. Blattmaße: 60 x 50 cm. Passepartout-Ausschnitt: 55 x 49 cm. Am gesamten Rand unter Passepartout montiert, Blatt minimal gebräunt, sehr wenige kleinste Stockfleckchen.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 2213 Verkauft

Uecker, Günther

Ohne Titel. (Schwarze Spirale). Lithographie auf Rives. Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts. 1985. Blattmaße: 38 x 57 cm. Verso bedruckte Neujahrs-Klappkarte mit Mittelfalz zum Jahreswechsel 1995/96 mit den besten Wünschen von "Franz Larese und Jürg Janett" von der "Erker-Galerie St. Gallen". - Oben im Falz minimal gestaucht. - Dabei: Derselbe. Ohne Titel. Lithographie auf Velin. Im Druck signiert und datiert unten links. 1997. Blattmaße: 29,3 x 42 cm. - Neujahrswünsche der Erker-Galerie mit Mittelfalz und verso bedruckt. - Tadellos.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 2214 Verkauft

Uecker, Günther

Splitter für Polen. Offset-Lithographie auf Velin. Signiert und datiert unten rechts, nummeriert unten links, je in Bleistift. Exemplar: 25/150. 1982. Motivmaße: 62 x 25 cm. Blattmaße: 75,5 x 64 cm. Tadelloses Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 2215 Verkauft

Uecker, Günther

Wer wirft den ersten Stein? Lithographie auf Rives. Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts. 1991. Blattmaße: 36,5 x 54 cm. Die Neujahrswünsche zum Jahreswechsel 1991/92 von “Franz Larese und Jürg Janett” von der “Erker-Galerie St. Gallen”. Mit Mittelfalz, verso typographisch betitelt. – Linker Rand mit sehr schwachem Abklatsch. – Dabei: Derselbe. Wind dunkel. Lithographie auf Velin. Im Druck signiert und datiert unten links. 1995. Blattmaße: 21 x 59 cm. – Neujahrskarte der Erker-Galerie mit Mittelfalz und verso bedruckt. – Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 2216 Verkauft

Uhlmann, Hans

Agression I. Dritter Entwurf zur Skulptur vor der Universitätsbibliothek Stuttgart. 1959. Eisen, schwarz patiniert. Maße: 32,5 x 45 x 30 cm. Lehmann-Brockhaus 181: Hier als "Aggression I - 3. Entwurf zur Skulptur vor der Bibliothek der Technischen Hochschule in Stuttgart" bezeichnet, der als "verschollen" gilt. - Dieses nicht realisierte Modell war einer von drei Entwürfen im Maßstab von 1:7,5, die Hans Uhlmann (1900-1975) dem Architekten des Bibliothekneubaus Hans Volkart und dem Stuttgarter Regierungsbaurat Schilling im Oktober 1959 in seinem Berliner Atelier vorstellte. Im Gegensatz zur letztlich realisierten monumentalen Messingkonstruktion "Aggression I" von 1961, die von der Berliner Bildgießerei Noack gegossen und im Sommer 1962 in Stuttgart nach heftigen Kontroversen in "aller Stille und im kleinsten Kreise" aufgestellt wurde (vgl. Bärbel Küster. Kunst und Konsens 1958 - 1962: Zur Ankaufsgeschichte der Plastik von Hans Uhlmann für die Universitätsbibliothek Stuttgart), scheint der vorliegende Entwurf Uhlmanns "Kopf-Fetische" vorwegzunehmen. - Uhlmann, der vor seinem Studium der Bildhauerei erfolgreich Maschinenbau studiert hatte, blieb auch als Künstler seinen bevorzugten Materialien Eisen, Stahl und Draht treu. Der "Ingenieur der plastischen Form" (Waldemar Grzimek) präsentierte bereits 1930 eine Serie geometrischer Köpfe in der Galerie Fritz Gurlitt. Nach seiner Festnahme bei einer antifaschistischen Flugblattaktion im Jahr 1933 und seiner Inhaftierung bis 1935 in Berlin-Tegel wurden seine Werke als "entartet" diffamiert. Nach dem Krieg zeigte er 1945 seine konstruktiven Metallplastiken in der Galerie Gerd Rosen. Er wurde 1950 mit dem Berliner Kunstpreis ausgezeichnet und zum Leiter der Bildhauerklasse an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin berufen. Seine Werke wurden auf internationalen Ausstellungen wie der Biennale in Venedig 1954, der Ausstellung "The New Decade" im Museum of Modern Art in New York 1955, der Weltausstellung in Brüssel 1957 und den ersten drei documenta-Ausstellungen gezeigt. Derzeit wird er in einer großen Retrospektive in der Berlinischen Galerie geehrt, die ihn als einen der "wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne" würdigt, dessen Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten sind, während seine Skulpturen bis heute öffentliche Räume im In- und Ausland prägen. - Das Werk weist zwei sehr kleine Einkerbungen auf, ist teilweise etwas berieben und zeigt Rostspuren. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 19.000,00 €

Lot 2217 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Figürliche Komposition). Aquarell und Tusche auf Bütten. Signiert und datiert rechts unten. Verso bezeichnet "Nr. 50". 1947. Blattmaße: 58 x 37 cm. Thiele 191. - Oberer rechter Rand mit kleinem Löchlein sowie kleinen Braunflecken, in der unteren Hälfte mit leichter horizontaler Knickspur, Papier im linken und rechten Rand etwas wellig, mit leichten Atelierspuren, leicht angestaubt und fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2218 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Schwarze Kreide auf Papier. Signiert und datiert unten mittig. Verso von Hildegard Uhlmann bezeichnet "Uhlmann 1960 (schwarze Kreide)" und mit WVZ-Nr. versehen. 1960. Blattmaße: 51 x 80,5 cm. Thiele 908. - Großformatige, geometrische Kreidezeichnung von Hans Uhlmann (1900-1975). - Verso mit Papierresten einer alten Montierung, leicht griffspurig, mit Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 2219 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Komposition). Aquarell und Tusche auf Fabriano-Bütten. Signiert und datiert unten mittig. 1954. Blattmaße: 28,8 x 44 cm. Thiele 729 - Schöne geometrische Komposition von Hans Uhlmann (1900-1975). - Verso mit kleinen Papierresten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 2220 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Komposition). Farbige Tuschen auf leichtem Karton. Signiert und datiert rechts unten. 1954. Blattmaße: 30,9 x 43,8 cm. Thiele 618. - Dynamische geometrische Komposition mit farbigen Tuschen von Hans Uhlmann (1900-1975). - Verso umlaufend mit Papierresten einer alten Montierung, Papier leicht wellig, leicht gebräunt und stockfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 2221 Nachverkauf

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Komposition). Schwarze Kreide auf bräunlichem Papier. Signiert und datiert unten mittig. Verso mit Widmung von Hildegard Uhlmann "Meinen lieben Schwenkes mit herzlichen Grüßen, Ihre Hildegard Uhlmann, den 28.10.90" sowie bezeichnet "25". 1950. Blattmaße: 62,7 x 88 cm. Thiele 509. - Großformatige Kreidezeichnung von Hans Uhlmann (1900-1975). - Papier gleichmäßig etwas gebräunt, in den äußersten Rändern stellenweise stärker gebräunt, mit leichten Ateliersspuren, etwas griff- bzw. knickspurig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Geschenk der Frau von Hans Uhlmann, seitdem in Privatsammlung Berlin.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €