Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2222 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Komposition). Schwarze Kreide auf Fabriano-Bütten. Signiert und datiert unten rechts. Verso von Hildegard Uhlmann signiert und bezeichnet: "Uhlmann 1956 (schwarze Kreidezichnung)". 1956. Blattmaße: 44,2 x 58 cm. Thiele 759. - Chrakteristische Kreidezeichnung aus dieser Schaffensperiode von Hans Uhlmann (1900-1975). - Verso mit kleinen Papierresten einer alten Montierung und mit kleinem Stempel, gering griffspurig und mit leichten Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 2223 Verkauft

Uhlmann, Hans

Tier. Skulptur aus Messingstäben. 1947. Maße: 24 x 19,5 x 7 cm. Lehmann-Brockhaus 42 (mit abweichender Maßangabe "21 cm"). - Uhlmann, der vor seinem Studium der Bildhauerei erfolgreich Maschinenbau studiert hatte, blieb auch als Künstler seinen bevorzugten Materialien Eisen, Stahl und Draht treu. Der "Ingenieur der plastischen Form" (Waldemar Grzimek) präsentierte bereits 1930 eine Serie geometrischer Köpfe in der Galerie Fritz Gurlitt. Nach seiner Festnahme bei einer antifaschistischen Flugblattaktion im Jahr 1933 und seiner Inhaftierung bis 1935 in Berlin-Tegel wurden seine Werke als "entartet" diffamiert. Nach dem Krieg zeigte er 1945 seine konstruktiven Metallplastiken in der Galerie Gerd Rosen. Derzeit wird er in einer großen Retrospektive in der Berlinischen Galerie geehrt, die ihn als einen der "wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne" würdigt, dessen Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten sind, während seine Skulpturen bis heute öffentliche Räume im In- und Ausland prägen. - Leichte Patina, vor allem an den Beinen mit Rostspuren sowie Bereibungen, die Nasenspitze ebenfalls mit Bereibung. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 11.000,00 €

Lot 1407 Nachverkauf

Uhse, Beate

Sammlung von 22 Broschüren, Werbezetteln für erotische Bücher und Hygiene-Artikel und Bestellscheinen aus der Frühzeit des Verlages. Mit zahlreichen Abbildungen. Flensburg, Uhse, 1951- ca. 1960. Verschiedene Formate. Enthält u.a.: "Frau Müller will sich scheiden lassen? Die Frigidität der Frau." 29 S. - "Sie sind glücklich!" 129 S. - "Stimmt in unserer Ehe alles?" 31 S. - "Mit Herrn Krüger stimmt was nicht! Die Impotenz des Mannes." 29 S. - Dazu 30 weitere Werbezettel und Kleinschriften der Zeit von anderen Verlagen bzw. anonym (Freyja Verlag, Bios, A. Müller usw.) - Werbezettel teils etwas angerändert, überwiegend tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1279 Verkauft

UHU. Das neue Ullstein-Magazin

(Später: Das Monats-Magazin u.a.). 10 Jahrgänge in 120 Heften (alles Erschienene). Mit zahlreichen, teilweise farbigen Illustrationen und photographischen Abbildungen sowie Beilagen. Berlin, Ullstein, 1924-1934. 24,5 x 18 cm/ Jg. 10: 29,5 x 22 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren (vor allem die ersten Jahrgänge mit kleineren Rückenfehlstellen, bei ca. 20 Heften diese mit Japan verstärkt, ca. 15 Hefte mit stärkeren Randläsuren oder Eckabrissen, 1 Heft ohne hinteren Umschlag, teils etwas braunfleckig oder knickspurig, vereinzelte Besitzvermerke). Komplette Strecke der Zeitschrift. - Dietzel/Hügel 2947. - Die Umschläge der ersten Jahrgänge meist von Walter Trier gestaltet. - Jahrgang 9 erschien in 15 Heften und Jahrgang 10 in 9 Heften. - Mit Beiträgen von Kurt Tucholsky, Hermann Hesse, Klabund, Erwin Weil u.v.a. - Heft 5 des 3. Jahrgangs mit dem Beitrag "Wozu war dada da? Ein Rückblick auf eine nun schon historisch gewordene Bewegung. War sie nötig? Was ist übriggeblieben? Was hat Dadaismus geleistet?" von Richard Huelsenbeck. - Die Abbildungen zeigen Porträts, teils verkleidet, von George Grosz (u.a. als "Dadaistischer Tod"), Francis Picabia, John Heartfield, Raoul Hausmann sowie - untergeschmuggelt - Karl Valentin und Hugo Ball. Ferner mit Illustrationen aus "Jedermann sein eigener Fußball", von G. de Chirico, G. Grosz u.a und anderen dadaistischen Kunstwerken. Huelsenbeck als Autor ergibt sich nur aus dem Inhaltsverzeichnis des Heftes, der Artikel selber erschien anonym. - Herausgegeben von Peter Pfeffer mit den Redakteuren Walter Zadek, Josef Melnik, Erwin Berghaus und Friedrich Kroner. - Papierbedingt leicht gebräunt, teils etwas knickspurig, insgesamt innen sehr gut erhalten. - - Beigegeben: 2 Doubletten. Heft 8 und 12 des 5. Jahrgangs. Jeweils mit einem auf dem Umschlag montierten Werbeblatt. - Etwas fleckig, knickspurig und mit kleinen Randläsuren. - Beigegeben: 20 Ausgaben Ullstein Sonderheft. Nr. 8, 9, 12, 13/14, 17, 18, 27/28, 29/30, 55, 60, 67, 75, 77, 81, 88, 97, 98/99, 102, 114, 115. - Berieben, leichte Randläsuren, 4 Heftrücken mit Klebestreifen verstärkt. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. Ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1382 Verkauft

Ulrich, Hans Caspar

Eidgenössisches Schweizerisches Schützenfest 7.-18. Juli Zürich 1907. Farblithographisches Plakat auf Papier. Zürich, Gebr. Fretz, 1907. Blattmaße: 105 x 82 cm. Schönes, auf Wilhelm Tell verweisendes Plakat des Schweizer Künstlers Hans Caspar Ulrich (1880-1950). - Mit einigen kleinen Randeinrissen bzw. Fehlstellen im weißen Rand, nur ein Einriss leicht ins Bild gehend, etwas randknickspurig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 207 Nachverkauf

Ulrich, Johann Caspar

Sammlung Jüdischer Geschichten, welche sich mit diesem Volk in dem XIII. und folgenden Jahrhunderten bis auf MDCCLXII in der Schweitz von Zeit zu Zeit zugetragen. Zur Beleuchtung der allgemeinen Historie dieser Nation aus bewährten Schrifft-Stellern und Urkunden. Zweyte Auflag mit Kupfern. Mit gestochenem Frontispiz, 1 gestochenen Kopfvignette und 3 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Zürich, J. Hofmeister, 1770. 8 Bl., 504 S. 25,5 x 20 cm. Etwas späterer blauer Pappband (etwas berieben, Ecken etwas bestoßen). Titelauflage des 1768 bei Köllner in Basel erschienenen Werkes. - Vgl. Barth 32751, Lonchamp 3058 und Fürst III, 459 (falsch: "1769"). - Bis heute wichtigste Chronik der Juden und des Judentums in der Schweiz zwischen dem 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1762. - Verfasser war der Züricher Theologe und Pfarrer Johann Caspar Ulrich (1705-1768), er "stand in Kontakt mit den jüdischen Gemeinden Lengnau und Endingen und beschäftigte sich in einer für seine Zeit bemerkenswerten Neutralität mit Problemen des Judentums." (Historisches Lexikon der Schweiz 040718,8). - Die schönen Kupfer zeigen die Synagogen zu Lengnau und Endingen sowie den jüdischen Friedhof zwischen den beiden Orten. - Nur teilweise leicht gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 2224 Verkauft

Ulrichs, Timm

AM ANFANG WAR DAS WORT AM. Siebdruck in Gold auf starkem schwarzen und hochglanzpolierten Acrylglas. Signiert und nummeriert verso auf Etikett. Exemplar: 24/25. 1962/2022. Maße: 60 x 60 x 1 cm. Das wohl originellste Beispiel von Ulrichs "Konkreter Poesie" wurde 1962 erstmals publiziert und hier als großes spiegelndes Wandbild realisiert. - Die schwere Acrylglastafel rückseitig mit Abstandsleiste und einer Nut zum Aufhängen. - Tadellos.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 2225 Nachverkauf

Ulrichs, Timm

der erste sitzende stuhl (nach langem stehen sich zur ruhe setzend). Weiß lackierter Holzstuhl mit Klappscharnieren an den hinteren Beinen, betitelt und datiert auf graviertem weißen Kunststoff-Schild auf der vorderen Stuhlkante. Signiert und nummeriert mit schwarzem Filzstift auf einem mit der Atelieradresse gestempelten Etikett unter der Sitzfläche. Exemplar: 166/250. 1970. Maße: 90 x 44 x 42,5 cm (ausgeklappt). Dem "ersten sitzenden Stuhl" entzieht Timm Ulrichs (geb. 1940) seine ursprüngliche Funktion als Sitzmöbel und gönnt ihm eine Ruhepause, die ihn jedoch für die menschliche Nutzung unbrauchbar macht. Sitzt der Stuhl, bleibt dem Menschen nichts anderes übrig als zu stehen. - Die hinteren Beine mit Filzgleitern zum bequemen Sitzen, sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2226 Verkauft

Ulrichs, Timm

Glückswürfel (30 cm). Holz, gefräst und zweifarbig lackiert, Unterseite mit 4 transparenten Gummipuffern. Auf beiliegendem Zertifikat signiert, nummeriert und datiert. Exemplar: 4/6. 1965/2019. Maße: 30 x 30 x 30 cm. Timm Ulrichs (geb. 1940) ikonischer, jedem Zufall trotzender "Glückswürfel" in streng limitierter, dafür umso imposanterer Ausführung für das ganz große Glück. - Der weiß lackierte Holzwürfel mit 6 schwarzen Augen auf allen Seiten, verlegt nach dem Prototyp aus dem Jahr 1965, ist in tadellosem Zustand.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 2228 Nachverkauf

Ulrichs, Timm

Lose Blätter (1966/69). Getrocknete Blätter in 7 PVC-Hüllen, diese in Booklet mit zwei Schrauben gebunden. Innenseite signiert und nummeriert. Exemplar: 88/100. 1969. Maße: 22 x 22 cm. Herausgegeben von der Galerie Klaus Lüpke, Frankfurt am Main. - Booklet etwas berieben, die Kanten etwas stärker, leicht gebräunt, die Blätter teils leicht mürbe.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2470 Verkauft

Umbo (das ist: Otto Umbehr)

Folge von 6 Original-Photographien. Spätere Abzüge. Verso mit Nachlassstempel und Nachlasssignatur. Hamburg, Grifellkunst, 1989. Motivmaße: ca. 24 x 16 cm. Blattmaße: 30,5 x 24 cm. Vorhanden die komplette Griffelkunstserie 254, B 1-6: Flüchtlinge, Heimkehr, Aus der Serie: "Ankunft eines Flüchtlingstransports in Hannover", Heimkehr in Munsterlager, Wir fordern Brot, Trümmer. Die Photos entstanden 1946-1947. - Umbo (1902-1980) gilt neben László Moholy-Nagy als der bedeutendste Photograph des Bauhauses. Er war Bauhaus-Schüler in Weimar von 1921-1923 und wurde dort ästhetisch stark beeinflusst durch die Grundlehre Johannes Ittens. - 1 Ecke mit kleiner Knickspur, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 220 Verkauft

Umfangreiche Sammlung von über 65 Autographen von Interpreten Klassischer Musik

Album und 16 lose Blätter sowie 2 handschriftliche Briefe. Berlin, 1960er Jahre. 24 Bl. (Album). 25 x 21,5 cm (Album). Das liebevoll gestaltete Album einer Martha Wagner aus Berlin enthält zahlreiche montierte Programme und Programmausschnitte, Zeitungsausschnitte, Original-Photographien und Widmungen. - Erstes Blatt mit einem handschriftlichen Martin Luther Zitat und mit signierter Widmung von Wolfgang Stresemann, Intendant des Berliner Philharmonischen Orchesters. - Weitere Autographen meist neben montierten Porträts von Shura Cherkassky, John Barbirolli, Eugen Jochem, Julius Katchen, Hansheinz Schneeberger, Antonio Janigro, Zara Nelsova, Claudio Arrau, Yehudi Menuhin, Christian Ferras, André Cluytens (signierte Porträtkarte sowie ganzseitige Widmung mit Notenschrift), Ferenc Fricsay, Maria Stader, Oralia Dominguez, Michael Rabin, Karl Böhm (3), Sergiu Celibidache, Hans Werner Henze (Widmung), Jean Martinon, Lorin Maazel, Hans Swarowsky, Zubin Mehta, Karel Ancerl, Thomas Schippers, Grace Bumbry, Hans Swarowsky (mit signiertem Brief), James King, Silvio Varviso (mit handschriftlicher Karte) u.v.a. - Die losen Blätter mit montierten Porträts und Konzertankündigungen mit Autographen von Stefan Askenase, Hans Richter-Haaser, Van Cliburn, Ernest Ansermet u.v.a. - Die zwei handschriftlichen Briefe von Silvio Varviso vom 8.6. und 19.9.1960. - Papierbedingt teils etwas gebräunt, insgesamt sehr gut erhalten. Beigegeben: 24 Porträts von Sängern und Dirigenten. Meist Original-Photographien. Verschiedene Formate. - Darunter zwei signiert von Franz Völker und Maria Müller. - Teils leicht ausgesilbert, sonst gut.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 53 Verkauft

Umlauff, Theodor

Grosser illustrierter Catalog über Muscheln, Corallen, Gorgonien und Seethiere. Herausgegeben von Theodor Umlauff Muschel- Import - Export. Mit zahlreichen lithographischen Abbildungen auf 18 Seiten, davon 2 farbige. Hamburg, Umlauff, 1896/1912. 5 Bl. (Engros-Preisliste 201). Titel (1912). S. 3-19. 29,5 x 23,5 cm. Farbige lithographische Original-Kartonage mit Deckeltitel (Rücken teils eingerissen). Selten, nur ein Nachweis über KVK (Stabi Berlin, datiert 1896). - Wohl vom neuen Inhaber Theodor Umlauff übernommene Restbestände des 1896 erschienenen Katalogs, das Titelblatt überklebt mit einer Erklärung, dass der Sohn die 1868 vom Vater gegründete Firma 1912 übernommen hat. Die zugehörige (wohl aktuelle) Preisliste lose beiliegend. - Beiliegend: Engros-Preisliste No. 201. Gereinigte und geschliffene Muscheln sowie Korallen, Gorgonien und Seetiere. Hamburg, J.F.G. Umlauff, (vor 1912). Titel, 46 S. 23 x 15,5 cm. Bedruckte Original-Kartonage (Vorname und Anschrift auf dem Deckel handschriftlich geändert).

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2229 Nachverkauf

Unbehagen, Niels

Sammlung von 4 Farbserigraphien. Jeweils unten rechts mit Bleistift signiert und datiert sowie unten links nummeriert bzw. als "e.a." bezeichnet, teils auch betitelt. 1972. Auflagen: 10-20. Blattmaße: jeweils 70 x 50 cm. Schöne Sammlung des Berliner Künstlers Niels Unbehagen (geb. 1940), der an der Folkwangschule Essen und an der Hochschule der Künste Berlin studierte, wo er fast dreißig Jahre lang Siebdruck lehrte. In den 1970er Jahren gehörte Unbehagen zu den Mitbegründern der KWARZ-Gruppe. Ganz nach dem Motto "Hirsche sollen weg von der Wand", zeigt die Serie u.a. Heintje als barbusiges Pin-up. - Teils leicht knickspurig und angestaubt, Kanten teils etwas bestoßen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1513 Verkauft

Unbekannt

13 Original-Aquarelle mit homoerotischen Darstellungen. Um 1950. Motivmaße: ca. 20 x 26 cm. Meist unter Passepartout. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1514 Verkauft

Unbekannt

Illustrationen zu Sades: La nouvelle Justine ou les malheurs de la vertu suivi de l'histoire de Juliette, sa soeur, vu les Prospérités du vice. Folge von 6 Original-Aquarellen. Aquarellfarben und Gouache über Feder und Bleistift auf Velin, jeweils auf schwarzen Tonkarton montiert. Um 1900. Blattmaße: jeweils ca. 24 x 18 cm. Jedes Aquarell mit einer mehrzeiligen handschriftlichen Bildlegende auf Deutsch, die Schauplatz, Beteiligte und "Choreographie" der unterschiedlichen Origien detailliert beschreibt. - Verso in den Ecken montiert, minimal gebräunt, sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1515 Nachverkauf

Unbekannt

La première amour - La dernière amour (Titel auf der ersten bzw. letzten Tafel). Folge von 12 Original-Lithographien. Ohne Ort, 1920. Blattmaße: 32,5 x 25 cm. Lose in moderner Halblederdecke. Im Stein datiert (1920) und mit Signet des Künstlers. - Verso mit kleinem Sammlerstempel. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1516 Verkauft

Unbekannt

Phantasien des Kunstmalers W. H. Folge von 15 Original-Federlithographien auf hochgeleimtem Kunstpapier. Um 1925. 1 Bl. Titel. 21 x 14,5 cm. Lose. Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Minimal fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1517 Verkauft

Unbekannt

Portes et Fenêtres. 2 kolorierte Lithographien, jeweils mit Klappteil. Frankreich, um 1840. Blattgröße: 25 x 17,5 cm und 23 x 21 cm. Im Stil von Honoré Daumier. – Ränder teils mit Läsuren und kleinen Fehlstellen, unter Passepartout montiert. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1518 Verkauft

Unbekannt

Portes et Fenêtres. Folge von 6 kolorierten und eiweißgehöhten Lithographien mit montiertem Klappteil. Frankreich, um 1840. Blattmaße: jeweils ca. 18,5 x 20,5 cm. Die Tafeln nummeriert von No. 1 - No. 6, die Klappteile (Portes) mit Bildlegenden auf Französisch. - Enthalten ist u.a. "Ma femme ne m'attend pas" von Henri Monnier. - Zwei Blatt im Bereich der eingehängten Klappteile mit kurzen Einrissen, die "Porte" von Blatt 3 lose, insbesondere in den Ecken gebräunt, "N° 5" mit kleinen Eckausrissen, alle Tafeln verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1519 Verkauft

Unbekannt

Qualchecosa. No. 9. Mit 27 erotischen Tafeln. Ohne Ort und Jahr (um 1930). 25 x 20 cm. Schraubengehefteter Halbleinenband mit aufgezogenem illustrierten Deckeltitel (Kanten berieben). Anonym erschienen Folge mit fliegenden Phalli, teils mit eingedruckten italienischen Titeln wie "giuoco della penne", "beniami" oder "dondolo" - "Ex libris eroticis Dr. Willy Hacker" auf dem Innendeckel. - Teils mit handschriftlichen deutschen Übersetzungen der Titel in Bleistift, Tafeln verso mit kleinen roten Sammlerstempeln. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1520 Nachverkauf

Unbekannt

Sammlung von 13 (6 farbigen) Lithographien. Frankreich, um 1840-1880. Unterschiedliche Größen: von 10,5 x 8 cm (3) bis 33 x 26 cm. Teils montiert. 3 Lithos mit Einrissen und kleineren Fehlstellen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1521 Verkauft

Unbekannt

Skizzenbuch eines ungenannten Zeichners. Mit 4 Original-Aquarellen und 3 Original-Bleistiftzeichnungen. Wohl Wien, 1931. 19,5 x 30 cm. Original-Halbleinen mit Braunpapier-Umschlag. Umschlag mit handschriftlicher Jahreszahl "1931" und Titel auf Griechisch ("Odyee", wohl Odyssee). - Zeichnungen meist mit homoerotischen Darstellungen. - Teils gering fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1522 Verkauft

Unbekannt

Zwei erotische Original-Aquarelle. Aquarellfarben über schwarzer Feder auf dünnem Karton. Um 1900. Blattmaße: ca. 19 x 14 cm. Anonym festgehaltene Aktdarstellungen einer tierliebenden Belle-Epoque-Schönheit. - Schwach gebräunt und partiell leicht fleckig, verso mit Spuren einer früheren Montierung. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2230 Nachverkauf

Unbekannt

Ohne Titel. (Tod und Trauer). Öl auf Leinwand. Wohl Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 70 x 43 cm. Aussagekräftiges Gemälde, das die Themen Tod und Trauer abzubilden scheint. Dafür nutzt der Künstler mit dem Leichnam, dem zerbrochenen Baum, den Trauernden und den herabhängenden Blütenköpfen eine eindeutige Bildsprache. - Berieben, an Ecken und Kanten etwas stärker, teils leicht fleckig und partiell mit kleinsten Farbverlusten.

Nachverkaufspreis: 550,00 €

Lot 1206 Verkauft

Urbanitzky, Grete von

Sehnsucht. Novellen und Märchen. Leipzig, Xenien-Verlag, 1911. 118 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Original-Kartonage mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (kleine Randläsuren, Rückentitel verblasst). Seltene erste Ausgabe der Erstveröffentlichung der österreichischen Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin Grete von Urbanitzky (1891-1974). - Für uns bibliographisch nicht nachweisbar, kein Nachweis über KVK. - Vorsatz mit eigenhändiger Widmung der Verfasserin: "Der schönsten Frau und dem/ Prinzgemahl/ zur frdl. Erinnerung/ die Verfasserin." - "Ihre Romane befassten sich vor allem mit der Stellung der Frau bzw. Künstlerin in Gesellschaft und Öffentlichkeit der damaligen Zeit, thematisierten weibliche Homosexualität ebenso wie Kritik an der bestehenden, bürgerlichen Sexualmoral. ... Trotz ihrer freiheitlichen Vorstellungen in Bezug auf Sexualität und bestehender Freundschaften mit jüdischen Schriftstellern wie Felix Salten, Nelly Sachs und Gertrud Isolani war Grete von Urbanitzkys politische Gesinnung zutiefst nationalistisch geprägt, sie lebte ab 1933 in Berlin, solidarisierte sich mit deutschnationalen Schriftstellern, weigerte sich, auf dem PEN-Kongress in Ragusa die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten zu verurteilen und initiierte nicht zuletzt dadurch die Spaltung des von ihr 1923 mitbegründeten österreichischen P.E.N.-Clubs, dessen erste Generalsekretärin sie war." (Wikipedia). - Unbeschnitten. - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 737 Verkauft

Urmeter

Deutschland, 19. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Messing zaponiert, ein Meter mit gravierter Millimeter-, Zentimeter- und Dezimeter-Skala, in originalem Futteral aus Mahagoni mit Schloss und Messinghaken, Schlüssel fehlt. Maße mit Futteral: ca. 105 x 6 x 4 cm. A mètre des archives. Germany 19th century, not signed, brass lacquered, in original mahogany box, key missing. Dimensions c. 105 x 6 x 4 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2231 Nachverkauf

Vacchi, Sergio

Ohne Titel. (Ragende Hand). Öl auf Malpappe. Signiert und datiert. 1964. Bildmaße: 8,5 x 11 cm. Fest unter Passepartout und auf Unterlage montiert, in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1523 Nachverkauf

Vadasz, Miklos

Frissons. 25 compositions. Mit 25 montierten Original-Lithographien. Ohne Ort, Privatdruck, 1920. 2 Bl. 27 x 23,5 cm. Original-Kartoniert mit Kordelbindung und Deckeltitel (etwas fleckig und knittrig, mit kleinen Randeinrissen). Eins von 50 nummerierten Exemplaren. - Bilderlexikon II, 859. - "Cet album avant été édité à l'intention de mes amis..." (Druckvermerk). - Trägerblätter mit gedruckter Bildlegende. - Sehr seltenes und wohl einziges veröffentlichtes erotisches Werk des ungarischen Künstlers Miklos Vadasz (1884 Budapest - 1927 Paris), der ab 1919 in Paris lebte und für verschiedene englische, deutsche und französische Zeitschriften arbeitete. - Exlibris auf 1. Blatt. - Einige Seidenhemdchen mit Ausrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 434 Verkauft

Vademecum für Schauspieler und Liebhaber des Theaters

Enthaltend ernsthafte und lustige Bruchstücke und Miscellaneen, sonderbare Gebräuche und unterhaltende Anekdoten das Theater betreffend. Teile 1-3 (alles Erschienene). Mit gestochenem Frontispiz. Berlin und Leipzig, Nicolai, 1796-1798. 16,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild (etwas angestaubt und berieben, Kapital mit kleinem Einriss). Erste Ausgabe. - Bender, Theaterperiodika 754-771 - Hayn-Gotendorf VIII, 63. - Mit Exlibris "Arvidus Klingspor Bibliotheca Naesbyensis 1895" (das ist: Carl Arvid von Klingspor, schwedischer Offizier, Reichsheraldiker und Genealoge, 1829-1903). - Titel etwas knitterfaltig, Frontispiz ebenso und mit kleineren Randdefekten, etwas gebräunt.

Zuschlag: 280,00 €