Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 43 Verkauft

Brisson, Mathurin-Jacques

Ornithologia sive Synopsis methodica sistens Avium Divisione in Ordines, Genera, Species, ipsarumque Varietates. - Ornithologie ou Méthode contenant la Division des Oiseaux en Ordres, Sections, genres, Especes & leurs Variétés. 6 Bände und Supplement in 6 Bänden. Mit 6 gleichen, teils kolorierten Kupfertiteln, 1 gestochenen und kolorierten Wappenvignette, 261 (212 kolorierten) Faltkupfern und 1 Falttabelle. Paris, Bauche, 1760. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, floraler Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (berieben und bestoßen, Ecken und Kapitale restauriert). Erste Ausgabe. - Nissen, IVB 145 - Anker 69. - Prachtvolles Vogelbuch, die Tafeln von F. N. Martinet meist unkoloriert. Das vorliegende Exemplar, laut Doublettenstempeln auf den Titeln aus der Bibliothek von Kaiser Franz I., ist bis auf 7 systematische Tafeln in Band 1 und die 42 Tafeln von Band 5 durchgehend koloriert. - "Written by one of the greatest connaisseurs of birds of the time, the work deals with 1336 species in addition to 150 'varieties' distrubted over 115 genera." - Etwas gebräunt und stockfleckig, der unkolorierte Band 5 durchgehend wasserrandig und etwas sporfleckig, Band 6 etwa ab der Hälfte mit zunehmendem Wasserrand am Kopf.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 33 Nachverkauf

Sacrobosco, Johannes de

Sacrobosco, Johannes de. Sphera mundi noviter recognita cum commentariis & authoribus in hoc volumine contentis. Mit Druckermarke und zahlreichen Textholzschnitten (einige beikoloriert). Florenz, Giunta, 1518. 1 nn., 253 (recte 235) num. Bl. Flexibler Pergamentband der Zeit (wellig und fleckig, Rückgelenk unterlegt, obere Ecke des Vorderdeckels überklebt, Vorsätze erneuert, Schließband fehlt). Früher Sammeldruck astronomischer Texte. – Houzeau-Lancaster I, 1642 – EDIT 16 CNCE 29259 – Essling 1975. – Enthält neben Sacroboscos “Sphaera mundi” die teils auf arabischen Quellen basierenden Kommentare von Capuanus, Faber Stapulensis, Regiomontanus, Aliacus, Michael Scotus, Gerardus Cremonensis u.a. Aufgenommen wurde außerdem der lateinische Erstdruck von Theodosius “De Sphaericis” nach einer arabischen Version, die griechische Editio princeps erschien erst 1558. Die Sammlung ist ein hervorragender Spiegel astronomischer Studien um 1500, damit auch von Copernicus benutzter Texte. – Titel fingerfleckig und mit blassem Stempel, erste Blätter mit Wasserrand im Bund, einzelne Wurmstiche im Text, streckenweise zum kleinen Gang erweitert, einige alte Marginalien, insgesamt sauber.

Nachverkaufspreis: 1.800,00 €

Lot 445 Nachverkauf

Homann Erben

Atlas compendiarius seu ita dictus scholasticus minor. Mit gestochenem Titel, 1 teilkolorierten Schematafel und 20 altkolorierten Kupferkarten und 1 zusätzlichen altkolorierten Kupferkarte. Nürnberg, 1753. 54 x 33 cm. Kartonage um 1900 (fleckig und knickspurig). Mit Weltkarte, Karten von Deutschland, Polen, Palästina, Italien, Amerika etc. sowie einer nicht im Verzeichnis aufgeführten Karte von Böhmen. - Stellenweise etwas gebräunt und fleckig, schematische Tafel und Weltkarte etwas wasserrandig, etwas fingerfleckig und angestaubt, Afrikakarte mit Eckabriss, Amerikakarte mit Randfehlstellen rechts und links oben, Ecke rechts oben fleckig und mit hinterlegten Einrissen, Bindung gelockert.

Nachverkaufspreis: 1.800,00 €

Lot 458 Nachverkauf

Bruce, James

Bruce, James. Travels to Discover the Source of the Nile, in the Years 1768, 1769, 1770, 1771, 1772, and 1773. 5 Bände. Mit 5 gestochenen Titelvignetten, gestochener Kopfvignette, 54 Kupfertafeln, 4 gestochenen Plänen, 3 gefalteten gestochenen Karten und 4 Blatt Schrift-Faksimiles. Edinburgh, Printed by J. Ruthven, for G. G. J. and J. Robinson, London, 1790. 28 x 23 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild, Rücken- und Deckelvergoldung sowie goldgeprägtem Monogramm (etwas berieben und beschabt, Gelenke von Band 1 und 3 teils angeplatzt, Rückenschild von Band 2 fehlt zur Hälfte). Erste Ausgabe. – Cox I, 388f. – Ibrahim-Hilmy I, 91 – Henze I, 373ff. – Nissen ZBI 617. – “Bruce hat das Verdienst, Äthiopien, dessen Kunde seit Vertreibung der Jesuiten, 1633, keinen sichtbaren Fortschritt gemacht hatte, von neuem der Wissenschaft geöffnet zu haben. Erschloss er dort auch kein Neuland, so brachte er doch eine Menge neuer Beobachtungen zur Kenntnis … Die lebhafte Schilderung des abenteuerlichen Reiseverlaufs machte seinen Bericht so anziehend … Über vielerlei Gegenstände verbreitet sich das Werk: über die Geschichte Äthiopiens von der Frühzeit bis zum Jahr 1769, auf Grund neuer, im Lande gesammelter Dokumente, über ethnographische und Handelsfragen, über Sitten und Bräuche, über den Nil und die Nil-Quellen-Frage, über die portugiesischen Berichte, über Tiere u. Pflanzen …” (Henze). – Mit den Vortiteln. – Gekrönter Monogramm-Stempel auf Titel (P.v.H.) – Vorsätze etwas gebräunt. Stellenweise wenig fleckig. Tafeln in Band 5 teils mit Abklatsch. – Gutes, breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.800,00 €

Lot 1508 Verkauft

Stockmann, Helmuth

12 (10 kolorierte) signierte Original-Federzeichnungen. Um 1919. Blattmaße: ca. 32 x 25 cm bis ca. 37 x 27 cm. Einige der Bilder folgen klaren Einflüssen, darunter Beardsleys "Salome" und Rops' Nonnen, aber Stockmann fügt originelle und aufschlussreiche Details hinzu, und seine experimentelle Verwendung von Farben ist ein Novum in der deutschen erotischen Kunst. - Ein Blatt mit kleinen Einrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 196 Nachverkauf

Fleming, Hanns Friedrich von

Der Vollkommene Teutsche Jäger, darinnen die Erde, Gebirge, Kräuter und Bäume, Wälder, Eigenschaft der wilden Thiere und Vögel, so wohl Historice, als Physice und Anatomice: dann auch die behörigen gross- und kleinen Hunde, und der völlige Jagd-Zeug; letzlich aber die hohe und niedere Jagd-Wissenschaft nebst einem immer-währenden Jäger-Calender mit vielen darzu gehörigen, und nach dem Leben gezeichneten Kupffern, vorgestellet, colligiret und beschrieben. 2 Bände. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz, gestochenem Porträt und 110 (23 doppelblattgroßen) Kupfertafeln Leipzig, Martini, 1719-1724. 12 Bl., 356 S., 4 S., S. 357-400, 111 S., 16 Bl.; 3 Bl., 12, 8, 224 S., Zwischentitel, S. 225-364 S., Zwischentitel, 365-500 S., 16 Bl. 35,5 x 21 cm. Lederband der Zeit (Band 1) und Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (dieser etwas fleckig). Erste Ausgabe. - Lindner 11.0611.01 - Schwerdt I, 175: "the foremost eighteenth century German classic on hunting, shooting, hawking, fishing ... it is a notable production and the copper plates contained therein are original and of considerable interest. Fleming was an experienced sportsman and, although part of his text can be traced to previous writers, much of it was evidently based on personal knowledge." - Hauptwerk zur deutschen Jagd der Barockzeit. - Durchgehend etwas gebräunt, zweite Hälfte des ersten Bandes etwas stärker, eils schwach wasserfleckig. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 552 Nachverkauf

Muratori, Ludwid Anton

Geschichte von Italien, nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500, aus dem Italiänischen übersetzt, und hin und wieder mit Anmerckungen insoderheit zur Erläuterung der Teutschen Historie versehen. Nebst einer Vorrede Herrn Christian Gottlieb Jöchers. 9 Bände. Leipzig, Schuster und Leipzig, Breitkopf (ab Band 8), 1745-50. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, intarsierte Deckel mit Blindprägung und einfacher Goldfilete (wenige kleine Wurmspuren). Erste deutsche Ausgabe. - Wichtiges historisches Werk über Italien, ein Frühwerk der kritischen Geschichtsschreibung. Lodovico Antonio Muratori (1672-1750) gilt als "il padre della storiografia italiana". - Aus der Bibliothek von Valdemars Schloß, Dänemark. Mit Wappen-Exlibris des Barons Juel gestochen von Odvardt Helmoldt de Lode (1726-1757) auf Innendeckel. - Prächtiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1440 Verkauft

Fingesten, Michel

Vision d'Amour Bizarre. 10 eaux fortes. Folge von 10 (inkl. Titel) signierten und datierten Original-Radierungen, jeweils als Probedruck bezeichnet. Berlin, 1917. Blattgrößen: 43,5 x 32 cm. Lose. Nechwatal 97. - Frühe und sehr seltene Folge. - Mit französischen Bildtiteln in der Platte, handschriftlich bezeichnet von Fingesten auf Deutsch teils im Bild, teils im unteren Rand. - Kleiner Sammlerstempel verso Tafeln. Leicht gebräunt und im Rand teils etwas fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1443 Verkauft

Geiger, Peter Johann Nepomuk

21 aquarellierte Original-Bleistiftzeichnungen. Um 1860. Blattmaße: je 32 x 24,5 cm. – Vorgebunden: Lossow, Heinrich. Ein treuer Diener seiner Frau. Radierter Titel und 8 Original-Radierungen. Paris, um 1890. Plattenmaße: 21,5 x 15,5 cm. – Und: Bayros, Franz von. F. B. 6 Zeichnungen. (Die Zeichnungen zu den Memoiren der Fanny Hill).Gestochener Titel und 6 Tafeln in Heliogravüre. Wien, Privatdruck im Stern Verlag, 1906. 32 x 24,5 cm. – Zusammen im Halblederband der Zeit (etwas berieben). I. Wie Hayn-Gotendorf IX, 228 so nett beschreibt, hat Geiger (1805-1880) zu Lebzeiten nichts veröffentlicht, was irgendwie “mit den guten Sitten kollidieren könnte”. Doch “in seinem Nachlaß fand man eine ganze Anzahl ultrarealistischer Zeichnungen und Aquarelle, die, obwohl in draufgängerischer Erotik das Äußerste wagend, dennoch hohen künstlerischen Wert aufweisen”. – 6 Tafeln rückseitig mit Montagespuren. Wenig fleckig. – II. Bilderlexikon II, 636. – Seltenes Werk von Heinrich Lossow (1843-1897), unter seinem Pseudonym Gaston Ferrand erschienen. Die Radierungen in der Platte signiert mit “Ferran Paris”. Teils fleckig. – III. Hayn-Gotendorf IX, 45. – Teils etwas fleckig, Titelblatt stärker. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 2158 Nachverkauf

Schwimbeck, Fritz

Phantasien über ein altes Haus. Mit einem Text von Hans Ludwig Held. Mit 8 signierten Original-Radierungen jeweils unter Passepartout. München, Parcus & Co, 1918. 4 Bl. 45 x 32 cm. Lose in bedrucktem Original-Umschlag (teils fleckig und angestaubt, hinterer Umschlag mit Einriss). Eins von 25 (GA 150) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf kaiserlichem Handjapan, Druckvermerk und alle Radierungen vom Künstler signiert. - Blatt mit Text von Held mit Einriss. Passepartouts gebräunt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 32 Nachverkauf

Heinsius, Gottfried

Heinsius, Gottfried. Beschreibung des im Anfang des Jahrs 1744 erschienenen Cometen. Mit 1 Schabkunsttafel und 3 Kupfertafeln sowie 1 Handzeichnung in Blei und Feder, sämtlich gefaltet. St. Petersburg, Akademie der Wissenschaften, 1744. 1 Bl., 105 S. – Vorgebunden: Leonhard Euler. Theoria motuum planetarum et cometarum … Una cum calculo, quo cometae, qui annis 1680. et 1681. itemque ejus, qui nuper est visus, motus verus investigatur. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 4 gefalteten Kupfertafeln. Berlin, Haude, 1744. 187 (recte 186) S. 23 x 19 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und aufgebogen, Vorsätze alt ausgetauscht bzw. überklebt und stark gebräunt). I. Erste deutsche Ausgabe, auch russisch erschienen. – Brüning 1682 (nur 1 Tafel). – Beschreibung des Kometen Klinkenberg oder de Chéseaux (C/1743 X1), mit prächtiger Schabkunsttafel seines wechselnden Erscheinungsbildes. Zusätzlich beigebunden eine detaillierte Zeichung der Kometenbahn durch die Sternbilder, Positionen in Gold, Tagesdaten in Rot eingetragen. – II. Erste Ausgabe. – Houzeau-Lancaster 11948 – DSB IV, 471 – Eneström 66. – Eulers astronomisches Hauptwerk über die Theorie der Umlaufbahnen, gleichzeitig zu dem auch von Heinsius beobachteten Kometen. – Seiten 7/8 wie stets in der Zählung übersprungen, Schlussseite 188 falsch “187” paginiert. – Russisches Wappenexlibris des Kartographen und Astronomen Friedrich von Schubert (1789-1865). In Eulers Werk einige längere Marginalien und Korrekturen in Feder, möglicherweise von Schuberts Hand, auch die bei Heinsius eingefalzte Bahnzeichnung könnte von ihm stammen. – Euler etwas gebräunt, Heinsius sauber und breitrandig.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 128 Nachverkauf

Rocker, Rudolf (Hg.)

Rocker, Rudolf (Hg.). Germinal. Magazin für anarchistische Weltanschauung (Jiddisch). Jahrgang 1-4 mit 49 (von 61) Ausgaben. Mit 1 illustrierten Titel, 2 montierten photographischen Abbildungen und vereinzelten Textabbildungen. London und Leeds, 1900-1907. 28 x 22 cm (3 Jahrgänge) und 24 x 16 cm. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben, bestoßen und fleckig, Gelenke angeplatzt) und Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben und bestoßen). Die ersten vier kompletten Jahrgänge der sehr seltenen jiddischsprachigen anarchistischen Zeitschrift, die von dem deutschstämmigen Anarchisten Rudolf Rocker (1873-1958) in England herausgegeben wurde. – Umfasst: Jahrgang 1: Heft 1-20, 16.3.1900-August 1902. – Jahrgang 2: Heft 1-5, September 1902-März 1903. – Jahrgang 3: Heft 1-12, Januar 1905-Dezember 1905. – Jahrgang 4: Heft 1-12, April 1906-März 1907. – Der gelernte Handwerker Rocker war trotz seiner nichtjüdischen Herkunft Autor, Herausgeber und Verleger zahlreicher jiddischer Zeitungen und Zeitschriften. 1900 gründete Rocker mit Hilfe eines jungen Druckers namens Narodiczky die Zeitschrift, die zunächst alle vierzehn Tage erschien und nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola benannt war. Im Vergleich zu Arbeter Fraynd, einer weiteren Veröffentlichung Rockers, richtete sie sich an ein intellektuelleres Publikum. 1903 musste aus Geldmangel das Erscheinen eingestellt werden, um im Januar 1905 von Rocker und seinen Mitstreitern wiederbelebt zu werden. Die jüdisch-anarchistische Arbeiterbewegung in London war auf dem Vormarsch, sodass sich für die Zeitschrift eine erhöhte Nachfrage ergab und sie auf 48 Seiten erweitert wurde. 1908 wurde die Veröffentlichung dennoch eingestellt. – Mit einem Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (2 Bl.) für 1900-1902 und einem illustrierten Titel für 1906/07. – Jahrgänge 1-3: leicht gebräunt, Block am Schluss gebrochen, stellenweise leicht braunfleckig. – Jahrgang 4: Block aus Bindung gelöst und gelockert, illustrierter Titel im Bug verstärkt und mit Randläsuren, ohne das Inhaltsverzeichnis, 2 fehlende Blätter durch Kopien ersetzt, stellenweise etwas fleckig, die ersten und letzten Blätter mit Randläsuren.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 269 Nachverkauf

Plinius Secundus, Caius

Historiae mundi libri XXXVII cum annotationibus et indice. Mit 4 gleichen Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen figürlichen Metallschnitt-Initialen von Hans Holbein d. J. (bis zu 4,3 x 4,3 cm). Basel, Froben & Episcopius, 1539. 18 Bl., 671 S., 26 Bl. und 88 Bl. Index. 39 x 25,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen (berieben, verstaubt und wurmstichig, untere Ecken bestoßen). Spätere Froben-Ausgabe. - VD16 P3540 - Adams P 1566. - Mit dem Kommentar von S. Ghelen und dem Index von J. Camers. - Titel mit altem Besitzvermerk "Joannis Carpentarij", verso großes eingedrucktes Holzschnitt-Exlibris (Ochsenkopf) von Johann Georg Wagner. Der Schweizer Dramatiker Carpentrarius (Hanns Wagner, 1522-90) wurde um 1543 lateinischer Schulmeister in Solothurn und war ab etwa 1581 Mitglied des Großen Rates der Stadt, sein Sohn Johann Georg wirkte als Stadtschreiber und Schultheiß. Die Familienbibliothek ist in Teilen erhalten (im Innendeckel älterer Tintenvermerk zu dieser Provenienz). - Breitrandig und sauber, wenige alte Marginalien, fast durchgehend mit einzelnen Wurmstichen, in den beiden Anhängen vermehrt und teils zu kleinen Gängen erweitert, jedoch kaum Textberührung.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 373 Verkauft

Descartes, Rene

Descartes, Rene. Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, & chercher la verité dans les sciences. Plus la dioptrique. Et les météores. Qui sont des essais de cete Methode. Jouxte la copie imprimée à Leyde. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel und 120 (8 ganzseitigen) Textholzschnitten. Paris, Henry le Gras, 1658. 78 S., 1 Bl., 294 S., 13 Bl. 20,5 x 15 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (Rücken etwas bestoßen, Gelenke berieben, das vordere angebrochen). Zweite Ausgabe, die erste in Frankreich gedruckte und wesentlich seltener als die erste Ausgabe (Leiden, 1637). – Tchémerzine, II, 778 – Guibert 17f. – vgl. PMM 129 – Dibner 81 -und Norman 621. – Das grundlegende Werk des modernen Denkens, von herausragender Bedeutung für sämtliche Bereiche der Naturwissenschaften. – Nur teilweise minimal gebräunt, vorderer Innendeckel mit montiertem alten Katalogausschnitt, der hintere mit altem Besitzeintrag. Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 411 Verkauft

Snorri Sturluson

Heimskringla edr Noregs Konunga-Sögor (Band 4-6: Noregs Konunga Sögur). Nova, emendata et aucta editione in Lussem prodit, opera Gerhardi Schöning (Band 3: Skuli Thorlacius, Band 4-6: Borge Thorlacius und E. Chr. Werlauff). 6 Bände. Mit 5 gestochenen Titelvignetten, 1 Textkupfer, 3 gefalteten Kupferkarten und 10, teils gefalteten, teils doppelblattgroßen genealogischen Tabellen. Kopenhagen, (Band 1-3) A. F. Stein, (Band 4) S. Popp und (Band 5-6) H. Popp, 1777-1826. 41,5 x 26 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und zwei goldgeprägten Rückenschildern (leicht berieben und bestoßen, Gelenke teilweise stabilisiert bzw. angebrochen). Zweite Ausgabe des isländischen (alt-norwegischen) Textes, hier mit dänischer und lateinischer Übersetzung. - Fiske 535 - Möbius S. 102 f. - vgl. KNLL XV,648ff und Carter/Muir 168. - Die isländische und dänische Version im Paralleldruck, die lateinische Fassung jeweils - über die ganze Seitenbreite - unter jedem Kapitel. - Die dänische Version in Band 1-4 stammt von Jon Olafsson. - Band 1 enthält eine Lebensbeschreibung Snorri Sturlusons von Schöning; in Band 3 sind Einarr Skulasons "Geisli" und eine biographische Skizze über Einarr von S. Thorlacius, in Band 6 die "Enodatio Carminum" der Heimskringla und weitere Ergänzungen (von J. Olafsson und F. Magnusson) abgedruckt. - "Heimskringla", die Geschichte der norwegischen Könige bis 1177, entstanden um 1220-30 und dem großen isländischen Gelehrten Snorri Sturluson zugeschrieben, erschien zuerst 1697 mit schwedischer und lateinischer Übersetzung in Stockholm, war aber auch bereits 1594 und 1633 ins Dänische übertragen worden. Durch zahlreiche Übersetzungen schnell zum Volksbuch geworden, stellt "Heimskringla" einen "Höhepunkt der isländischen Prosaliteratur dar" und gehört zum Bedeutendsten, was die europäische Literatur des 13. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Und trotz der zahlreichen und weitverstreuten Quellen der verschiedensten Gattungen von der Genealogie über Erzählung und Sagas bis zu Geschichtswerken und Skaldenstrophen "hat sich Snorri mehr als die meisten mittelalterlichen Schreiber um Objektivität und bewußte Quellenkritik bei der Ordnung des immensen Stoffmaterials bemüht." (KNLL) und schuf damit die Hauptquelle der Wikingersage. - Prächtiges Exemplar aus der Bibliothek der "Society of Writers of the Signet" in Edinburgh, mit deren goldgeprägten Wappensupralibros auf den Vorder- und Rückdeckeln. - Leicht gebräunt und stockfleckig, vereinzelt stärker, Bände 4 und 5 teils auf bläulichem Papier gedruckt, in Band 6 fehlen die Seiten 393/394 (Index-Zwischentitel).

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 456 Nachverkauf

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Histoire général des voyages. Nouvelle édition. Bände 1-8 (von 25). Mit gestochenem Porträt, sowie zahlreichen teilweise gefalteten Kupfertafeln, Kupferkarten und Kupferplänen. Den Haag, Pierre de Hondt, 1747-1749. 26 x 20 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, 2 Kapitale leicht bestoßen). Nachdruck der in Paris bei Didot ab 1746 erschienenen Quartausgabe. - Muller 1897 - Sabin 65404 - Landwehr 266 - vgl. Cox I, 32. - Innen sauber und fleckfrei. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. Ohne Rückgaberecht. - Provenienz: Gestochenes Exlibris Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 541 Nachverkauf

Description des festes données par la ville de Paris

, à l'occasion du mariage de Louise-Élisabeth de France, & de Dom Philippe, Infant & Grand Amiral d'Espagne, les vingt-neuviéme & trentiéme août mil sept cent trente-neuf. Mit großer gestochener Titelvignette, gestochener Kopfvignette von J. Rigaud und 13 (8 doppelblattgroßen) Kupfertafeln von J. F. Blondel. Paris, de l'Imprimerie de P. G. Le Mercier, 1740. 1 Bl., 22 S. 64 x 47,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Wappensupralibros (Wappen von Paris) auf beiden Deckeln (Einband alt restauriert, Ecken bestoßen, berieben). Lipperheide Dg 19 - Ornamentstichsammlung Berlin 3012 - Cicognara 1507 - Lotz, Feuerwerk, 68 und 119 - Millard I, 26: "Although the publication was sold privately, it is as elaborate as any of the Cabinet du Roi publications commissioned to depict royal ceremonies." - Die prächtigen Tafeln zeigen u.a. die Festlichkeiten im Salon des Pariser Rathauses und das Feuerwerk auf der Seine, das Feuerwerk größten Stils, das die Stadt Paris zwischen Pont Neuf und Pont Royal gab (Lotz 68). - Die Tafeln sind römisch nummeriert, die zweite Tafel ist nicht bezeichnet, Nummer VI ist übersprungen, Nummer VIII doppelt vergeben. - Spiegel mit Klebe- und Schabspuren durch die Entfernung eines Exlibris, Titel mit teils rasiertem Monogramm in Tinte, wenig fleckig, kaum gebräunt. With engr. title-vignette, engr. head piece and 13 (8 double-page) engr. plates. Contemp. full calf with gilt-stamped supralibros, coat of arms of Paris. (With old restorations, rubbed, corners bumped). - Inner cover with traces of removed exlibris, title with erased monogram in ink, minor staining resp. browning.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 627 Verkauft

Jurjewka den 30. April 1899. Erinnerungsalbum

für den Direktor und Erbauer des Hüttenwerkes Donetz-Jurjewka. Mit 12 montierten Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Formate: von 27,5 x 39 cm bis 38 x 47 cm. Mappe: 53 x 64 cm. Lose Tafeln in Leder-Flügelmappe der Zeit mit 3 Metallbeschlägen sowie 2 Metallschließen (Flügel mit Einrissen, Mappe etwas lädiert, berieben und beschabt). Prachtvolles Album zum Abschied des namentlich nicht genannten Erbauers und Leiters des Hüttenwerkes Jurjewka im Donezk, der nach 4 Jahren als Direktor seinen Abschied nahm. Mit großformatigen Photographien, darunter photographisches Titelblatt, 1 Porträt-Tafel der hochrangigen Mitarbeiter, 1 Ansicht vom Richtfest, 6 Ansichten des Hüttenwerkes und 3 Ansichten aus der Umgebung. - Es fehlen die Seidenhemdchen, Trägerkartons etwas angestaubt und mit kleinen Läsuren, die Photos etwas geblichen, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 628 Nachverkauf

Sammlung von über 570 Stereophotographien

aus den Staaten und Territorien Nordamerikas, darunter nur wenige Doubletten. Aufgenommen ca. 1860-1905, Abzüge wohl 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Auf Kartons montiert, rückseitig Drucketiketten mit genauen Angaben zu Orten, Motiven und Personen sowie ungefähren Datierungen. Einzelbilder: meist 8 x 7,5 cm. Kartons: 10 x 20,5 cm, wenige größer. In 3 älteren Archivschachteln (bestoßen). Umfangreiche Archivsammlung aus der großen Zeit der amerikanischen Stereophotographie, ein Bild zeigt den Pionier-Photographen William Henry Jackson mit Ausrüstung vor seinem Zelt im Echo Canyon, Utah. Etliche Aufnahmen zeigen Indigene (auch gefangen oder gehängt), breit vertretene Themen sind Civil War (ca. 120 Photos) und Modoc War 1872/73 (20) sowie Bau der Union und Central Pacific Railroad (30). Größere geographische Einheiten sind: Alaska (ca. 30 Photos), California (55), Colorado (40, Ute-Stämme), Dakota (über 40; Sioux, Sitting Bull, Cusher's Black Hill Expedition), Florida (knapp 50, darunter gefangene Indianer in Fort Maine), Kansas (11, darunter Cheyenne Prisoners), Massachusetts (13, vor allem Boston), Maine (30), Minnesota (9), Missouri (7), Montana (5, Buffalos), Nebraska (24), Nevada (5), New Mexico (6, darunter Lynching Navayo Frank), Pennsylvania (8), South Carolina (7, Baumwollplantagen), State of New York (5), Utah (10), Vermont (5) und Wyoming (8). Jeweils weniger als 5 Aufnahmen entfallen auf Arizona, Georgia, Idaho (Snake Chiefs), Indiana, Iowa, Kentucky, Louisiana, Mississippi, New Jersey, New Hampshire, North Carolina, Ohio, Texas, Washington und West Virginia. - Sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 660 Verkauft

Piranesi, Giovanni Baptista

Sammlung von 7 Original-Radierungen von und nach Piranesi (1720-1778), aus Opera Varie di Architettura, nach 1750, Bildgrößen: ca. 24 x 35 cm. Blattgrößen: ca. 55 x 38 cm. Erstmalig erschienen diese Darstellungen 1743 in dem Buch "Prima Parte di Architetture ...", der ersten Buchveröffentlichung von Piranesi. Hier aus der späteren 1750 erschienenen Ausgabe der "Opera varie di Architettura". - Vorhanden: 1. "Camera Sepolcrale inventata e disegnata conforme al costume ... bassa Famiglia." - 2. "Foro antico Romano circondato de portici ... servono di ornomento alle medesine." - 3. "Gruppo di Colonne, che regge due archi d'un grande Corile. Abasso i piedestalli delle Colonne sono ornati di Magnifici gruppi di Fontane ... anno 1743." - 4. "Mausoleo antico eretto per le ceneri d' un Imperadore Romano..." - 5. "Prospetto d'un regio Cortile nel cui mezzo vi sta una Loggia tra i cui intercolonnj si veggona Fontane, Statue, ed altri ornamenti..." - 6. "Sala all uso antichi Romani con Colonne, ..." - 7. "Tempio antico inventato e disenato alla maniera ..." - Teilweise leicht gebräunt. Sehr gut erhalten auf kräftigem römischen Bütten.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 775 Verkauft

Seltenes anatomisches Modell vom menschlichen Torso

Deutschland, um 1920, Hersteller Louis M. Meusel, Sonneberg in Thüringen, Torso einer jungen Frau mit abnehmbarer Bauchdecke, Pappmaché und Gips farbig gefasst, herausnehmbare Lungen, Leber, Herz, Darm und Magen, montiert auf Holzsockel. Höhe: ca. 88 cm. A rare anatomical model M03 of the human torso. Germany c. 1920, manufactured by Louis M. Meusel, Sonneberg in Thüringen, a young female, abdominal wall to open, papier-maché and plaster, hand painted, detachable organs, mounted on wooden base. Height c. 88 cm.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 898 Verkauft

Piano, Renzo

Piano, Renzo. Frühes Bebauungsmodell des Potsdamer Platzes. Buchenholz und Samenkugeln, auf gesägte Buchenholzplatte geleimt. Mit eigenhändiger Signatur Pianos und Kennzeichnung von Straßenmündungen in Graphitstift. Wohl Paris/Genua, Renzo Piano Building Workshop, um 1992. 39 x 28,5 x 9,5 cm. Auf einer weiteren Holz- und zwei Pressspanplatten unter Plexiglas montiert. Piano gewann 1992 zusammen mit seinem Partner Christoph Kohlbecker den ersten Preis der Ausschreibung für die Neubebauung des Potsdamer Platzes. Sein Atelier leitete das Team beteiligter Stararchitekten wie Hans Kollhoff, Richard Rogers und José Rafael Moneo, acht der 19 Gebäude wurden von Piano entworfen. – Das vorliegende, professionell ausgeführte und signierte Tischmodell entspricht dem endgültigen Strukturplan weitgehend, weist aber noch keine Fassadengliederungen, Dachaufbauten und andere Details späterer Großmodelle auf. Es stammt vermutlich aus der Entwurfsphase des Masterplans. – Tadellos erhalten.

Zuschlag: 3.300,00 €

Lot 965 Verkauft

Laforgue, Jules

Some poems of Jules Laforgue with images by Patrick Caulfield. Mit 22 Original-Farbsiebdrucken und einer Extra-Suite der 22 Original-Farbsiebdrucke mit breiten Rändern. London, Petersburg Press, 1973. Unpaginiert. 40 x 35,5 cm (Buch) und 61 x 55,5 cm. Grauer Original-Lederband und graue Original-Lederkassette von Rudolf Rieser in Köln (Buchecken leicht berieben, leicht fleckig, schwache durchgehende Druckstelle im oberen Rand, ohne Schuber, Lederkassette etwas fleckig und kratzspurig sowie etwas bestoßen). Das Buch als eins von 200 nummerierten Exemplaren der Edition A (englische Ausgabe), Druckvermerk vom Künstler signiert und mit "AP" bezeichnet, zwar ohne die 6 dazugehörigen losen Drucke, dafür aber mit der Extrasuite von 22 Drucken zu Ausgabe C, eins von 20 (GA 100) der mit "AP" bezeichneten Edition, dort alle breitrandigen Tafeln signiert. - Die einzige Buchillustrationsfolge des britischen Pop-Art-Künstlers Patrick Caulfield (1936-2005). - Innen tadellose Exemplare. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 11.000,00 €

Lot 977 Verkauft

Dada 3. Directeur: Tr. Tzara. Mit 19 Original-Holzschnitten von H. Arp, M. Janco, H. Richter und A. Segal

Dada 3. Directeur: Tr. Tzara. Mit 19 Original-Holzschnitten von H. Arp, M. Janco, H. Richter und A. Segal. Zürich, ‘Mouvement Dada’, 1918. 8 Bl. 34 x 24,5 cm. Original-Broschur (Mittelfalte, dort stärker gebräunt und mit hinterlegten Randeinrissen, Broschur etwas unregelmäßig gebräunt und etwas fleckig). Motherwell/Karpel 66 – Dada global S. 128 – Verkauf S. 177 – Ades 3.40 – Raabe, Zeitschriften 34 – Hering/Rathke 112 – Dok.-Bibl. II, 480: “Mit Dada 3 verändert sich Gesicht und Geist der Zeitschrift von Grund auf. Das Format wird wesentlich vergrößert und vom Kunstdruck zum Zeitungspapier gewechselt. Die symmetrierte Typographie der ersten beiden Nummern wird zugunsten eines experimentierbesessenen Satzes aufgegeben, in der fast jeder Text in einer anderen Type gesetzt und der Satz nach eigenen neuen Gesetzen quer – ja schräg in die Seite gestellt ist … An Stelle der leblosen Reproduktion auf Kunstdruck treten Originalholzschnitte mit starker graphischer Wirkung … Der Widerhall der Zeitschrift ist gewaltig.” – Der Holzschnitt von Marcel Janco hier unkoloriert. – Im Falz und um die Mittelfalte stärker gebräunt, Mittelfalte mit hinterlegten Randeinrissen, sonst nur vereinzelt mit kleinem Randeinriss, papierbedingt etwas gebräunt.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1293 Nachverkauf

Blossfeldt, Karl

Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder. Herausgegeben mit einer Einleitung von Karl Nierendorf. Mit 120 photographischen Tafeln. Berlin, Wasmuth, 1928. XVII, 1 Bl. 32 x 25 cm. Original-Leinwand mit Original-Schutzumschlag (Schutzumschlag mit kleinen Randfehlstellen und mehreren, meist kleinen hinterlegten Einrissen, etwas gebräunt und fleckig, hinterer Umschlag gestempelt und mit Eckabriss, ca. 10 x 4 cm). Erste Ausgabe mit dem sehr seltenen Schutzumschlag. - Hervorragend gedruckte Ausgabe. - Heidtmann 14471. - Autopsie I, 188f: "Bis heute haben seine Pflanzenbilder nichts von ihrer Faszination eingebüßt." - Einbandentwurf von Lucian Zabel. - Vorstatz und Titel zweifach, Vortitel einfach gestempelt, sonst schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1321 Verkauft

Newton, Helmut

Sumo. Edited by June Newton. Mit mehr als 400, teils farbigen photographischen Abbildungen und dem von Philippe Starck entworfenen Original-Präsentationstisch. Köln, Taschen 1999. 464 S. 51 x 71 cm. Illustrierter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag (Umschlag am Vorderdeckel mit leichter Knickspur, Folienbezug des Umschlages am oberen Kapital etwas gelöst und mit Einrissen). Erste Ausgabe. – Nummeriertes Exemplar, im Druckvermerk von Helmut Newton signiert. – Der berühmte Photobildband Newtons, komplett mit dem zusammenklappbaren Präsentationsgestell aus Chrom von Philippe Starck (75 x 54 x 54 cm), das extra für diese monumentale Photo-Edition konzipiert wurde; vorne bezeichnet “Helmut Newton”, rückseitig “Starck”. – Innen sehr gut erhalten.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1423 Nachverkauf

Boris, László

28 Original-Tuschzeichnungen, jeweils in Bleistift signiert und betitelt. Unter Passepartouts. Blattmaße: je ca. 16,5 x 13 cm. Lose in Leinwandmappe. Tadellos. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1435 Verkauft

Ernst, Max (zugeschrieben)

Max Ernst. Pet karikatur Max Jakobs 1929. (Karikaturen auf Max Jakobs). Mit 5 Original-Zeichnungen (1 in Bleistift, 4 in Tusche), jeweils auf Büttenpapier montiert. Paris, 1929. 1 Bl. Titel/Text. 31 x 22,5 cm. Lose in modernem schwarzen Maroquinband mit silbergeprägtem Deckeltitel (“Max Ernst”) im Schuber. Maschinenschriftlicher Titel und Kommentar des Sammlers Frantiska (Frantisek) Venery verso auf Tschechisch: “Diese 5 Karikaturen entstanden in Anwesenheit des Architekten Alfred Neumann im Café de Flore in Paris im Jahre 1929. Von ihm erwarb diesen Komplex Frantisek Venera in Brünn. Die Authentizität der Zeichnungen von Max Ernst bestätigte im Jahre 1967 Josef Sima dem Architekten Mirek Veneri in Paris. Beim Entstehen der Zeichnungen laut Mitteilung Neumanns war auch anwesend der Komponist Arthur Honegger, der nur ideel an den Zeichnungen teilnahm. Der erste Besitzer des Komplexes war Adrian Bruelet, der die Zeichnungen dem Architekten Alfred Neumann um das Jahr 1935 herum verkaufte.” – Die Tuschzeichnungen handschriftlich betitelt mit “Standart Deposés” und “L”Oiseau Jacob” (3), eine davon auf Papier mit gedrucktem Briefkopf “Café de Flore”. – Blattmaße: ca. 18 x 13,5 cm. – Trägerpapiere verso mit Sammlerstempel (“sbirka frantiska venery”). – In sehr gutem Zustand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1455 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Wiener Blut. Mit 16 (15 farbigen) signierten Original-Radierungen. Frankfurt, Propyläen, 1974. 59 x 40,5 cm. Lose in innen und außen bedruckter Original-Kartonmappe. Lewin 543ff. - Eins von 250 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 11. - Die Radierungen alle von Hrdlicka signiert, nummeriert und datiert (1973). - Blattgröße: 57 x 38 cm. Bildgröße: 25 x 25 cm. - Druck der Radierungen von Walther Fischer in Wien, Typographie und Ausstattung von Hans Peter Willberg. - Innenseiten der Kartonmappe mit Dokumentationen über die Anzeige und die in Berlin erfolgte kurzzeitige Beschlagnahme. Rückseite mit einem Text von Hrdlicka. - "Rein technisch fällt dieser Zyklus gegenüber allen anderen Arbeiten völlig aus dem Rahmen. Mit einer einzigen Ausnahme sind alle 16 Blätter als Farbradierung konzipiert. Die Schrift ist erstmals integraler Bestandteil der Arbeit." (Lewin) - "Im Sommer 1973 wurde der Wiener Buchhändler Wilhelm Herzog, der auch eine Galerie besaß, wegen Vertriebs pornographischer Zeitschriften und Bücher angeklagt und verurteilt. Als Protest gegen die Scheinheiligkeit, Spießigkeit und Bigotterie der damals herrschenden Gesetzeslage verfaßte Hrdlicka gemeinsam mit dem Journalisten Günther Nenning eine Selbstanzeige, in der sich die beiden als Pornographen bezichtigten und vom Staatsanwalt die gerechte Strafe forderten. Für Hrdlicka war der Aufhänger sein Zyklus "Wiener Blut." Die Radierungen waren sozusagen die Beweismittel zu dieser Selbstanzeige, gleichzeitig sind es aber Arbeiten, die ganz typisch von Hrdlickas Witz und Ironie geprägt sind ... In Österreich kam es allerdings zu keiner Verurteilung." (Lewin). - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1479 Verkauft

Privat-Livemont, Henri (das ist: Henri Antoine Théodore Livemont)

Sammlung von 6 Original-Bleistiftzeichnungen und 1 Original-Federzeichnung auf unterschiedlichen Papieren. Drei Blatt monogrammiert, eines datiert "1916", zwei betitelt. Blattmaße: 24 x 16 cm bis 45 x 30 cm. Schöne Sammlung erotisch-mythologischer Zeichnungen des belgischen Künstlers Henri Privat-Livemont (1861-1936), der zu den bedeutendsten Plakatkünstlern des Jugendstils gehört. - Eine Bleistiftzeichng zeigt "Le vieux Satyr" mit einer Panflöte, der sich jünger und schlanker auf zwei anderen Zeichnungen intensiv einer jungen Frau widmet. Das datierte Blatt stellt eine Prozession zu einem in voller Blüte stehenden Lebensbaum dar, der in der Federzeichnung noch detaillierter ausgeführt wird. - Etwas gebräunt und fleckig, alle Arbeiten verso unter Passepartout montiert und meist mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.500,00 €