Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1507 Verkauft

Smith, Eddy

Die Grundlagen des 20. Jahrhunderts. Folge von 10 signierten und datierten Original-Kupferstichen, jeweils unter Passepartout.. Berlin, 1921. 28,5 x 22 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit 2 Pergamentschließen. Eins von 160 (GA 200) nummerierten Exemplaren. - Handschriftlicher Druckvermerk auf Innendeckel. - Blattmaße: 13 x 10 cm. Motivmaße: 9,5 x 6,5 cm. - Eddy Smith (Edmund Richard Max Smith, 1895 Hannover - 1957 Berlin), deutscher Maler und Graphiker englischer Abstammung, studierte an der Berliner Akademie, entwarf Bühnenbilder u.a. in Zusammenarbeit mit M. Poelzig und war Mitglied der November-Gruppe. - Die Passepartouts handschriftlich betitelt: 1. Die Grundlagen des 20 Jahrhunderts. 2. Jeder Herr - seine eigene Dame. 3. Jede Dame - ihr eigener Herr! 4. Die Liebgarde der Kaiserin! 5. Solus cum sola in loco semoto. 6. Buridans's Esel. 7. Der Jungfrauenschreck. 8. Der Exhibitionist. 9. Cotytto, die Muse der Unzucht. 10. Ihm fällt nichts mehr ein! - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1544 Verkauft

Albers, Josef

Interaction of Color (Die Wechselbeziehung der Farbe). Text- und Kommentarband. Mit 81 losen Doppelbögen mit Farbserigraphien. Starnberg, Keller/Albers, 1973. 78 S. (Text); 47 S. (Kommentar). 37 x 27,5 cm. Tafeln lose in Original-Kunstlederkassette, Original-Kunstlederband (Text) und Original-Broschur (Kommentar) mit Rückentiteln zusammen im Original-Kunstlederschuber mit Rückentitel (Schuber etwas angeschmutzt und beschabt, Kassette am Rücken angeschmutzt). Erste deutsche Ausgabe von Albers’ berühmter Farbtheorie, zehn Jahre nach der Original-Ausgabe erschienen. – Eins von 1000 Exemplaren. – Die Lesbarkeit der Kunst 48 – Saur II, 48 – vgl. Danilowitz S. 20. – Auf den 81 Falttafeln befinden sich eine oder teilweise auch mehrere Farbserigraphien bzw. Farboffsets, teils mit aufklappbaren Farbelementen, die Albers’ Theorien veranschaulichen, etwa den “Bezold-Effekt”, dessen Anwendung ihn zu seinen “Homage-to-the-Square”-Bildern führte. – Albers widmete diese Publikation seinen Schülern: “Dieses Buch ist mein Dank an meine Studenten.” – “Unter den zahlreichen Veröffentlichungen zu seinem eigenen Werk wie zu allgemeinen kunsttheoretischen und kunstpädagogischen Fragen wurde das Buch ‘Interaction of Color’ das berühmteste.” (R. Langenberg, in Lesbarkeit der Kunst. 1999). – Gestaltet von Norman Ives, der später auch für Albers’ “Formulation : Articulation” verantwortlich war. – Innen tadellos erhalten. – Beigegeben: I. Josef Albers. graphic tectonic. Köln, Galerie der Spiegel, 1968. Original-Karton. – Mit eigenhändiger Widmung von Albers auf dem Vorsatz. – Durchgehend mit Knickspur. – II. Josef Albers. Bilder und “interaction of color”. Katalog Kunstverein München, 1970. Original-Karton. – III. Gomringer, Eugen. Einführung “Interaction of Color” in Starnberg, 2. Oktober 1970. 5 S.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1573 Nachverkauf

Baselitz, Georg

Mann und Frau mit Tannenbaum. Holzschnitt auf Japanbütten. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 17/20. 1986. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 97 x 65 cm. In den weißen Rändern etwas wellig und knickspurig, um das Motiv herum leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1576 Nachverkauf

Baselitz, Georg

Schwarze Mutter, weißes Kind. Holzschnitt auf Japanbütten. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 16/20. 1985. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 96,5 x 65 cm. In den weißen Rändern etwas wellig und knickspurig, um das Motiv herum leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1577 Verkauft

Baselitz, Georg

Tannenbaum. Holzschnitt auf Bütten auf zwei Bögen Büttenpapier gelegt. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/15. 1987. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 75 x 55 cm. Linker weißer Rand etwas knickspurig, minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1640 Verkauft

Chagall, Marc

Couple à l'oiseau. Lithographie auf Velin. Signiert unten rechts. Links unten nummeriert. Exemplar: 23/40. 1959. Motivmaße: 49 x 32,5 cm. Blattmaße: 66 x 49,5 cm. Im rechten Rand punktuell unter Passepartout montiert. Mourlot 211. - Schwach gebräunt, minimal griffspurig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1700 Verkauft

Francis, Sam

Coral Marine (SF 129). Farblithographie auf BFK-Rives. Signiert und bezeichnet "artist proof" mit Bleistift und zwei Blindstemplen in der rechten unteren Ecke. 1973. Blattmaße: 65 x 89 cm. Lembark L 156. - Einer von drei "Artist Proof"-Drucken, außerhalb der nummerierten Auflage von 23. - Gedruckt und herausgegeben von Hitoshi Takatsuki im Litho Shop, Inc., Santa Monica. - In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1765 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Kunstzeitung. Ausgaben 1-11, 1997. 11 Acryl-Gemälde auf Zeitungspapier, auf Leinwand aufgezogen. Jeweils verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert mit Bleistift. 1997. Exemplare: 7/7. Maße (Keilrahmen): 47 x 33 cm. Die von Volker Hildebrandt (geb. 1953) übermalten Titelseiten sind jeweils zusammen mit einem Exemplar der von Lindinger + Schmid herausgegebenen "Kunstzeitung" im Original-Karton der "ARTIKEL Editionen, München, 1997" eingelegt. - Die von Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid seit 1996 in Berlin herausgegebene "Kunstzeitung", die erst im letzten Juni mit der Nummer 306 eingestellt wurde, berichtete 27 Jahre lang über Personalien und Ausstellungen, Trends und Debatten in der neu erwachenden Hauptstadt. Gemäß seiner Konzeption der "Bilder für Blinde" macht Hildebrandt in den übermalten Titelseiten die Illustrationen nun auch haptisch erfahrbar. - Die Kartons etwas berieben, angestaubt und fleckig, die Gemälde tadellos.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1781 Verkauft

Holmead (das ist Clifford Holmead Phillips)

Männerbildnis. Öl auf Leinwand. Verso mit Kreide signiert und datiert. 1971. Bildmaße: 75 x 60,5 cm. Gerahmt. Spätes Porträtwerk mit charakterischen, grotesken Zügen in pastosem Farbauftrag des amerikanischen Malers Holmead (1889-1975), der immer wieder zwischen Europa und Amerika pendelte, ehe er sich 1956 in Brüssel niederließ. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1904 Verkauft

Lüpertz, Markus

Bewohner I. Mischtechnik (Öl, Gouache und Kreide) auf schwarzem Tonpapier. Rechts unten monogrammiert, verso mit montiertem Etikett, dort betitelt und datiert. 1983. Blattmaße: 70 x 50 cm. Papier etwas wellig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1937 Verkauft

Meyer, Christoph

Paul träumt. Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert unten rechts, verso auf dem Keilrahmen signiert und betitelt. 2020/23. Bildmaße: 120 x 200 cm. Großformatige und farblich scharf abgegrenzte Arbeit des Berliner Malers Christoph Meyer (1954) mit pastosem, leicht aufgespachteltem Farbauftrag. - In sehr gutem Zustand. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisert werden.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 2064 Nachverkauf

Rainer, Arnulf

Der begrabene Mozart. Farbige Kaltnadelradierung über Heliogravüre, diese über unterdruckter Farbtonplatte auf braunem Papier aufgewalzt auf BFK-Rives. Signiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 29/35. 1991. Motivmaße: 28,5 x 21 cm. Blattmaße: 65,5 x 50 cm. Im rechten Rand punktuell mit kleinster Bereibung, sonst in tadellosem Zustand.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2079 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 1 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 9/10". 1971. Motivmaße: 14,5 x 23 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39a. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 2080 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 3 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 9/10". 1971. Motivmaße: 14,5 x 22 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39c. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2081 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 5 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 10/10". 1971. Motivmaße: 12 x 23 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39e. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2206 Verkauft

Uecker, Günther

Hommage à Fontana. Bleistift und Prägedruck auf festem Velin. Signiert und datiert rechts unten. Im unteren Blattrand mit eigenhändiger Widmung "für Herrn Dr. Schmitt von Günther Uecker". Probedruck außerhalb der Auflage von 150 Exemplaren. 1974. Blattmaße: 69,5 x 49,7 cm. Nicht bei van der Koelen aufgeführt. - Gering angestaubt und leicht griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2223 Verkauft

Uhlmann, Hans

Tier. Skulptur aus Messingstäben. 1947. Maße: 24 x 19,5 x 7 cm. Lehmann-Brockhaus 42 (mit abweichender Maßangabe "21 cm"). - Uhlmann, der vor seinem Studium der Bildhauerei erfolgreich Maschinenbau studiert hatte, blieb auch als Künstler seinen bevorzugten Materialien Eisen, Stahl und Draht treu. Der "Ingenieur der plastischen Form" (Waldemar Grzimek) präsentierte bereits 1930 eine Serie geometrischer Köpfe in der Galerie Fritz Gurlitt. Nach seiner Festnahme bei einer antifaschistischen Flugblattaktion im Jahr 1933 und seiner Inhaftierung bis 1935 in Berlin-Tegel wurden seine Werke als "entartet" diffamiert. Nach dem Krieg zeigte er 1945 seine konstruktiven Metallplastiken in der Galerie Gerd Rosen. Derzeit wird er in einer großen Retrospektive in der Berlinischen Galerie geehrt, die ihn als einen der "wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne" würdigt, dessen Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten sind, während seine Skulpturen bis heute öffentliche Räume im In- und Ausland prägen. - Leichte Patina, vor allem an den Beinen mit Rostspuren sowie Bereibungen, die Nasenspitze ebenfalls mit Bereibung. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 11.000,00 €

Lot 2225 Nachverkauf

Ulrichs, Timm

der erste sitzende stuhl (nach langem stehen sich zur ruhe setzend). Weiß lackierter Holzstuhl mit Klappscharnieren an den hinteren Beinen, betitelt und datiert auf graviertem weißen Kunststoff-Schild auf der vorderen Stuhlkante. Signiert und nummeriert mit schwarzem Filzstift auf einem mit der Atelieradresse gestempelten Etikett unter der Sitzfläche. Exemplar: 166/250. 1970. Maße: 90 x 44 x 42,5 cm (ausgeklappt). Dem "ersten sitzenden Stuhl" entzieht Timm Ulrichs (geb. 1940) seine ursprüngliche Funktion als Sitzmöbel und gönnt ihm eine Ruhepause, die ihn jedoch für die menschliche Nutzung unbrauchbar macht. Sitzt der Stuhl, bleibt dem Menschen nichts anderes übrig als zu stehen. - Die hinteren Beine mit Filzgleitern zum bequemen Sitzen, sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2234 Nachverkauf

Varlin (das ist: Willy Guggenheim)

Portfolio Varlin. 9 Farblithographien und 1 Radierung auf Arches-Bütten, sowie Mappe "Versuch eines literarischen Portraits zu Varlins 70. Geburtstag" von Jürg Federspiel mit illustrierten Werken von Varlin auf Doppelbögen lose liegend in typographisch bezeichneter Leinenmappe und Leinenschuber. Die 10 Graphiken signiert und nummeriert, das Porträt am Textende auf S. 30 vom Autor signiert, sowie im Inhaltsverzeichnis nummeriert und vom Künstler und Verleger signiert. Exemplar: 26/100. 1970. Blattmaße: 57 x 39,5 cm und 90 x 64 cm. Die Mappe mit Texten von Jürg Federspiel mit 8 gedruckten Zeichnungen, 2 farbigen Photolithographien und 2 Lithographien von Varlin. Verlegt von E. Scheidegger, Zürich 1970. Die 9 Farblithographien gedruckt in den Werkstätten J.E. Wolfensberger, Zürich. Die Radierung gedruckt in der Werkstätte Hedi Weber, Zürich. - Die Lithographien sowie die Radierung teils gebräunt und stockfleckig, sowie minimal berieben und leicht griffspurig, die Textbögen etwas griff- und knickspurig und teils leicht berieben, Leinenmappe und Leinenschuber berieben und stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2293 Verkauft

Zaugg, Rémy

Lichthof. 16 Bilder. 16 Farbserigraphien auf Gemini-Karton. Signiert, nummeriert, datiert und gewidmet "Für Friedrich" mit Bleistift im montierten Druckvermerk. Exemplar: VI/VI. 2002/2003. Blattmaße: 53 x 47 cm. Lose liegend in typographisch bezeichneter Original-Leinenkasette mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und montiertem Druckvermerk. Eins von sechs römisch nummerierten Exemplaren. - Herausgegeben von der Mai 36 Galerie, Zürich, der Galerie Nordenhake, Stockholm, Berlin und der Galerie Barbara Gross, München. Die Mappe entstand anlässlich des ersten Ökumenischen Kirchentags 2003 im Martin-Gropius-Bau, Berlin. - Die Kassette teils leicht berieben, die Serigraphien in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 2326 Nachverkauf

Close, Chuck

Cinnamon. Pigmentdruck (archival). Signiert unten mittig. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/20. Rechts unten datiert. 2016. Motivgröße: 40 x 35,5 cm. Blattmaße: 51 x 40,5 cm. Herausgegeben von Adamson Editions, Washington DC. - Blatt aus dem "Rede Leonardo Portfolio". - Der amerikanische Künstler Chuck Close (1940-2021) gilt als Pionier des Photorealismus. - Mit kleinen Kratz- bzw. Schabspuren.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1878 Verkauft

Laserstein, Lotte

Ohne Titel. (Lesende Frau im Profil.) Bleistiftzeichnung auf Skizzenpapier. Signiert “Las” unten rechts. 1920er/1930er Jahre. Motivmaße: 14,5 x 13,5 cm. Blattmaße: 21 x 14,5 cm. Lotte Laserstein (1898-1993), die als eine der ersten Frauen ein Meisterstudium an der Berliner Hochschule für die Bildenden Künste abschloss, hatte sich in der pulsierenden Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen gemacht: Sie stellte regelmäßig u.a. bei Fritz Gurlitt aus, gewann einen Wettbewerb für “Das schönste deutsche Frauenporträt” und verkaufte ein Gemälde an den Berliner Magistrat (“Im Gasthaus”, später als “entartete Kunst” gebranntmarkt und beschlagnahmt). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete Lasersteins Karriere unvermittelt und so ergriff sie 1937 die Gelegenheit, nach Schweden zu emigrieren. – Blatt minimal gebräunt, Ecken und Kanten leicht knickspurig.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1945 Verkauft

Miró, Joan

Le Dandy. Farbaquatintaradierung mit Carborundum auf Bütten. Signiert und bezeichnet "HC". 1969. Motivmaße: 41,5 x 43,5 cm. Blattmaße: 74 x 58,5 cm. Dupin 492. - Außerhalb der nummerierten Auflage von 75 Exemplaren. - Herausgegeben von Maeght Èditeur, Paris. - Blatt etwas berieben und gebräunt, teils mit Stockfleckchen, die obere rechte Ecke etwas knickspurig, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 19 Nachverkauf

Ricoeur, Paul

51 Briefe und Briefkarten in französischer Sprache an den dänischen Philosophen Peter Kemp, 30 eigenhändig, 21 maschinenschriftlich mit Unterschrift und eigenhändigen Ergänzungen. Zusammen ca. 50 S., dazu Durchschläge und Kopien einiger Gegenbriefe und anderer Korrespondenzen Kemps, Typoskripte Ricoeurs, Vorlesungsprogramme etc. Paris, Châtenay, Chicago u.a., 1969-2002. 8 x 12,5 cm bis 29,5 x 21 cm. Vielfach mit den originalen Briefumschlägen. Archivsammlung von Peter Kemp (1937-2018), der das Denken des großen französischen Philosophen ab 1970 durch dänische und englische Übersetzungen in der nordeuropäischen Welt bekannt machte. Ricoeur (1913-2005) ist für seine phänomenologisch-hermeutische Beschreibung menschlichen Wollens sowie sprach- und geschichtsphilosophischen Analysen berühmt. Sein Werk entstand in Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger, Jaspers und Freud. - Die vorliegenden Briefe - in Ricoeurs späten Jahren vielfach Kurzmitteilungen - dokumentieren die rasche Entwicklung einer lebenslangen Freundschaft, Kemps Engagement durch Übersetzungen, Artikel, Organisation einer Vorlesungsreihe in Dänemark und Schweden 1987, ferner Ricoeurs Leben und Reisen ab 1970 (u.a. die Zeit in Chicago), nicht zuletzt die Diskussion philosophischer und sprachlicher Einzelfragen. Darunter befindet sich z.B. ein dreiseitiger, eigenhändig korrigierter und unterschriebener Typoskript-Kommentar Ricoeurs über Kemps Aufsatz "Langages de l'engagement" von 1975 (mit ebenfalls unterzeichnetem Durchschlag sowie Kopie des Abdruckes im "Bulletin de philosophie"). Vom 29.V.1979 datiert ein eigenhändiges Redemanuskript Kemps zur Vorstellung Ricoeurs am Institut Francais Danemark (6 S.). - Unter den in Kemps Archiv erhaltenen Rede- und Aufsatzvorlagen Ricoeurs: 1. "Soutenance" (Verteidigung) zur Promotion Kemps 1973. Typoskript. 6 S., eigenhändig korrigiert und unterschrieben. - 2. Parole et Écriture. 1984. Typoskript-Durchschlag. 14 S., mit Deckweiß und Maschine korrigiert. - 3. Grandeur et Misère du Langage Politique. Ohne Jahr. Kopie des korrigierten und unterschriebenen Typoskripts, mit Bleistiftunterstreichungen. 1 Bl., 44 S. - Weitere Manuskript-Kopien. - Wohlerhalten.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 80 Verkauft

Mohrenheim, Joseph Jacob von

Mohrenheim, Joseph Jacob von. Abhandlung über die Entbindungskunst. Verfaßt auf allerhöchsten Befehl Ihro Majestät der Kayserin aller Reussen. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochener Titelvignette, 24 gestochenen Textvignetten und 46 (6 gefalteten) Kupfertafeln. Leipzig, Gräff, 1803. 7 Bl., 216 S., 24 Bl. 52 x 38 cm. Halblederband der Zeit (Rücken restauriert, Ecken bestoßen, Deckel beschabt). Titelauflage der ersten Ausgabe von 1791, bei der nur das Titelblatt mit Verlag und Erscheinungsjahr verändert wurde, ansonsten identisch mit der Erstausgabe. – Waller 6594 – Hirsch-H. IV, 229 – Blake 307 – Garrison-M. 6161 (für Ausgabe St. Petersburg 1791): “The importance of this work lies mainly in its splendid life-size engravings”. – Die prächtigen Tafeln von hoher Qualität, zusammengestellt aus Smellie, Roederer, Aitken u.a. und meist in Lebensgröße gestochen, machen das Buch zu einem der berühmtesten Werke der Geburtshilfe des 18. Jahrhunderts. Das Werk wurde von Katharina der Großen in Auftrag gegeben. – Vorsätze und Titel wenig angestaubt, alter Name auf Titel, teils gebräunt und fleckig, einige Textblätter außen mit schmalem Wasserrand.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 109 Nachverkauf

Strixner, Johann Nepomuk; Piloty, Ferdinand

Les Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie. Lieferungen 35-38 und 41-65 in 29 Heften. Mit 170 (von 174) Original-Lithographien. München, Stuntz, 1810-1816. 62 x 43,5 cm. Lose in den bedruckten Original-Lieferungsumschlägen. Winkler 965 - Dussler 136ff. - Inkunabeln der Lithographie. - Lieferungen 41, 46, 47 und 52 jeweils mit 5 (von 6) Lithographien. - Insgesamt erschienen 72 Lieferungen mit 432 lithographischen Tafeln. - Die Tafeln in unterschiedlichen Formaten. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 110 Nachverkauf

Strixner, Johann Nepomuk; Piloty, Ferdinand

Les Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie. Sammlung von 140 Lithographien von Piloty, Strixner u.a. aus verschiedenen Lieferungen. München, Stuntz, 1810-1816. Unterschiedliche Formate. Winkler 965 - Dussler 136ff. - Inkunabeln der Lithographie. - Die Lithographien nach Werken von Dürer, Rembrandt, Raphael, da Vinci, Holbein, Bramer u.v.a., meist von Strixner und Piloty, wenige von G. von Mannlich. - 90 der Lithographien auf stärkeren Papierblättern (60 x 45 cm) montiert, meist größeren Formats. - Wenige Blätter gering fleckig bzw. angestaubt. Im Ganzen in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 113 Nachverkauf

Huet, Jean Baptiste

Oeuvres de J. B. Huet. Gravé à l'eau forte, par lui, d'après ses dessins et tableaux. Premier-(sixième) cahier du premier livre (alles Erschienene). Mit gestochenem illustrierten Titel, gestochenem illustrierten Vorwort und 36 Tafeln mit 94 gestochenen Illustrationen (inkl. 6 illustrierten Zwischentiteln). Paris, chez Huet fils, 1799. 1 Bl. (Deckblatt). 55 x 40 cm. Ohne Einband. Erste Ausgabe. - Lewine S. 248 - Ornamentstichkatalog Berlin I, 514 (inkomplett). - Nicht in Guimard. - Jedes der 6 "cahiers" mit 6 Tafeln, fortlaufend nummeriert 1-36. - Deckblatt fleckig und mit kleinen Löchern. Haupttitel und Vorwort mit kleiner Druckstelle. Letzte Tafel (Fin du premier livre) knickspurig, mit Randläsuren und hinterlegtem Einriss, Tafeln 32-36 mittig unterschiedlich braunfleckig. Tafel 17 mit kleineren Tintenflecken. Im Rand teils stockfleckig. - Vollständiges Exemplar. - Selten.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 273 Nachverkauf

Brant, Sebastian

Ad divum Maximilianum Caesarem invictissimum ... in Thurcarum nyciteria, cum arripiendae in eosdem expeditionis exhortatione. Straßburg, J. Knobloch d. A., 1518. 4 Bl. 20,5 x 15 cm. Späterer Umschlag. Einziger Druck, selten. - VD16 B 7044 - Göllner I, 94. - Gereimte Aufforderung an den Kaiser, einen Kreuzzug gegen die türkische Expansion in Ägypten und im vorderen Orient unter Selim I. auszurüsten. Hintergrund ist die Furcht vor einer Invasion des östlichen Europa, die sich wenige Jahre später unter Suleiman I. bewahrheiten sollte. - Unbeschnitten, schonend gereinigt und noch schwach gebräunt, Titel mit Tintensignatur und etwas fleckig, zweites Blatt mit Eckdefekt weit außerhalb des Satzspiegels, dünner Wasserrand am Kopf.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 323 Nachverkauf

Alken, Samuel Henry Gordon; Sala, George Augustus

The Funeral Procession of Arthur Duke of Wellington. Koloriertes Aquatinta-Panorama bestehend aus 28 mit Leinenstreifen zusammengesetzten Blättern mit einer Gesamtlänge von ca. 20 Metern. London, Ackermann, 1853. Höhe: 13,7 cm. Original-Leinwanddecke mit goldgeprägtem Deckeltitel und Deckelvignette, eingebettet in einer mit Samt und Seide ausgelegten sargförmigen roten Original-Holzkiste, Deckel mit rotem Lederbezug und goldgeprägtem Titel (berieben, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. - Abbey, Life in England, 597. - Riesiges Panorama, das an das Staatsbegräbnis des "Iron Duke" erinnert und die militärische Pracht und den Prunk eines der großen Spektakel des viktorianischen Zeitalters einfängt. - "Probably the most ornate and spectacular funeral ever seen in England." (ODNB). - An Wellingtons Trauerzug nahmen schätzungsweise anderthalb Millionen Menschen teil. Das außergewöhnliche Panorama zeigt die riesige Prozession mit Militärregimentern, Musikkapellen, Chelsea Pensioners, Staatsbeamten, Mitgliedern seines Haushalts, königlichen, politischen und zeremoniellen Persönlichkeiten und dem neuen Herzog. - Die Kiste von Sangorski & Sutcliffe, im Rahmen signiert (46 x 23,5 x 6 cm). - Die Tafel mit dem Sargwagen aufklappbar. - Innendeckel der Leinendecke mit 3 Exlibris. - Etwas fleckig und gebräunt, einige Blätter restauriert.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €