Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2172 Verkauft

Soulages, Pierre

Eau-forte VI. Radierung in Schwarz und Grau auf BFK-Rives. Signiert und nummeriert in Bleistift, sowie mit Wasserzeichen. Exemplar: 162/200. 1957. Plattenmaße: 59 x 43 cm. Blattmaße: 76,5 x 56 cm. Gatto 6 (darin fälschlicherweise mit einer Auflage von 100 Exemplaren bezeichnet). - Gedruckt vom Atelier Lacourière, Paris. Herausgegeben von der Galerie Berggruen, Paris. - Pierre Soulages (1919-2022) gilt als einer der herausragenden Vertreter des französischen Informel. Die Radierung Eau-forte VI, eine seiner frühesten Radierungen, überführt die Bewegung eines Pinsels auf Papier gekonnt in das Medium der Radierung. - Blatt gebräunt und etwas griffspurig, stockfleckig im unteren rechten Bereich, verso etwas großflächiger, Ecken und Kanten etwas berieben.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 2408 Verkauft

Newman, Arnold

Igor Strawinsky, New York City. Original-Photographie. Silbergelatine. Rechts unten mit Bleistift signiert und Copyrightvermerk, unten links datiert und betitelt. Rückseitig mit Bleistift signiert und beziffert sowie mit Photographen- bzw. Copyrightstempel. Von weiterer Hand mit Bleistift beziffert. 1946/Späterer Abzug. Motivmaße: 17,7 x 32,2 cm. Blattmaße: 27,7 x 35,2 cm. Unter Passepartout montiert. Arnold Newman: One mind's eye. The portraits and other photographs of Arnold Newman. Boston 1974, T. 39 und S. XIV (dort Kontaktbogen mit eingezeichnetem Bildausschnitt; Stravinsky sitting, New York City, 1946). - Herbert Locher (Hg.): Arnold Newman. Selected photographs. Köln 1999, S. 19.- Simone Philippi (Hg.): Arnold Newman. Köln 2000, S. 104-105 (dort betitelt: Igor Stravinsky composer, conductor, New York).- Abzug auf seidenmattem festen Papier mit weißem Blattrand. - Im Streiflicht mit einigen kleineren Retuschen, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.800,00 €

Lot 106 Nachverkauf

Zeitschrift für Bauwesen

Hg. unter Mitwirkung der Königl. technischen Bau-Deputation und des Architekten-Vereins zu Berlin. Redigiert von C. Hoffmann, G. Erbkam, O. Sarazin u.a. Text- und Atlasbände zu den Jahrgängen 2-51 und 1 Inhaltsverzeichnis der Bände I-XV in insgesamt 101 Bänden. Mit über 4000, teils gefalteten Tafeln, meist in Stahlstich, teils auch in Lithographie bzw. Farblithographie sowie sehr zahlreichen Textabbildungen. Berlin, Ernst & Korn, 1852-1901. 35 x 27 cm (Text) bzw. 46 x 30,5 cm. Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Signaturschild auf Rücken, Ecken und Kapitale teils etwas bestoßen, wenige Gelenke angeplatzt bzw. etwas beschabt). Kirchner II, 10163. - Geschlossene und nahezu einheitlich gebundene und sehr umfangreiche Folge der bedeutenden Architekturzeitschrift zu den baulichen Aktivitäten des Berliner Architekten-Vereins. - Enthält u.v.a. Baupläne zur Irrenanstalt in Neustadt-Eberswalde, Kunsthalle Hamburg, Erziehungshaus am Urban in Berlin, Hafen von Hamburg-Altona, chemisches Laboratorium Berlin, König-Wilhelm-Gymnasium Berlin, Neubauten im Botanischen Garten in München, St. Nicolai-Kirche in Potsdam, Fontänenbau zu Sanssouci, Neue Synagoge in Berlin, Anatomie-Gebäude in Berlin, Börse in Berlin, Rathaus zu Breslau, zahlreiche Bauten im Ausland sowie zahlreiche Tafeln zu technischen Neuerungen im Eisenbahnbau, Brückenbau, Fabrikbau etc. - Stempel auf Titel, stellenweise leicht, vereinzelt etwas stockfleckig, wenige Bände etwas gebräunt, insgesamt sehr gute Exemplare. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett, ohne Rückgaberecht.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 594 Nachverkauf

Baumann, Ernst

Album mit 58 großformatigen Original-Photographien und 1 Kleinbild-Porträt. Silbergelatine auf Agfa Brovira. Vintages. Bad Reichenhall, um 1960. Je ca. 24 x 18 cm, fest auf Albumkartons (33 x 30 cm) unter Schutzblättern montiert und handschriftlich bezeichnet. Solider Halblederband der Zeit mit Papierumschlag und Pappschuber (dieser bestoßen). Baumann (1906-85) gilt als einer der bedeutendsten Bergphotographen des 20. Jahrhunderts. Am Schluss des Albums ein kleines (Selbst?)-Porträt (3,5 x 3 cm) Baumanns im Alter von 50-60 Jahren mit handschriftlichem Zusatz: "Alle Aufnahmen: Ernst Baumann Bad Reichenhall". Im gleichen Duktus sind auch die Aufnahmen betitelt, möglicherweise eigenhändig durch den Photographen. - Mit Motiven aus dem Salzkammergut, der Reiteralp, dem Gletschergarten bei Inzell, von Bad Reichenhall, Ruhpolding, Reit im Winkl, Berchtesgaden, Ramsau, Salzburg etc., ferner aus dem Hochgebirge (Hochstaufen, Blaueis-Gletscher, Reiteralp, Großglockner, Watzmann, Predigtstuhl). - Das erste Phto teiweise gelöst, sonst tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 1474 Nachverkauf

Pascin, Julius 'Jules' Pinkas

Erotikon. 9 Heliogravüren in verschiedenen Farbtönen und Formaten, jeweils unter Passepartout montiert. Bruxelles (das ist: Paris), 1933. Titelblatt, Druckvermerk, 2 weiße Blätter. 42 x 32 cm. Lose in Original-Umschlag und Halbleinen-Chemise. Eins von 40 (GA 41) nummerierten Exemplaren auf Chine. - Dutel III, 1498. - Meisterwerk der erotischen Kunst der 1930er Jahre, 3 Jahre nach dem Freitod des Künstlers veröffentlicht. - Jules Pascin (Julius Mordecai Pinkas; 1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris) war ein bulgarischer Maler des Expressionismus, der u.a. in München und Berlin tätig war. Sein beherrschendes Motiv waren erotische Frauenakte (bereits im Alter von 15 Jahren begann er, in einem Bordell Frauenakte anzufertigen). Er war Mitglied der Berliner Secession. 1937 wurden seine Bilder im Zuge der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" aus deutschen Museen und Galerien entfernt. - Die Tafeln jeweils in Bleistift nummeriert (6/41). - Tafeln verso und Druckvermerk mit kleinem Sammlerstempel. - Sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1615 Nachverkauf

Brandt, Andreas

Grau und Blau. Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert. 1979. Bildmaße: 60 x 100 cm. Gerahmt: 61,5 x 102 cm. Andreas Brandt (1935-2016) studierte an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Ernst Schumacher. In seiner Beschränkung auf gerade Linien oder Streifen auf monochromen Hintergründen gehörte Brandt zu den radikalsten Vertretern der Konkreten Kunst. - Leinwand fein gewellt und innerhalb des Keilrahmens etwas dunkler, vereinzelt mit kleinsten Anschmutzungen bzw. Bereibungen.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 1859 Verkauft

Kother, Paul

Porträt Harro Hellmut Kother. Öl auf Leinwand. Verso mit montiertem Etikett der Galerie Pro Arte, dort mit Stempelsignatur sowie bezeichnet “Ö 101”. Um 1917. Bildmaße: 30,2 x 30,2 cm. Gerahmt. Werkverzeichnis 101 – Der expressionistische Maler Paul Kother (1878-1963) besuchte von 1894 bis 1896 die Leipziger Kunstakademie und anschließend bis 1898 die Königliche Akademie der Bildenden Künste Dresden. Von 1898 bis 1899 lebte er in einer gemeinsamen Atelierwohnung mit Otto Mueller. Ab 1909 lebte er in Dresden. Dort begegnete er Max Pechstein und Käthe Kollwitz. 1914 zog er nach Berlin, wo Kontakte zu Ernst Ludwig Kirchner und Conrad Felixmüller entstanden. – Das vorliegende Porträt zeigt Kothers Sohn Harro Hellmuth. “Dieser ist nur wenig später, im Alter von ca. zwei Jahren auf einem ebenfalls kleinformatigen Bildnis dargestellt, das zu einem der hervorragendsten im Oeuvre Kothers gezählt werden muss … Allein das Kolorit des Portraits hat sich parallel zu den Figurenkompositionen und Landschaften vollkommen verändert, denn der leuchtend rote Bildhintergrund wirkt wie ein expressiv umfangendes Inkarnat, so wie wir es aus zahlreichen Madonnenbildern des Künstlers kennen.” (Ralf Hartmann: Paul Kother, melancholischer Expressionismus, S. 98). – Auf Leinwand doubliert, mit winzigen Retuschen, wurde wohl fachmännsich etwas restauriert.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1957 Verkauft

Müller, Otto

Stehender Knabe und zwei Mädchen 2 (Drei Akte). Lithographie auf bräunlichem Velin. Im Stein monogrammiert (seitenverkehrt) unten rechts sowie darunter signiert mit Bleistift. Motivmaße: 32 x 24,7 cm. Blattmaße: 49 x 38,5 cm. Karsch 67 A. - Eins von 150-300 Exemplaren, erschienen als Jahresgabe des Frauenbundes zur Förderung deutscher bildender Kunst. - "Von dieser Umdruck-Lithographie existiert keine signierte Auflage. Es sind lediglich einzelne Exemplare mit einer Gefälligkeits-Signatur oder -Monogrammierung bekannt." (Nierendorf, Otto Müller. Bilder der Harmonie von Mensch und Natur, 2018, Nr. 22). - Schöner Abdruck nach der Entfernung des Plattentons u.a. über der rechten Hand des Knaben. "Nach dem Druck eines Teiles der Exemplare stellte man wohl fest, daß gewisse zart oder gar nicht vom Künstler getönte Partien sich immer stärker entwickelten. Der Stein wurde also an einigen Stellen (vom Drucker?) sauber geschliffen." (Karsch, S. 83). - Untere linke Blattkante mit alter ausgestrichener Nummerierung in Bleistift, verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt etwas stärker gebräunt, mit zwei Randeinrissen (links oben etwa 5 cm, unten mittig 2 cm), insbesondere die linke Blattkante mit mehreren kleinen und einem größeren Ausbruch, minimal knickspurig. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 55 Nachverkauf

Agassiz, Louis

Untersuchungen über die Gletscher. Auf Kosten des Verfassers. Text- und Tafelband in 2 Bänden. Mit 18 getönten lithographischen Tafeln von J. Bettannier davon 14 mit lithographischem transparenten Deckblatt mit Legende, zusammen 32 Tafeln. Textband: Solothurn, Jent & Gaßmann, 1841. XII, 326 S., 1 Bl. 24 x 15 cm. Halblederband (um 1900) mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung/ Tafelband: Neuchâtel, Nicolet, 1840. 46 x 32 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste deutsche Ausgabe, gleichzeitig mit der französischen konzipiert und wenige Monate nach dieser erschienen. - PMM 309 (zur französischen Ausgabe) - Dibner 98 - Horblit 1 - Sparrow, Milestones of Science 2. - Die Redaktion des deutschen Textes stammt unter Agassiz' Auspizien von C. Vogt. - Grundlegendes Werk der Glazialgeologie und Eiszeitlehre, damit, trotz Agassiz' späterer Gegnerschaft, auch Wegbereiter für die Theorien Darwins. - Gutes Exemplar, mit dem sehr seltenen Tafelband.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 8 Nachverkauf

Hemingway, Ernest

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift "Papa" sowie eigenhändig adressierter Briefumschlag. Mit 3 kleinen Kreiszeichnungen (Küssen) unter der Grußformel. Finca Vigia, San Francisco de Paula, Cuba (rot gedruckter Briefkopf), 25.IX.1958. 2 S. auf 2 einseitig mit blauer Füllfeder beschriebenen Bl. dünnen Luftpostpapiers. 28 x 21,5 cm, der Umschlag: 10,6 x 24 cm. Sehr schöner Altersbrief, adressiert an seinen ersten Sohn John H(adley) Hemingway (1923-2000) in San Francisco. - Ernest Hemingway lebte seit 1939 auf Kuba, ab 1945 mit seiner vierten Ehefrau Mary Welsh. 1960 musste er das Landgut Finca Vigia aus gesundheitlichen Gründen verlassen und erschoss sich 1961 in Ketchum (Idaho). Er spricht seinen gemeinhin "Jack" genannten Sohn mit dem afrikanischen Namen "Bem" (Frieden) an: "Dear Bem. Thanks for the letter with gen or gig. Sorry trip was such a bitch and delighted you are going good in S.F. Sorry Mary wrote. She was upset at me sweating out cables to you and to Gregory (Hemingways jüngster Sohn "Gig") with no answers. Gregory left no change of address ... so checks sent him registered had been returned after you left. Then I got a bill forwarded from K.W. for new psycho treatments. He cabled 2 weeks ago acknowledging checks and saying letter wrote. No letter of course ..." - Hemingway berichtet von seinen Plänen für den Herbst: "Very happy things are shaping so well out there. We hope to get away from here the first of next week. Weather been as hot many days as when you left. Mary been laid up five weeks with bad virus flu getting OK now. Too late now for Spain or Africa so will get out west for a while ... It's too late now to fish but will try to get some shooting. I'm stale as a goat ..." - Literarisches: "Signed the books for Frank Aldrich and paid one taxi driver, old man, whose story seemed plausible. Hope it was." - Nachschrift unter den gezeichneten Küssen: "Dog is fine. He will be OK. with René while we are gone ... He's very well and cheerful and did a wonderful thing: He bit Sinsby really well in the hand under perfect circumstances." - Der Umschlag an die Geschäftsadresse von John H. Hemingway mit Vermerk "Personal" adressiert, Poststempel Habana, 26.IX.1958. - Umschlag mit geringfügigen Versandspuren, der Brief tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 406 Verkauft

Restbestand der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot

Ca. 700 Druckwerke in 800 Bänden sowie 4 Sammelbände mit ca. 100 Dissertationen. Vielfach deutsche, aber auch englische, französische und dänische Druckorte, 1569-1897 (Schwerpunkt 17./18. Jahrhundert). Formate von Duodez bis Folio. Überwiegend Leder- und Halblederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, einige Pergamentbände (teils Wurm- und andere Altersspuren). Raumfüllende und sehr dekorative Sammlung, vereinzelt mit gestochenen Wappen-Exlibris des 18. Jahrhunderts. - Umfasst Werke/Bände aus folgenden Gebieten (alle Zahlenangaben ungefähr): Antike Literatur. 17/18. 1584-1804. - Briefsteller und Redekunst. 12/13. 1620-1765. - Französische Literatur (einschließlich Theatersammlungen). 31/24. 1666-1858. - Geographie. 15/23. 1667-1897. - Geschichte in französischer Sprache. 36/45. - Geschichte in anderen Sprachen. 23/31. 1677-1802. - Jura. 15/15. 1641-1748. - Kameralistik und Wirtschaft. 14/14. 1657-1907. - Literatur und Philosophie. 33/40. 1634-1865. - Militaria. 5/6. 1685-1802. - Naturwissenschaft und Medizin. 17/22. - Pädagogik. 24/40. 1644-1853. - Sprachen und Wörterbücher. 20/25. 1666-1791. - Theologie (überwiegend protestantisch). 447/487, dazu die Dissertations-Sammelbände. 1569-1788. - Enthält auch einige Einzelbände und unvollständige Reihen. Die besonders zahlreichen Teilstücke aus den Gebieten französische Literatur und Geschichte sind zum großen Teil aussortiert und in der Zählung nicht berücksichtigt, ebenso einige ruinöse Bände. - Auch die Buchblöcke teils mit Wurmspuren, insgesamt aber wohlerhaltener Bestand. Eine Titelliste liegt nicht vor. Besichtigung wird empfohlen, ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 30.000,00 €

Lot 450 Nachverkauf

Albert I.; Richard, Jules u.a

Résultats des Campagnes Scientifiques accomplies sur son yacht par Albert Ier, Prince Souverain de Monaco. Publiées sous sa direction avec le concours de Jules Richard. Fascicule 1-41, 43-45 (von 110), in 44 Bänden. Mit zahlreichen Karten, Plänen und Tafeln in Chromolithographie, Lithographie und Heliogravur. Monaco, Imprimerie de Monaco, 1889-1914. 36 x 28,5 cm. Bedruckte Original-Broschuren. Nissen, ZBI 56 - vgl. Henze I, 32. - Von 1885 bis 1915 stellte Fürst Albert I. von Monaco, selbst Ozeanograph, Wissenschaftlern nacheinander seine Yachten "Hirondelle", "Princesse-Alice", "Seconde Princesse-Alice" und "Seconde Hirondelle" zur Verfügung. Die Yachten waren speziell für ozeanographphische Arbeiten konzipiert und wurden immer weiter verbessert. Insgesamt wurden 28 Expeditionen durchgeführt, die jeweils zwischen 7 und 14 Wochen dauerten. Die Expeditionen dienten der Untersuchung von Oberflächenströmungen und der zoologischen Erforschung des Meeresbodens bis zu einer Tiefe von 6035 Metern im Mittelmeer und im Nordatlantik von Kap Verde bis Spitzbergen. Die Ergebnisse wurden bis 1950 in insgesamt 110 Lieferungen von der Imprimerie de Monaco mit großer Sorgfalt herausgegeben und verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit ästhetischer Qualität dank zahlreicher Illustrationen. In der Regel ist jeder Band einer eigenen Studie vorbehalten, die von einem oder mehreren Experten des Themas durchgeführt wurde. - Unbeschnitten. - In gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 567 Nachverkauf

Goeteeris, Anthonis

Journael vande legatie ghedaen in de jaren 1615. ende 1616. by de Edele, Gestrenge, Hoogh-geleerde Heeren, Heer Reynhout van Brederode... en eygentlijck op den vredehandel tusschen den hoogh-gemelten Koninck van Sweden ter eender, ende den Groot-Vorst van Moscovien ter ander zijden. Inhoudende kort ende waerachtigh verhael vande wonderlijcke gestalteniße des lands van Ruschlandt, en de moeyelijcke reyse aldaer gevallen. Tweede Druck vermeerdert ende verbetert. Op nieuw uyt-gegeven. Mit gestochenem Titel (datiert 1639), 4 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 20 ganzseitigen Textkupfern sowie 1 zusätzlichen Kupfertafel. s' Graven-Hage, Henricus Hondius, 1639. Gedruckter Titel, 1 Bl. Vorwort, 157 S. 15 x 19 cm. Späterer roter Maroquinband mit reicher Vergoldung, goldgeprägtem Wappen und Monogramm (F.V.V.S.) auf Vorderdeckel, Goldschnitt, Schuber. 2. erweiterte Ausgabe, zuerst 1619 erschienen. - Adelung II, 258ff. - Beschreibt die Reise der Holländischen Gesandtschaft nach Russland zu Friedensgesprächen während des Ingermanländischen Krieges. Die Gesandtschaft unter dem holländischen Ratspräsidenten Reynhoud von Brederode, dem Bürgermeister von Amsterdam Dirk Bas u.a. reiste im Auftrag der Kriegsparteien Russland und Schweden von August 1615 bis März 1616 über Reval, Narwa und Nowgorod zu Friedensgesprächen nach Staraja-Russa. Goeteeris begleitete die Gesandtschaft als Schatzmeister. "Sehr interessante Beschreibung dieser Reise, welche weniger wegen der darin enthaltenen historischen und statistischen Angaben, als wegen der Schilderung des damaligen Zustandes des Landes, zu den merkwürdigen ältern Werken über Russland zu rechnen ist." (Adelung). - Eine zusätzliche Tafel (evtl. aus einem anderen Werk) eingehängt auf S. 119 zu Waxholm. - Die doppelblattgroßen Tafeln nummeriert 1-4. - Bis S. 115 mit schwächer werdendem Braunfleck in oberer Ecke. 1 Tafel mit kleinem Randeinriss. Letztes weißes Blatt mit zeitgenössischen Annotationen. - Aus der Bibliothek des schwedischen Sammlers Fredrik Vult von Steijern. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 827 Nachverkauf

Große Scheibe eines Steineisenmeteoriten Pallasit

Fundort Sericho, Ost-Kenia, Scheibe geschliffen und poliert. Schutzlack. Gewicht: ca. 1180 g, Maße: ca. 27 x 26 x 1 cm. A large slice of a stone iron meteorite Pallasite. Origin Sericho, Eastern-Kenya, slice grinded, polished and laquered. Weight c. 1180 g, size c. 27 x 26 x 1 cm.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 874 Nachverkauf

Paar seltene Karikaturen Otto von Bismarck und Ludwig von Benedek in der Schlacht bei Königgrätz 1866

Berlin, um 1870, ausgeführt als figürliche Kerzenleuchter, nicht bezeichnet, detailreicher von Hand fein bemalter Eisenguss. Höhen: ca. 33 und 30 cm. A rare pair of figural candlesticks showing Bismarck and Benedek in the battle of Königgrätz 1866. Berlin c. 1870, cast iron finely painted by hand. Heights c. 33 and 30 cm.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1047 Nachverkauf

Jacob, Max

Ne coupez pas Mademoiselle ou Les Erreurs des PTT. Conte philosophique. Mit 4 Original-Lithographien von Juan Gris. Paris, Galerie Simon, 1921. 12 Bl. 32,5 x 23,5 cm. Original-Broschur mit Glasurit-Umschlag (dieser gebräunt und mit kleinen Fehlstellen, Deckelkanten gering berieben). Erste Ausgabe. - Eins von 90 (GA 112) nummerierten Exemplaren auf Hollande van Gelder, von Max Jacob und Juan Gris im Druckvermerk signiert. - Carteret IV, 215. - Die Lithographien in Blau, Grün, Bister und Ocker, teils mit leichtem Abklatsch auf gegenüberliegender Textseite, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1134 Verkauft

Cocteau, Jean

Picasso de 1916 à 1961. Textband und 2 Mappen. Mit 24 (7 blattgroß, 2 doppelblattgroß) Original-Lithographien von Picasso, 2 separaten Extra-Suiten der Lithographien sowie 1 beigelegten signierten und nummerierten Original-Lithographie. Monaco, Editions Du Rocher, 1962. 4 Bl., 113 S., 9 Bl. Lose Bogen in illustriertem Original-Kartonumschlag mit Ausstanzung (Découpage), Suiten in Original-Kartonmappen, in schwarzer Original-Lederkassette (diese etwas berieben). Goeppert-Cramer 117 - Bloch 1037-60 - Bloch, Livres 114 - Mourlot 358-381. - Eins von 10 (GA 255) römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf "papier d'écorce de mûrier, à la main, Broussonetia papyrifera avec deux suites des illustrations, l'une sur pelure d'écorce de mûrier, l'autre sur pure chiffe de France." - Druckvermerk von Picasso und Cocteau signiert. - Die Suiten mit Schriftzug von Picasso als Wasserzeichen, Textband mit Schriftzügen von Cocteau und Picasso. - Die beigelegte signierte Original-Lithographie auf einem Doppelbogen mit Druckvermerk: 1 von 16 (GA 30) nummerierten Exemplaren nur für die édition de tête. - Die Edition entstand zum 80. Geburtstag Picassos, die Texte Cocteaus mit direkten Bezug zu Picasso. Die Illustrationen Picassos in der Manier Cocteaus gezeichnet. - Insgesamt schönes und sauberes Exemplar.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1277 Verkauft

55 Original-Stoffmuster

mit originalen, handschriftlich ausgefüllten Etiketten in Blaudruck. Wien, um 1910. Je ca. 18 x 12 cm. Modern in Klarsichttaschen unter Passepartout in 2 modernen Ringordnern. Enthält Stoffmuster von folgenden Mitgliedern der Wiener Werkstätte: Josef Hoffmann (12). - Koloman Moser (9). - Carl Otto Czeschka (8). - Eduard Josef Wimmer-Wisgrill (6). - Lotte Frömel-Fochler (16). - Philipp Häusler (1). - Marie Vogel (3). - Ausgestellt in: "To Open Eyes. Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute", Kunsthalle Bielefeld, 17.11.2013 - 16.2.2014. Katalogbeitrag mit zahlreichen Abbildungen: "Vom Reichtum der Ornamente. Stoffe der Wiener Werkstätte aus einer Hamburger Sammlung" und "Peter Gustaf Dorén. Ein Hamburger Raumkünstler um 1900", Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 5.2.-30.5.2021. - Es fehlen 3 Etiketten, Ränder teils etwas unregelmäßig mit der Zackenschere geschnitten, insgesamt sehr schön erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Hamburger Raumkünstlers Peter Gustaf Dorén (1857-1942).

Zuschlag: 16.000,00 €

Lot 1279 Verkauft

UHU. Das neue Ullstein-Magazin

(Später: Das Monats-Magazin u.a.). 10 Jahrgänge in 120 Heften (alles Erschienene). Mit zahlreichen, teilweise farbigen Illustrationen und photographischen Abbildungen sowie Beilagen. Berlin, Ullstein, 1924-1934. 24,5 x 18 cm/ Jg. 10: 29,5 x 22 cm. Farbig illustrierte Original-Broschuren (vor allem die ersten Jahrgänge mit kleineren Rückenfehlstellen, bei ca. 20 Heften diese mit Japan verstärkt, ca. 15 Hefte mit stärkeren Randläsuren oder Eckabrissen, 1 Heft ohne hinteren Umschlag, teils etwas braunfleckig oder knickspurig, vereinzelte Besitzvermerke). Komplette Strecke der Zeitschrift. - Dietzel/Hügel 2947. - Die Umschläge der ersten Jahrgänge meist von Walter Trier gestaltet. - Jahrgang 9 erschien in 15 Heften und Jahrgang 10 in 9 Heften. - Mit Beiträgen von Kurt Tucholsky, Hermann Hesse, Klabund, Erwin Weil u.v.a. - Heft 5 des 3. Jahrgangs mit dem Beitrag "Wozu war dada da? Ein Rückblick auf eine nun schon historisch gewordene Bewegung. War sie nötig? Was ist übriggeblieben? Was hat Dadaismus geleistet?" von Richard Huelsenbeck. - Die Abbildungen zeigen Porträts, teils verkleidet, von George Grosz (u.a. als "Dadaistischer Tod"), Francis Picabia, John Heartfield, Raoul Hausmann sowie - untergeschmuggelt - Karl Valentin und Hugo Ball. Ferner mit Illustrationen aus "Jedermann sein eigener Fußball", von G. de Chirico, G. Grosz u.a und anderen dadaistischen Kunstwerken. Huelsenbeck als Autor ergibt sich nur aus dem Inhaltsverzeichnis des Heftes, der Artikel selber erschien anonym. - Herausgegeben von Peter Pfeffer mit den Redakteuren Walter Zadek, Josef Melnik, Erwin Berghaus und Friedrich Kroner. - Papierbedingt leicht gebräunt, teils etwas knickspurig, insgesamt innen sehr gut erhalten. - - Beigegeben: 2 Doubletten. Heft 8 und 12 des 5. Jahrgangs. Jeweils mit einem auf dem Umschlag montierten Werbeblatt. - Etwas fleckig, knickspurig und mit kleinen Randläsuren. - Beigegeben: 20 Ausgaben Ullstein Sonderheft. Nr. 8, 9, 12, 13/14, 17, 18, 27/28, 29/30, 55, 60, 67, 75, 77, 81, 88, 97, 98/99, 102, 114, 115. - Berieben, leichte Randläsuren, 4 Heftrücken mit Klebestreifen verstärkt. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. Ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1331 Nachverkauf

Renger-Patzsch, Albert

Die Welt ist schön. Zweiundsiebzig photographische Aufnahmen. Mit 72 Tafeln mit photographischen Abbildungen. München, Wolff, um 1928. 1 Bl. (Titel). 29 x 21,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (etwas berieben, etwas stockfleckig und etwas knickspurig). Sehr seltene Variante im Kartoneinband mit 72 Tafeln, die vom Wolff-Verlag aus den Restbeständen der ersten Ausgabe zusammengestellt wurde. - Autopsie II, 296. - Ohne die in der ersten Ausgabe vorhandenen und hier gleich nummerierten Tafeln 9-16, 25-32, 37-40 und 49-56. - Innenspiegel mit handschriftlicher Widmung. - Schnitt, Titel, die ersten und letzten 2 Blätter sowie vereinzelte Tafeln im weißen Rand leicht stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1462 Verkauft

Pipifax (zugeschrieben)

Variété. Folge von 18 monogrammierten Original-Bleistiftzeichnungen mit farbigen Kreiden, teils gouachiert und mit Deckweiß gehöht. Ohne Ort, um 1910/20. 51 x 33,5 cm. Lose Blatt unter Passepartout montiert in privater Halbleinen-Mappe. Bilderlexikon der Erotik IV, 390 – Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 346 – Vgl. Nordmann II.144-145. – Außergewöhnliche, im Druck nicht erschienene erotisch-groteske Folge im Großformat, teils auf dem Passepartout von privater Hand betitelt. – Sämtliche Zeichnungen in Bleistift mit “HL” monogrammiert. Laut eines handschriftlichen Eintrags im Innendeckel soll es sich dabei um “Henry LeMort” handeln, ein Pseudonym von Alvim Correa (1876-1910). Die Zeichnungen deuten aber eher auf die Arbeiten des anonymen Künstlers “Pipifax” hin. Ahnliche Motive finden sich in dem um 1920 in kleinster Auflage als Privatdruck erschienenen Portfolio “Erotische Grotesken” (dort mit “Pipifax” signiert). – Blattformat: je ca. 41 x 26 cm (1x: 28,5 x 21,5 cm). – Teils etwas fingerfleckig, Passepartouts teils gebräunt, sonst wohlerhalten. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 1470 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Blattmaße: 35 x 27 cm. Explizite Bordellszene mit sechs Paaren und einer "mère maquerelle" von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Blattkanten bis an die Einfassungslinie beschnitten, verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, geglättete horizontale und vertikale Falze. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1471 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie mit Bischof). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin mit kleinem Blindstempel (Anker) in der unteren rechten Ecke. Um 1830. Motivmaße: 22,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 27,4 x 22 cm. Orgiastisches Wimmelbild eines französischen Geistlichen in Soutane und Kalotte mit drei jungen Damen und einem Novizen von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, insbesondere in den Ecken schwach fleckig und knickspurig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1959 Verkauft

Mützner, Samuel

Ohne Titel. (Obsternte). Öl auf Leinwand. Rechts unten unleserlich signiert und datiert 1910. Bildmaße: 110 x 79 cm. Gerahmt (123 x 93,5 cm), dort mit Metalletikett "Mützner 1910". Frühes Gemälde des rumänischen Malers jüdischer Herkunft Samuel Mützner (1884-1959, auch bekannt als Samys Mützner). Von 1899 bis 1900 studierte er an der Bukarester Kunstschule bei Eugen Voinescu, Wladimir Hegel und George Demetrescu Mirea und anschließend drei Jahre lang an der Königlich Bayerischen Akademie der Künste in München bei Karl Raupp, Anton Azbe und Simon Hollósy. 1903 geht Samuel Mützner nach Paris und studiert an der Académie Julian bei Paul Laurens und 1910 an der Neuen Akademie für Malerei (Academie Nouvelle de Peinture) in Algier. Beeinflusst von seinem Lehrer Claude Monet, bei dem er zwischen 1908 und 1910 lebte, malt er in dieser Zeit Landschaften in pointillistischer Manier. Aus dieser Zeit stammt auch das vorliegende Werk. - Neu auf Keilrahmen gespannt, dabei wurde der rechte Bildrand seitlich mit umgespannt. - Etwas Krakelee, Ränder durch die Rahmung etwas berieben, sonst gut erhalten. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 22.000,00 €

Lot 2042 Verkauft

Picasso, Pablo

Guéridon avec guitare et partition. Farbpochoir auf Velin. Signiert links unten in Bleistift, dort im Rand nummeriert. Exemplar: 10/100. 1920. Motivmaße: 26,5 x 20,5 cm. Blattmaße: 27,5 x 23 cm. Im oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert. Vgl. Zervos Band IV, Nr. 82. - Herausgegeben von der Edition Paul Rosenberg, New York, gedruckt im Atelier Robert Pouyard, Paris. - Paul Rosenberg wurde 1918 Picassos Händler und vertrat den Künstler bis 1940. Das Blatt stammt aus einer Folge von 10 Pochoirs nach einer Serie von kubistischen Gouachen mit Motiven der "Commedia dell'Arte", die Picasso 1920 angefertigt hatte. - Das Blatt ist im Passepartout-Ausschnitt stärker gebräunt, die Darstellung davon aber kaum betroffen, gering kratzspurig bzw. berieben und gering fleckig, verso im oberen Rand mit Resten einer alten Montierung, insgesamt aber gutes Exemplar dieses frühen Druckes. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 7.500,00 €

Lot 2226 Verkauft

Ulrichs, Timm

Glückswürfel (30 cm). Holz, gefräst und zweifarbig lackiert, Unterseite mit 4 transparenten Gummipuffern. Auf beiliegendem Zertifikat signiert, nummeriert und datiert. Exemplar: 4/6. 1965/2019. Maße: 30 x 30 x 30 cm. Timm Ulrichs (geb. 1940) ikonischer, jedem Zufall trotzender "Glückswürfel" in streng limitierter, dafür umso imposanterer Ausführung für das ganz große Glück. - Der weiß lackierte Holzwürfel mit 6 schwarzen Augen auf allen Seiten, verlegt nach dem Prototyp aus dem Jahr 1965, ist in tadellosem Zustand.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 127 Verkauft

Nettlau, Max

Nettlau, Max. Michael Bakunin. Eine Biographie. The Life of Michael Bakounine. 3 Bände. 1896-1900. 2087 einseitig bedruckte Bl. 33 x 20,5 cm. Lose in späteren beschrifteten Kartonmappen mit Schließbändern. Eins von 50 signierten und nummerierten Exemplaren, Titel von Band 1 und 3 nummeriert und signiert, Titel von Band 2 nummeriert. Exemplar: 7/50. Die Handschrift Nettlaus wurde in einem Lichtdruckverfahren vervielfältigt. – Neben kurzen Teilabdrucken in verschiedenen Zeitschriften erschien das vorliegende Werk nur 1971 als Reprint von Exemplar Nr. 22, aus dem Bestand der Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, in einer Gesamtauflage von 70 Exemplaren. – “Nettlau stellte selbst 50 numerierte Exemplare seiner Bakunin-Biographie her und verschickte einen großen Teil davon an Bekannte und Institutionen in ganz Europa. In einer anschließend gefertigten undatierten Notiz hielt Nettlau fest, daß sich folgende Exemplare noch in seinem Besitz befinden: ‘1. 2. 3. 5. 7. 11. ? 14. 15. 30. 32. 34. 49 = 12 Stück; verteilt sind 38 Stück’.” (www.bakunin.de) – Von den 38 verteilten Exemplaren sind heute noch 19 Exemplare erhalten (vgl. Bakunin.de mit sehr ausführlicher Auflistung aller Exemplare). – Titel Band 1 rechts mit 2 kleinen Einrissen, meist nur in den Rändern teils etwas gebräunt oder braunfleckig, teils leicht randknickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 7.000,00 €

Lot 158 Nachverkauf

Lünig, Johann Christian

Lünig, Johann Christian. Das Teutsche Reichs-Archiv. 4 Serien und Register in 24 Bänden (alles Erschienene). Leipzig, Friedrich Lanckisch Erben, 1713-1722. 33,5 x 22 cm. Glatte Pergamentbände der Zeit mit durchzogenen Bünden und goldgeprägtem Rückenschild (Rücken mit kleinen alten Bibliotheks-Schildern). Einzige Ausgabe. – Pütter I, 308ff. – Stintzing/Landsberg III/1, 43: “Lediglich die entscheidenden Urkunden, nicht auch die langwierigen vorbereitenden Staatsschriften, Deductionen u.s.f., füllen diese 24 Folianten: allein darnach kann man sich denken, welcher Schatz von Grundgesetzen, Verträgen, Privilegien, Testamenten, Lehensbriefen, Verzichtleistungen, Statuten u.s.f. hier angehäuft ist.” – Gestochenes, gekröntes Exlibris auf Innendeckel. – Sehr schönes und vollständiges Exemplar von außergewöhnlich guter Erhaltung. – Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Nachverkaufspreis: 5.000,00 €

Lot 442 Nachverkauf

Wolff, Christian

Sammlung von 6 Werken in 27 Bänden. Halle, Renger. 1741-1768. 21,5 x 17,5 cm. Einheitliche Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und blindgeprägten teils eingefärbten Deckeln (wenige Wurmgänge, teilweise etwas berieben). Vorhanden: 1. Jus naturae methodo scientifica pertractatum. 8 Bände. Frankfurt und Leipzig, Renger, 1751 (Band 1) und Halle, Renger, 1742-1748. - Band 1: Editio Nova, Band 2-8: Erste Ausgabe. - 2. Philosophia moralis sive ethica, methodo scientifica pertractata. 5 Bände. Halle, Renger, 1750-1753. - Erste Ausgabe. - 3. Jus gentium methodo scientifica pertractatum. Halle, Renger, 1749. - Erste Ausgabe. - 4. Philosophiae civilis sive politicae. 4 Bände. Halle, Renger, 1756-1759. - Erste Ausgabe. - 5. Elementa matheseos universae. Mit gestochenem Porträt und zahlreichen teils gefalteten Kupfertafeln. 5 Bände. Halle, Renger, 1741-1756. - Band 1-4: Editio Nova, Band 5: Erste Ausgabe. - 6. Philosophiae naturalis sive physicae dogmaticae. Mit teils gefalteten Kupfertafeln. 4 Bände. Halle, Renger, 1762-1768. - Erste Ausgabe. - Teils leicht gebräunt. - Innen überwiegend frisch und fleckfrei, einheitlich und sehr dekorativ gebunden.

Nachverkaufspreis: 5.000,00 €

Lot 448 Nachverkauf

Mercator, Gerhard

Atlas minor à I. Hondio plurimis aeneis tabulis auctus et illustratus: denuo recognit(us) additisque novis delineationibus emendatus. Mit gestochenem altkolorierten Titel und 143 altkolorierten ganzseitigen Kupferkarten im Text. Amsterdam, J. Janssonius, 1628. 3 Bl., 656 (recte 644) S., 8 Bl. 18 x 24 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Bezug vorne mit wenigen kleinen Läsuren, hinten mit 5 cm Einschnitt, leicht fleckig bzw. gebräunt). Koeman 352:01: "The first edition of this new Atlas Minor." - Phillips 437. - Die Karten für diese Ausgabe wurden von P. Kaerius und A. Goos neu gestochen. - Mit 1 Weltkarte in 2 Hemisphären, 1 Polkarte, 4 Erdteilkarten, 115 Europakarten (davon 27 Deutschland und Österreich), 11 Asien-, 5 Afrika- und 5 Amerikakarten. - Vorderes Innengelenk gelockert, Blätter bis Seite 30 gelockert (wenige Blatt lose) und teilweise angerändert, teils etwas stärker gebräunt bzw. etwas fleckig, wenige kleine Randläsuren, Erdteilkarten teils stärker gebräunt (Afrika teils alt hinterlegt), Text der Seiten 282-283 mit Streichungen und teilweise rasiert, Blatt 283/284, 531/532 und das vorletzte Registerblatt mit größerem Einriss, wenige kleine Wurmgänge (meist im weißen Rand). - Vollständiges und altkoloriertes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 5.000,00 €