Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 160 Verkauft

Würzer, Heinrich

Würzers Prozeß vor dem Königlichen Kammergericht zu Berlin nebst desselbigen Appellation an das aufgeklärte Publikum. Von ihm selbst herausgegeben und auf eigne Kosten gedruckt. Altona, 1793. 282 S., 2 Bl. 15,5 x 10 cm. Pappband der Zeit (stark verblasst, Wurmspur im hinteren Innengelenk). Einzige Ausgabe. - Dem deutschen Jacobiner Würzer wurde in Berlin wegen Kritik an der preußischen Religionspolitik ein aufsehenerregender Prozess gemacht. - Etwas gebräunt und fleckig.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 543 Nachverkauf

Wyld, William

Monuments et Rues de Paris. Mit getöntem illustrierten lithographischen Titel und 20 getönten lithographischen Tafeln jeweils mit Deckblatt. Paris, Rittner & Goupil et Susse Freres, 1839. 57,5 x 38 cm. Dunkelgrüner Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kanten und Gelenke etwas beschabt). Erste Ausgabe. - Sehr seltenes Prachtwerk des englischen Malers William Wyld (1806-1889), der nach einer kaufmännischen Karriere nach Algier und Rom reiste und 1834 sein Studio in Paris eröffnete, wo er hauptsächlich orientalistische Szenen und venetianische Architektur malte. - Die feinen Tafeln zeigen: Le Pont Neuf, La Porte St. Martin, Palace des Tuileries, Hotel de Ville, Palais Royal, Boulevard des Italiens, Rue de la Paix, Pont Royal, Notre-Dame u.a. - Name auf Vorsatz, Titelblatt stärker stockfleckig, die Tafeln unterschiedlich stockfleckig, meist im Rand.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 2291 Verkauft

Yuasa, Katsutoshi

Snapshot #6. Holzdruck auf schwarzem Tonpapier. Signiert mit Bleistift auf der Rückseite. 2008. Blattmaße: 80 x 60 cm. Griffelkunst 330 A6. - Letztes Blatt der für die Griffelkunst entstandenen Serie von Holzdrucken, die von Hand in der Saalpresse in Bergsdorf bei Berlin abgezogen wurden. - Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 772 Verkauft

Zahnmedizinischer Schaukasten

Berlin, um 1930, bezeichnet “Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin”, 12 Zahnmodelle im Längsschnitt aus Wachs hinter Glas im Schaukasten. Maße: ca. 32 x 26 x 4,5 cm. A dental teaching display case. Berlin c. 1930, signed “Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin”, 12 wax tooth models mounted in wooden display case with glass front. Dimensions c. 32 x 26 x 4.5 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 2292 Nachverkauf

Zank, Hans

Ohne Titel. (Blumenstillleben.) Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Wohl Mitte des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 70 x 80 cm. Gerahmt: 89 x 99 cm. Prunkvoll gerahmtes Blumenstillleben des Berliner Malers Hans Zank (1889-1967), der Zeit seines Lebens mit seinem Partner Willi Gericke zusammen lebte und malte, sodass die Bilder der beiden kaum unterscheidbar waren und häufig auch von beiden gemalt und signiert wurden. - Insgesamt etwas vergilbt, einige Retuschen, Ecken und Kanten berieben, leichtes Krakelee, teils etwas fleckig und mit wenigen kleinen Farbverlusten, der Rahmen teils etwas angestoßen.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 565 Verkauft

Zannoni, Rizzi

Polen in die derrmaligen Besitzungen eingetheilt. Nach der vortreflichen Karte von Rizzi Zannoni ... Wien Artaria u. Comp. 1807. - Carte de la Pologne ..." Mit altem Grenzkolorit. Kupferstich-Karte (von 4 Platten) nach Rizzi Zannoni (1736-1814) bei Artaria und Comp. in Wien, 1807. 87 x 103 cm. In 32 Segmenten auf Leinwand montiert, gefaltet im Schuber der Zeit mit Deckelschild. Joh. Dörflinger, Österreichische Karten des frühen 19. Jahrhunderts, S. 382, Art. 65 - Niewodniczanski, Imago Poloniae, K71, 1 und Abbildung (so wie die vorliegende Karte). - Von dieser Karte gibt es eine Variante (nicht bei Niewodniczanki) mit anderen Zeichenerklärungen und es fehlen am unteren Ende des Maßstabes die Angaben zu den polnischen Teilungen (siehe aber auch K54, 1). - Die Karte erschien erstmals 1788, verlegt von Franz Anton Schrämbl, gestochen von H. Benedicti. Auf der vorliegenden Karte ist der Name Benedicti nicht mehr verzeichnet. Sie zeigt Polen unmittelbar nach dem Tilsiter Frieden. - Durchgängig leicht gebräunt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 2293 Verkauft

Zaugg, Rémy

Lichthof. 16 Bilder. 16 Farbserigraphien auf Gemini-Karton. Signiert, nummeriert, datiert und gewidmet "Für Friedrich" mit Bleistift im montierten Druckvermerk. Exemplar: VI/VI. 2002/2003. Blattmaße: 53 x 47 cm. Lose liegend in typographisch bezeichneter Original-Leinenkasette mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und montiertem Druckvermerk. Eins von sechs römisch nummerierten Exemplaren. - Herausgegeben von der Mai 36 Galerie, Zürich, der Galerie Nordenhake, Stockholm, Berlin und der Galerie Barbara Gross, München. Die Mappe entstand anlässlich des ersten Ökumenischen Kirchentags 2003 im Martin-Gropius-Bau, Berlin. - Die Kassette teils leicht berieben, die Serigraphien in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 2294 Verkauft

Zdanevich, Kirill M

Ohne Titel. (Szenographische Skizze, Tanzszene). Gouache auf Papier (Blatt aus einem Skizzenblock). Unten rechts signiert: "C. Zdanevitch". Wohl 1920er Jahre. Motivmaße: 21 x 14,5 cm. Blattmaße: 19,5 x 14, 5 cm. Kirill Zdanevich (1892-1969) war langjähriger Mitstreiter der künstlerischen Avantgarde, nicht nur als aktiver "Aufrührer" in Russland, sondern auch in seiner Heimat Georgien und in Frankreich, wo der Künstler sich wohl am intensivsten mit neuen Strömungen auseinandersetzte. Nach künstlerischer Ausbildung in Tiflis und später in Moskau und Petersburg arbeitete er als Maler und Illustrator mit bedeutenden Künstlern wie V. Tatlin, N. Goncharova und M. Larionov, Poeten wie A. Kruchenyh und I. Terent'ev, entdeckte den Maler N. Pirosmani. Zehn Jahre Straflager nach einer Denunziation unterbrechen das Schaffen des in Moskau und Tiflis lebenden Künstlers. Später rehabilitiert, nahm der Künstler seine in den Jahren 1913-1914 geknüpften Verbindungen nach Paris und zu seinem Bruder Il'ya wieder auf. Bedeutende internationale Museen besitzen Werke des Künstlers. - Papier leicht gebräunt, oberer Rand mit kleinem Ausriss (ca. 1 x 1,5 cm) und geringfügigen Einrissen im Blattrand (Ausriss der ursprünglichen Klammerung), leicht knickspurig.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 2295 Verkauft

Zdanevich, Kirill M

Ohne Titel. (Szenographische Skizze, Tanzszene). Gouache auf Papier (Blatt aus einem Skizzenblock). Unten links signiert: "C. Zdanevitch". Wohl 1920er Jahre. Motivmaße: 21 x 14,5 cm. Blattmaße: 19,5 x 14, 5 cm. Kirill Zdanevich (1892-1969) war langjähriger Mitstreiter der künstlerischen Avantgarde, nicht nur als aktiver "Aufrührer" in Russland, sondern auch in seiner Heimat Georgien und in Frankreich, wo der Künstler sich wohl am intensivsten mit neuen Strömungen auseinandersetzte. Nach künstlerischer Ausbildung in Tiflis und später in Moskau und Petersburg arbeitete er als Maler und Illustrator mit bedeutenden Künstlern wie V. Tatlin, N. Goncharova und M. Larionov, Poeten wie A. Kruchenyh und I. Terent'ev, entdeckte den Maler N. Pirosmani. Zehn Jahre Straflager nach einer Denunziation unterbrechen das Schaffen des in Moskau und Tiflis lebenden Künstlers. Später rehabilitiert, nahm der Künstler seine in den Jahren 1913-1914 geknüpften Verbindungen nach Paris und zu seinem Bruder Il'ya wieder auf. Bedeutende internationale Museen besitzen Werke des Künstlers. - Papier leicht gebräunt, oberer Rand mit 2 kleinen Einrissen und kleineren Braunflecken im Blattrand nach Lösung aus der ursprünglichen Klammerung.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 2296 Verkauft

Zec, Safet

Kuce (= Häuser). Aquarellierte Kaltnadelradierung auf Bütten (Trockenstempel von Hoeppner). Signiert unten mittig mit Bleistift unten rechts, links nummeriert sowie mittig datiert und betitelt. Exemplar: 9/50. 1992. Motivmaße: 39,5 x 49 cm. Blattmaße: 60 x 70 cm. Großformatige, zart kolorierte Ansicht des bosnischen Künstlers Safet Zec (geb. 1943), der ab den 1970er Jahren als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus in Jugoslawien galt. Er lebte und arbeitete in Belgrad, bevor er 1989 nach Sarajevo zurückkehrte. 1992 verließ er seine Heimat und lebt seither in Italien. - Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 2297 Verkauft

Zec, Safet

Prozor I / Ograda II (= Fenster / Zaun). 2 aquarellierte Kaltnadelradierungen auf Bütten (Trockenstempel von Hoeppner). Signiert unten mittig mit Bleistift, darüber nummeriert, datiert und betitelt sowie mit "akvarel, Bakropis Bakropis suho iglo" (= Aquarell, Kaltnadelradierung) bezeichnet. Exemplare: 8/50. 1992. Motivmaße: 25 x 20,5 bzw. 19,5 cm. Blattmaße: 50 x 35 cm. Paar idyllische Ansichten des bosnischen Künstlers Safet Zec (geb. 1943), der ab den 1970er Jahren als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus in Jugoslawien galt. Er lebte und arbeitete in Belgrad, bevor er 1989 nach Sarajevo zurückkehrte. 1992 verließ er seine Heimat und lebt seither in Italien. - Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 2298 Verkauft

Zec, Safet

Tarabe/ Prozor (= Lattenzaun/Fenster) 2 aquarellierte Kaltnadelradierungen auf Bütten (Trockenstempel von Hoeppner). Signiert unten mittig mit Bleistift, darüber nummeriert, datiert und betitelt sowie mit "akvarel, Bakropis isuha igla" (= Aquarell, Kaltnadelradierung) bezeichnet. Exemplare: 3/50. 1992. Motivmaße: 15 x 19,5 cm. Blattmaße: 35 x 50 cm. Paar idyllische Ansichten des bosnischen Künstlers Safet Zec (geb. 1943), der ab den 1970er Jahren als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus in Jugoslawien galt. Er lebte und arbeitete in Belgrad, bevor er 1989 nach Sarajevo zurückkehrte. 1992 verließ er seine Heimat und lebt seither in Italien. - Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 106 Nachverkauf

Zeitschrift für Bauwesen

Hg. unter Mitwirkung der Königl. technischen Bau-Deputation und des Architekten-Vereins zu Berlin. Redigiert von C. Hoffmann, G. Erbkam, O. Sarazin u.a. Text- und Atlasbände zu den Jahrgängen 2-51 und 1 Inhaltsverzeichnis der Bände I-XV in insgesamt 101 Bänden. Mit über 4000, teils gefalteten Tafeln, meist in Stahlstich, teils auch in Lithographie bzw. Farblithographie sowie sehr zahlreichen Textabbildungen. Berlin, Ernst & Korn, 1852-1901. 35 x 27 cm (Text) bzw. 46 x 30,5 cm. Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Signaturschild auf Rücken, Ecken und Kapitale teils etwas bestoßen, wenige Gelenke angeplatzt bzw. etwas beschabt). Kirchner II, 10163. - Geschlossene und nahezu einheitlich gebundene und sehr umfangreiche Folge der bedeutenden Architekturzeitschrift zu den baulichen Aktivitäten des Berliner Architekten-Vereins. - Enthält u.v.a. Baupläne zur Irrenanstalt in Neustadt-Eberswalde, Kunsthalle Hamburg, Erziehungshaus am Urban in Berlin, Hafen von Hamburg-Altona, chemisches Laboratorium Berlin, König-Wilhelm-Gymnasium Berlin, Neubauten im Botanischen Garten in München, St. Nicolai-Kirche in Potsdam, Fontänenbau zu Sanssouci, Neue Synagoge in Berlin, Anatomie-Gebäude in Berlin, Börse in Berlin, Rathaus zu Breslau, zahlreiche Bauten im Ausland sowie zahlreiche Tafeln zu technischen Neuerungen im Eisenbahnbau, Brückenbau, Fabrikbau etc. - Stempel auf Titel, stellenweise leicht, vereinzelt etwas stockfleckig, wenige Bände etwas gebräunt, insgesamt sehr gute Exemplare. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett, ohne Rückgaberecht.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 1387 Nachverkauf

Zelger, Arthur

Ötztal. Tyrol Austria. Farbiges Offset-Plakat. Innsbruck, Wagner, 1955. Blattmaße: 84 x 57 cm. Zelger (1914-2004) war einer der profiliertesten österreichischen Plakatkünstler der Neuzeit. In der Vorlage bezeichnet. - Linker Rand mit kleiner Fehlstelle, mit kleinen Randläsuren und Randeinrissen, etwas randknickspurig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 915 Nachverkauf

Zeromski, Stefan

Popioly. Powiesc historyczna z konca XVIII wieku i poczatku XIX. (Asche. Historischer Roman vom Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts). 2 Bände (alles Erschienene). Mit 3 Porträttafeln (Photogravüren), 6 montierten Farbtafeln von Michal Borucinski sowie 16 ganzseitigen Original-Radierungen, weiteren Illustrationen und Buchschmuck von Edmund Bartlomiejczyk, der auch den Einband gestaltete. Warschau (und Krakau), Towarzystwo Wydawnicze w Warszawie, 1928. 2 Bl., 370 S., 3 Bl., 9 Bl. Faks.; 2 Bl., 435 S., 2 Bl., 2 Bl. Faks. 30 x 23 cm. Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln sowie Rückenvergoldung (Rücken etwas aufgehellt, etwas fleckig, Kanten berieben, Band 1 an den Ecken rechts unten mit Fehlstelle in den Deckeln, ca. 9 x 1 cm, Band 2 hinterer Deckel mit Eckverlust). Erste illustrierte Ausgabe. - Eins von 1375 nummerierten Exemplaren. - Die Photogravüren unter bezeichnetem Seidenpapier. Die Farbtafeln nach Aquarellen. - Eine monumentale, prachtvolle Ausgabe des Napoleon-Epos von S. Zeromski. Bibliophile Edition auf starkem Papier. Die Herausgabe betreute Jakub Mortkowicz. Gedruckt bei W. L. Anczyc & Sp. in Krakow. Jeder der Bände enthält im Anhang Faksimiles von Manuskriptseiten des Autors. - Bindung und einzelne Lagen gelockert, Band 1 im letzten Drittel mit stärker werdendem Wasserrand im oberen Bug, stellenweise etwas fingerfleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1137 Verkauft

Zervos, Christian

Pablo Picasso. Oeuvres 1895-1972. 33 in 34 Bänden (komplett). Mit sehr zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. Paris, Éditions "Cahiers d'Art", 1932-1978. 33 x 25,5 cm. Original-Karton mit Cellophan-Umschlag (Umschläge teils lädiert, Kapitale teils leicht bestoßen, Rücken ganz vereinzelt mit kleinem Einriss). Arntz I, 88 - Goeppert/Cramer S. 412. - Die komplette Original-Ausgabe des monumentalen, in kleiner Auflage (Band 1 in 500 Exemplaren, Bände 2-3 in 700 Exemplaren) gedruckten Werkverzeichnisses, das zwischen 1942 und 1978 erschienen ist. - Zervos war ein Kunstsammler, Kritiker und Verleger der Kunst- und Literaturzeitschrift Cahiers d'Art. Als einer der ersten Kunstkritiker schrieb er über Pablo Picasso und wurde später sein Verleger. Zervos erstellte das heute als grundlegend angesehene Werkverzeichnis der Arbeiten Picassos, das in den Éditions Cahiers d'Art veröffentlicht wurde. - Ganz vereinzelt Lagen lose, wenige Bände mit kleiner Stauchspur in der oberen Ecke, sonst aber sehr gut erhaltenes Exemplar, das komplett sehr selten ist.

Zuschlag: 6.500,00 €

Lot 1536 Verkauft

Zichy, Michael von

Liebe. Mit 40 Heliogravüren. Leipzig, Privatdruck, 1911. 4 Bl. 31,5 x 40 cm. Original-Halbpergamentband (Vordergelenk gering eingerissen, Pergament teils etwas gebräunt). Eins von 300 Exemplaren. - Hayn-Gotendorf IX, 639 - Stark erotische Zeichnungen zur ganzen Bandbreite sexueller Betätigungen, von dem ungarischen Hofmaler von Zar Alexander II., Michael von Zichy (1827-1906). - "Der Hofmaler Zichy erscheint hier als der Hofmaler de Sa Majesté l'Amour. Und das Werk, das er zu Füßen der nackten Heiligkeit des Weibes niederlegt, ist nicht nur ein hohes Lied der Liebe, sondern auch ein machtvolles Werk der Kunst." (Aus dem Vorwort). - Unbeschnitten. - Druckvermerk und Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Textblätter teils fingerfleckig, Tafeln vereinzelt wenig fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 2477 Verkauft

Zickmantel, Hartmut

5 Ansichten aus Stahlwerken im Ruhrgebiet. Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Um 1957. Blattmaße: von 29,5 x 20 cm bis 29,5 x 22 cm. 1 Photo verso mit Photographenstempel und handschriftlich bezeichnet "Roheisen wird in einen Siemens-Martin-Ofen gegossen", 1 Photo verso handschriftlich bezeichnet "H. Zickmantel, Duisburg, Fuldastr. 4". - Zickmantel war in den 1950er und 1960er Jahren Dozent für Photographie an den Kölner Werkkunstschulen und wurde durch seine Industriephotos aus dem Ruhrgebiet gekannt. - Minimal kratz- und knickspurig, teils etwas fingerfleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 433 Verkauft

Ziegenhagen, Franz Heinrich

Lehre vom richtigen Verhältnisse zu den Schöpfungswerken, und die durch öffentliche Einführung derselben allein zu bewürkende algemeine Menschenbeglückung. Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz und 7 (1 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki sowie 1 gefalteten Notenbeilage von W. A. Mozart (auf 4 Falttafeln, 8 S.). Braunschweig, Vieweg, 1799. 4 Bl., 633 S. (recte 639; S. 95/96 und 233-236 doppelt gezählt), 2 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Halbleinwand (um 1880) mit goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben). Seltene Titelauflage des erstmals 1792 im Hamburger Selbstverlag des Verfassers erschienenen Werkes. - Lanckoronska/Oehler II, 119-120 und 214 - Rümann 1299 - Schröder 4549, 1 - Bauer 1551-54, 1556-59 und Engelmann 664-667, 672-675 (Chodowiecki) - RISM M 4161. - Mit Autograph von Ziegenhagen: Im Vorwort empfiehlt der Verfasser einen Aufenthalt auf dem landwirtschaftlichen Gut, das er im Druck von 1792 noch zu "Strasburg" zu errichten gedenkt; bei der sich sehr schlecht verkaufenden Titelauflage von 1799 wie hier vorliegend, versuchte Ziegenhagen es auf seinem Gut in Billwerder, was aber letztendlich auch nicht funktionierte. Der Ortsname ist hier geschwärzt und gegenüber ein handschriftlicher Slip eingebunden: "*Hamburg, auf meinem Landgute, von welchem das große Kupfer ein Abbild ist". - Daran angehängt ein weiteres handschriftliches Blatt mit französischem Text, der das o.g. Phänomen bestätigt und zudem auf "Dr. Rauschenplatt" rekurriert (Johann Ernst Arminius von Rauschenplat, 1807-1868, deutscher Revolutionär?): "Le fameus Dr. Rauschenplatt a contenu que Hourir n'etait qu'un plagiaire de Ziegenhagen." - Ein frühes Hauptwerk des utopischen Sozialismus. - Wichtigstes Werk des Hamburger Kaufmanns Franz Heinrich Ziegenhagen, in dem er seinen Versuch beschreibt, unabhängig von der bestehenden Gesellschaft eine separatistische Kolonie als landwirtschaftliche Erziehungsstätte zu begründen. Diese Anstalt sollte später in ein Gemeinwesen mit kollektivem Eigentum überführt werden. Ausgehend von den Ideen Rousseaus forderte Ziegenhagen, das rechte Verhältnis der Dinge wieder herzustellen, um gut und glücklich zu leben. Chodowieckis wunderbares großes Faltkupfer - "eine besonders interessante und lustige großformatige gefaltete Tafel" (Lanck./Oehler) - zeigt das Ideal einer solchen Anlage. 1788 kaufte Ziegenhagen in Billwerder bei Hamburg ein landwirtschaftliches Gut, um eine solche Institution zu begründen, die exemplarisch seine Ideen vom Gemeineigentum, dem Gedanken des Kollektivs und sozialer Sicherheit praktizieren sollte. Er appellierte vergeblich an wohlhabende Bürger, an den Adel und sogar an den französischen Konvent, die Anlage ähnlicher Kolonien zu unterstützen und scheiterte schließlich mit seinem Projekt. Nach zwölf Jahren verkaufte er das Billwerder Gut, kehrte 1802 in seine elsässische Heimat zurück und beging dort vier Jahre später Selbstmord. - Das vorliegende Werk ist neben seiner philosophischen Bedeutung nicht zuletzt auch aufgrund der hervorragenden Chodowiecki-Illustrationen bedeutsam. "Die Kolonie mit ihrer in Vogelperspektive gegebenen Übersicht der Gebäude und Plätze, mit ihren spielenden Kindern und grasenden Viehherden verdeutlicht die Ziegenhagenschen Lehren, ohne der künstlerischen Wirkung Abtrag zu tun. Auch die weiteren Tafeln, eine anatomische Lehranstalt, eine Schmiede, die Werkstatt des Drechslers und Mechanikers, die Stuben des Naturlehrers und Schulmeisters sind in der Ausführung besonders fein ..." (ebda.). - Immerhin gelang es Ziegenhagen, W. A. Mozart für die Vertonung eines exemplarischen Liedes zu gewinnen. Als 8-seitigen Notenanhang ist die 1791 - und damit zeitgleich mit seiner Komposition der Zauberflöte - entstandene Kantate diesem Werk beigefügt (KV 619. - RISM M 4161), deren Text eine deutliche Verbindung zu freimaurerischen Ideen aufweist und der im gleichen Jahr auch separat als Einblattdruck erschien (Wolfstieg 41259). - Die Kupfer teils auf bläulichem Papier. - 1 Notentafel und die Falttafel mit Randeinriss, Titel und Vorstücke mit Braunfleck (durch die Steichung in der Vorrede), letztes Textblatt etwas fleckig, sonst frisches Exemplar.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 991 Verkauft

Ziegler, Hans Severus

Entartete Musik. Eine Abrechnung. Mit zahlreichen Abbildungen und der Umschlagillustration von Ludwig Tersch (Lucky). Düsseldorf, Völkischer Verlag, 1938. 32 S. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur (hinterer Deckel mit kleinem Fleck). Erste Ausgabe. - Das berüchtigte und wesentlich seltenere Seitenstück zur Münchener Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937, gegen Jazz und die Musik von jüdischen Künstlern gerichtet. - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1410 Verkauft

Zijl, Maarten van

Spiegel der Venus. Mit 45 Federlithographien auf Japan. Ohne Ort und Verlag, 1927. 45 x 34 cm. Original-Broschur in Blockbuchbindung mit handschriftlichem Titel auf dem Umschlag (etwas braunfleckig). Sehr seltene expressionistische Darstellungsfolge, eine Art Sittenbild der Gesellschaft, teils in Form bösartiger maskenhafter Karikaturen, die an James Ensor und George Grosz erinnern. - Mit einmontiertem Titelzettel auf hinterem Innenumschlag: "Nachtwache XX. Die Bücher Passion : Spiegel der Venus, tingeltangel, fon liebe, glük und anderen unheimlichen dingen (fort.bbg disc.)". - Ein Blatt (Motorradfahrer) mit Datierung 1927. - Innen stellenweise gering gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 2299 Verkauft

Zille, Heinrich

Familie mit Kinderwagen. Kohle auf Zeichenpapier. Verso mit dem roten Nachlassstempel (Lugt 2676b). Blattmaße: 19,5 x 14 cm. Etwas knickspurig, verso in den oberen Ecken in ein Klapp-Passepartout montiert, der rote Nachlassstempel verblasst. - Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2300 Nachverkauf

Zille, Heinrich

Lene mit's Glasoje - Die Frau Direktor. Blatt 27 aus dem Zykus "Zwanglose Geschichten und Bilder". Kolorierte Original-Lithographie auf dünnem Papier. Im Druck monogrammiert unten links. 1919. Motivmaße: 24,2 x 20,4 cm. Blattmaße: 25 x 20,6 cm. Rosenbach 85 c. - Eines der bei Rosenbach erwähnten kolorierten Exemplare, ohne die Schrift im unteren weißen Rand. - Blattkanten unregelmäßig bis an die Umrahmung des Motivs beschnitten, verso in den oberen Ecken unter Passepartout montiert, dort oben rechts mit Papier-Ausbruch, im Passepartout-Ausschnitt etwas mehr gebräunt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2301 Verkauft

Zille, Heinrich

So so Fritze beester. Bleistift auf altem Vorsatzpapier aus einem Buch (verso marmoriert). Unten mittig signiert und betitelt. Blattmaße: 20 x 14 cm. Charakteristische Zeichnung von Zille, war vermutlich mal eine Gelegenheitszeichnung in einem Buch, aus dem das Blatt dann herausgetrennt wurde. - Linker Rand mit Resten einer alten Montierung und Rand dort etwas unregelmäßig durch das Herauslösen aus dem Buch, leicht gebräunt und etwas stockfleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 689 Verkauft

Zimmermann, Albert

Ohne Titel. (Landschaft mit Rehen.) Öl auf Holzplatte. Signiert unten rechts, verso mit Bezeichnung von fremder Hand auf montiertem Blatt. Bildgröße: 49 x 58 cm. Gerahmt: 64,5 x 74,5 cm. Albert Zimmermann (1809-1888), deutscher Landschaftsmaler, war Professor an der Mailänder Kunstakademie sowie an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Seine Gemälde befinden sich u.a. in der Neuen Pinakothek in München, im Städelmuseum Frankfurt und in der Österreichischen Galerie des Belvedere in Wien. - Etwas angegilbt, leicht berieben und teils fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2302 Nachverkauf

Zimmermann, Helmut

Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Öl auf Papier. Signiert, datiert und bezeichnet mit Bleistift im unteren Rand. 1956. Blattmaße: 24,5 x 31,5 cm. Ingesamt etwas berieben und partiell mit Stockfleckchen, mit je vier Nadellöchlein in allen Ecken, mittig mit kleinem unauffälligen Farbabrieb, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2303 Verkauft

Zimmermann, Mac

Ohne Titel. (Fabelwesen). Collage mit Gouache auf Karton. Signiert und datiert unten rechts. 1972. Blattmaße: 36 x 56,5 cm. Insgesamt teils stärker berieben, partiell leicht angestaubt, an der linken unteren Ecke oberste Schicht des Kartons beschnitten, die Kanten teils etwas bestoßen bzw. berieben, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2304 Nachverkauf

Zimmermann, Richard

Ohne Titel. (Heidelandschaft). Ölkreide auf Leinwand. Monogrammiert und datiert unten rechts. 1910. Bildmaße: 71 x 120,5 cm. Etwas berieben, an Ecken und Kanten stärker bin hin zu kleineren Farbverlusten, auf der Vorderseite drückt sich der Keilrahmen etwas durch. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 550,00 €

Lot 602 Verkauft

Zonengrenzfahrten

Ausflugs-Dokumentation mit 175 privaten Original-Photos. Vintages, Silbergelatine. Um 1963-69. Meist 10 x 7 cm, jedoch bis 20 x 17 cm. Fest auf Kartonblätter montiert und teilweise von Hand beschriftet. In Ringordner. Dokumentation mehrerer Gruppenausflüge z.B. des VWD (Vereinigte Wirtschaftsdienste) und des VFWD (Verein zur Wiedervereinigung Deutschlands) an die innerdeutsche und tschechische Grenze nach dem Mauerbau, meist von Hessen aus. Besucht wurden Offleben im Kreis Helmstedt, Duderstadt, Altenburschla, Mahnmal Bodesruh, Leimbach, Philippsthal, Mödlareuth bei Hof u.a. Zwei weitere Photostrecken zeigen die Tagung der Arbeitsgruppe Ausstellungen des Büros Bonner Berichte in Ratzeburg mit Ausflug an die Grenze zu Mecklenburg sowie die vom BBB veranstaltete Ausstellung "Es geschah an der Mauer" in Lünen 1963. - Gut erhalten.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 161 Nachverkauf

Zouch, Richard

Juris et Judicii Fecialis, sive Iuris inter Gentes ... explicatio. Den Haag, J. Verhoeve, 1659. 12 Bl., 384 S. 13,5 x 7,5 cm. Pergamentband der Zeit (Vorderdeckel stark fleckig). Erstmals in Oxford 1650 erschienene Abhandlung des englischen Richters (1590-1661) zum Völkerrecht, wissenschaftsgeschichtlich von erheblicher Bedeutung. - Zu Beginn Wasserrändchen im unteren Bund, sonst frisch.

Nachverkaufspreis: 240,00 €