Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1561 Nachverkauf

Tschirtner, Oswald

Ohne Titel. (Spazierende Menschen). Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem, festen Papier. Monogrammiert und datiert oben rechts, verso wohl mit Inventarstempel. 1990. Blattmaße: 24 x 14,5 cm. In den Ecken teils auf Unterlage montiert oder mit Rückständen der alten Montierung, etwas wasserrandig im linken unteren Rand, Blatt etwas gebräunt und griffspurig, Ecken und Kanten etwas berieben und stärker gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 2201 Verkauft

Tschinkel, Augustin

Alle Räder stehen still - Streik. Linolschnitt auf Maschinenbütten. Signiert rechts unten sowie im Stock monogrammiert und datiert. 1932. Motivmaße: 12,5 x 12,5 cm. Blattmaße: 28 x 28 cm. Den Haag, Graphik Nr. 24. - Wohl aus einer Auflage von 100 Exemplaren. - Frühe figurativ-konstruktivistische Arbeit des "Kölner Progressiven" Augustin Tschinkel (1905-1983). Der tschechische Künstler kam 1928 nach Köln und schloss sich der Künstlergruppe um die Maler Franz Wilhelm Seiwert, Heinrich Hoerle und dem Photographen August Sander an. - Im alten Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 335,00 €

Lot 311 Nachverkauf

Trömer, Johann Christian (Pseudonym: Jean Chrêtien Toucement)

Ehn Kanß petite Replique An Ehrr Parthenomus, uf Deusch Ehrr Pinsel-Mann, Mit lahm poetisch Fuß, ... Dabey es iß kedruck ehn klehne Antwort-Schreib, Von ehne kute Freund die nicks woll schuldigk bleib; Weil sick Parthenomus um ehne Dame moquir Die mehr aht schon verkeß als Monsieur aht studir. Mit gestochenem Frontispiz und Titelholzschnitt. Gedruckt in ehne Freystadt uff vornehm Depenses (das ist: Leipzig, Boetius), 1729. 26 (recte 18) S. 20,5 x 17 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 11 - Goedeke IV/1, 39, 4. - Trömer (1696/97-1756), wahrscheinlich einer der "lustigen Räte" am festfreudigen Hofe Augusts des Starken, hat die spätbarocke deutsche Literatur als "Jean Chrestien Toucement, der Deutsch-Franzos" bereichert und belebt. Selbst seine Streitschriften pflegte er in "deutsch-französischer Manier", einem possierlichen Kauderwelsch, zu verfassen: Vorliegende ist "Trömers Verteidigung gegen die im Februar 1729 von unbekannter Hand veröffentlichte Kritik seiner deutsch-französischen Sprachmengerei unter dem Titel 'Parthenomusi Ehren-Rettung der durch einen unteutsch Teutsch-Frantzösischen Poeten violirten Pallas'." (Dünnhaupt). - Das satirische Kupfer zeigt den in einem fast expressionistisch gezackten Mantel gekleideten, in gewaltigen Stulpenstiefeln steckenden, von einem ausladenden Dreispitz behüteten Trömer, wie er den vor ihm demütig erscheinenden Esel Parthenomus zurechtweist. - Etwas gebräunt und durchgehend mit Wurmspur im Fußsteg, unteres Drittel mit schwachem Wasserrand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2200 Verkauft

Trökes, Heinz

Sommerspiegel / Traumhafte Illusion / Schlangenfels / Komposition mit Fischen. 4 Farbsiebdrucke auf Fabriano Cotton. Jeweils rechts unten signiert und datiert mit Bleitstift sowie links unten nummeriert. Auflage: jeweis 150. 1971. Blattmaße: von 63 x 76 cm bis 83 x 68 cm. Charakteristische Arbeiten von Heinz Trökes (1913-1997), deren sommerlich-fröhliche Farbigkeit und mediterrane Motivik wohl seinen regelmäßgen Aufenthalten auf Ibiza zu verdanken ist, wo er ab 1962 im wechselnden Turnus mit Stuttgart lebe. – Ein Druck minimal randknickspurig, sonst sehr gut.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2199 Verkauft

Tröger, Fritz

Sammlung von 4 Zeichnungen. Verschiedene Techniken auf unterschiedlichen, teils farbigen Papieren. Je signiert und datiert, zwei Blätter verso betitelt und bezeichnet. 1924-1931. Blattmaße: zwischen 65 x 49 cm und 70,5 x 50,5 cm. Enthalten: I. Frauenporträt, II. Bildnis, III. Muffnäherin und IV. Frau mit Dutt. - Die Blätter berieben, griff- und knickspurig, teils mit kleineren Einrissen, Knickspuren und Nadellöchlein, ein Blatt mit Fehlstelle in der oberen Papierschicht.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 250 Verkauft

Trofimova, A

Ekskavatory i krany. (Bagger und Kräne). Umschlag und durchgehend farbige Gestaltung von A. Mogilevskij. Moskau, OGIZ/Molodaya gvardiya, 1931. 15 S. (inkl. Umschlag). 15 x 12,5 cm. Farbige Original-Broschur (stellenweise beschabt, etwas fleckig, 2 kleine Stenpel, hinterer Umschlag mit größerem Fleck durch entfernten Stempel). Erste Ausgabe, die erste von zwei (bis auf den ergänzten Künstlernachweis) identischen Ausgaben. - Turchinskij, S. 537. - Der Druck kombinierte farbige Lithographie mit Schwarztönen in Rotaprint. - Etwas fleckig.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 2198 Nachverkauf

Trockel, Rosemarie

Studio Visiti. Photogravüre unter Transparentfolie in Strohpappe-Passepartout mit Prägedruck, auf Holz montiert. Verso signiert und datiert unten rechts mit Bleistift sowie nummeriert unten links. Exemplar: 14/80. Zürich, Parkett, 1992. Passepartout-Ausschnitt: 20,5 x 20,5 cm. Gesamtmaße: 38 x 33 cm. Edition aus der Parkett Vorzugsausgabe Nr. 33. - Sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 140 Nachverkauf

Trier, Johann Wolfgang

Trier, Johann Wolfgang. Einleitung zur Wapen-Kunst, darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden … Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, 134 Kupfertafeln und zahlreichen Wappenholzschnitten im Text. Leipzig, Braun, 1714. 11 Bl., 696 S., 7 Bl. 17,5 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (etwas fleckig). Erste Ausgabe. – Tafel “Wapen der Reichs-Städte” mit Ausriss (Wappen von Worms) im unteren Teil. – Alter Stempel verso Titel, schmaler Namensstempel am Anfang und Ende des Textes. Durchgehend etwas gebräunt, gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2196 Nachverkauf

Trier, Hann

Der Friederich. Lithographie und Collage auf chamoisfarbenem Bütten. Signiert und datiert rechts unten sowie unten links nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 3/35. 1953. Motivmaße: 41 x 32 cm. Blattmaße: 59,5 x 42 cm. Gerlach-Laxner G 37. - Humoristische Darstellung des "bösen Friederichs" aus der Mappe "Kommentare zum Struwwelpeter". - Im Randbereich etwas gebräunt sowie dort etwas knick- bzw. griffspurig mit vereinzelten winzigen Fleckchen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2197 Verkauft

Trier, Hann

Ohne Titel. (Komposition). Aquarell auf Velin von Fabriano (mit dem Wasserzeichen). Signiert und datiert rechts unten. 1970. Blattmaße: 53 x 69 cm. Charakteristische informelle Komposition von Hann Trier (1915-1999). - Mit leichten Atelierspuren, verso mit Nummern in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 752 Verkauft

Totenschiff

Seemannsarbeit, 20. Jahrhundert, Schiffsmodell, Holz, Metall und Leinen, teilweise farbig gefasst, die Skelette aus Knochen und Horn geschnitzt. Maße: ca. 50 x 38 x 20 cm. A death-ship. A sailor’s work 20th century, a ship model made of wood, metal and linen, the skeletons made of bone and horn. Dimensions c. 50 x 38 x 20 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 766 Nachverkauf

Totenmaske Joseph Kainz

Berlin, um 1910, Gips gefasst, Bildhauer Otto Tressler (1871-1965), signiert “Gebrüder Micheli Berlin”. Maße: ca. 29 x 18 x 15 cm. Joseph Kainz (1858-1910), berühmter österreichischer Burgschauspieler, gilt als einer der größten deutschsprachigen Theaterschauspieler. In seiner Berliner Zeit stand Kainz in 98 verschiedenen Rollen über 2000 Mal auf Berliner Theaterbühnen. Das Original seiner Totenmaske findet sich in der Städtischen Sammlung im Wiener Rathaus, eine Kopie aber auch in der Skulpturenabteilung des Berliner Stadtmuseums. A Joseph Kainz death mask. Berlin c 1910, plaster patinated, Signed “Gebrüder Micheli Berlin”. Dimensions c. 29 x 18 x 15 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 767 Verkauft

Totenmaske Friedrich der Große

Berlin, um 1900, König Friedrich der Große (1712-1786), Bildhauer Johannes Eckstein (1735-1817), Gips gefasst, mit Siegelmarke der Staatlichen Gipsformerei Berlin, Modellnummer 3135. Maße: ca. 25 x 15 x 13 cm. A Frederick the Great death mask. Berlin c 1900, King Frederick the Great (1712-1786), plaster patinated, labeled by the Staatlichen Gipsformerei Berlin, model-number 3135. Dimensions c. 25 x 15 x 13 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 762 Verkauft

Totenmaske eines Neugeborenen

Deutschland, um 1900, nicht bezeichnet, Abformung vom Kopf eines toten Kindes, Gips farbig gefasst und lackiert, lose auf mit Seide belegtem rundem Holzpodest. Höhe mit Podest: ca. 18 cm. A newborn death masque. Germany c 1900, not signed, plaster painted and lacquered, mounted on ebonized wooden base. Height with base c. 18 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1512 Nachverkauf

Torito, Juan

Viva Espana. Veinte Aguas Fuertes. Folge von 20 (inkl. Titel) signierten Original-Aquatintatafeln. Ohne Ort, um 1925. Blattmaße: 16 x 12 cm. Sehr seltene, nicht nachweisbare Folge. - Vermutlich verbirgt sich hinter dem Pseudonym "Juan Torito" ein deutscher oder französischer Künstler. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1511 Nachverkauf

Tordai Schilling, Oszkar

5 Original-Kaltnadelradierungen auf Kupferstichkarton. Das erste Blatt unter einer eigenhändigen Widmung vom Künstler mit Bleistift signiert sowie alle Radierungen mit dem Signet des Künstlers "OST" (ligiert) in der Platte monogrammiert. Ungarn, um 1920. Seitlich gelocht und mit Kordel gebunden. Plattenmaße: ca. 10 x 15 cm. Blattmaße: 31 x 23 cm. Seltene Folge mit erotischen Motiven des ungarischen Künstlers Oszkár Tordai Schilling (1880-?). Die hervorragenden Kaltnadelradierungen mit schönem Grat. - Das erste Blatt mit Eckknick und fingerfleckig, Lochungen eingerissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 2464 Nachverkauf

Tobias, Herbert

... das Geschäftsleben kommt langsam in Gang ... Silbergelatineabzug auf PE-Papier. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie links unten betitelt und datiert: "Berlin, 1954", verso mit dem schwarzen Copyright-Stempel. Späterer Abzug. Motivmaße: 34,5 x 34,5 cm. Blattmaße: 50 x 40 cm. Kinderfahrrad- und Rollerverleih im noch immer schwer kriegszerstörten Berlin. - Im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, im weißen Rand etwas fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2465 Nachverkauf

Tobias, Herbert

Klaus Kinski. Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie links unten beschriftet: "Klaus Kinski beginnt seine Kino-Karriere, er spielt einen heimkehrenden Kriegsgefangenen, Berlin, späte Fünfziger." Späterer Abzug. Motivmaße: 34,5 x 34,5 cm. Blattmaße: 50 x 40 cm. Äußerst seltene Aufnahme von Kinski aus seinen frühen Jahren. - Etwas griffspurig und braunfleckig, Bildlegende und Signatur etwas verblasst.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 2466 Verkauft

Tobias, Herbert

Komme ich auch noch dran? Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie links unten betitelt und datiert: "Berlin, 1960", verso nochmals signiert, betitelt und datiert sowie mit der Repro-Anweisung "kann eine Idee heller" versehen. Späterer Abzug. Motivmaße: 25,5 x 25,5 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. Der untere weiße Rand etwas knickspurig sowie fleckig, Blattkanten teils etwas bestoßen.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 2467 Nachverkauf

Tobias, Herbert

Trümmerfrauen hinterm KaDeWe. Silbergelatineabzug auf RC Papier. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie links unten betitelt und datiert: "Berlin 1954", verso mit dem Copyright-Stempel. Späterer Abzug. Motivmaße: 34,5 x 34,5 cm. Blattmaße: 50 x 40 cm. Kleine Retuschen im linken und unteren Bildrand, unterer Blattrand mit horizontaler Falzspur.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 2468 Verkauft

Tobias, Herbert

Zwei Paare in Versailles. Bromsilbergelatineabzug. Abzug auf PE-Papier. Rechts unten signiert. Links unten betitelt, datiert und nummeriert. Exemplar: 13/100. Verso mit Photographen-Stempel. 1953/Späterer Abzug. Motivmaße: 30,3 x 26,5 cm. Blattmaße: 40,5 x 30,3 cm. Verso im oberen Rand mit 2 Resten einer alten Montierung, obere linke Ecke mit kleiner Knickspur, leicht griffspurig, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 63 Nachverkauf

Titius, Carl Heinrich

Klassifikation der mineralogisch-einfachen Fossilien nach ihren Bestandtheilen nebst der Karstenschen Eintheilung der Gebirgsarten. Leipzig, Hartknoch, 1805. XVI, 395 S. 20,5 x 12 cm. Interimskarton der Zeit (Rücken berieben, Gelenke eingerissen). Erste Ausgabe. - Schuh, Bio-Bibliography, Titius 1 - Fischer, Mineralogie in Sachsen, 141-157 - Freiesleben, Sächsische Mineralien-Verzeichnisse, Nr. 77 - Wilson, History of Mineral Collecting, 226. - Gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 729 Nachverkauf

Tischsonnenuhr

Deutschland, um 1860, nicht bezeichnet, feuervergoldete Bronze, Meridian und Stundenring mit emaillierter Skala, Gnomon und funktionstüchtigem Kompass, die Sonnenuhr getragen von der figürlichen Darstellung eines Puttos oder Knaben. Die emaillierte Skala teilweise beschädigt. Höhe: ca. 17 cm. A table sundial. Germany c. 1860, not signed, gilded bronze, meridian and hour circle, gnomon and compass, mounted on a decorative figure showing a Putto. Height c. 17 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2195 Verkauft

Tipping, Richard

Airpoet. Reflekionsfolio auf Alu. Signiert, datiert und nummeriert verso auf einem Etikett. Exemplar: 1/4. 1979/2015. Maße: 110 x 135 cm. Großformatiges "Artsign" des australischen Künstlers Richard Kelly Tipping (geb. 1949) nach seiner ersten "Intervention" 1979, als er ein "Airport"-Straßenschild in Adelaide so überklebte, dass daraus ein "Airpoet" wurde. Mit der Herstellung des vorliegenden großformatigen "Roadsigns" hat der Künstler einen deutschen Schilderhersteller beauftragt, der die gleichen Materialien und Farben wie bei einem deutschen Autobahnschild verwendete (Herstelleretikett auf der Rückseite). - Die "Artpoems" des in Sidney und Newcastle lebenden Künstlers sind u.a. in den Sammlungen des MoMA in New York, im Getty Research Institute, dem British Museum oder National Gallery of Australia zu finden. - Vorderseite noch mit der Schutzfolie, Kanten teils minimal berieben.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 2194 Verkauft

Timner, Carl

III. Öl auf Papier, auf Platte aufgezogen. Signiert und datiert unten rechts in Rot sowie mit einer Ritzsignatur versehen. Verso auf einem Galerieetikett der Ausstellung "Internationale Malerei 1960-60" betitelt, datiert und nummeriert "481". Blattmaße: 97 x 127 cm. Frühes abstraktes Werk des Berliner Künstlers Carl Timner (1933-2014), das auf der legendären Ausstellung "Internationale Malerei 1960-61" im Deutsch-Ordens-Schloß in Wolframs-Eschenbach, ausgerichtet von der Aschaffenburger "Galerie 59", neben Werken von Winfred Gaul, Lucio Fontana, Rupprecht Geiger, Enrico Castellani, Karl Fred Dahmen, Ernst Wilhelm Nay u.v.a. gezeigt wurde. - Die Arbeit wird in das Werkverzeichnis von Clara Moriconi Timner aufgenommen. - Umlaufend mit Papierklebeband eingefasst und mit schmaler Holzleiste gerahmt, diese mit kleinen Fehlstellen, insgesamt etwas angestaubt, nachgedunkelt und partiell minimal berieben.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1352 Verkauft

Tietgens, Rolf

Der Hafen. Mit 84 blattgroßen Abbildungen nach Photographien. Hamburg, Heinrich Ellermann, 1939. 95 S. 25 x 18,5 cm. Original-Halbleinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag mit leichten Randläsuren und 2 Einrissen, ca. 2-3 cm). Erste Ausgabe. - Heidtmann 17522. - Mit einer Einleitung von Hans Leip. - Anlass für die Publikation waren die Feiern zum 750-jährigen Bestehen des Hamburger Hafens. Sie "präsentiert den Hafen als Organismus, dessen Lebendigkeit im Rhythmus eines Arbeitstages ebenso hervortritt wie in den vielfältigen Nahaufnahmen seiner technischen Organe wie Schiffsschrauben, Materiallager oder Kräne" und vereinigt so "dokumentarische Präzision und avancierte Bildersprache." (Köhn, Rolf Tietgens. Zug, 2011, S. 56 und 58). -

Zuschlag: 200,00 €

Lot 390 Verkauft

Tiedemann, Dieterich

Geist der spekulativen Philosophie. 6 Bände und Register in 6 Bänden. Marburg, Neue Akademische Buchhandlung, 1791-1797. 19,5 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung (etwas berieben, 1 Kapital leicht bestoßen, 1 mit schmaler Fehlstelle). Erste Ausgabe des philosophischen Hauptwerks des deutschen Philosophen Tiedemann (1748-1803), "die erste Philosophiegeschichte moderner Machart." (Passmore). - Goedeke V, 4, 4, 1 - Ziegenfuss II, 722f.: "T. wird von ursprünglicher Hinneigung zum Materialismus durch Gedankenaustausch mit Tetens befreit. Seine philosophischen Überzeugungen ruhen auf Leibniz' Metaphysik und Lockes Erkenntnistheorie. Er ist Gegner Kants. Seine Hauptarbeit gilt philosophiegeschichtlichen Forschungen." - Vorsätze mit altem privaten Besitzeintrag, nur teilweise leicht gebräunt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 431 Verkauft

Thümmel, Moritz August von

Sämmtliche Werke. 7 Bände. Mit 1 gestochenen Porträt, 6 gestochenen Frontispizes, 6 gestochenen Titelvignetten und 3 Kupfertafeln. Leipzig, Göschen, 1811-1819. 16,5 x 10 cm. Braune Pappbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben, 2 Schilder farblich leicht abweichend). Erste Gesamtausgabe in einem vollständigen Exemplar. - Goedeke IV/1, 583, 7 - Hayn-Gotendorf VII, 650 - Rümann 1728. - Herausgegeben von J. E. von Gruner, von dem 1819 als Band 7 der Gesamtausgabe noch eine Biographie über den Dichter erschien, die meist fehlt. - Mit den 3 Kupfertafeln, die oft fehlen und vermutlich nicht allen Exemplaren beigegeben waren. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 2193 Verkauft

Thomkins, André

neumarkt-fork. Collage aus mit Bleistift illustrierten und bezeichneten sowie signierten und datierten Papier, Pappe, geflochtenen Fäden, Gabel, Porzellan-Schildkröte und Vogelfeder auf weiß getünchtem Grund im hölzernen und verglasten Schaukasten. Verso abermals signiert, datiert und betitelt. 1973. Maße: 35,5 x 45 x 7 cm. André Thomkins (1930-1985) verzeichnet auf dem collagierten Papier "avec George au Neumarkt à Cologne" und spielt damit wohl auf einen Besuch bei George Brecht in Köln an, wo der amerikanische Künstler seit 1972 lebte. - Holz des Schaurahmens etwas berieben und kratzspurig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2192 Nachverkauf

Thiemann, Hans

Ohne Titel. (Der Kartenspieler). Tuschfederzeichnung auf festem Velin. Signiert und datiert unten links. 1947. Blattmaße: 30,5 x 21 cm. Minimalistische, fast aus einer einzigen Linie bestehende Zeichnung von Hans Thiemann (1910-1977), der 1930 an das Bauhaus in Dessau ging, wo er in der freien Malklasse bei Klee und Kandinsky studierte. Wenige Monate vor Schließung des Bauhauses erhielt er sein von beiden Bauhausmeistern ausgestelltes Diplom. Nach dem Krieg gehörte er zum Künstlerkreis der legendären Berliner Galerie Rosen. Sein künstlerischer Nachlass befindet sich heute im Bauhaus-Archiv. -Verso an zwei Punkten auf Karton montiert.

Nachverkaufspreis: 200,00 €