Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 678 Verkauft

Lutteroth, Ascan

Ohne Titel. (Abendstimmung mit Blick auf das Castello Aragonese bei Ischia). Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Wohl Ende des 19. Jahrhunderts. Bildgröße: 40 x 60 cm. Gerahmt: 48,5 x 69 cm. Ascan Lutteroth (1842-1923), Nachkomme einer wohlhabenden und einflussreichen Hamburger Familie, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, war somit Teil der Düsseldorfer Malschule und wurde ein erfolgreicher Landschaftsmaler. Sein Ruf war von höchstem Range, sodass Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Viktoria ihn auf eine Reise nach San Remo mitnahmen und Wilhelm II. ihm den Professorentitel verlieh. - Minimal berieben, in den Rändern teils etwas stärker, im unteren Bereich drückt sich der Keilrahmen kaum sichtbar durch, im oberen rechten Teil mit punktuellem Durchdruck und kleiner Retusche, verso mit Stockfleckchen.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 702 Verkauft

Seltener Marine Himmelsglobus aus Kapitänsnachlass

London, 1920, bezeichnet “The Husun Star Globe, H. Hughes & Son LTD, London, 1920”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 lithographierten Papiersegmenten bezogen, die Kugel frei drehbar in Mahagoniholzkiste gelagert, Horizontring aus graviertem Messing mit Himmelsrichtungen und 4 x 90°-Teilung, aufsetzbarer Messing-Halbkreis mit Gradteilung und Bezeichnung “The Paget Star Globe, H. Hughes & Son LTD, London No. 1256”, mit im Deckel einmontierter originaler Gebrauchsanweisung. Durchmesser Globus: ca. 18 cm. Maße Transportbox: ca. 25 x 27 x 27 cm. Laut Einlieferer und beigegebenen Dokumenten stammt der Globus aus dem Nachlass des Kapitäns Adolf Herz. Herz war ab 1963 Malamok Membre der deutschen Sektion der Amicale Internationale des Capitaines au Long-Cours Cap Horniers. In seiner seefahrerischen Anfangszeit war er unter Felix Graf von Luckner mit der SMS Seeadler auf Kapernfahrt und hat mit ihr Cap Horn umrundet. Rare celestial globe for nautical instruction. London 1920, the globe signed “The Husun Star Globe, H. Hughes & Son LTD, London, 1920”, 12 lithographed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, graduated brass horizon showing compass directions, graduated brass meridian, mounted in original mahogany box with printed instructions for use. Diameter globe c. 18 cm, Dimensions box c. 25 x 27 x 27 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 721 Verkauft

Erdglobus von Delamarche

Paris, 1850, bezeichnet “Globe adopté par le conseil de l’Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850”, der Globus als mit Gips überzogener Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten und von Hand kolorierten Papiersegmenten bezogen, Vollkreismeridian aus Pappmaché mit 4 x 90°-Teilung, vierarmiges ebonisiertes Holzgestell mit Horizontring, die Papierauflage des Horizontrings mit Angabe von Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen und Gradeinteilungen. Druckstelle in Nordamerika (ca. 1 cm), Gebrauchsspuren. Durchmesser: ca. 22 cm. Höhe: ca. 43 cm. Charles Francois Delamarche (1740-1817). Ein Familienunternehmen war die Werkstatt von Delamarche in Paris. Vater Charles-Francois war Fortins Nachfolger und damit auch Nachfolger von Claude Buy de Mornas und Didier Robert de Vaugondy in Fortsetzung einer kartographischen Tradition in Paris. Sein Sohn Felix übernahm nach 1817 das Geschäft, welches bis 1847 in Familienbesitz war und danach an Grosselin überging. Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Brandstätter 1997, S. 256. A terrestrial globe made by Delamarche. Paris 1850, signed ” Globe adopté par le conseil de l’Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850″, 12 printed and hand-coloured globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, papiermaché meridian circle, four-armed ebonized wooden stand, the horizon with paper calendar showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. Diameter c. 22 cm, height c. 43 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 733 Verkauft

Seltenes terrestrisches Fernrohr von Biasio Burlini

Venedig, um 1750, am Tubus bezeichnet “Biasio Burlini in Venezia”, der Pappmaché-Tubus mit geprägtem und verziertem Pergament bezogen, 3 Auszugsrohre in Pappmaché mit Pergament bezogen, die Einfassungen und die Endstücke in Horn und Messing, 3 originale Glaslinsen, voll funktionstüchtig, lose auf mit Samt bezogenem Podest. Altersspuren. Max. Durchmesser: ca. 5 cm. Länge ausgezogen: ca. 87 cm. A rare telescope by Biasio Burlini. Venice c. 1750, signed “Biasio Burlini in Venezia”, cardboard and vellum tubes with horn and brass fittings, loose on velvet base, in original working condition, signs of age. Diameter c. 5 cm, length exp. c. 87 cm.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 750 Nachverkauf

Großes Teleskop auf Stativ aus Kapitänsbesitz

England, um 1880, das Fernrohr unsigniert, Messing zaponiert, auf dreibeinigem Stativ, frei drehbar, mit zwei weiteren originalen Objektiven, voll funktionstüchtig, in originaler Mahagonibox mit graviertem Messingschild des ehemaligen Eigentümers “Capt. B.F. Clark, R.N., 1884”. Linsendurchmesser: ca. 52 mm. Höhe: ca. 46 cm. Maximale Tubuslänge: ca. 101 cm. Der Vize-Admiral Sir Bouverie Francis Clark (1842-1922) war Offizier bei der Royal Navy und wurde 1884 zum Kapitän ernannt. Das hier angebotene Teleskop könnte ein Geschenk anlässlich seiner Beförderung gewesen sein. A late 19th century telescope formerly owned by Capt. Clark R.N. England c. 1880, unsigned, lacquered-brass, the c. 101 cm long body-tube with rack and pinion focusing on tapering column support and folding tripod stand, with two alternative lenses, in fitted mahogany case with inlaid brass sign inscribed “Capt. B.F. Clark, R.N., 1884”. Lens diameter c. 52 mm, height c. 46 cm, Tube length max. c. 101 cm. – Vice-Admiral Sir Bouverie Francis Clark (1842-1922) was an officer in the Royal Navy. This telescope could be presented 1884 for his promotion to captain.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 758 Nachverkauf

Kapitänsbild

England, um 1840, nicht signiert, Öl auf Leinwand doubliert, englischer Zweimaster vor Küste, im Hintergrund ein Raddampfer und weitere Schiffe, die Beflaggung des Handelsschiffes mit Union Jack, einer Reedereiflagge “T” und dem Schiffsnamen “CORONET”, vergoldeter Rahmen. Altersspuren. Maße Bild: ca. 77 x 56 cm. Mit Rahmen: ca. 89 x 69 cm. The CORONET under full sail. England c. 1840, not signed. Oil on canvas, framed. Dimensions with frame c. 89 x 69 cm.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 780 Verkauft

Seltene Vierkantflasche

Deutschland, um 1700, großes, hochrechteckiges Gefäß aus hellgrünem feinblasigen Glas mit Zinnschraubverschluss, im Doppelpostenverfahren geblasen, Pfeifenabriss. Höhe: ca. 26 cm. Standfläche: ca. 13 x 11,5 cm. Dünnwandig, Boden etwas hochgestochen, Doppelpostenabsatz am Hals, geringfügig berieben und verkratzt, Standflächen mit deutlichen Abriebspuren. Umschlag der Schraubfassung etwas aufgeplatzt, der Deckel im Gewinde leichtgängig. Schönes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 919 Verkauft

Kirsanov, Semen (das ist: Samuil I. Kortchik)

Slovo predstavlyaetsya Kirsanovu. (Das Wort erhält Kirsanov). Konstruktivistische Umschlaggestaltung sowie Schriften und Layout von Solomon Telingater. Moskau, GIZ, 1930. 42 Bl. 20,5 x 9,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (Rücken mit kleinen Fehlstellen, überstehender Rand mit Läsuren). Erste Ausgabe. - MoMA, 913 - Hellyer, 202 - Turchinskij, S. 241. - Bedeutende Buchgestaltung der russischen Avantgarde, die wohl schönste von S. Telingater. - Wie V. Mayakovskij rhythmisierte auch S. Kirsanov seine Texte, kann in dessen Tradition als Wegbereiter der rhythmisierten Prosa in der russischen Literatur gelten. - Papierbedingt leicht gebräunt, 2. und 3. Blatt im Rand ca. 0,5 cm beschnitten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 987 Nachverkauf

Richard, A. (Capitaine)

La Garde (1854-1870). Ouvrage illustré. Mit 8 Farbtafeln und 6 Holzstich-Tafeln nach Charles Morel, 8 Sepia-Tafeln und zahlreichen photographischen Abbildungen im Text. Paris, Furne, 1898. XII, 356 S., 1 Bl. 33 x 26 cm. Brauner Maroquinband des 20. Jahrhunderts (signiert Max Fonsèque, Bordeaux) mit grünen Lederintarsien auf Rücken und Deckeln sowie reicher Vergoldung, Vorderdeckel mit dem napoleonischen Adler in Strahlenkranz und Initialen "N" in den Ecken, neunfachen Innenkantenfileten, Seidendoubluren, doppelten Vorsätzen aus Seide und Marmorpapier, Goldschnitt und Trikolore-Leseband (Seidenvorsätze mit geringen Verschleißspuren). Erste Ausgabe, eins von 1000 nummerierten Exemplaren auf Vélin glacé (GA 1012). - Monumentalwerk über die Garde Napoleons III., illustriert mit über 300 Photographien von Gustave Le Gray aus dem Vorzeigelager Châlon-sur-Marne. - In schwerem und prunkvollem Meistereinband des Kunstbuchbinders Max Fonsèque (1891-1965), seine Stempelsignatur am Vorderdeckel. - Bogen 2 in sich verbunden, sonst tadelloses Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1005 Verkauft

Kündung. Eine Zeitschrift für Kunst

Herausgegeben von Wilhelm Niemeyer und Rosa Schapire. Erste Folge, Hefte II-VIII (von 12) in 4 (von 7) Heften. Mit 4 (wiederholten) farbigen Original-Titelholzschnitten von K. Schmidt-Rottluff, 29 (4 kolorierten) Original-Holzschnitten von K. Schmidt-Rottluff, K. Opfermann, Lasar Segall, Franz Ratziwill, Rober Koepke und Siegfried Schott, 2 Original-Lithographien von Lasar Segall und 6 montierten Photographien. Hamburg, Einmann-Werkstatt Joh. Schulz, 1921. 45,5 x 34,5 cm. Illustrierte Original-Umschläge (Rücken teils mit kleinen Einrissen, etwas stockfleckig bzw. leicht gebräunt, kleine Randläsuren, Umschlag von Heft 3 im oberen Rand braunfleckig, das letzte Heft im Rand schwach wasserfleckig). Eins von 200 Exemplaren. - Söhn HDO 135 - Jentsch 104 - Reed 282 - Raabe, Zeitschriften 96 - Raabe 221, 22 - Lang S. 80f. - Vier von sieben erschienenen Heften dieser wichtigen und bedeutenden Zeitschrift des Hamburger Expressionismus. - "Die Auflagenhöhe der Kündung ... beträgt 200 Exemplare und ist damit eine der niedrigsten - wenn nicht die niedrigste - von allen Zeitschriften des Expressionismus ... Jedoch gehören auch die unselbständig in der Kündung erschienenen neun Tafeldruckgedichte noch mit zu dem interessantesten, was der Expressionismus an Verbindung von Graphik und Dichtung hat entstehen lassen." (Pirsich). - Heft IV-VI mit den 14 (2 farbigen) Holzschnitt-Initialen von Karl Schmidt-Rottluff (Schapire, Gebrauchsblätter 55-68). - Innen sauberes Exemplar, die Graphiken in guten Abzügen.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1120 Nachverkauf

Kafka, Franz

Die Verwandlung. Unikat mit 10 farbigen Original-Zeichnungen und handgeschriebenem Text von Christoph Meyer. Berlin, 2024. 8 Bl. nach Art eines Blockbuchs gebunden. 17 x 33,5 cm. Roter Original-Leinwandband mit montiertem Deckeltitel. Auf dem letzten Blatt signiert und datiert "2022 - 2023 - 2024". - Künstlerbücher des Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb. 1954), sind u.a. im Besitz der National Library Dublin oder der Akademie der Künste Berlin. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1125 Nachverkauf

Rock & Folk. Revue mensuel

No. 84-191 und 204-258 in 164 Ausgaben und 1 Sonderheft. Mit zahlreichen Abbildungen, 2 7-Zoll-Singlen und Postern. Paris, 1974-1982 und 1984-1988. Jedes Heft ca. 100 S. 27 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschuren, davon 24 Halbjahre in Original-Einbanddecken mit goldgeprägten Rückentiteln, dort ohne Beschädigung der Hefte eingehängt (Broschuren teils mit leichten Läsuren). Sammlung von 14 kompletten Jahrgängen der legendären französischen Musikzeitschrift, die sich anders als der Titel vermuten lässt eher mit Rock und Pop beschäftigt. Mit interessanten Artikeln zur Popkultur, Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstler der 70er und 80er Jahre. Mit den Chefredakteuren Robert Baudelet, Philippe Koechlin u.a. - Ab 1984 erschien für Juli und August 1 Doppelheft, mit dem Beatles-Sonderheft von 1987. - "'Rock & Folk' est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel conna�t d'emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d'un autre mensuel rock, "Best", plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c'est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manouvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d'avril 2017." (rocknfolk.com). - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. - Vereinzelte kleine Läsuren oder Flecken, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1166 Verkauft

Roth, Dieter

Der Tränensee. Luzern, Luzerner Stadtanzeiger; Reykjavik, Dieter Roth, 1973. Ca. 1200 S. im Rotationsdruck (Original-Zeitungen). 47 x 33 cm. Original-Karton in Klebebindung mit blauem Bleistift eigenhändig betitelt, nummeriert und signiert (etwas lichtrandig, gering finger- bzw. braunfleckig). Dobke 215. - Eins von 150 nummerierten und signierten Exemplaren. - In den einzelnen Zeitungen aus den Jahren 1971 bis 1972 hat Dieter Roth jeweils eine Kleinanzeige geschaltet wie "Ausgeweint ist ausgeschlafen", "Beim Wein lebt der Mensch im Garten" oder "Mancher ist richtig verrückt", die jeweils mit D.R. unterzeichnet ist. Ursprünglich plante Roth 220 dieser 'Sinnsprüche' zu inserieren; nach Protesten der Leserschaft stoppte der Luzerner Anzeiger Roth's Aktion schon nach 130 Nummern wegen der Absurdität seiner Texte. Dobke merkt an: "Die ursprünglich im Luzerner Stadt-Anzeiger erschienenen Sätze werden (ähnlich der 'Scheisse'-Serie) nach und nach mit Zeichnungen, anderen Sätzen, Gedichten usw. verwoben." (S. 212). - Die Zeitungen mit Mittelfalte, papierbedingt leicht gebräunt, stellenweise mit kleinen Randläsuren, insgesamt aber sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1248 Verkauft

Brus, Günter

Unter dem Ladentisch. Mit Beiträgen von Oswald Wiener u.a. Mit zusätzlicher, montierter Original-Photographie, und mit kurzer Widmung für Margaret Raspé. Berlin, Eigenverlag, 1969. 34 Bl. in Matrizendruck. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Klammerheftung (etwas angeschmutzt, 3 braune Flecken). Mit Materialien zum Aktionismus, reproduzierten Zeitungsartikeln, reproduzierten Schmähbriefen u.a. - Vorderer Umschlag innen mit der Widmung an die Künstlerin Margaret Raspé "für Margaret: Schlachtensee dämpft Heimeweh! Günter". - Die flächig montierte Photographie im Format: 21,5 x 18 cm. - Sehr gut erhaltenes Exemplar des seltenen Werkes.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1252 Verkauft

Brus, Günter und Ludwig Hoffenreich

Ohne Titel. Tafel 11 aus der Mappe "Selbstbemalung I". Original-Photographie. Silbergelatine. Auf Karton montiert, dort verso mit Authentizitäts-Stempel, von Brus signiert und mit Stempeldatierung. 1964/Abzug von 1984 (datiert 1985). Blattmaße: 49 x 39 cm. Kartonmaße: 60 x 50 cm. Herausgegeben von der Galerie Heike Curtze und Galerie Krinzinger in Wien, gedruckt in 35 Exemplaren und 5 Artists Proofs. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1290 Verkauft

Becher, Bernd und Hilla

Sammlung von 19 Monographien des Künstlerpaars. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Meist München, Schirmer/Mosel, 1971-2013. Meist Original-Leinenbände mit Original-Schutzumschlägen. Die Sammlung aller zwischen 1971 und 2013 erschienenen Monographien (bis auf 2 Ausnahmen in erster Auflage) über das Werk von Hilla und Bernd Becher enthält: I. Die Architektur der Förder- und Wassertürme. München, Prestel, 1971. Umschlag am oberen Kapital leicht eingerissen, minimal fleckig und minimal gebräunt. - II. Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes. 1977. Umschlagkaschierung im Rand gelöst, etwas gebräunt, Umschlag hinten mit kleinem Einriss und leicht fleckig. - III. Zeche Zollern 2. München, Prestel, 1977. - Umschlag mit kleinem Einriss rechts unten. - IV. Fördertürme - Chevalements - Mineheads. 1985. - Umschlag etwas angestaubt und leicht fleckig, im unteren Rand mit 2 kleinen Einrissen. - V. Wassertürme. 1988. - VI. Hochöfen. Zweite Auflage. 2002. - VII. Tipologie - Typologien - Typologies. 1990. Original-Kartonage. - VIII. Pennsylvania Coal Mine Tipples. 1991. - Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk. - IX. Gasbehälter. Zweite Ausgabe. 2002. - X. Fabrikhallen. 1994. Original-Kartonage. - XI. Fördertürme. 1997. - XII. Zeche Hannibal. 2000. - XIII. Industrielandschaften. 2002. - XIV. Typologien. 2003. - XV. Kühltürme. 2005. - XVI. Getreidesilos. 2006. - XVII. Bergwerke und Hütten. 2010. - XVIII. Zeche Hannover. 2010. - XIX. Steinwerke und Kalköfen. 2013. - Rücken mit kleiner Schlagstelle, dadurch Leinen beschädigt. - Insgesamt sehr gut erhaltene Sammlung.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1297 Verkauft

Blossfeldt, Karl

Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumente schöner Pflanzenformen. Mit 120 Tafeln mit photographischen Abbildungen. Berlin, Verlag für Kunstwissenschaften, 1932. XIII, 1 Bl. 32 x 25 cm. Illustrierter Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag mit 2 größeren hinterlegten Einrissen, 1 Fehlstelle am oberen Kapital, ca. 3 x 4 cm, mehrere kleine, teils hinterlegte Randläsuren, etwas berieben und leicht fleckig). Erste Ausgabe des zweiten großen Bildwerkes von Blossfeldt. - Heidtmann 7301. - "Blossfeldts Aufnahmen zeigen in starker Vergrösserung pflanzliche Details und organische Formbildungen, die Bezüge zu dekorativen Elementen und ornamentalen Formen der Kunstgeschichte deutlich machen. Diese fotografischen Arbeiten beeinflussten Renger-Patzsch und Finsler." (Mißelbeck S. 25). - Vorsätze leicht braunfleckig, sonst schönes Exemplar mit dem sehr seltenen Schutzumschlag.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1307 Nachverkauf

Federer, Oskar und Vladimir Hipman

Zelezarny Vitkovice (Eisenhütte Vitkovice). Deckeltitel: Lidská práce v zelezarnach (Menschliche Arbeit in der Eisenhütte). Mit 25 Tafeln mit photographischen Abbildungen nach Vladimir Hipman, Gestaltung durch Hugo Steiner-Prag. Moravská Ostrava, P.F., 1938. 1 Bl. (Titel). 23 x 18 cm. Original-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel (fleckig, stellenweise aufgehellt und beschabt, Kanten berieben und leicht bestoßen). Erste Ausgabe. - Das beeindruckende Photobuch mit Aufnahmen des tschechischen Photographen Vladimir Hipman (1908-1976) zeigt Arbeiter des Eisenwerks Vitkovice. Im 19. und 20. Jahrhundert war das Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der mährisch-schlesischen Stahlindustrie. - Der jüdische Kunstsammler und Industrielle Oskar Federer (1884-1968) floh vor den Nazis nach Kanada, sein Besitz und seine Kunstsammlung wurden zunächst von den Nationalsozialisten und später vom kommunistischen Regime in der Tschechoslowakei geplündert. - Alle Tafeln durch vorgebundene transparente Kunststofffolien geschützt. - Titel etwas fleckig, Ecken teils leicht bestoßen, Kunststofffolien gewellt, insgesamt gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1308 Verkauft

Frank, Robert

Flower is … Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Tokyo, Yugensha, 1987. Unpaginiert. 35 x 26 cm. Illustrierter silbergrauer Original-Leinenband im Original-Leinenschuber mit montierter photographischer Abbildung “Metro Stalingrade”. Eins von 500 Exemplaren. – Parr/Badger VI, 264. – Buchgestaltung von Kohei Suguira und Atsushi Sato. – Robert Frank widmete das Buch seiner 1974 bei einem Flugzeugabsturz verstorbenen Tochter. Die Aufnahmen enstanden zwischen 1949 und 1951. – Tadelloser Zustand.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1330 Verkauft

Renger-Patzsch, Albert

Die Welt ist schön. Mit 100 photographischen Abbildungen. München, K. Wolff, 1928. 22 S. 29 x 22 cm. Original-Leinwand mit illustriertem Original-Umschlag nach dem Entwurf von Vordemberge-Gildewart (Kanten berieben, Ecken mit kleinen Fehlstellen, leicht knickspurig, wenige kleine Einrisse, etwas angeschmutzt). Erste Ausgabe. - Standardwerk der 'Neuen Sachlichkeit'. - Schönes Exemplar mit dem sehr seltenen Original-Umschlag.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1412 Verkauft

Apoux, Joseph

Alphabet Pornographique. Folge von 25 (von 26) handkolorierten Original-Radierungen. Paris, um 1880. Plattenmaße: 15,5 x 15,5 cm. Blattmaße: 26 x 20 cm. Anonym erschienen. - Burt, Dictionary of Erotic Artists, 17. - Ohne Titelblatt und ohne den Buchstaben "K". - Joseph Apoux (1846-1910) war Schüler von Jean-Léon Gérôme und spezialisiert auf Aquatinta- und Kaltnadelradierungen, stellte ab 1880 aus und nahm 1886 an der "Exposition Internationale du Blanc et Noir" teil. Seine Werke waren sehr gefragt. - Alle Blätter im Rand braunfleckig, Blatt "A" stark gebräunt und teils sporfleckig, Blätter "B" bis "G" teils stärker braunfleckig im unteren weißen Rand, teils mit kleineren Randeinrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.400,00 €

Lot 1437 Verkauft

Fingesten, Michel

10 Radierungen über das Thema Mütter. Dichtungen von Rudolf Leonhard. Mit 10 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen. Berlin, Verlag der Neuen Kunsthandlung, 1920. 9 Bl. Text. 42,5 x 33,5 cm. Original-Halbpergament mit lithographischer Deckelillustration von Fingesten. Eins von 85 (GA 100) nummerierten Exemplaren. - Nechwatal S. 98. - Pommeranz-Liedtke S. 181. - Druck der Graphiken bei O. Felsing, Berlin, Text und Einband von Otto von Holten. - Sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1461 Verkauft

Laurence, Guy de (das ist: Erich Godal)

Das Lusthaus der Knaben. Folge von 10 (inkl. Titel) kolorierten Original-Lithographien, jeweils mit Bleistift signiert. Berlin, 1922. 41,5 x 31,5 cm. Lose in Original-Pappmappe (stärker berieben). Seltene, unbezeichnete Folge mit teils homoerotischen Szenen. - Blattgröße: je 40 x 30 cm. - Erich Godal (Erich Goldbaum; 1899 Berlin - 1969 Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Illustrator, der bis zu seiner Emigration 1933 (Prag, dann 1935 New York) in Berlin tätig war. Nach seiner Rückkehr 1954 arbeitete er für den Springer Verlag. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Leicht gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1506 Verkauft

Sieben, Gottfried (Pseudonym: Archibald Smith)

Balkangreuel. Mit einer Einleitung von Herbert Stone. Mit 12 Tafeln unter betitelten Seidenhemdchen. Wien, Privatdruck der Gesellschaft Österreichischer Bibliophilen, 1909. 7 S. (Titel und Einleitung). 35,5 x 28 cm. Lose in neuer Halbleinenmappe. Seltene Original-Ausgabe. - Eins von 550 nummerierten Exemplaren, nicht im Handel. - Hayn-Gotendorf VII, 721 - Bilder-Lexikon II, 808 - Der Kalte Blick S. 76f. - Polunbi 18: "unbrauchbar zu machen". - Sieben (1856-1918) war Schüler der Wiener Akademie. Während einer Russland-, Balkan- und Kaukasusreise entstanden diese "hocherotischen, ziemlich sadistischen, aber ganz unpersönlichen Zeichnungen" (Bilderlexikon), die unter Pseudonym erschienen. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel, Seidenhemdchen teils etwas gebräunt und knittrig, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1513 Verkauft

Unbekannt

13 Original-Aquarelle mit homoerotischen Darstellungen. Um 1950. Motivmaße: ca. 20 x 26 cm. Meist unter Passepartout. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1523 Nachverkauf

Vadasz, Miklos

Frissons. 25 compositions. Mit 25 montierten Original-Lithographien. Ohne Ort, Privatdruck, 1920. 2 Bl. 27 x 23,5 cm. Original-Kartoniert mit Kordelbindung und Deckeltitel (etwas fleckig und knittrig, mit kleinen Randeinrissen). Eins von 50 nummerierten Exemplaren. - Bilderlexikon II, 859. - "Cet album avant été édité à l'intention de mes amis..." (Druckvermerk). - Trägerblätter mit gedruckter Bildlegende. - Sehr seltenes und wohl einziges veröffentlichtes erotisches Werk des ungarischen Künstlers Miklos Vadasz (1884 Budapest - 1927 Paris), der ab 1919 in Paris lebte und für verschiedene englische, deutsche und französische Zeitschriften arbeitete. - Exlibris auf 1. Blatt. - Einige Seidenhemdchen mit Ausrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1524 Verkauft

Van Maele, Martin (das ist: Maurice François Alfred Martin)

Les Flêches de Plomb. Suite de dix eaux-fortes dediées à Madame la Comtesse Dorothee de S. par son tres humble et tres obéissant Serviteur. 11 (inkl. Titel) Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Paris, Chevrel, um 1911. 34,5 x 25 cm. Lose in blauer Halbmaroquindecke mit Schuber (signiert: B.M.B.). Anonym erschienen. - Sehr seltene Folge des belgisch-französischen Künstlers Martin van Maele (1863-1929). - Die Radierungen auf Vélin d'Arches. - Plattengröße: 19 x 14 cm. - Radierungen teils in der Platte nummeriert, Tafel 5 mit Schrift ("Prétresse de Crépitus"). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1536 Verkauft

Zichy, Michael von

Liebe. Mit 40 Heliogravüren. Leipzig, Privatdruck, 1911. 4 Bl. 31,5 x 40 cm. Original-Halbpergamentband (Vordergelenk gering eingerissen, Pergament teils etwas gebräunt). Eins von 300 Exemplaren. - Hayn-Gotendorf IX, 639 - Stark erotische Zeichnungen zur ganzen Bandbreite sexueller Betätigungen, von dem ungarischen Hofmaler von Zar Alexander II., Michael von Zichy (1827-1906). - "Der Hofmaler Zichy erscheint hier als der Hofmaler de Sa Majesté l'Amour. Und das Werk, das er zu Füßen der nackten Heiligkeit des Weibes niederlegt, ist nicht nur ein hohes Lied der Liebe, sondern auch ein machtvolles Werk der Kunst." (Aus dem Vorwort). - Unbeschnitten. - Druckvermerk und Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Textblätter teils fingerfleckig, Tafeln vereinzelt wenig fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1562 Verkauft

Walla, August

Ohne Titel. (Hitler!). Buntstift- und Bleistiftzeichnung auf Papier. Verso signiert "Augustin, Alois, Walla, Georg". Blattmaße: 15 x 11 cm. August Walla (1936-2001) war ein österreichischer Künstler. Mit 16 Jahren kam er erstmals in stationäre psychiatrische Behandlung, in der er bis zu seinem 20. Jahr verblieb. 16 Jahre später, als seine Mutter erkrankte, kam er wieder in die Psychiatrie. Walla arbeitete bereits sehr früh als Zeichner, Maler und Photograph und malte u.a. zahlreiche götterähnliche Wesen. Er gilt als einer der vielseitigsten Künstler der sogenannten Art Brut. - Fast vollständig auf Unterlage montiert, etwas berieben, die Ecken und Kanten stärker.

Zuschlag: 1.400,00 €

Lot 1566 Verkauft

Bálint, Rezsö

Ohne Titel. (Interieur). Öl auf Leinwand. Signiert oben rechts. Ca. 1920er Jahre. Bildmaße: 70 x 45 cm. Neu gerahmt. Interieur-Gemälde des ungarischen Künstlers Rezsö Bálint (1885-1945), der für seine Landschaftsbilder bekannt war. Er studierte in Budapest und Paris und teilte sich in den Jahren 1910 und 1911 ein Atelier mit A. Modigliani am Montparnasse in Paris. - Unter dem Bild befindet sich ein altes Stillleben, das man noch teilweise erahnen kann. - Mit einigen kleinen Retuschen und Bereibungen, leichtes Krakelee, das Bild wurde wohl fachmännisch leicht restauriert. - Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Zuschlag: 1.100,00 €