Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 483 Nachverkauf

Sirén, Osvald

Histoire des arts anciens de la Chine. Band 4: L'architecture. Mit 120 Tafeln und 22 Textillustrationen. Paris et Bruxelles, G. van Oest, 1930. 2 Bl., 100 S., 2 Bl. 33,5 x 24 cm. Halbleinwand der Zeit mit 2 Rückenschildern und eingebundenem Original-Umschlag. Erste Ausgabe. - Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers auf Vorsatz. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1184 Verkauft

Sintenis, Renée

Radierte Impressionen. Fünfzehn Radierungen. Herausgegeben von Rolf Roeingh. Mit 1 Textillustration und 14 Tafeln. Berlin, Archivarion, 1956. 2 Bl. 31,5 x 23,5 cm. Illustrierte Original-Halbleinwand im Original-Pappschuber. Band I/5 der Archivarion Kunstbibliothek. - Eins von 500 nummerierten und von der Künstlerin signierten Exemplaren. - Tadellos.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2163 Verkauft

Sintenis, Renée

Sitzender Foxterrier ("Philipp"). Radierung auf Papier. Rechts unten signiert. Plattenmaße: 21,5 x 16,5 cm. Blattmaße: 46 x 32 cm. An den oberen Ecken unter Passepartout montiert. Typische Darstellung ihres Terriers der Berliner Bildhauerin Renée Sintenis (1888-1965), die insbesondere für ihre Sportler- und Tierdarstellungen - vor allem den "Berliner Bären" - bekannt ist und in den 1930er Jahren, ob im Romanischen Café oder unterwegs mit ihrem Studebaker, stets in Begleitung ihres Foxterriers "Philipp" anzutreffen war. - Passepartout und Blatt stärker gebräunt, im Passepartout-Ausschnitt geblichen.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 163 Verkauft

Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz (Herausgeber)

Die Europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket. Teile 1-240 (von 360 erschienenen) in 20 Bänden. Mit 240 gestochenen Porträt-Frontispizen. Leipzig, Gleditsch, 1705-21 (Berichtszeitraum 1702-21). 14 rotbraune Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und dunkel eingefärbten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren sowie 6 dunkelbraune Lederbände der Zeit mit ähnlicher Rückenvergoldung (Wurmspuren, teils kräftig). Lückenloser, ungewöhnlich umfangreicher Satz der berühmten Zeitschrift mit allen zugehörigen Porträts. – Kirchner 1563. – 1702 in Leipzig durch Sinold begründet, zählte die Fama “zu den besten Erscheinungen unter den historisch-politischen Journalen … bis zum Jahre 1735 waren 360 Teile dieser sehr verbreiteten erfolgreichen Zeitschrift erschienen. Jedes Stück war mit dem Porträt einer berühmten Persönlichkeit verziert, Ausstattung und Stil gefällig, der Inhalt mannigfaltig.” (Kirchner, Geschichte I, 33). – Die frühen Stücke in bis zu siebenter Auflage, ab 1708 meist in erster Ausgabe. Trotz der abweichenden Einbände 6, 15, 17-20 von einheitlicher Provenienz (Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot, ohne Exlibris, ein Band mit Besitzvermerk). – Etwas gebräunt, auch innen immer wieder Wurmstiche und Wurmgänge mit Buchstabenverlust, insgesamt wohlerhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 292 Nachverkauf

Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz

Sammelband mit 5 Werken. Mit 5 gestochenen Frontispizen. Frankfurt und Leipzig, 1729-34. 17 x 10 cm. Rotbrauner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkelbraun gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (gering berieben, Rücken etwas aufgehellt, oberflächliche Wurmspur am Vorderdeckel). Sämtliche spätere Ausgaben unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond. - In der Bindefolge: 1. Das Unchristliche Christenthum, in einem offenhertzigen Send-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Pavang ... abgehen lassen. 1729. 4 Bl., 206 S., 4 Bl. - 2. Fernere Abbildung des Unchristlichen Christenthums, oder Antwort-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Maovenlung ... abgehen lassen. 1729. 180 S. - 3. Das Reich der Eitelkeit und Thorheit. 1732. 174 S. - 4. Die Klugheit derer wahren, und die Narrheit derer falschen Christen. 1734. 200 S. (inkl. Frontispiz). - 5. Kurtze und erbauliche Lebens-Regeln ... nebst dem Bildniß eines Christlichen Regenten. 1734. 1 Bl., 164 S. - Frisch und sehr schön gebunden.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 2162 Verkauft

Sinding, Stephan

To Mennesker. (Zwei Menschen). Alabaster. Signiert in der Plinthe. Um 1900. Maße: 26 x 30 x 22 cm. Anmutige Skulptur des dänisch-norwegischen Bildhauers Stephan Sinding (1846-1922), der u.a. der Schöpfer der Kolossalgruppe “Mutter Erde” ist, welche im Hof der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen zu sehen ist. – Insgesamt etwas fleckig und angestaubt, teils mit feinen Rissen und kleinen Fehlstellen, größere Fehlstelle an der Rückseite der Plinthe (17 cm).

Zuschlag: 400,00 €

Lot 563 Nachverkauf

Simony, Friedrich

Panorama des Schafberges nächst Ischl in Oberösterreich, nach der Natur gezeichnet ... von Friedrich Simony. Mit gestochenem Titel mit Ansicht ("Markt St. Wolfgang und der Schafberg") und 1 mehrfach gefalteten Zinkdruck (Radierung) 31 x 280 cm. Wien, Wernigk, um 1855. 42 x 31 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild (etwas fleckig und berieben). Erste Panoramaansicht vom Schafberg, gezeichnet von Friedrich Simony (1813-1896), dem Erforscher des Salzkammerguts. - Zeigt auch das erste 1851 gemauerte Schutzhaus auf dem Gipfel des Schafberges (Vorläufer des späteren Schafberg-Hotels). - Titel leicht fingerfleckig bzw. etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 234 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des Carl von Lepel aus Mecklenburg oder Pommern. 41 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert, dazu 3 unkolorierte lithographische Porträts. Heidelberg, Jena, Dornburg und ohne Ort, 1844-52. Je ca. 9,5-10 x 7,5-8 cm, 1 Lithographie 22 x 17,5 cm. Einzeln oder in Gruppen bis zu 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Die Silhouetten und Lithographien von den Dargestellten überwiegend namentlich Lepel zugeeignet sowie mit Zirkeln und Datierungen versehen. Zusätzliche Identifizierungen geben moderne Etiketten auf den Passepartoutkartons. Die Porträtierten waren teils adeliger Herkunft und gehörten der Guestphalia Jena oder Heidelberg an, genannt werden auch Saxoborussia Heidelberg, Suevia Tübingen und Hassia Marburg. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten. Am Schluss nicht mitgezählte Photographie einer gerahmten Silhouette.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 235 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des hannöverschen Militärarztes Adolph Wüstefeld. 42 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert. Hannover, Göttingen, Halle, Wartburg und ohne Ort, 1847-51. Je ca. 9,5 x 7,5-8 cm. Zu je 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Wüstefeld (1827-1901) zählte 1848 zu den Mitstiftern der Burschenschaft Hannovera Göttingen und stieg bis zum Generalarzt in preußischem Dienst auf. Mit zwei Ausnahmen sind ihm die vorliegenden Silhouetten von den Dargestellten namentlich in Bleistift gewidmet, meist auch mit Zirkeln und Datierungen versehen. Eine Silhouette blieb unbezeichnet, eine weitere zeigt den Sammler selbst (für M. Hartmann 1849). Den Farben nach waren die Porträtierten überwiegend Mitglieder der Hannovera. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1185 Verkauft

Siemsen, Hans

Das Tigerschiff. Jungensgeschichten. Mit 10 signierten Original-Radierungen von Renée Sintenis. Frankfurt, Querschnitt, 1923. 33 S., 10 Bl. 30 x 21,5 cm. Original-Halblederband (Rücken etwas geblichen, Rücken und Lederecken berieben und beschabt, Vordergelenk unten leicht angeplatzt, Hinterdeckel leicht stockfleckig). Eins von 250 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Sintenis und Siemsen signiert. - Schauer II, 113 - Lang 333. - 26. Flechtheim-Druck. - Unter Aufsicht der Künstlerin in der Manus-Offizin von Fritz Voigt in Berlin hergestellt. - Vorderer Innendeckel und Vorsatz mit kleiner Spur von Klammerrostung, papierbedingt etwas gebräunt.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1506 Verkauft

Sieben, Gottfried (Pseudonym: Archibald Smith)

Balkangreuel. Mit einer Einleitung von Herbert Stone. Mit 12 Tafeln unter betitelten Seidenhemdchen. Wien, Privatdruck der Gesellschaft Österreichischer Bibliophilen, 1909. 7 S. (Titel und Einleitung). 35,5 x 28 cm. Lose in neuer Halbleinenmappe. Seltene Original-Ausgabe. - Eins von 550 nummerierten Exemplaren, nicht im Handel. - Hayn-Gotendorf VII, 721 - Bilder-Lexikon II, 808 - Der Kalte Blick S. 76f. - Polunbi 18: "unbrauchbar zu machen". - Sieben (1856-1918) war Schüler der Wiener Akademie. Während einer Russland-, Balkan- und Kaukasusreise entstanden diese "hocherotischen, ziemlich sadistischen, aber ganz unpersönlichen Zeichnungen" (Bilderlexikon), die unter Pseudonym erschienen. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel, Seidenhemdchen teils etwas gebräunt und knittrig, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 281 Nachverkauf

Sickler, Friedrich und Johann Christian Reinhart (Hg.)

Almanach aus Rom für Künstler und Freunde der bildenden Kunst. 1. und 2. Jahrgang (alles Erschienene) in 2 Bänden. Mit 2 gestochenen (1 koloriert) Frontispizen, 14 (von 36) Kupfertafeln und 1 gefalteten Notenbeilage. Leipzig, Göschen, 1810-1811. 11 S., 32 Bl., IV, 306 S., 1 Bl.; 4 Bl., XII, 40 Bl., XX, 312 S. 17 x 12,5 cm. Blaue Original-Pappbände mit Deckelvignette und Goldschnitt (Kapitale bestoßen, Kanten beschabt). Erste Ausgabe. - Köhring 17 - Der Altertumsforscher Fr. K. L. Sickler sowie der in Rom lebende Maler und Radierer J. Chr. Reinhart gaben 1810 und 1811 diesen interessanten Almanach heraus. Ohne die 22 Kupfer zum 2. Jahrgang, die als Mappe separat erschienen sind. - Beide Titelblätter mit Blindprägestempel und jeweils drei alten handschriftlichen Nummereinträgen. - Nahezu fleckenfreies Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 359 Verkauft

Sicillienne. Mit 2 ganzseitigen lithographischen Tanzszenen

Sicillienne. Mit 2 ganzseitigen lithographischen Tanzszenen. Paris, um 1840. 4 Bl. 55 x 40 mm. Silbergeprägte Schildpattdeckel mit Relief von 2 Tauben im Oval auf dem Vorderdeckel mit Stiftlaschen und Samtrücken, sowie Original- Bleistift, Seidenvorsätze und Goldschnitt (etwas angestaubt). Siehe Bondy S.132f. – Die Tanzdarstellungen zeigen Tanzpaare beim “Sicilienne” und “Schotich”; die angeführten Tänze (Valse, Contredanse, Mazurka, Galop) jeweils mit 6 nummerierten Zeilen zum Eintragen der voraussichtlichen Tanzpartner. – Hinterer Vorsatz mit handschriftlichen Eintragungen.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1380 Nachverkauf

Shoot

Putting it off gives the other fellow a chance to do it get the credit yourself. Farbig lithographiertes Plakat auf Papier. In der Platte signiert, im Druck unten rechts typographisch bezeichnet und im linken unteren Rand nummeriert. Mather & Company, Chicago, 1929. Blattmaße: 111,5 x 92 cm. Motivationsplakat Nummer 29 der Firma Mather & Company, Alleinvertriebshändler für Großbritannien und den Irischen Freistaat. - Die Plakate zur Arbeitsethik von Mather & Co. wurden in den 1920er Jahren vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern sehr populär: Arbeitgeber, die die Effizienz ihrer Firma verbessern und zudem die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer von den Gewerkschaften ablenken wollten, konnten bei Mather & Co. ein Abonnement der Plakate abschließen. Sie bedienten sich einprägsamer Slogans, Wortspiele und Metaphern sowie markanter Designs bekannter amerikanischer Künstler. Die Verkäufe und somit auch die Kampagne endeten jäh nach dem New Yorker Börsencrash und der sich anschließenden Weltwirtschaftskrise. - Blatt gebräunt, an Ecken und Kanten stärker, sowie mit Randläsuren und kleinen Einrissen, Knickspuren in den Ecken, Druckfehler im oberen Bereich und doppelt gelocht am oberen Rand.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 910 Verkauft

Shochikuza News

33 Hefte. Mit einigen Abbildungen. Kyoto, um 1925. Je 2 Bl. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschuren (leichte Randläsuren, teils leicht fleckig). Umfangreiche Sammlung der seltenen und aufwendig gestalteten Programmhefte des Sochikuza Kinos und Theaters in Kyoto. - Das 1923 gegründete Sochikuza war das erste Kino, das sich der Vorführung ausländischer Filme widmete und wöchentlich importierte Filme aus aller Welt zeigte. - Die Umschläge teils von japanischen Künstlern gestaltet, teils wurden Arbeiten verschiedenster Stilrichtungen westlicher Künstler verwendet oder abgewandelt. 6 Umschläge im Druck signiert "Shin", das ist: Shinkichi Yamada (1903-1981), einer der Pioniere des japanischen Art Deco. - Teils leicht knickspurig.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1505 Verkauft

Shimokawa, Oten

6 Original-Federzeichnungen. Japan, ca. 1930er. Blattmaße: 33 x 24 cm. Lose in Halbleinendecke. Original-Zeichnungen von Oten (auch Hekoten) Shimokawa (1892-1973), japanischer Künstler, der als einer der Gründer und Pioniere des "Anime" gilt. - Die Zeichnungen signiert und verso handschriftlich auf Japanisch und Englisch betitelt und nummeriert. - Die Zeichnungen teils im Stile von George Grosz. - Vorhanden: Nr. 3. Sketch from "Asakusa"; Nr. 6. Tying the shoe-ribbon; Nr. 10. Unleserlich; Nr. 19. A bed-stead of a steamer; Nr. 32. A Scene at Tamanoi; Nr. 41. A Life of a boat-man. - Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 409 Nachverkauf

Seume, Johann Gottfried

Ueber Bewaffnung. Leipzig, Hartknoch, 1804. 124 S. 16 x 10 cm. Halbederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (Rückenschild fehlt). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 419, 11. - Kleine militärhistorische Abhandlung Seumes, einst selbst von hessischen und preußischen Werbern zum Dienst gezwungen. - Widmungsblatt verso (leer) etwas fleckig, schwach gebräunt, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 941 Nachverkauf

Sessel "RS 7" Mauser, Waldeck, 1950er Jahre

Konstruktion aus gebogenem Stahlrohr, die Armlehnen mit schwarz lackierter Holzauflage, Sitzfläche und Rückenlehne mit dunkelrotem Kunstleder gepolstert. Maße: 81 x 70 x 56 cm. Vgl. A. Vegesack: Deutsche Stahlrohrmöbel, Bangert, Abb. S. 140. - Armlehen etwas berieben, mit leichten Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1118 Nachverkauf

Senghor, Léopold Sédar

Chants d'Ombre. Mit 10 signierten Original-Farbradierungen von André Masson. Paris, Éditions Regard, 1975. 2 weiße Bl., 85 S., 5 (die letzten beiden weiß) Bl. 46 x 35,5 cm. Lose Lagen im Original-Umschlag in Original-Leinenkassette mit Illustration unter Plexiglas auf dem Vorderdeckel (Umschlag am Hinterdeckel mit Wasserrand, Kassette wasserrandig, auch auf den Innendeckeln, leicht berieben, Leinwand an den Kanten leicht ausgefranst). Eins von 30 (GA 190) nummerierten Exemplaren "HC" auf Vélin d'Arches, Druckvermerk vom Autor und Künstler signiert. - Cramer 109. - Vortitel mit eigenhändiger Widmung von Senghor: "A Sa Majesté Léopold III, dont j'ai été toujours fier de porter le prénom, en hommage de très haute considération et avec l'assurance de mes pensées fidèles. Senghor", datiert 7 février 1983. - "L'emboitage, réalisé par Bernard Duval, est orné d'un dessin numéroté spécialement composé par A. Masson et exécuté à la main, en empreinte avec le sable du Sénégal, venu de Joal et M'Boro." (Aus dem Druckvermerk). - Die letzten beiden weißen Blätter mit schwachem Wasserrand, Seidenhemdchen teils etwas knickspurig, sonst innen schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 733 Verkauft

Seltenes terrestrisches Fernrohr von Biasio Burlini

Venedig, um 1750, am Tubus bezeichnet “Biasio Burlini in Venezia”, der Pappmaché-Tubus mit geprägtem und verziertem Pergament bezogen, 3 Auszugsrohre in Pappmaché mit Pergament bezogen, die Einfassungen und die Endstücke in Horn und Messing, 3 originale Glaslinsen, voll funktionstüchtig, lose auf mit Samt bezogenem Podest. Altersspuren. Max. Durchmesser: ca. 5 cm. Länge ausgezogen: ca. 87 cm. A rare telescope by Biasio Burlini. Venice c. 1750, signed “Biasio Burlini in Venezia”, cardboard and vellum tubes with horn and brass fittings, loose on velvet base, in original working condition, signs of age. Diameter c. 5 cm, length exp. c. 87 cm.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 690 Verkauft

Seltenes Planetarium von Jan Felkl für den italienischen Markt

Prag, ca. 1860, der Globus bezeichnet mit “Globo Terrestre, edizione J. Felkl”, 12 farblithographierte Globussegmente auf Gipskugel montiert, gedrechselte Holzkugeln als Mond und drei weitere Planeten, gewölbter Messingspiegel, Kerzenhalter, die gedruckte Horizontscheibe mit Angabe der Jahreszeiten, Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen, Tages- und Monatseinteilung. Gestell aus bronziertem Eisenguss, die Antriebsmechanik aus Messing, sehr guter, voll funktionstüchtiger Original-Zustand. Länge: ca. 85 cm. Höhe: ca. 53 cm. Globusdurchmesser: ca. 8,5 cm. Museale, ausgesprochen frühe und in dieser Ausführung mit dem spinnen-artigen Fuß sehr seltene Ausgabe des Planetariums von Jan Felkl (1817-1887), der 1855 zunächst Globen in 6 verschiedenen Größen und ab 1858/1861 Tellurien, Lunarien und Planetarien produzierte. Felkl begann als Postgehilfe in Prag und brachte es zum größten Globushersteller der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Vgl. Lit.: Peter E. Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Wien Brandstätter 1997. A rare Jan Felkl Planetary for the Italian market. Prague c. 1860, the terrestrial globe signed “Globo Terrestre, edizione J. Felkl”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on plaster sphere, wooden moon and three planets, brass mirror, candle holder, the printed horizon showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. The stand made of patinated cast iron, the original brass mechanism in very good working condition. Length c. 85 cm, height c. 53 cm, diameter of the globe c. 8.5 cm.

Zuschlag: 8.500,00 €

Lot 697 Verkauft

Seltenes Lunarium von Ernst Schotte

Berlin, um 1877, der Globus bezeichnet “Die Erdkugel nach den neuesten u. besten Quellen bearbeitet, Berlin Ernst Schotte & Co.”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 lithographierten Papiersegmenten bezogen, Ländergrenzen teilweise von Hand koloriert, Messinghalbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf gedrechseltem und ebonisiertem Holzfuß mit Aufnahme einer drehbaren Vorrichtung zur Rotation einer hölzernen Mondkugel, die Basis mit aufmontiertem Papierhorizont mit Angabe von Jahreszeiten, Monaten, Tierkreiszeichen und einer Gradeinteilung. Altersspuren. Durchmesser Erdglobus: ca. 24 cm. Mondkugel: ca. 5 cm. Höhe: ca. 46 cm. Frühe Ausgabe eines Lunariums aus dem Verlagsprogramm des Berliner Globenherstellers Ernst Schotte & Co. datierbar auf die Zeit um 1877 (Kartierung des Kongo-Verlaufs nach Stanley und Livingston). Vgl. Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S. 54 ff. A rare Ernst Schotte Lunarium. Berlin c, 1877, the terrestrial globe signed “Die Erdkugel nach den neuesten u. besten Quellen bearbeitet, Berlin Ernst Schotte & Co.”, 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, boundaries partly coloured by hand, graduated brass half-meridian, ebonized turned wooden stand with a rotating moon sphere. Signs of age. Diameter globe c. 24 cm, moon sphere c. 5 cm, height c. 46 cm.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 740 Verkauft

Seltenes frühes Reißzeug mit Höhensonnenuhr

Deutschland, um 1750, nicht bezeichnet, Messing und Stahl, mit Reißfeder, Stechzirkel, Zirkel mit verschiedenen Aufsätzen, Parallellineal und einer im Deckel eingelassenen Höhensonnenuhr mit Bleilot auch Sonnenquadrant genannt. In originalem mit weinrotem Samt ausgelegten Holzkästchen aus Nussbaum, seitwärts ausziehbare Schublade mit weiteren Kleinteilen. Nicht ganz vollständig, zwei Kleinteile fehlend. Maße: ca. 20 x 12 x 4,5 cm. A rare and early set of drawing instruments with sundial. Germany c. 1750, not signed, instruments made of brass and steel, in original walnut case. Dimensions c. 20 x 12 x 4.5 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 728 Nachverkauf

Seltenes Bronze-Modell nach der berühmten Skulptur des Atlas Farnese

Neapel/Italien, um 1880, signiert “Chiurazzi Napoli”, Bronze ziseliert und patiniert. Höhe: ca. 33 cm. Qualitätsvolle verkleinerte Replik nach dem Original aus der Antike. “Die aus der Antike stammende Skulptur, die als Atlante Farnese im Museum in Neapel zu sehen ist, wurde im 16. Jahrhundert in Rom gefunden und blieb lange im Besitz der Familie Farnese. Schon im 17. Jahrhundert erschienen Beschreibungen und Versuche einer Datierung dieser Skulptur, die nach neuesten Forschungen (ermittelt aus dem Schnittpunkt Ekliptik zu Himmelsäquator zu den vorhandenen Sternbildern) in der Regierungszeit des Antonius Pius (ca. 150 n. Chr.) festzulegen ist. Der Himmelsglobus zeigt den Wissensstand von Ptolomäus’ Almagest.” Vgl. Lit.: Rudolf Schmidt, Himmelsgloben – Imagination und Beobachtung, aus “Die Welt in Händen”, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin 1989. A rare model of the famous statue of the Atlante Farnese. Naples/Italy c. 1880, patinated bronze figure signed “Chiurazzi Napoli”, . Height c. 33 cm. – The famous Chiurazzi Foundry was established by the sculptor J. Chiurazzi in Naples around 1870. He specialized in fine quality reproductions of excavated classical sculpture. – “The original marble statue was discovered in Rome in 1575, and came into the collection of Cardinal Alessandro Farnese, and today rests in the Museo Archeologico in Naples. The date of the sculpture is not known, but the representation of the vernal equinox is similar to that in Ptolemy’s Almagest, dating from 150 A.D., and it can therefore be assumed to have been carved soon after this date.” Comp. Lit. The world in your hands, Museum Boerhaave Leiden and Christies London 1994/1995, p.14.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 775 Verkauft

Seltenes anatomisches Modell vom menschlichen Torso

Deutschland, um 1920, Hersteller Louis M. Meusel, Sonneberg in Thüringen, Torso einer jungen Frau mit abnehmbarer Bauchdecke, Pappmaché und Gips farbig gefasst, herausnehmbare Lungen, Leber, Herz, Darm und Magen, montiert auf Holzsockel. Höhe: ca. 88 cm. A rare anatomical model M03 of the human torso. Germany c. 1920, manufactured by Louis M. Meusel, Sonneberg in Thüringen, a young female, abdominal wall to open, papier-maché and plaster, hand painted, detachable organs, mounted on wooden base. Height c. 88 cm.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 771 Nachverkauf

Seltenes anatomisches Modell des menschlichen Kopfes

20. Jahrhundert, nicht signiert, Masse und Gips, detailliert von Hand farbig gefasst, mit Nummerierung der einzelnen anatomischen Partien, montiert auf schwarzem gedrechselten Holzfuß. Gesamthöhe: ca. 37 cm. A rare anatomical model of the human head. 20th century, not signed, plaster and composite, finely coloured by hand, the anatomical parts numbered, mounted on ebonised turned wooden base. Total height c. 37 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 773 Verkauft

Seltenes anatomisches Modell des menschlichen Gehirns

Leipzig, um 1890, von Franz Josef Steger nach einem Entwurf von Carl Ernst Bock (1805-1874), signiert auf eingelassener Messingplakette “Bock-Steger Lips”, Gips farbig gefasst, vollplastisches Kopfmodell mit abgenommener Schädeldecke, das herausnehmbare Gehirn dreiteilig zerlegbar, die jeweiligen anatomischen Partien nummeriert, ovaler Gipssockel, kleine Fehlstelle, alte Restaurierungen. Maße: ca. 18 x 22 x 25 cm. A rare anatomical model of the human brain. Leipzig c. 1890, by Franz Josef Steger, after a design of Carl Ernst Bock (1805-1874), signed “Bock-Steger Lips”, plaster, hand-painted, the brain in three parts, old restorations, small part missing. Dimensions c. 18 x 22 x 25 cm.

Zuschlag: 1.400,00 €

Lot 739 Verkauft

Seltener Sextant von J. A. Brandegger

Ellwangen/Deutschland, um 1850, bezeichnet mit “Brandegger’s Sextant”, bedrucktes Papier, Holz und Messing, Bleilot. Maße: ca. 23,5 x 27 x 8 cm. Der Polytechniker Joseph August Brandegger (1797-1890) stellte neben Globen auch verschiedene Sextanten her, zu denen er auch eine Gebrauchsanweisung herausgab: “Belehrung über den Sextanten für den Bürger und Landmann, nebst den nöthigen Tafeln und einer Karte”. Vgl. Lit.: Der Globusfreund 51/52, 2005, W. Kummer, J.A. Brandegger, S.59ff. A rare J. A. Brandegger Sextant. Ellwangen/Germany c. 1850, printed paper, wood and brass, lead solder. Dimensions c 23.5 x 27 x 8 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 693 Verkauft

Seltener Mondglobus von Paul Räth

Leipzig, 1963, bezeichnet mit “Räths Mondglobus, Durchmesser 33 cm, Maßstab 1:10400000, Die Namen der Formationen auf der von der Erde aus unsichtbaren Seite des Mondes sind durch farbigen (roten) Druck hervorgehoben. Das Kartenmaterial wurde vom Min. f. Volksbildung der UdSSR zur Verfügung gestellt. Verlag: Paul Räth Nachf. KG, Leipzig, Druck: VEB Hermann Haack, Gotha, Mdl der DDR Nr. 8340163, Druckerei Lizenz Nr. K4/57”, der Globus als Pappkugel mit 12 Papiersegmenten in Offsetdruck bezogen und auf rundem Bakelit-Fuß montiert. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 43 cm. A rare Paul Räth lunar globe. Leipzig 1963, signed “Räths Mondglobus, Durchmesser 33 cm, Maßstab 1:10400000, Die Namen der Formationen auf der von der Erde aus unsichtbaren Seite des Mondes sind durch farbigen (roten) Druck hervorgehoben. Das Kartenmaterial wurde vom Min. f. Volksbildung der UdSSR zur Verfügung gestellt. Verlag: Paul Räth Nachf. KG, Leipzig, Druck: VEB Hermann Haack, Gotha, Mdl der DDR Nr. 8340163, Druckerei Lizenz Nr. K4/57”, twelve offset printed globe gores mounted on cardboard sphere, brown bakelite stand. Diameter c. 33 cm, height c. 43 cm. – A rare moon globe recording interplanetary Russian space travel of 1959, before the ‘back’ oft he moon had been recorded by the American Apollo flights. Although the photographic information was taken in 1959, the publishers were only able to obtain the information in 1963, probably to ‘advertise the Russians space supremacy.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 702 Verkauft

Seltener Marine Himmelsglobus aus Kapitänsnachlass

London, 1920, bezeichnet “The Husun Star Globe, H. Hughes & Son LTD, London, 1920”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 lithographierten Papiersegmenten bezogen, die Kugel frei drehbar in Mahagoniholzkiste gelagert, Horizontring aus graviertem Messing mit Himmelsrichtungen und 4 x 90°-Teilung, aufsetzbarer Messing-Halbkreis mit Gradteilung und Bezeichnung “The Paget Star Globe, H. Hughes & Son LTD, London No. 1256”, mit im Deckel einmontierter originaler Gebrauchsanweisung. Durchmesser Globus: ca. 18 cm. Maße Transportbox: ca. 25 x 27 x 27 cm. Laut Einlieferer und beigegebenen Dokumenten stammt der Globus aus dem Nachlass des Kapitäns Adolf Herz. Herz war ab 1963 Malamok Membre der deutschen Sektion der Amicale Internationale des Capitaines au Long-Cours Cap Horniers. In seiner seefahrerischen Anfangszeit war er unter Felix Graf von Luckner mit der SMS Seeadler auf Kapernfahrt und hat mit ihr Cap Horn umrundet. Rare celestial globe for nautical instruction. London 1920, the globe signed “The Husun Star Globe, H. Hughes & Son LTD, London, 1920”, 12 lithographed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, graduated brass horizon showing compass directions, graduated brass meridian, mounted in original mahogany box with printed instructions for use. Diameter globe c. 18 cm, Dimensions box c. 25 x 27 x 27 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €