Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2239 Verkauft

Verheyen, Jef

Grand Oeuvre - 10 Variationen zu Dia. 10 Lithographien auf BFK-Rives. Je signiert, nummeriert, mit Prägestempel der Erker-Presse St. Gallen und großteils mit Blattnummer versehen. Exemplar: 59/82. 1981. Motivmaße: 36 x 36 cm. Blattmaße: 65,5 x 50 cm. - Lose liegend in Original-Kartonmappe, diese auf der Vorderseite typographisch betitelt, sowie mit Titelblatt, handsigniertem und handnummeriertem Kolophon und 10 weiteren Textlithographien auf BFK-Rives von Ivo Michiels. Die Gesamtauflage des "Grand Oeuvre" betrug 92 Exemplare, wovon zehn römisch nummerierte Exemplare nicht für den Handel bestimmt waren. - Jef Verheyen (1932-1984) und Ivo Michiels (1923-2012) zeichneten bzw. schrieben in der Erker-Presse St.Gallen die Motive und Texte direkt auf den Stein. - Ecken und Kanten etwas berieben und selten minimal griffspurig, die Mappe leicht berieben und partiell etwas angeschmutzt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 2309 Verkauft

Appelt, Dieter

Aus Tableau Oppedette. Silbergelatineabzug auf Agfa. Verso signiert, betitelt und mit einer kurzen Widmung in schwarzem Faserstift unter dem Copyrightstempel sowie datiert. 1980. Blattmaße: 31,5 x 30 cm. Blattkanten verso umlaufend mit Klebestreifen, recto die Kanten mit vereinzelten Kleberesten, sonst sehr guter Zustand.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 2313 Verkauft

Becher, Bernd und Hilla

Sechs Wassertürme. 6 Offsets auf dünnem glatten Karton. Je verso signiert und datiert mit Bleistift sowie unterhalb der Darstellung typographisch betitelt. 1976. Motivmaße: 40,5 x 30,7 cm. Blattmaße: 52 x 40 cm. Griffelkunst Nr. 204 A1 - A6. - Die komplette Serie der "Sechs Wassertürme" des Künstlerehepaars. - Enthält: I. Wasserturm Verviers Belgien. II. Wasserturm Kirkhamgate bei Leeds England. III. Wasserturm Duisburg-Meiderich. IV. Wasserturm Zeche Concordia Oberhausen. V. Wasserturm Verschiebebahnhof Mannheim. VI. Wasserturm Greencastle Pennsylvania USA. - Teils im Randbereich etwas gebräunt, die Ecken teilweise minimal bestoßen.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2328 Verkauft

Demand, Thomas

Nationalgalerie. Bildlegenden von Botho Strauß. Mit 39 montierten Original-C-Prints. London, Steidl Mack, 2009. Unpaginiert. 40 x 41,5 cm. Weißer Original-Leinenband mit silbergeprägtem Deckel- und Rückentitel im Original-Leinenschuber (dieser schwach berieben). Eins von 38 (GA 40) nummerierten Exemplaren, auf dem ersten Blatt von Thomas Demand und Botho Strauß signiert. – Der von “Book Works, London” von Hand gefertigte Band war integraler Bestandteil von Thomas Demands großer Einzelausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin 2009/2010, die 38 (bzw. 39) großformatige Werke des 1964 in München geborenen Künstlers präsentierte. Botho Strauß verfasste zu jeder der Photographien einen Text, der in Form eines aufgeschlagenen Bandes als “Bildlegende” zu Demands lebensgroßen Arbeiten in Vitrinen auslag (die beiden Photographien “Sprungturm” und “Brennerautobahn” von 1994 werden als zusammengehöriges Paar behandelt). – So sinnierte Strauß etwa zu Demands “Badezimmer”, einer Photographie des Papiermodells der “Barschel-Badewanne”: “Der Mensch, heißt es, sei das einzige Wesen, das sich beim Leben zuschauen kann.” Demand, inspiriert vom ikonischen, auf dem STERN-Cover millionenfach reproduzierten Tatortphoto, hatte es 2008 sogar selbst mit seinem detailgetreuen Nachbau des Oval Office auf den Titel des New York Time Magazine geschafft. – Tadellos. – Dabei: Photographie der Vitrine (10 x 15 cm), in der der vorliegende Band 38 in Mies van der Rohes lichtdurchflutetem Museumsbau als “Bildlegende” zum letzten Werk der Demand-Ausstellung auslag: “Kabine”, ein C-Print von 180 x 254 cm aus dem Jahr 2002.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 2337 Verkauft

Florschuetz, Thomas

Ohne Titel. (Ricochet). Giclée-Druck auf Bütten. Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Exemplar: 2/40. 2000. Motivmaße: 102 x 75 cm. Blattmaße: 120 x 82 cm. In den Ecken auf Unterlage montiert, in tadellosem Zustand.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 2339 Nachverkauf

Freund, Gisèle

André Gide. Original-Photographie. Farbiger Dye-Transfer. Späterer Abzug. Signiert unten rechts mit schwarzem Filzstift. Im Bildbereich unten rechts mit Prägestempel der Photographin. Verso mit Copyright-Stempel von Gisèle Freund. 1939. Motivmaße: 30 x 20 cm. Blattmaße: 46 x 35,5 cm. In Photoecken auf Unterlage montiert, Blatt etwas gewellt, die Ecken und Kanten teils minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 2340 Nachverkauf

Freund, Gisèle

André Malraux. Original-Photographie. Farbiger Dye-Transfer. Späterer Abzug. Signiert unten rechts mit schwarzem Filzstift. Im Bildbereich unten rechts mit Prägestempel der Photographin. Verso mit Copyright-Stempel von Gisèle Freund. Paris, 1935. Motivmaße: 30 x 20,5 cm. Blattmaße: 46,5 x 36 cm. Mit Photoecken auf Unterlage montiert, Ecken und Kanten leicht berieben, die Ecken zudem minimal knickspurig, im linken Weißrand mit kleinen farbigen Druckrückständen.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 2366 Verkauft

IZIS (das ist: Izis Bidermanas)

Cirque Fanny. Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie verso unter dem Photographen-Stempel mit Bleistift betitelt, datiert "Paris, 1950" sowie nochmals signiert und mit dem handschriftlichen Vermerk "épreuve tirée par Izis en 1975" versehen. Motivmaße: 22,5 x 29,8 cm. Blattmaße: 30 x 40,5 cm. Blattkanten mit schwachen Rahmungsspuren, Ecken minimal bestoßen.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 2367 Verkauft

IZIS (das ist: Izis Bidermanas)

Foire du Trône. Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie verso unter dem Photographen-Stempel mit Bleistift betitelt, datiert "Paris, 1950" sowie mit dem handschriftlichen Vermerk "Tirage fait par Izis en 1975" versehen. Motivmaße: 24 x 35 cm. Blattmaße: 29 x 40 cm. Blattkanten mit schwachen Rahmungsspuren, Ecken minimal bestoßen.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 2392 Nachverkauf

Lotar, Eli

Ohne Titel. (Klavierspieler). Original-Photographie. Bromsilbergelatineabzug. Vintage. Verso mit Copyright-Stempel. Um 1930. Blattmaße: 16,5 x 22 cm. Insgesamt etwas berieben und teils leicht kratzspurig, Ecken und Kanten stärker berieben und knickspurig.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 2465 Nachverkauf

Tobias, Herbert

Klaus Kinski. Silbergelatineabzug. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie links unten beschriftet: "Klaus Kinski beginnt seine Kino-Karriere, er spielt einen heimkehrenden Kriegsgefangenen, Berlin, späte Fünfziger." Späterer Abzug. Motivmaße: 34,5 x 34,5 cm. Blattmaße: 50 x 40 cm. Äußerst seltene Aufnahme von Kinski aus seinen frühen Jahren. - Etwas griffspurig und braunfleckig, Bildlegende und Signatur etwas verblasst.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 10 Nachverkauf

Brief des Rats der Stadt Jena

an Herzog Johann Friedrich II. von Sachsen-Weimar. Deutsche Handschrift auf Papier. Jena, Mittwoch nach Egidij, 1562. 2 S. und Adresse auf Doppelblatt, papiergedecktes Siegel lose beiliegend. 32,5 x 21,5 cm. Bitte um Verleihung des Bürgerrechts an die erste Ehefrau des herzoglichen Leibarztes Johannes von Schröter, Ursula Capito (Witwe des Wiener Kanzlers Petri). - Zu Schröter, erstem Rektor der Salana und Gründer des botanischen Gartens, vgl. ADB XXXII, 568. - Adressblatt angestaubt und mit Löchlein in den Falten, kleiner Siegelausschnitt, Papierabdeckung des Siegels etwas beschädigt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 24 Nachverkauf

Gemeinnütziges Natur und Kunstmagazin

oder Abhandlungen zur Beförderung der Naturkunde, der Künste, Manufacturen und Fabriken. 3 Bände (alles Erschienene). Mit 3 Kupfertiteln und 7 gestochenen Falttafeln. Berlin, A. Wever, 1763-67. 7 Bl., 726 S. (ohne Bogen R = S. 256-272), 1 Bl.; 7 Bl., 829 S.; LXIV, 648 S., 3 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern über Holzdeckeln (Rücken berieben und verblasst, kleine Wurmspuren). Vollständige Reihe, selten. - Kirchner 3220 (ungenau, ohne Band 3). - Band 1 Titel- oder Neuauflage des Erstdruckes Jena 1755, Bände 2/3 in erster Ausgabe. - Der erste Band enthält Übersetzungen aus dem "Journal oeconomique", Savarys "Dictionnaire de commerce" und anderen Quellen über Färberei, Transport exotischer Pflanzen und Naturalien per Schiff, brasilianische Topase, Spiegelglasmanufakturen in Frankreich, Eisen und Hochöfen etc. - Bände 2/3 bestehen aus einer Übersetzung von William Lewis' "Commercium Philosophico-Technicum, or the philosophical Commerce of Arts" (London 1763), der erste Teil original von Krünitz übersetzt, der zweite nach der in Zürich 1764 erschienenen Übertragung von Ziegler. Hauptthemen sind die Geschichte des Goldes, der Platina und der Farben. Hierzu prächtige Laboratoriumsabbildung und 5 Tafeln von Versuchsöfen sowie eines Wassergebläses. Dem zweiten Band sind ferner Wallerius' "Chymische Grundsätze des Ackerbaues" in der Übersetzung von Krünitz angehängt. - In Band 1 fehlt der erste Bogen von Duhamels Aufsatz "Besondere Art, ein stählernes Stäbgen magnetisch zu machen", 2 Bl. der Vorstücke alt randverstärkt, 1 Hefttitel mit Tintenfleck, insgesamt schön erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 48 Verkauft

Japanisches Manuskript mit handschriftlichem Titel und 63 Aquarell-Zeichnungen auf 19 Bl., davon 58 Vögel und 5 Blumen

Japan, wohl 19. Jahrhundert. 25 x 34 cm. Neue Blockbuchbindung. Mit Abbildungen von Sperlingen, Bussard, Habicht, Eisvogel u.a. Die einzelnen Vögel bzw. Vogelgruppen im Manuskript bezeichnet. - Etwas fingerfleckig, wenige Blatt stärker fleckig, stellenweise Randläsuren.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 78 Nachverkauf

Fabricius ab Aquapendente, Hieronymus

Opera chirurgica in duas Partes divisa. Quarum prior operationes chirurgicas ... comprehendit. ... Altera pars libros quinque chirurgiae, ... sub nomine Pentateuchi chirurgici divulgatos; ... 2 Teile und Anhang in 1 Band. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Venedig, R. Megliett, 1619. 10 Bl., 187 S., 10 Bl., 178, 26 S. 31 x 21 cm. Lederband (18. Jahrhundert) mit Rückenschild (berieben, vorderer Deckel mit Druckspuren). Erste Ausgabe. - Krivatsy 3805 - nicht in Wellcome, Osler, Waller-Hirsch und Garrison-M. - Wichtige Sammlung der chirurgischen Abhandlungen von Fabricius, dem Lehrer Harveys. Er war der berühmteste italienische Chirurg der Renaissance. Sein Ruhm als Lehrer zog viele Studenten an seine Wirkungsstätte nach Padua. - Besonders wichtig ist das Werk für die Geschichte der Orthopädie (ausführlich bei Valentin, Geschichte der Orthopädie 68ff.). - Durchgehend leicht wasserrandig und teils gebräunt, letztes Blatt teils mit Japan verstärkt und mit restaurierten Fehlstellen (wenig Textverlust).

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 100 Nachverkauf

Gregory, Olinthus Gilbert

Theoretische, praktische und beschreibende Darstellung der mechanischen Wissenschaften. Nach der dritten verbesserten Auflage aus dem Englischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von J. F. W. Dietlein. 2 Textbände und Tafelband in 3 Bänden. Mit 59 gestochenen Tafeln von J. G. Sturm. Halle, Hemmerde und Schwetschke, 1828. IV, 669 S.; XX S., 1 Bl., 642 S. 20,5 x 12,5 cm (Text) und 22 x 26,5 cm (Tafelband). Halblederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Text) und zugehöriger Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und goldgeprägtem roten Deckelschild (Tafeln) (leicht berieben, Rücken mit Bibliotheksetiketten). Einzige deutsche Ausgabe von Gregory's Hauptwerk "A treatise on mechanics", eine erweiterte Übersetzung nach der dritten englischen Ausgabe von 1815 durch den deutschen Ingenieur Johann Friedrich Wilhelm Dietlein (1782-1837), der ab 1826 Professor an der Berliner Bauakademie war. - Roberts/Trent 147/148 - DSB V, 530 - Poggendorff I, 571 (Dietlein) und I, 949 (Gregory). - "Gregory was in the midst of early efforts to popularize and disseminate scientific knowledge throughout the United Kingdom and the United States ... Gregory's mathematical, scientific and engineering texts helped to foster academic methods of engineering education while giving a generation of artisan-trained engineers a firm theoretical basis." (Dict. of 19th cent. British Scientists II, 842). - Vorsätze und Titel mit entwerteten Stempeln einer dänischen Militärbibliothek, Text etwas gebräunt und stockfleckig, Tafeln kaum. Gutes Exemplar, einheitlich und dekorativ gebunden.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 134 Verkauft

Sue, Eugène

Histoire de la marine francaise. XVIIe siècle. Jean Bart. 5 Bände. Mit 39 (1 gefalteten) Stahlstichtafeln, 3 (2 gefalteten) gestochenen Karten und 16 teils gefalteten Faksimiles. Paris, Bonnaire, 1835-37. 24 x 16 cm. Dunkelgrüne Maroquinbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel, Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie goldgeprägtem gekrönten Monogramm auf Vorderdeckel. Erste Ausgabe. - Aus der Bibliothek von Herzog Max von Bayern. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an Max von Bayern auf eingebundenem Widmungsblatt in Band 1, datiert "14 mai 1844". - Stellenweise gering fleckig. Schönes Exemplar.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 151 Verkauft

Plan obozu Koncentracyjnego "Gusen" Austrii kolo Lincu

1:2880. Lichtdruck. Gezeichnet v. M. Kurasniewicz, Gusen 5.V.1945 (links unten bezeichnet), 45 x 60 cm, mehrfach gefaltet. Für uns sonst nicht nachweisbarer, polnischer Lageplan des Konzentrationslagers Gusen und Umgebung mit genauer Bezeichnung und Namen aller Gebäude und Wege. Der Eingang wurde gekennzeichnet mit einem Hinweispfeil und den Worten "Tam s nigdy z powrotem!" (deutsch: Es gibt kein Zurück mehr!). - Gezeichnet und beschrieben von einem polnischen Gefangenen (?) am 5. Mai 1945 dem Tag der Befreiung des Lagers durch US-Soldaten. - Das Konzentrationslager Gusen I und II. in der Ortschaft Gusen, Gemeinde Langenstein, war ab April 1940 ein Außenlager des KZ Mauthausen. In den fünf Jahren des Bestehens des Lagers sind ca. 60.000 bis über 70.000 Häftlinge aus ganz Europa in das Lagersystem Gusen verschleppt worden, die Hälfte davon, ca. 35.000, wurde durch die grausamen Lebensbedingungen und die schwere Arbeit in den Steinbrüchen und der Rüstungsindustrie getötet.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 242 Nachverkauf

Cirque Olympique der Kunstreiter-Gesellschaft

unter der Direktion des Kunst- und Schulbereiters Fr. Xav, Wolff. Sammelband mit 30 (2 gefalteten) Plakaten des Gastspiels in München. München, 23. Juli - 11. September 1843. 38 x 25 cm. Pappband der Zeit (etwas fleckig, Rücken etwas angeplatzt). Die Kunstreitergesellschaft von Franz Xaver Wolff gab ihre Vorstellungen "in der neuerbauten Bude vis à vis dem botanischen Garten". Vor ihrer Abreise nach Wien veranstaltete die Truppe "ein großes Pferde-Rennen" in Neuberghausen, heute im Münchner Stadtteil Bogenhausen gelegen. - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 243 Nachverkauf

Grebenstein, Fritz & Fritz Franke

Ein Zauberspass vom Osterhas. Traummärchen in Bildern von Fritz Franke. Text von Fritz Grebenstein. Original-Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen und 11 blattgroßen Original-Aquarellen über Feder von Franke. Ohne Ort und Jahr (um 1930). 25 einseitig beschriebene bzw. bemalte Bl. (handschriftlich als Titelbild und Seiten 1-24 gezählt). 28 x 21 cm. Ungebunden. Druckvorlage für ein nicht erschienenes Kinderbuch. Fritz Franke (1895-1966) wurde für seine Zeichnungen zur ersten illustrierten Ausgabe von Bonsels’ “Biene Maja” berühmt. Die vorliegenden Aquarelle sind unsigniert, aber durch den Typoskript-Titel eindeutig zugewiesen. Ihr burlesk-expressiver Stil in dramatischer Farbgebung setzt Frankes Erfindungen zur “Biene” fort, hier um den von Schreckmomenten nicht freien Gartentraum des Mädchens Leni vom Osterhasen und seinen bunten Eiern, dem bösen Zauberkater Schnurributz, ausschlüpfenden Küken und dem wie ein Ei auf der Erde auslaufenden Mond. Der Autor des Märchens war Schriftsteller in Frankfurt am Main. – Beiliegend: ein Blatt mit 3 lavierten Illustrationsentwürfen von Franke, datiert 1939. – Gelocht (die Tafeln an seitlichen Fälzen, nicht im Blatt), etwas gebräunt und fingerfleckig, sonst wohlerhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 244 Nachverkauf

Kylberg, Carl

Lejonet Leo. 22 Bl. mit teilweise doppelseitigen Original-Farblithographien mit lithographiertem Text. Göteborg, Isacsons, 1939. 36,5 x 28,5 cm. Hellbrauner Original-Lederband mit figürlicher Blindprägung, Original-Schuber. Eins von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Leder. Vorwort von Carl Kylberg signiert. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 254 Verkauft

Schröckh, Johann Matthias

Allgemeine Weltgeschichte für Kinder. 4 Teile in 6 Bänden. Mit 100 Kupfertafeln nach B. Rode. Leipzig, Weidmanns Erben & Reich, 1779-1784. 19 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (gering berieben). Erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 1992. - J. M. Schröckh (1733-1808) lehrte seit 1767 an der Universität Wittenberg, zunächst als Professor der Dichtkunst und seit 1775 als Nachfolger Johann Daniel Ritters als Professor der Geschichte. - Eine Tafel mit Randeinriss, minimal fleckig. - Gutes Exemplar, dekorativ gebunden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 255 Nachverkauf

Schubert, Otto

Bilderbuch für Tyll und Nele. (Herausgegeben von Julius Meier-Graefe). Mit 23 Original-Farbholzschnitten und 1 Original-Farbholzschnitt-Vignette von Otto Schubert. München, R. Piper, 1920. 2 Bl. 50,5 x 36 cm. Kordelgebundener Original-Halbpergamentband mit blindgeprägter Deckelvignette und Deckeltitel (ohne Kordel, Blätter lose, Deckel berieben und fleckig). 27. Druck der Marees-Gesellschaft. - Eins von 235 (GA 300) nummerierten Exemplaren auf Bütten. - Erste Ausgabe. - Rifkind Collection 2638 - Jentsch 84 - Rodenberg S. 369 - Seebaß II, 1835: "Sehr interessantes, eigenartiges Bilderbuch, zweifellos eines der originellsten Kinderbücher des 20. Jahrhunderts. Die farbenprächtigen kräftigen Holzschnitte zeigen die bekanntesten Tiere; kindliche Reime zu den Figuren in weißer deutscher Schreibschrift finden sich oben oder unten, manchmal auch mitten in den Bildern." - "Sämtliche Blätter selten, da alle Druckstöcke, Platten und Teile der Auflagen im 2. Weltkrieg vernichtet wurden." (Thieme-Becker). - Rechter weißer Rand durchgehend mit 2 Wasserflecken, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 260 Verkauft

Biblia Pentapla

Biblia Pentapla. Das ist: Die Bücher der Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testaments, nach Fünf-facher Deutscher Verdolmetschung. 5 Teile und Register in 3 Bänden. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 1 gefalteten Kupferkarte. Wandsbek und Schiffbek bei Hamburg, H. H. Holle, 1710-12. 22 x 17,5 cm. Uniforme rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln, reicher Rückenvergoldung sowie gold- und blindgeprägten Deckelbordüren, 2 Bände vorne mit goldgeprägtem Eignermonogramm “IB” (Rücken etwas aufgehellt, einige oberflächliche Bereibungen und Wurmspuren, Deckel von Band 2 aufgebogen). Einzige Ausgabe, vollständiges Exemplar mit dem Register, selten. – Darlow-Moule 4227. – Von dem Theosophen und Gichtelianer J. O. Glüsing anonym herausgegebene deutsche Bibel in fünf Versionen: Katholisch von C. Ulenberg, Evangelisch von Luther, Reformiert von J. Piscator, Jüdisch von Witzenhausen bei Joseph Athias, Holländisch (Niederdeutsch) durch die Generalstaaten; Neues Testament in der Fassung des Pietisten J. H. Reitz von 1703. – Das dem ersten Band beigebundene “Erklärungs-Register aller Nahmen” von M. Hiller (Wandsbek, Holle, 1712) mit gefalteter Kupferkarte von Palästina. – Gleichmäßig etwas gebräunt, etwa erstes Viertel von Band 1 mit Wurmspuren am Fuß (teils Textverlust), Karte mit 2 kurzen Falzeinrissen, sonst sauberes Exemplar in prächtigen Einbänden.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 290 Nachverkauf

Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde

von allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten. Allen Liebhabern der Curiositäten zur Ergetzligkeit und Nachsinnen heraus gegeben (von W.E. Tentzel). 8 Jahrgänge (von 10) zu je 12 Stücken (1689, 1691-96, 1698) in 8 Bänden. Mit 82 (statt?) gestochenen Frontispizen, 3 gefalteten Kupfertafeln und einigen Textkupfern. Leipzig, Gleditsch/Fritsch sowie Thorn, Laurer, 1689-99. 17 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (berieben und bestoßen, etwas wurmstichig, Kapitale teils defekt, 1 Deckelkante angebrochen). Mischauflage der ersten Serie. - Kirchner 5 - Diesch 7 - Faber du Faur 1523. - Literarisch-kritische Monatsschrift, 1704-06 als "Curieuse Bibliothec" fortgesetzt. Freundesgespräche zu barocken Neuerscheinungen mit eingestreuten Abschweifungen über naturkundliche, geographische und geschichtliche Merkwürdigkeiten, hierzu die teils kuriosen Kupfer. - Vier Monate von 1689 im "anderen Druck" bei Laurer in Thorn, die übrigen im Nachdruck von Fritsch 1698/99, ebenso sechs Monate von 1692 und sieben Monate von 1693. - Etwas gebräunt, vereinzelt kleine Wurmspuren, Titelei von Januar 1695 fehlt. - Nicht eingehend kollationiert, ohne Rückgaberecht.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 309 Verkauft

Curieuser und immerwährender Astronomisch- Meteorologisch- Oeconomischer- Frauenzimmer- Reise- und Hand-Calender,

Worinnen abgehandelt sind: Die angenehmsten und nöthigsten Materien, so in einem Calender vorkommen, und ... in der Haus-Wirthschaft, Feld- und Gartenbau ... auch bey der Gesundheit zu beobachten sind ... Wie auch Die Messen, Märkte und abgehende Posten in denen vornehmsten Städten, Rechnungs-Münz-Gemäß- und andere ... Nachrichten ... angetroffen wird. Dem endlich Ein vielfältig-approbiertes Wäsch- und Küchen-Inventarium ... beygefüget und ... erkläret ist. Vorrede von Sidonia Hedwig Zeunemannin. Des Ersten Theils Siebende, und von der aufs neue, vermehrte dritte Auflage. 3 Teile in 2 Bänden. Mit doppelblattgroßem Holzschnitt-Frontispiz, gestochenem Frontispiz, 3 gefalteten Holzschnitt-Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Erfurt, Funcke, 1738 und 1732. Doppeltitel, 4 Bl., 356 S., 8 Bl.; 236 S., 3 Bl.; 7 Bl., 736 S., 40 Bl. Angebunden: Wohl-eingerichteter und recht compendieuser Wegweiser, Von der grossen und weit-berühmten Thüringischen Haupt-Stadt Erffurt aus so wohl durch Teutschland in die angräntzende, als auch gar entlegene Königreiche und Landschafften, Jn vier und sechzig Reisen accurat zertheilet, Dem ist ein zu denen Land-Charten aptirter Weg-Weiser Nach denen 16. grössern Winden beygefüget. Mit Holzschnitt-Frontispiz, 1 gefalteten Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. 7 Bl., 37 S., 13 Bl. 17,5 x 11 cm. Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Rücken gebräunt). I. Teil 3 in erster Ausgabe. - II. Erste Ausgabe. - Exlibris auf Innendeckel. - Alter Stempel auf Titelrückseite von Teil 1 und auf Titel von Teil 3. Gering gebräunt. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 319 Nachverkauf

Stengel, Georg

Ova paschalia sacro emblemate inscripta descriptaque. 2 Teile in 1 Band. Mit 1 gestochenen Titelvignette und 100 emblematischen Textkupfern. München, N. Heinrich, 1634. 16 Bl., 320, 2 Bl., 321-604 S., 14 Bl. 16 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Streicheisenlinien (gebräunt, ohne Schließbänder). Erste Ausgabe. - Landwehr 553 - Praz 504 - De Backer II, 586, 36. - Ohne Titelblatt zu Teil 1 und ohne die 3 Porträt-Kupfer. - Seltenes Emblembuch des Augsburger Jesuitenpaters Georg Stengel (1584-1651). Die sehr detailliert gestochenen Kupfer in Eiform mit Motiven aus Bibel, Haus und Landwirtschaft. Emblema VIII mit einer Karte von Nordeuropa, Russland und des Mittelmeerraums. - Durchgehend etwas fleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 325 Nachverkauf

Genlis, Stéphanie-Félicité

Arabesques mythologiques, ou les attributs de toutes les divinités de la fable. Le texte contenant l'histoire des faux dieux, de leur culte, le détail des cérémonies religieuses, etc. précédé d'un discours sur la mythologie en général et particulièrement sur l'influence que dut avoir le paganisme sur le caractère, les moeurs et la littérature des anciens Grecs et des Romains. Ouvrage fait pour servir à l'éducation de la jeunesse. 2 Bände. Mit 78 handkolorierten gestochenen Tafeln. Paris, Charles Barrois, 1810-1811. 2 Bl., XXX, 266 S.; 2 Bl., IV, 228 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (Kanten berieben, Ecken bestoßen, Rücken von Band 2 restauriert, hinteres Gelenk von Band 1 geplatzt). Erste Ausgabe. - Brunet VI, 22570 - Gumuchian 2699: "Édition originale d'un des plus curieux ouvrages illustrés de cette époque. Les... planches, d'une composition vraiment extraordinaire, comportent les attributs des divinités et leurs noms 'doubles pour la symmetrie'." - Die Kupfer, "gravées d'après les dessins coloriés de Madame de Genlis." (Titel), zeigen höchst originelle Arabesken aus feinstem Zierrat und Symbolen, meist Namenszüge der behandelten Götter und Halbgötter etc. - Vorsätze sowie erste und letzte Blätter etwas leimschattig, stellenweise etwas braunfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 347 Verkauft

Stammbuch des Soester Gymnasiallehrers Johann Anton Friedrich Kleine

(1764-1801). Mit 7 blattgroßen Aquarellen oder Tuschpinselzeichnungen (2 vom Eigner signiert), 67 getuschten Silhouetten oder Profilzeichnungen im Text oder auf Einschaltblättchen, 17 kleinen Vignetten in Aquarell, Feder oder Blei, 4 Notenbeispielen und 1 eigenhändigen Brief des Halters. Soest und andere Orte in Westfalen, 1784-93, Halle 1785/86, Benkendorf 1786. 169 Bl. (statt 187 nach alter Zählung), 4 Bl. Register. Mit über 240 Einträgen, davon 9 in genau bezeichneten und eingefalzten Abschriften der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 12 x 18 cm. Moderner Lederband im Stil der Zeit. Immer noch sehr reichhaltiges Freundschaftsalbum. Etwa 2/3 der Einträge stammen aus der Heimat Kleines, die übrigen aus seiner Studienzeit in Halle. Dort tragen sich neben Kommilitonen folgende akademische Lehrer ein: Johann August Eberhard (Profil in Pinsel), Johann Reinhold Forster (Profil in Pinsel) Georg Christian Knapp (Profil in Blei), Ludwig Natorp, August Hermann Niemeyer, Christian Friedrich Prange und Johann Salomo Semler (Halbprofil in Pinsel). - Einige Einträge erfolgten 1786 auf dem durch den Mediziner und Numismatiker David Samuel von Madai (1709-80) erworbenen Rittergut Benkendorf, meist durch Familienmitglieder, teils mit Tuschsilhouetten. - Aus Westfalen seien Einträge von Mitgliedern der Adelsfamilien von Mallinkrodt und von Hymmen genannt. - Durchgehend etwas gebräunt und fingerfleckig, 1 Bl. mit Ausschnitt, 2 weitere mit Randläsuren. - Dazu: Stammbuch des Juristen Johann Franz August Lampe aus Bielefeld, angelegt Halle 1785. Mit ca. 110 Einträgen, überwiegend von Hallenser Kommilitonen 1786/87, darunter am 9.IX.1786 auch der Halter des obigen Stammbuches, J.A.F. Kleine. 12 x 19 cm. Lederband der Zeit mit neuem Rückenschild, Resten von Deckelvergoldung und Kattunpapiervorsätezn (berieben). - Etliche Blätter entfernt, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 348 Nachverkauf

Marguerite d'Angoulême, Reine de Navarre

Les Nouvelles de Marguerite Reine de Navarre (Heptaméron Oeuvre). 3 Bände. Mit 1 gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen kalligraphierten Titeln, 73 gestochenen Tafeln und 72 gestochenen Kopf- und Schlussvignetten. Berne, Chez la Nouvelle Société Bibliographique, 1792. 20 x 12 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Lewine 338 – Cohen 680. – Frontispiz von Eichler nach Duncker; die Tafeln von Hablou, de Longueil, Le roy, Thiébault, Duflos, Guttenberg, de Launay und Henriquez nach Freudenberger; Vignetten von Duncker, Eichler, Pillet und Richter nach Duncker. – Stellenweise leicht gebräunt bzw. fleckig, 20 Blätter in Band 2 leicht wasserrandig, insgesamt gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €