Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1874 Verkauft

Ladwig, Roland

Ohne Titel. (Weiblicher Akt). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links, verso abermals signiert und zweifach datiert. 1986/1990. Bildmaße: 60,5 x 48,5 cm. Gerahmt: 65,5 x 54 cm. Farblich wunderbar abgestimmtes Gemälde von Roland Ladwig (1935-2014). Der Maler studierte zwischen 1957 und 1961 an den Hochschulen Hamburg, Stuttgart, München und Berlin, wo er das Staatsexamen machte. In seiner Studienzeit, u.a. bei Manfred Henninger in Stuttgart, besuchte er auch die Sommerakademie bei Oskar Kokoschka in Salzburg. Er unternahm Malreisen durch Europa, unter anderem nach Norwegen und Südfrankreich. Immer blieb er dem Expressionismus der Klassischen Moderne treu. – In gutem Zustand.

Zuschlag: 250,00 €

Lot 1873 Nachverkauf

Ladwig, Roland

Ohne Titel. (Blumenvase). Öl auf Leinwand, diese auf Keilrahmen aufgezogen. Unten links signiert und datiert, verso ebenfalls signiert und zweifach datiert, sowie teils unleserlich bezeichnet "Feb. (...) in Straßbg.". 1999/2002. Bildmaße: 60 x 73,5 cm. Expressionistisches, ausdrucksstarkes Gemälde mit stark pastosem Farbauftrag von Roland Ladwig (1935-2014). Der Maler studierte zwischen 1957 und 1961 an den Hochschulen Hamburg, Stuttgart, München und Berlin, wo er das Staatsexamen machte. In seiner Studienzeit, u.a. bei Manfred Henninger in Stuttgart, besuchte er auch die Sommerakademie bei Oskar Kokoschka in Salzburg. Er unternahm Malreisen durch Europa, unter anderem nach Norwegen und Südfrankreich. Immer blieb er dem Expressionismus der Klassischen Moderne treu. - Etwas angestaubt, sonst in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 1872 Verkauft

Laabs, Hans

Syltregen. Gouache auf festem Papier. Signiert und datiert rechts unten, verso betitelt und datiert. 1993. Blattmaße: 40 x 29,5 cm. Am oberen Rand verso auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1871 Verkauft

Laabs, Hans

Ohne Titel. (Strandflagge). Gouache und Farbstift auf Karton. Signiert und datiert unten rechts. 1983. Blattmaße: 29,5 x 40 cm. Ecken und Kanten minimal berieben, sonst in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1870 Nachverkauf

Laabs, Hans

Ohne Titel. (Am Meer). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts. 1992. Bildmaße: 50 x 60 cm. Gerahmt: 55 x 65 cm. In goldenem Schattenfugenrahmen. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1869 Nachverkauf

Kuwayama, Tadaaki

Ohne Titel. (Balken). Farbserigraphie auf festem Karton. Verso signiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 101/350. 1971. Motivmaße: 18 x 37 cm. Blattmaße: 31 x 41 cm. Aus dem Portfolio Kölner Kunstmarkt, 1971. – Leicht berieben, ein unauffälliger Fleck am oberen Rand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1868 Verkauft

Kricke, Norbert

Ohne Titel. Chinatusche auf Papier. Zweimal monogrammiert und datiert. 1968. Blattmaße: 44 x 61 cm. Informelle Zeichnung des deutschen Bildhauers Norbert Kricke (1922-1984), der zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsmoderne zählt. - Mit leichten Atelierspuren, leicht griff- bzw. knickspurig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1867 Nachverkauf

Kricke, Norbert

Ohne Titel. Chinatusche auf Papier. Monogrammiert und datiert rechts unten. 1974. Blattmaße: 43 x 61 cm. Informelle Zeichnung des deutschen Bildhauers Norbert Kricke (1922-1984), der zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsmoderne zählt. - Gering griffspurig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 1866 Nachverkauf

Kretzschmar, Bernhard

Ich. Kaltnadelradierung auf Velin. Signiert und zweifach datiert mit Bleistift. 1924. Plattenmaße: 17 x 14 cm. Blattmaße: 64 x 48 cm. Schmidt 139 b. - Eins von 100 unnummerierten Exemplaren aus dem Mappenwerk "Die Schaffenden. Eine Zeitschrift in Mappenform" im 5. Jahrgang, 1. Mappe von 1924, erschienen im Euphorion Verlag in Berlin. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, etwas berieben, die Ecken und Kanten stärker, leicht griffspurig und vereinzelt mit kleinsten Stockfleckchen.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1865 Nachverkauf

Kresges, Ilse

Wurzelwerk. Mischtechnik gefirnisst auf Holz. Signiert und datiert unten rechts. 1993. Bildmaße: 61 x 75 cm. Gerahmt: 62 x 76 cm. Etwas berieben, partiell stärker, mittig mit horizontal verlaufender hellerer Linie.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 1864 Verkauft

Koyanagui, Sei

Ohne Titel. (Rehe im Wald). Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen signiert. Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 71 x 90 cm. Gerahmt: 86 x 104,5 cm. Etwas angestaubt, teils stärker berieben, partiell mit Krakelee, selten kleine Farbverluste.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1863 Nachverkauf

Kovacs, Attila

Kohärersibilität 4, 1968-70. Konstruktionszeichnung S 826. Tusche auf weißem Karton. Verso signiert, betitelt, datiert und bezeichnet. 1982. Blattmaße: 40 x 40 cm. Verso punktuell auf Unterlage montiert. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1862 Verkauft

Kounellis, Jannis

Senza Titolo. Kaltnadelradierung und Strichätzung auf festem Bütten. Signiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 106/130. 2003. Motivmaße: 27 x 19,5 cm. Blattmaße: 44 x 31,5 cm. - Lose in Original-Flügelmappe mit typographisch bezeichnetem Deckel, inkl. einem einführenden Text von Thomas Kunst (4 Blatt) sowie 1 Titelblatt und 1 Impressum (Mappe etwas berieben und partiell kratzspurig, sowie mit einem kleinen Fleck auf der Rückseite). Herausgegeben als Edition der Deutschen Telekom, Bonn. - In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1861 Nachverkauf

Kounellis, Jannis

Ohne Titel. (Glocke). Lithographie auf Bütten. Signiert und nummeriert unten rechts mit Bleistift. Exemplar: 4/150. 1993. Blattmaße: 56 x 75 cm. Aus dem Portfolio Artists against Torture, 1993. Herausgegeben von der Association of Artists against Torture, St. Gallen. Gedruckt bei Litografia R. Bulla, Rom. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 1860 Verkauft

Kotik, Pravoslav

Ohne Titel. Kohlestift auf Papier. Links unten monogrammiert. 1920er Jahre. Blattmaße: 50,5 x 40 cm. In den Ecken auf Karton montiert. Frühe Kohlezeichnung des tschechischen Malers Pravoslav Kotík (1889-1970), der an der Prager Akademie für Kunst, Architektur und Design studierte und anfangs vom Fauvismus und Expressionismus beeinflusst wurde, bevor er sich dem geometrisierenden Kubismus zuwandte. - Ränder mit kleinen Läsuren und Verwischungen, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1859 Verkauft

Kother, Paul

Porträt Harro Hellmut Kother. Öl auf Leinwand. Verso mit montiertem Etikett der Galerie Pro Arte, dort mit Stempelsignatur sowie bezeichnet “Ö 101”. Um 1917. Bildmaße: 30,2 x 30,2 cm. Gerahmt. Werkverzeichnis 101 – Der expressionistische Maler Paul Kother (1878-1963) besuchte von 1894 bis 1896 die Leipziger Kunstakademie und anschließend bis 1898 die Königliche Akademie der Bildenden Künste Dresden. Von 1898 bis 1899 lebte er in einer gemeinsamen Atelierwohnung mit Otto Mueller. Ab 1909 lebte er in Dresden. Dort begegnete er Max Pechstein und Käthe Kollwitz. 1914 zog er nach Berlin, wo Kontakte zu Ernst Ludwig Kirchner und Conrad Felixmüller entstanden. – Das vorliegende Porträt zeigt Kothers Sohn Harro Hellmuth. “Dieser ist nur wenig später, im Alter von ca. zwei Jahren auf einem ebenfalls kleinformatigen Bildnis dargestellt, das zu einem der hervorragendsten im Oeuvre Kothers gezählt werden muss … Allein das Kolorit des Portraits hat sich parallel zu den Figurenkompositionen und Landschaften vollkommen verändert, denn der leuchtend rote Bildhintergrund wirkt wie ein expressiv umfangendes Inkarnat, so wie wir es aus zahlreichen Madonnenbildern des Künstlers kennen.” (Ralf Hartmann: Paul Kother, melancholischer Expressionismus, S. 98). – Auf Leinwand doubliert, mit winzigen Retuschen, wurde wohl fachmännsich etwas restauriert.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1858 Nachverkauf

Korab, Karl

Ohne Titel. (Bergdorf). Farblithographie auf BFK Rives. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 241/300. 1991. Motivmaße: 38 x 49 cm. Blattmaße: 50 x 66 cm. Sehr dekoratives, farbenfrohes Blatt des österreichischen Künstlers Karl Korab (1937). - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1857 Nachverkauf

Korab, Karl

Der Mann ohne Schnurrbart. 5 (von 6) Farbradierungen auf Arches. Jeweils signiert und datiert mit Bleistift unten rechts. 1972. Motivmaße: 12 x 9,5 cm bis 18 x 20 cm. Blattmaße: 48 x 38 cm. Hilger 208-212 - Tiessen IV, 175. - Schöne Folge von fünf signierten Original-Farbradierungen Korabs zu Achleitners Text "Der Mann ohne Schnurrbart". Die Mappe wurde 1972 in einer Gesamtauflage von 400 Exemplaren (davon 300 auf Arches-Bütten) von der Galerie Ariadne herausgegeben. - Zwei der Radierungen auf Doppelblättern mit Text auf der rechten Seite, im Rand schwach gebräunt, ein Blatt etwas fleckig im Rand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1856 Verkauft

Kollwitz, Käthe

Mütter. Lithographie auf festem chamoisfarbenen Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift "Käthe Kollwitz". 1919. Motivmaße: 43,5 x 57,5 cm. Blattmaße: 54 x 75 cm. Knesebeck 140 - Klipstein 135. - Verworfene zweite Fassung des sechsten Blattes der Folge "Krieg". - Eins von 275 Exemplaren des Drucks vor der Auflage bei Richter 1919 mit der lithographierten Signatur "Kollwitz" rechts unten; der Stein wurde zerstört. - Käthe Kollwitz hatte sich Anfang Februar 1919 entschlossen, die Kriegsfolge nicht in Radierungen, sondern in Lithographien auszuführen. Bezeichnete Kollwitz ihre Radierung zu diesem Thema noch als misslungen, so war sie mit der lithographierten Version wohl zufrieden, als sie am 6. Februar 1919, Peters Geburtstag, dazu in ihr Tagebuch notierte: "Ich arbeite die 'Mütter'. ... Gestern den Versuch beschlossen, die Kriegsblätter in Steindruck umzuarbeiten ... Ich habe die Mutter gezeichnet, die ihre Kinder umschließt, ich bin es mit meinen eigenen leibgeborenen Kindern, meinem Hans und meinem Peterchen. Und ich habe es gut machen können." (Zitiert nach: Knesebeck, Werkverzeichnis der Graphik, S. 432). - Guter Druck des großformatigen Blattes mit vollem Rand. - Etwas gebräunt und schwach fleckig, längere restaurierte Randeinrisse links (ca. 16 cm) und rechts (ca. 3 cm) sowie mehrere kleinere Randläsuren. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1855 Verkauft

Kollwitz, Käthe

Deutschlands Kinder hungern! Lithographie auf Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift. Um 1931. Motivmaße: 41 x 29 cm. Blattmaße: 53,5 x 38 cm. Knesebeck 202 A IV b 1 (von C 3). - Das Motiv dieser großäugigen, von Käthe Kollwitz (1867-1945) stark typisierten hungernden Kinder stammt von einem 1923 entstandenen Plakat mit der Aufschrift "Deutschlands Kinder hungern!", in Auftrag gegeben von der Internationalen Arbeitshilfe. Kollwitz gestaltete das Plakat im Auftrag der IAH, um eine Aktion zugunsten der Hungernden in Deutschland zu fördern. Das Motiv wurde zum Symbolbild der Hyperinflation. - Der Nachdruck ohne die Schrift entstand um 1931. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, Blatt stärker und unregelmäßig gebräunt sowie stockfleckig und lichtrandig. - Provenienz: Geschenk der Künstlerin, seitdem in Berliner Privatbesitz der Familie.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1854 Nachverkauf

Kokoschka, Oskar

Hamburger Hafen. Lithographie auf Velin. Monogrammiert und datiert im Stein links unten. 1961. Blattgröße: 49 x 62,5 cm. Wingler-Welz 216. - Verso von fremder Hand bezeichnet, im Randbereich etwas griffspurig, die linke obere Ecke mit einer Knickspur.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1853 Verkauft

Kokoschka, Oskar

Die Flehende. Lithographie auf chamoisfarbenem glatten Papier. Signiert unten rechts mit Bleistift, im Stein monogrammiert. 1918. Motivmaße: 41 x 27,5 cm. Blattmaße: 56 x 47 cm. Wingler, Welz 62. - Aus der Serie "O Ewigkeit - Du Donnerwort" (Bachkantate). - Eins von 125 Exemplaren. - An den oberen Ecken auf Unterlage montiert, insgesamt gebräunt, die linke Kante stärker, etwas lichtrandig, vereinzelt kleine Fleckchen, kleinste Knickspur in der unteren rechten Ecke, untere linke Ecke mit kleinster Fehlstelle (0,1 cm).

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1852 Verkauft

Kohlhoff, Walter

Ohne Titel. (Tagebau). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten links. 1960. Bildmaße: 22 x 34 cm. Gerahmt: 34,5 x 46,5 cm. Feine kleine Ansicht des Berliner Malers Walter Kohlhoff (1906-1981), der seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen fand, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. - Zum Teil mit etwas Farbabrieb und Farbverlust, insgesamt leicht angestaubt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1851 Verkauft

Kohlhoff, Walter

Ohne Titel. (Berliner Kirche). Öl auf Hartfaserplatte. Signiert und datiert unten rechts. 1973. Bildmaße: 49,5 x 69,5 cm. Gerahmt: 52,5 x 73 cm. Der Berliner Maler Walter Kohlhoff (1906-1981) fand seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. Bei der hier dargestellten Kirche könnte es sich um die Bethlehemskirche in Berlin-Neukölln handeln. - Etwas angestaubt, teils leicht berieben, in den Rändern stärker.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1850 Nachverkauf

Kohlhoff, Walter

Alte Laube in Neukölln. Öl auf starker Pappe. Signiert und datiert unten rechts. 1954. Bildmaße: 49 x 68 cm. Gerahmt: 54 x 73 cm. Der Berliner Maler Walter Kohlhoff (1906-1981) fand seine Motive vor allem an den ruhigeren Orten der Berliner Großstadt wie auf Hinterhöfen, in Seitenstraßen, Kleingärten oder Fabrikanlagen, die stets völlig menschenleer zu sein scheinen. Die hier dargestellte Laube gehört, laut Volker Schwarzenberger, zu einer "nicht mehr vorhandenen Kleingartenkolonie, die sich unmittelbar südlich des Schulenburgparks befand." - Leicht angestaubt und teils minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1849 Nachverkauf

Kogler, Peter

Sammlung von 4 Siebdrucken auf leichtem Karton. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 2009. Blattmaße: ca. 49 x 49 cm. Griffelkunst 335 A1, 335 A2, 335 A4, 335 A5. - 4 von 5 Graphiken der Edition Griffelkunst. - Enthält: I. Ohne Titel. (Weltkugel). II. Ohne Titel. (Kristall). III. Ohne Titel. (Gehirn). IV. Ohne Titel. (Glühbirne). - Ecken teils minimal berieben, in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1848 Verkauft

Köthe, Fritz

Sammlung von 3 Farboffsets. Je signiert und nummeriert mit Bleistift. Motivmaße: zwischen 15 x 20 cm und 47 x 35,5 cm. Blattmaße: zwischen 30 x 40 cm und 70 x 50 cm. Zwei Blätter etwas gebräunt, eins davon etwas stärker im Rand, Blätter teils etwas berieben, ein Blatt mit kleinen Anschmutzungen, Ecken und Kanten je etwas berieben und teils mit unauffälligen Knickspuren.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1847 Nachverkauf

Köpcke, Arthur (Addi)

Reading/Work Piece No. 86. Count the differences between 2 equal matters. 2 Agfa-Filmrollen auf ovaler, fester, weißer Pappe in Folie eingeschweißt. Mit Kabelbinder montiertem Schild, dieses typographisch mit Titel und Künstlernamen versehen und verso mit dem Stempel "EXCELLENT1992". Um 1992. Maße: 30 x 19,5 x 3,5 cm. Multiple des deutschen Fluxus-Künstlers Arthur "Addie" Köpcke (1928-1977), der 1957 nach Kopenhagen zog und dort die Galerie Köpcke gründete, die sich zu einem Zentrum des Fluxus' und Nouveau Réalisme entwickelte und in der Piero Manzoni, Robert Filliou, Dieter Roth, Niki de Saint Phalle, Daniel Spoerri, Emmett Williams u.a. ausgestellt haben. 1992 nahm Köpcke am Festival "EXCELLENT 1992" teil, das 30 Jahre Fluxus feierte und die Städte Wiesbaden, Malmö, Kopenhagen und New York bereiste. - Folie an den Kanten der Filmrollen mit kleinen Rissen. - Beigegeben: Braune Papiertüte mit fünf "EXCELLENT1992"-Stempeln. - Etwas griffspurig, recto minimal berieben, verso stärker und mit leichten Anschmutzungen.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1846 Nachverkauf

Knoebel, Imi

Messerschnitte Rot-Gelb-Blau. Farbserigraphie auf Velinkarton. Monogrammiert und datiert im rechten Rand mittig. Unten rechts mit Motivnummer "5/25/18" versehen. 1993. Blattmaße: 93 x 65 cm. Imi Knoebel (1940) schuf insgesamt 54 verschiedene Darstellungen für die Serie, die ihm später als Vorlage für die Neugestaltung der Kirchenfenster von Reims dienten. - Ecken und Kanten teils etwas berieben.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 1845 Nachverkauf

Kluth, Karl

Ohne Titel. (Trauriger Clown). Öl- und Pastellkreide auf chamoisfarbenem Papier. Verso mit Nachlassstempel. Blattmaße: 74,5 x 52,5 cm. Karl Kluth (1898-1972), Mitglied im Hamburger Kunstverein und der Hamburgischen Sezession, später Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, blieb seinem Sezessionsstil auch später, in Zeiten des Informel, treu und kombinierte virtuos abstrakte Formen mit realistischen Bildelementen, Zeichnung und Malerisches (Bruhns, 1989). - Vollständig auf Unterlage montiert, etwas berieben und minimal gebräunt, mit professionell hinterlegtem horizontal verlaufendem Riss in der Bildmitte.

Nachverkaufspreis: 600,00 €