Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2019 Nachverkauf

Péczely, Antal Anton

Ohne Titel. (Wasserpfeife rauchende Männer). Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Bildmaße: 40 x 50 cm. Antal Anton Péczely (1891-1963), ungarischer Künstler, war Gründer der Künstlerkolonie "Gyulda" und ist bekannt für seine harmonischen und impressionistischen Gemälde, häufig mit fein pastosem Farbauftrag. - Etwas angestaubt und berieben, an den Ecken und Kanten stärker, punktuell mit kleinen Retuschen, teils mit Krakelee und selten mit kleinsten Farbverlusten.

Nachverkaufspreis: 550,00 €

Lot 2230 Nachverkauf

Unbekannt

Ohne Titel. (Tod und Trauer). Öl auf Leinwand. Wohl Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 70 x 43 cm. Aussagekräftiges Gemälde, das die Themen Tod und Trauer abzubilden scheint. Dafür nutzt der Künstler mit dem Leichnam, dem zerbrochenen Baum, den Trauernden und den herabhängenden Blütenköpfen eine eindeutige Bildsprache. - Berieben, an Ecken und Kanten etwas stärker, teils leicht fleckig und partiell mit kleinsten Farbverlusten.

Nachverkaufspreis: 550,00 €

Lot 2304 Nachverkauf

Zimmermann, Richard

Ohne Titel. (Heidelandschaft). Ölkreide auf Leinwand. Monogrammiert und datiert unten rechts. 1910. Bildmaße: 71 x 120,5 cm. Etwas berieben, an Ecken und Kanten stärker bin hin zu kleineren Farbverlusten, auf der Vorderseite drückt sich der Keilrahmen etwas durch. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 550,00 €

Lot 6 Nachverkauf

Middendorff, Wilhelm

Vorübungen zum Figurenerfinden. Gang zum Zeichnen im Netz. Eigenhändiges Manuskript, inliegend in einer Broschüre mit Middendorffs Besitzvermerk auf dem Umschlag. Mit etlichen Beispielskizzen in Feder und Bleistift. Zugangsvermerk neben der Unterschrift: Keilhau 1847. 8 eng in brauner Feder beschriebene Seiten. 20,5 x 13,5 cm. 2 lose Bögen. Middendorff (1793-1853) war langjähriger enger Mitarbeiter Fröbels in Keilhau, Zeugnisse von seiner Hand sind selten. - Das vorliegende Manuskript spiegelt den von Fröbel entwickelten Zeichenlehrgang auf einer Schiefertafel mit Gitternetz wider. Middendorff beginnt mit den Abschnitten A und B für senkrechte und waagerechte Linien, unter C folgen umfangreiche Kombinationen wie Winkel, Winkelflächen, Erweiterung auf schiefe Linie und Kreise bis hin zu einer kristallartigen Struktur (diese in Bleistift). Am Schluss Zusammenfassung "Gang und Gesetz des Figurenerfindens" in 27 Unterpunkten. Fröbel selbst hatte 1826 in seiner "Menschenerziehung" lediglich elementare Anfangsübungen vorgestellt, das eigentliche "Erfinden" blieb dem nicht erschienenen zweiten Teil vorbehalten. Middendorffs Manuskript fasst den gesamten Lehrgang gedrängt und durch Figuren veranschaulicht zusammen. - Etwas gebräunt, wohlerhalten. - Eingelegt in: Franz Keller. Spinoza und Leibnitz über die Freiheit des menschlichen Willens. Erlangen 1847. 78 S., 1 Bl. Bedruckter Original-Umschlag (Rücken mit kleinen Fehlstellen, etwas fleckig). - Ecken durchgehend verknickt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 23 Verkauft

Musterbuch

des Johann Michael Hammerbacher "zu Boschbach bey Anspach". Deutsche Handschrift auf Papier. Mit 90 (7 doppelblattgroßen oder eingefalteten) Mustertafeln in brauner Feder auf schwarz (gelegentlich rot) gedrucktem Gitternetzpapier. Mittelfranken, 1763. 18 S. Text, der Tafelteil (kopfstehend gebunden und von hinten gezählt) mit Leerblättern durchschossen, diese teilweise mit Diagrammen von "Zug und Tritt" sowie kurzen Erläuterungen beschrieben. Zu Beginn und Ende einige Bl. fehlend. 20,5 x 17 cm. Geheftet, ohne Einband. Der Text mit Kopftitel "Löblicher Handwercks-Gebrauch und Gewohnheit für die Jung Weber-Gesellen, Samt beygefügten Regeln, wie man einen zum Gesellen machen thut". Diese Gesellenordnung schließt mit Hammerbachers Namen, der von uns nicht identifizierten Ortsangabe und dem Jahr. Bereits hier sind Mustertafeln zwischengebunden und auf Leerseiten Diagramme eingetragen, offensichtlich wurde die Ordnung nachträglich in den Schluss der älteren Mustersammlung eingetragen. Diese in 2 Serien gezählt (Leerblätter mitgezählt) und von großer Reichhaltigkeit, interessant auch die Verwendung eigens gedruckter Gitterpapiere. Erläuterungen zu den Diagrammen lauten etwa "20 Schäfftig und daß ist der Zug zu dem gebült". - Fingerfleckig, erstes Textblatt mit Eckabriss unter Verlust einiger Wörter, die Tafeln mit teils starkem Tintenfraß, einige nur noch fragmentarisch erhalten.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 28 Verkauft

Rumford, Benjamin Thompson

Kleine Schriften politischen, ökonomischen und philosophischen Inhalts. Nach der zweyten vermehrten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, und mit neuen Beylagen bereichert (von C. S. Kramer; hrsg. von F. J. Bertuch). 4 in 5 Bänden (Bände 2 und 4 in je 2 Abteilungen). Mit 1 gestochenen Titel- und 2 Textvignetten, 37 teils gefalteten Kupfertafeln, zahlreichen Holzschnittfiguren sowie teils mitpaginierten Tabellen. Weimar, Industrie-Comptoir, 1797-1805. 20 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Titel- und Bandschildern sowie Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, 2 Titel- und 1 Bandschild abgefallen). Alle Bände in erster deutscher Ausgabe. - Humpert 13112. - Der amerikanische Physiker (1753-1814) verbrachte die Hälfte seines Lebens in bayerischem Staatsdienst, führte die Kartoffel ein, reorganisierte das Heer und legte den Englischen Garten an. Enthält umfangreiche und reich illustrierte Abhandlungen über Armenanstalten und Kaminherde (Band 1), Feuerhitze und Holzsparung (2/1), Fortpflanzung der Wärme in Flüssigkeiten und verschiedenen Substanzen (2/2), Küchen-Feuerherde (3, mit 95 Textholzschnitten), Experimente über die Wärme und ihre Beschaffenheit (4/1), Versuche über das Schießpulver und seine Gewalt, über die Erzeugung von Luft, Intensitäten und Eigenschaften des Lichts, Harmonie der Farben (4/2). - Gleichmäßig etwas gebräunt, vereinzelt stockfleckig, Band 3 gegen Ende mit Wasserrand am Fuß, sonst schöne Reihe.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 42 Verkauft

Brehm, Christian Ludwig

Lehrbuch der Naturgeschichte aller europäischen Vögel. 2 Bände. Mit 1 altkolorierten gefalteten Kupfertafel von C. Susemihl. Jena, A. Schmid, 1823-24. XII S., 1 Bl., 416 S.; VIII S., S. 417-1047. 18,5 x 11 cm. Halblederbände der Zeit mit grünem Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben). Erste Ausgabe. - Frühe (zweite) Veröffentlichung des "alten Brehm". - Die Tafel im Bund mit 2 Wasserflecken, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 47 Nachverkauf

Ellis, John

Essai sur l`histoire naturelle des corallines, et d`autres productions marines du même genre ... traduit de l`anglois. Mit gestochenem Frontispiz und 39 (5 gefalteten) Kupfertafeln. Den Haag, P. de Hondt 1756. XVI, 125 S., 1 Bl. 26,5 x 21 cm. - Angebunden: Donati, Vitaliano. Essai sur l`histoire naturelle de la Mer Adriatique, avec une lettre du Leonard Sesler, sur une nouvelle espece de plante terrestre. Traduit de l`Italien. Mit 11 teilweise gefalteten Kupfertafeln. Den Haag, P. de Hondt, 1758. VI, 73 S., 2 Bl. Bibliophiler neuer Pergamentband (signiert: "Andreas Raub") mit 2 Rückenschildern, etwas Rückenvergoldung und Pflanzenzeichnung auf dem Vorderdeckel im Leinenschuber. I.: Erste französische Ausgabe. - Nissen BBI 590 und ZBI 1281. - Linné entschied aufgrund von Ellis` Schriften die Korallen mit in die Systematik des Tierreichs aufzunehmen. - Mit genauen Beobachtungen über die vielen verschiedenen Korallinen und Schwämme, der Beschreibung eines großen von Walfängern im Eismeer geborgenen Meerespolypen und einer Darstellung des Mikroskopes von Mr. Cuff. - II.: Erste französische Ausgabe (italienische EA 1750). - Nissen ZBI 1137 - Pritzel 2370;- Stafleu/Cowan 1500 - Cobres I, 427: "Geschätzt und classisch". - Hauptwerk zur Meeresbiologie des aus Padua stammenden Naturforschers und Arztes Donati (1717-1762) über die Untersuchung des Meeresbodens der Adria, Klassifizierung von Meerestieren und -pflanzen sowie Fanggeräte und Fangmethoden für den Fang von Korallen, Schwämmen und Kleintieren. Leonhard Seslers Brief im Anhang enthält eine Untersuchung der Bergpflanze "Vitaliana". - Zwei Standardwerke über Korallen in guter Erhaltung.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 54 Verkauft

Glauber, Johann Rudolph

Libellus ignium: Oder Feur Büchlein, Darinnen von unterschiedlichen Frembden und biß Dato noch gantz unbekandten Feuren gehandelt. Amsterdam, J. Janssonius, 1663. 61 S. Neuer Pappband mit altem Bezugspapier. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 1645, 20.1 - Duveen Suppl. 153 - Krivatsy 4794 - Wellcome III, 124 - Ferchl 188 - Poggendorff I, 910 - vgl. Ferguson I, 324 (1703). - Über chemische Prozesse beim Auflösen von Metallen in Säuren vom bedeutendsten Vertreter der angewandten und technischen Chemie im 17. Jahrhundert. Glauber ist von der paracelsischen Tradition geprägt - nicht frei von alchemistischen und iatrochemischen Denkansätzen auf der Suche nach einer Prima Materia. Aber wie Boyle ist Glauber (1604-1670) gleichzeitig auf dem Weg zu einer klaren "Einsicht in das Wechselspiel chemischer Stoffe. Im sinnvoll durchdachten, zielbewußt durchgeführten Experiment ist er richtungweisend und seiner Zeit weit voraus." (NDB). - Etwas gebräunt, ohne das letzte weiße Blatt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 87 Nachverkauf

Benzenberg, Johann Friedrich

Versuche über das Gesetz des Falls, über den Widerstand der Luft und über die Umdrehung der Erde, nebst der Geschichte aller früheren Versuche von Galiläi bis auf Guglielmini. Mit gestochenem Titel mit Vignette und 8 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Dortmund, Gebr. Mallinckrodt, 1804. XII, 542 S., 1 Bl. 20,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (berieben und bestoßen). Erste Ausgabe eines der Hauptwerke des vielseitigen rheinischen Physikers. Poggendorff I, 145 - NDB II, 60. - Benzenberg (1777-1846) führte seine Versuche im Turm der Hamburger Michaelskirche und im Schacht des Kohlebergwerks in Schlebusch durch. Damit lieferte er den Beweis, dass sich die Erde dreht, worauf der Physiker und Mathematiker Sir Isaac Newton schon 1679 hingewiesen hatte. Aber er wollte ganz sichergehen, schickte seine Ergebnisse an den Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers. Der wiederum schaltete den berühmten Mathematiker Carl Friedrich Gauß ein. Dieser entwickelte eine Theorie über die Bewegung schwerer Körper auf der rotierenden Erde. Nach seiner Berechnung ergab sich eine östliche Abweichung von 8,7 Millimetern: die Bestätigung der Versuche im Michel. - Eine der Kupfertafeln zeigt eine Außenansicht der Hamburger Michaelskirche, die restlichen vorwiegend Instrumente. - Die Tafeln 2 bis 8 sind auf bläulichem Papier gedruckt. - Teils etwas fleckig, das Frontispiz mit Einriss am Rand, die ersten Lagen mit vertikaler Knickspur.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 179 Verkauft

Kartensammlung einer US Militäreinheit

zur Verwendung bei der Invasion Deutschlands im Zweiten Weltkrieg 1944/45, aufbewahrt in 7 Mappen (beschriftet: Germany/ Germany Wehrkreis / Niederbayern Oberpfalz/ Cham/ Kotzing/ Straubing/ Deggendorf & Bogen) Mit ca. 55 mehrfach gefalteten, teilweise farbigen Karten. Für eine in Bayern kämpfende Einheit; teilweise mit seltenen, strategischen Karten der U.S. Armee für die Invasion von Deutschland. - Einige Karten bezeichnet: "For use by War and Navy Department Agencies only. Not for sale or distribution. Prepared under the direction of the Chief of Engineers, U.S. Army. Farbige Karte. First edition. Washington D. C., Army map service 1943". - Kartenblätter u.a. für Ellwangen, Hersfeld, Rothenburg, Nürnberg, München, Würzburg, Frankfurt. - Dabei auch eine Karte der Wehrkreisgrenzen von Deutschland 1942, Plan der Stadt Furth i. Wald, Übersichtskarte vom Landkreis Kötzting von Mai 1945, Kreisgebiet Deggendorf, sowie einige französische und andere Gebiete. - Teils mit handschriftlichen Einträgen, teils mit Randeinrissen bzw. Knickspuren, wenige mit stärkeren Gebrauchsspuren.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 187 Nachverkauf

Marperger, Paul Jacob

Ausführliche Beschreibung des Haar- und Feder-Handels, und denen aus diesen beyden Materialien verfertigten Manufacturen ... vornehmlich von denen Peruquenmachern, Federschmückern, Kürschnern, Zeugwebern, Bürstenbindern, Sattlern. Leipzig, J. F. Braun, 1717. 4 Bl., 368 S., 8 Bl. - Angebunden: Derselbe. Wohlgemeynter Vorschlag von Verheyrathung armer Bürgers Töchter und Dienst-Mägde, als einer ... nothwendig anzurichtenden Stifftung. Hamburg und Leipzig, Schiller, 1717. 112 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln (etwas aufgebogen und wurmstichig, unteres Kapital abgestoßen). I. Erste Ausgabe. - Humpert 3948. - Überaus detailreiche Monographie, selten geworden. - II. Erste Ausgabe. - Hayn-Gotendorf IV, 424: "Rar!". - Enthält "auch eine Beschreibung der sogenannten Hagestoltzen, Misogamorum oder Ehstands-Verächter wie auch der vornehmsten in dergleichen Liebes-Werck in Italien aufgerichteten Stifftungen". - Etwas gebräunt, fast durchgehend einige Wurmstiche mit geringem Buchstabenverlust.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 209 Verkauft

Taslitzky, Boris

111 Dessins faits à Buchenwald 1944-1945. Présentés par Julien Cain. Mit 111 (6 Porträts, 5 farbige) Tafeln. Paris, Bibliothèque Francaise, 1945/46. Titel, Druckvermerk, 11 Bl. (Vorwort), 4 Bl. (Inhalt und Kolophon). 25 x 22 cm. Lose in illustrierter Original-Kartonage (Rücken mit Einrissen, angestaubt, hinterer Deckel mit Wasserrand, Mappenflügel teils fehlend). Eins von 500 (GA 3200) nummerierten Exemplaren auf "véline pur fil du Marais". - Bildunterschriften in Französisch, Englisch und Russisch. Titelblatt und Vorwort auf Französisch. - Boris Taslitzky (1911-2005) begann im Alter von fünfzehn Jahren zu malen und besuchte zwischen 1925 und 1933 die Académie Montparnasse und die École des Beaux-Arts in Paris. 1933 trat er der Vereinigung der revolutionären Schriftsteller und Künstler bei, wo er Generalsekretär der Sektion der Maler und Bildhauer wurde. 1935 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei. 1936 nimmt Taslitzky an der Ausstellung teil, die Picasso, Léger, Matisse, Braque, Jean Lurcat, Laurens und Pinion im Foyer des Alhambra-Theaters zusammenführt. Im Juni 1940 wird er gefangen genommen, konnte im August fliehen und schloss sich der Résistance an. Im November 1941 wird er erneut verhaftet, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt und am 31. Juli 1944 nach Buchenwald deportiert, wo es ihm gelingt, etwa zweihundert Zeichnungen anzufertigen, die das Leben in den Lagern zeigen. "Wenn ich in die Hölle komme, werde ich Skizzen machen. Außerdem habe ich Erfahrung, ich war dort und ich habe gezeichnet!" sagte er später. - Nur teils leicht gebräunt bzw. minimal angerändert.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 210 Verkauft

Kattunpapier

Kattunpapier. 8 Bögen mit verschiedenen, meist ein- bis zweifarbigen geometrischen (6) oder floralen (2) Mustern auf weißem (7) und blaugrünem (1) Grund. Wohl Italien, Mitte 19. Jahrhundert. Ca. 38 x 44 cm (7), 1 Bogen 47 x 63 cm. Schöne Sammlung dekorativer Bögen, sämtlich unbeschnitten. – 5 Bögen tadellos, das überformatige Blatt mit Farbverwischung links, unterer Rand ausgefranst. Einer der beiden floralen, auf dünnerem Papier gedruckten Bögen mit Ausschnitt (ca. 6 x 6 cm), beide mit Randdefekten. – Dazu: 9 Fragmente von italienischen Kattunpapier-Bögen, Mitte 19. Jahrhundert. 21 x 15 cm – 45 x 29 cm. – Umfasst weitere geometrische und florale Muster (1 doppelt), ein- bis mehrfarbig auf weißem Grund. – Gut erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 212 Verkauft

Marmorpapier

Sammlung von 30 überwiegend unterschiedlichen Blättern, vielfach bunter Schneckenmarmor. Meist Frankreich, 18. Jahrhundert. 12 Bl. ca. 55 x 40 cm, 16 Bl. ca. 45 x 30 cm, 2 kleiner. Umfangreiche Sammlung großformatiger Marmorpapiere. Sämtlich ehemalige Vorsatzblätter, alt auf weißes Papier geleimt. - Teils Farbabrieb und Randdefekte, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 217 Verkauft

Mattheson, Johann

Das neu-eröffnete Orchestre, Oder Universelle und gründliche Anleitung, wie ein Galant-Homme einen vollkommenen Begriff von der Hoheit und Würde der edlen Music erlangen, seinen Gout darnach formiren, die Terminos technicos verstehen und geschicklich von dieser vortrefflichen Wissenschafft raisonniren möge. Mit beygefügten Anmerckungen Herrn Capell-Meister (Reinhard) Keisers. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von C. Fritzsch (Porträt der Gräfin Aurora von Königsmarck) und zahlreichen Notenbeispielen im Text. Auf Unkosten des Autoris, und zu finden in B. Schillers Wittwe Buchladen, Hamburg, 1713. Titel, 6 Bl., 338 S., 6 Bl. 16 x 9,5 cm. Halbpergamentband der Zeit (Deckel etwas berieben). Seltene erste Ausgabe. - RISM B VI, 2, 562 - Gregory/Sonneck 174 - Hirsch I, 367 - Wolffheim I, 823. - Mit dem meist fehlenden Porträt-Frontispiz und den meist fehlenden 5 Blatt "Dedicatio" an die abgebildete Gräfin. - Das vorliegende Werk begründete Matthesons Ruhm als Musikschriftsteller. "Wie kein anderer verstand er es, sein enzyklopädisches Wissen systematisch darzustellen ... indem er dem Klanglichen den Vorzug vor dem Konstruktiven gab, war er auch Wegbereiter eines neuen musikalischen Empfindens." (NDB XVI, 402). - Titel mit kleinem Loch (Buchstabenverlust), etwas gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 223 Nachverkauf

Vallemont, Pierre Lorrain de

Der heimliche und unerforschliche Natur-Kündiger, oder: Accurate Beschreibung von der Wünschel-Ruthe, darinnen enthalten der besondere Nutz bey Entdeckung der Wasser-Quellen, Metallen, vergrabenen Schätze, flüchtiger Diebe und Mörder. Mit 23 Kupfertafeln. Nürnberg, Otto, 1694. 7 Bl., 530 S. 16,5 x 10 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste deutsche Ausgabe. - Klinckowstroem 56 - Graesse, Magica S. 37. - Klassiker der Wünschelrutenliteratur, erstmals 1693 unter dem Titel "Traité de la Baguette Divinatoire" erschienen. - "Vallemonts Buch ist das ausführlichste und bekannteste. Er hat die Korpuskulartheorie, auf Gassendi und Descartes fußend, am eingehendsten ausgearbeitet und beschreibt bereits die gleiche Art der Tiefenbestimmung, wie sie noch heute üblich ist." (Klinkowstroem). - Die Kupfer zeigen Wünschelrutengänger, Hygrometer, Camera obscura, Laterna magica u.a. - Titelblatt mit kleinen Löchern, wenig gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 237 Verkauft

Brüning, Heinrich und August

Sammlung von 49 Musterbögen und Musterblättern jeweils mit mehreren meist chromolithographischen und goldgedruckten Etiketten für Zigarrenkisten. Hanau, um 1900 -1910. 25 Kartonmappen (24 x 16 cm) mit auf Innendeckeln montierten Deckelbildern, Auflegern, Etiketten und Schlussetiketten, meist 4-5 Stück in verschiedenen Formaten. Vorderseite jeweils mit Firmen- und Preisschild sowie Namen der Zigarrenmarke. 24 Muster an Firmen- und Preisschild geklammert, meist 3-4 Etiketten. - Die "Lithographische Kunstanstalt Heinrich & August Brüning" wurde 1895 gegründet und war ausschließlich auf den Druck von Deckelbildern für Zigarrenkisten und Zigarrenbauchbinden spezialisiert. Die Zigarrenkisten selbst wurden von dem in Langendiebach ansässigen Betrieb J. Brüning & Sohn hergestellt. - Prächtige Druckerzeugnisse. - In gutem Zustand.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 270 Nachverkauf

Sachs, Hans

Von der Lieb. Mit Titelholzschnitt von Wolfgang Resch. Nürnberg, Joh. Petreius, um 1530. 8 nn. Bl. 18,5 x 15 cm. Geheftet mit Buntpapierstreifen. Erste Ausgabe. - VD 16, S 616 - Weller 108. - Am Ende der Name "Wolffgang Formschneider". - Seitlich und unten teils unbeschnitten. - Erstes und letztes Blatt wenig gebräunt, vereinzelt minimal fleckig. Gutes und breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 274 Nachverkauf

Vives, Juan Luis

De disciplinis libri XX. in tres tomos distincti. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Lyon, J. Frellon, 1551. 20 nn. Bl., 613 S. 17,5 x 11 cm. Neuer Halblederband mit rotem Rückenschild. Erste in Frankreich gedruckte Ausgabe und vierte Ausgabe insgesamt (zuerst Antwerpen 1531), hier noch mit dem in späteren Ausgaben meist fehlenden dritten Teil. - Palau 371, 657 - Baudrier V, 224 - Adams V 948. - Hauptwerk des spanischen Humanisten und die wohl bedeutendste Pädagogik der Zeit. "Nicht um bloße Erziehungsfragen handelt es sich da, die pädagogischen Erörterungen sind hineingestellt in allgemeine philosophische Betrachtungen über Wesen und Entwicklung der Wissenschaften, ja der ganzen Kultur." (Moog, Geschichte der Pädagogik II, 109). Der erste - analytische - Teil behandelt die Ursachen für den Verfall der Wissenschaften. - Die fünf Bücher des zweiten Teils sind der eigentlich konstruktive Teil. Vives entwirft hier ein dreistufiges Curriculum gelehrter Bildung: vom 7.-15. Lebensjahr Pflege der klassischen Sprachen, der Religion und Moral; vom 15.-25. Jahr Einführung in die Philosophie, Rhetorik, Mathematik und Naturwissenschaften. Bei letzteren fordert er anstelle der scholastisch-aristotelischen Buchstabengelehrsamkeit die dem wahren aristotelischen Geist entsprechende direkte Untersuchung der Natur durch das Experiment. Schließlich ab dem 25. Jahr das eigentliche akademische Studium. - Der in späteren Ausgaben meist weggelassene dritte - exemplarische - Teil enthält hierzu in näherer Ausführung einige Abhandlungen zur Logik und Metaphysik. - Vives' Ideen waren von großem Einfluss auf die einige Jahrzehnte später entstehende Jesuiten-Pädagogik und auf Comenius. - Gebräunt und leicht stockfleckig, die ersten und letzten 4 Blatt mit kleinen Randläsuren, Titel mit gelöschtem Besitzvermerk und 2 Stempeln.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 283 Nachverkauf

Arnim, Ludwig Achim von und Clemens Brentano

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Neu herausgegeben und vermehrt nach Achim's von Arnim hinterlassenen Vorarbeiten. 4 Bände. Mit 1 gestochenen und 2 lithographierten Titeln. Charlottenburg und Berlin, E. Bauer und Expedition des von Arnimschen Verlags, 1845-1854. 21 x 12,5 cm. Schwarze Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (leicht berieben, nummeriert: 13, 14, 17 und 21). Erste und vollständige Ausgabe der endgültigen Fassung, mit dem meist fehlenden 4 Band. - Goedeke VI, 59, 14 - Mallon, Arnim 190, 191, 194 und 227. - Erschienen als Bände 13, 14 und 17 der "Sämmtlichen Werke" von Achim von Arnim, hier jedoch in der Separatausgabe mit den illustrierten Titeln, der 4. Band als 21. Band der "Neuen Ausgabe" im ersten Druck. - Der lithographierte Titel mit dem Wunderhorn etwas eng beschnitten. - Vorsätze mit handschriftlichem Besitzeintrag "Joseph Joachim". Joseph Georg Maria Joachim (1831-1907), österreichisch-ungarischer Violinist, Dirigent und Komponist, galt als einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit und stand in engem Kontakt mit der Familie von Arnim. - Innendeckel und Vorsätze gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 301 Verkauft

Gude, Marquard

Bibliotheca exquisitissimis libris ... imprimis autem multorum a Viris Doctiss. Scaligero, Blondello, Salmasia aliisque emendatorum ac eorum manisbus notatorum Mss. Codicum Arabiae Graecae Latinaeque Linguae ... Marquardo Gudio ... summo studio & delectu congesta quae publica auctione distrahetur Hamburgi. Kiel, Reuther, 1706. 576 S., 4 Bl. 19,5 x 15,5 cm. Halbpergamentband der Zeit über Holz (Deckelbezug berieben, teils gelöst und mit kleinen Fehlstellen). Loh, Buchauktionen I, 87. - Berühmter Versteigerungskatalog der Bibliothek des Juristen und Philologen Gude (1635-89). Etwa 1000 Bände Druckschriften aller Gebiete wurden von der Hofbibliothek Weimar angekauft. Die exzellente Sammlung griechischer, lateinischer und arabischer Handschriften sowie annotierter Handexemplare von Scaliger, Salmasius u.a. blieb unter dem erwarteten Preis und wurde 1710 von Leibniz für Wolfenbüttel erworben. - Hinterer freier Vorsatz entfernt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 302 Nachverkauf

Haude und Spener

Index materiarum librorum Haude et Speneriani apparatus, sex capitibus generalioribus excepto appendice miscellaneorum absolutus. Register der Materien des Haude und Spenerschen Büchervorraths, in sechs allgemeine Capiteln, und einem Anhange, welcher die vermischten Sachen enthält, abgefaßt. Berlin, gedruckt bey Fr. Wilh. Birnstiel, 1755. Getrennt paginiert. 16,8 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas bestoßen, vorderes Gelenk angebrochen). Das erste gedruckte Verlagsverzeichnis des 1614 in Berlin gegründeten Verlags Haude & Spener. - Katalog des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler II, 981 - VD18 1298812X - nicht bei Bigmore/Wyman und Bibliotheca Bibliographica Breslaueriana.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 317 Verkauft

Haldenwanger, Francois Nicolas

Grausame Mordthat so den 25. Octobris Anno 1729 zu Pfaltzburg geschehen ... Straßburg, Haldenwanger, 1729. Einblattdruck (Kupferstich mit typographischem Text) von Francois Nicolas Haldenwanger. Blattgröße: 40,3 x 19,5 cm. Nicht bei Drugulin, für uns bibliographisch nicht nachweisbar. - Unter dem Kopftitel die Darstellung der Mörderszene im Weinkeller (12 x 18 cm), links die beschuldigte Magd mit einer Axt in den Händen, bereit, auf den Hausherrn einzuschlagen, der seiner Frau zu Hilfe geeilt ist. - Das heutige Phalsbourg ist eine nordwestlich von Strassburg gelegene Kleinstadt im Department Moselle. - Längere Quetschfalte, unten knapprandig und ungleich beschnitten, leicht fleckig und gebräunt. - Sehr selten.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 324 Verkauft

Geisweiler, Constantin (Hrsg.)

The German Museum, or Monthly Repository of the Literature of Germany, the North, and the Continent in general. Vol. I and II for the year 1800 (January - December). 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titeln, 2 gestochenen Porträt-Frontispizen und 12 gefalteten Notentafeln. London, printed for C. Geisweiler & the Proprietors by C. Whittingham, 1800-1801. VIII, 608 S.; XI, 665 S., 3 Bl. 22 x 13,5 cm. Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (berieben, Rücken von Band 1 restauriert, Vorderdeckel von Band 2 lose). Erste Ausgabe. - Es erschien noch ein Band, January-June 1801. - Porträts von Klopstock und Wieland. Notentafeln mit Kompositionen von Mozart (3), Reichard (Goethe, Kennst Du das Land, wo die Citronen blühn), Hölty, Weise u.a. - "The early reception of German letters in London can be better understood through a close reading of the bookseller Constantin Geisweiler's short-lived journal The German Museum (1800-1801). The 1790s have been described as an era of literary 'Germanomania', as numerous translations of German works appeared for the first time in English." (O. Puckey). - Band 1 ohne den Index. - Exlibris auf Innendeckel. - Etwas gebräunt, gering fleckig.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 327 Nachverkauf

Gomperz, Leon

Kritische Bemerkungen über das Theater, entworfen bei der Anwesenheit der Schuchischen Gesellschaft in Danzig im Jahr 1781. Mit gestochenem Frontispiz von Berger nach Chodowiecki. Danzig, gedruckt mit Wedelschen Schriften, 1782. 308 S., 2 Bl. - Vorgebunden: Derselbe. Lettres sur la langue et la litterature allemande, relatives a l'ouvrage de la litterature allemande, des defauts qu'on peut lui reprocher, quelles en sont les causes, et par quels moyens on peut les corriger. Dedié a sa Majesté le Roi de Prusse. Danzig, Floerke., 1781. 2 Bl., 64 (recte 84) S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas berieben). Zu I: Sehr seltene erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 495, 5. - Das Frontispiz mit dem Porträt der Caroline Schuch als Scherenschnitt. - Enthält verschiedene Aufsätze über das Theater und Rezensionen über Stücke, die die Schuchische Gesellschaft in Danzig inszenierte, darunter auch "Der Kaufmann von Venedig", dessen Judenbild Gomperz kritisch hinterfragt. - Am Schluss (S. 308): "Danzig den 4. December 1781. L. Gomperz." - Zu II: Erste Ausgabe, eine Übersetzung ins Deutsche erschien im gleichen Jahr. - Goedeke IV/1, 495, 4: "Seine Briefe über die deutsche Literatur, die er in Elbing verfaßte, fanden bei dem großen Friedrich Beifall: elles renferment des observations justes, qui vous font honneuer (Brief Friedrichs an Goldbeck)." - Sehr sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 351 Verkauft

Biblia,

oder der Inhalt der ganzen Heil. Schrift. Mit doppelblattgroßem gestochenen Titel und 5 Kupfertafeln. Halle, Canstein Bibelanstalt, 1816. 128 S. 4 x 2,6 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (kleine Fehlstellen im Bezug, leicht berieben, Gelenke etwas angeplatzt). Vgl. Horodisch 25 (Ausgabe 1753 mit nur 3 Kupfern) und Welsh/Weber 577 (Ausgabe 1776). - Mehrfach aufgelegte Miniaturbibel in Kurzform. - Block nach dem Titel und dem letzten Blatt gebrochen, 2 Blätter mit Eckabriss, sonst sauber.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 363 Nachverkauf

Müller, Friedrich Christoph

Physiognomisches Cabinet für Freunde und Schüler der Menschenkenntniß. Mit eingedruckten Kupfern. (Erste) bis Dritte Eröfnung (sic!). 3 Teile in 1 Band. Mit 3 (wiederholten) gestochenen Titelvignetten von Geyser und 72 Kupfern im Text (davon 17 Silhouetten). Frankfurt und Leipzig, Perrenon 1777 und Münster, Perrenon 1780. Titel, 243, 219, 246 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Seltene erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 265, eta (Lavater) - Rümann 857 (nur die ersten beiden Teile) - Kippenberg II, 7732. - Ganz eindeutig konnte bis heute der Verfasser dieses Werkes nicht ermittelt werden. Überwiegend wird Friedrich Christoph Müller genannt, der nach Hamberger-Meusel erst Mathematiker bei dem Preußischen Offizierskorps und später Prediger in Sassendorf, Unna und Schwelm war. - Sehr ausführlich setzt er sich mit den Fragmenten von Lavater auseinander und geht auch auf die Auseinandersetzungen zwischen Lavater und Lichtenberg ein. Ferner sind zahlreiche physiognomische Analysen, die durch Kupfer veranschaulicht werden, enthalten. Der letzte Band behandelt ausschließlich das Silhouettieren. - Etwas stockfleckig bzw. gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 385 Verkauft

Pascha, Nikolaus Benedikt

Pascha, Nikolaus Benedikt. Metaphysica Thetica & Axiomatica. XXV. Disputat. Academicis, publice quondam proposita … ab ipso autore recognita, emendata, aucta. Frankfurt und Leipzig, J. Wild, 1697. 8 Bl., 1012 S. 17,5 x 11 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Rückenvergoldung sowie Rückentitel und Deckelbordüren in Goldprägung (etwas bestoßen und rissig). Für uns in keinem Exemplar nachweisbare Sammelausgabe von 25 unter Vorsitz des Autors gehaltenen Disputationen. Pascha (1634-1704) war Adjunkt der Philosophie in Wittenberg, später Rektor im pommerschen Grüneberg; die Widmungsvorrede ist Colberg 1694 unterzeichnet. – Etwas gebräunt, zu Beginn und Ende auch etwas fleckig.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 387 Verkauft

Schummel, Johann Gottlieb

Moralische Bibliothek für den jungen deutschen Adel. 3 Bände. Liegnitz und Leipzig, D. Siegert, 1785-87. 16 x 9 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Titel- und Bandschildern, floraler Rückenvergoldung und Kleisterpapierbezug (kleine Wurmspuren). Einzige Ausgabe, vollständig selten. - "Umfangreiches Werk zur moralischen Bildung junger Adeliger ... eine Hauptabsicht besteht darin, 'dem Soldatenstande seinen falschen Schimmer zu rauben'. Das Werk enthält Abschnitte zum Adelsstolz, zum adeligen Müßiggang und zu den Vorzügen des adeligen Landlebens ... sowie Abschnitte über die Unsitte der 'Gallomanie' und die Religion. Vielfältige literarische Formen sollen jedem etwas 'nach seinem individuellen Geschmacke' bieten. Das Werk stellt hauptseitig eine Kompilation aus Schriften meist adeliger Schriftsteller dar." (Brüggemann-Ewers 1523, 829). - Gering gebräunt, schönes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €