Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 256 Nachverkauf

Rockstroh, Heinrich

Anweisung zum Modelliren aus Papier oder aus demselben allerley Gegenstände im Kleinen nachzuahmen. Ein nützlicher Zeitvertreib für Kinder. Mit einer Vorrede vom Hrn Legations-Rath Bertuch begleitet. Mit 21 gefalteten gestochenen Tafeln. Weimar, Landes-Industrie-Compoir, 1802. X, 132 S., 1 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild (leicht berieben). Seltene erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 1804 - Seebaß II, 1679. - "Allerdings bemüht er sich, schon in seiner ersten, von Fr. J. Bertuch in der Vorrede gelobten Veröffentlichung ... durchweg um eine didaktisch begründete Anordnung des Stoffes, und es gelingt ihm, die naturgeschichtlichen und technischen Kenntnisse seiner Zeit in angemessener, schlichter und faßlicher, wenn auch gelegentlich trockener Sprache zu vermitteln." (LKJL III, 193). - Die Tafeln zeigen Möbel, einen Schlitten, ein Voglehaus, einen Kahn, eine Brücke und verschiedene Häuser mit ihren Faltformen. - Innendeckel mit Exlibris und Titel mit Stempel einer Lehrerbücherei, sonst sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 128 Nachverkauf

Rocker, Rudolf (Hg.)

Rocker, Rudolf (Hg.). Germinal. Magazin für anarchistische Weltanschauung (Jiddisch). Jahrgang 1-4 mit 49 (von 61) Ausgaben. Mit 1 illustrierten Titel, 2 montierten photographischen Abbildungen und vereinzelten Textabbildungen. London und Leeds, 1900-1907. 28 x 22 cm (3 Jahrgänge) und 24 x 16 cm. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben, bestoßen und fleckig, Gelenke angeplatzt) und Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben und bestoßen). Die ersten vier kompletten Jahrgänge der sehr seltenen jiddischsprachigen anarchistischen Zeitschrift, die von dem deutschstämmigen Anarchisten Rudolf Rocker (1873-1958) in England herausgegeben wurde. – Umfasst: Jahrgang 1: Heft 1-20, 16.3.1900-August 1902. – Jahrgang 2: Heft 1-5, September 1902-März 1903. – Jahrgang 3: Heft 1-12, Januar 1905-Dezember 1905. – Jahrgang 4: Heft 1-12, April 1906-März 1907. – Der gelernte Handwerker Rocker war trotz seiner nichtjüdischen Herkunft Autor, Herausgeber und Verleger zahlreicher jiddischer Zeitungen und Zeitschriften. 1900 gründete Rocker mit Hilfe eines jungen Druckers namens Narodiczky die Zeitschrift, die zunächst alle vierzehn Tage erschien und nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola benannt war. Im Vergleich zu Arbeter Fraynd, einer weiteren Veröffentlichung Rockers, richtete sie sich an ein intellektuelleres Publikum. 1903 musste aus Geldmangel das Erscheinen eingestellt werden, um im Januar 1905 von Rocker und seinen Mitstreitern wiederbelebt zu werden. Die jüdisch-anarchistische Arbeiterbewegung in London war auf dem Vormarsch, sodass sich für die Zeitschrift eine erhöhte Nachfrage ergab und sie auf 48 Seiten erweitert wurde. 1908 wurde die Veröffentlichung dennoch eingestellt. – Mit einem Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (2 Bl.) für 1900-1902 und einem illustrierten Titel für 1906/07. – Jahrgänge 1-3: leicht gebräunt, Block am Schluss gebrochen, stellenweise leicht braunfleckig. – Jahrgang 4: Block aus Bindung gelöst und gelockert, illustrierter Titel im Bug verstärkt und mit Randläsuren, ohne das Inhaltsverzeichnis, 2 fehlende Blätter durch Kopien ersetzt, stellenweise etwas fleckig, die ersten und letzten Blätter mit Randläsuren.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1125 Nachverkauf

Rock & Folk. Revue mensuel

No. 84-191 und 204-258 in 164 Ausgaben und 1 Sonderheft. Mit zahlreichen Abbildungen, 2 7-Zoll-Singlen und Postern. Paris, 1974-1982 und 1984-1988. Jedes Heft ca. 100 S. 27 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschuren, davon 24 Halbjahre in Original-Einbanddecken mit goldgeprägten Rückentiteln, dort ohne Beschädigung der Hefte eingehängt (Broschuren teils mit leichten Läsuren). Sammlung von 14 kompletten Jahrgängen der legendären französischen Musikzeitschrift, die sich anders als der Titel vermuten lässt eher mit Rock und Pop beschäftigt. Mit interessanten Artikeln zur Popkultur, Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstler der 70er und 80er Jahre. Mit den Chefredakteuren Robert Baudelet, Philippe Koechlin u.a. - Ab 1984 erschien für Juli und August 1 Doppelheft, mit dem Beatles-Sonderheft von 1987. - "'Rock & Folk' est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel conna�t d'emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d'un autre mensuel rock, "Best", plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c'est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manouvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d'avril 2017." (rocknfolk.com). - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. - Vereinzelte kleine Läsuren oder Flecken, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1486 Nachverkauf

Rochester, Earl of

Sodom. Ein Spiel. Mit 15 (2 farbigen) erotischen Illustrationen und illustriertem Titelblatt von Julius Klinger. Leipzig, Privatdruck, 1909. 105 S. 39 x 29 cm. Original- Moiréseidenband mit goldgeprägtem Titel, Fileten und Kopfgoldschnitt (etwas fleckig, Deckelvergoldung teils abgerieben). Eins von 350 nummerierten Exemplaren. - Übersetzung von Theophil Marquardt (das ist: A. von Majerski). - Diese Ausgabe von 'Sodom' gilt ohne Zweifel als die aufwendigste und schönste. - "Die 15 erotischen Zeichnungen von Julius Klinger, darunter zwei in Lichtdruck in zehn Farben, sind von eminenter Originalität, besonders gewagt im Sujet, kühn und grotesk in der Erfindung, und machen dieses schon inhaltlich einzig dastehende Werk zu einem bibliophilen Kuriosum allerersten Ranges." (Hayn-Gotendorf VI, 504). - Breitrandiger großzügiger Druck auf unbeschnittenem Bütten. - Stellenweise gering fleckig, Blattränder wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 464 Verkauft

Rochefort, Charles de

Histoire Naturelle et Morale des Iles Antilles de l'Amerique. Enrichie d'un grand nombre de belles Figures en taille douce, des Places & des Raretez le plus considerables, qui y font décrites. Avec un Vocabulaire Caribe. Seconde édition. Revue & augmentée de plusieurs descriptions, & de quelques éclaircissemns, qu'on desiroit en la precedente. Mit gestochenem illustrierten Titel, 2 (von 3) Faltkupfern und 46 teils ganzseitigen Textkupfern. Rotterdam, Arnout Leers, 1665. 17 Bl., 583 S., 6 Bl. 23,5 x 17,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Deckel mit zweifacher Goldfilete (wenig berieben, Ecken bestoßen). Sabin 72316 - Einige Blätter am Anfang und Schluss mit schwachem Wasserfleck, wenige vereinzelte zeitgenössische Unterstreichungen, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 482 Nachverkauf

Roche, Odilon

Chinesische Möbel. Vierundfünfzig Lichtdrucktafeln nebst Vorwort und Register herausgegeben von Odilon Roche. Mit 54 getönten Lichtdrucktafeln. Stuttgart, Hoffmann, 1924. 3 Doppelbl. (Titel, Vorwort und Tafel-Register). 33,5 x 26 cm. Lose in Halbleinwandmappe mit Reispapierbezug und montiertem Deckelschild sowie Schließband (Rückengelenke mit kleinen Einrissen). Erste deutsche Ausgabe. - Die Tafeln mit antiken chinesischen Möbeln des 15. bis 17. Jahrhunderts (Ming- und Qing-Dynastie). Das Register (2 Bl.) mit einer Kurzbeschreibung jedes Möbels mit Größenangabe, Datierung und Provenienz. - Teilweise wenig fleckig, die Tafeln meist nur im Rand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 159 Nachverkauf

Robert (Rother), Johann Hermann

Vernünfftig und erfahrner academischer Wegweiser, zur wahren Weißheit und Klugheit, wie auch gründlichen Rechts-Gelahrtheit, vor Standes- Adel- und bürgerliche Personen. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Cörner Erben, 1724. 7 Bl., 528 (recte 488) S., 4 Bl. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit (Rückenvergoldung oxidiert, Deckelbezüge stark berieben und teils gelöst). Erste Ausgabe. - Vgl. Stintzing-L. III/1, Noten 81. - Leitfaden für Jura-Studenten mit Lektüreempfehlungen. Rother war als Verfasser populärer juristischer Schriften erfolgreich. - Etwas gebräunt, einige alte Unterstreichungen, erste Blatt mit einzelnem Wurmstich am Fuß.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2085 Verkauft

Rizzi, James

Sammlung von 3 Filzstiftzeichnungen auf unterschiedlichen Kartons. Alle signiert. Blattmaße: von 10,5 x 14,7 cm bis 24,7 x 34,5 cm. Enthält: I. Ohne Titel. (Vogel). - II. Ohne Titel. (Stadt). - III. Ohne Titel. (Fische). - Der Vogel verso punktuell auf pinkfarbenem dünnem Karton montiert. - Vereinzelt schwach griff- bzw. knickspurig, die Stadt tadellos.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 2086 Verkauft

Rizzi, James

Twenty Five Years of Good Taste, Good Times, and Good Friends. Farbserigraphie auf Velin in rotlackiertem Original-Rahmen. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie unterhalb der Darstellung mit eingedrucktem Titel und Datierung versehen. 1995. Motivmaße: 22,5 x 31 cm. Gerahmt: 42,5 x 52,5 cm. Humorvolles Wimmelbild des US-amerikanischen Pop-Art Künstlers James Rizzi (1950-2011) anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums des Tabakwarenherstellers Philip Morris. Der Siebdruck ist im Zuge dessen für die damaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowohl entworfen, als auch in einer Auflage von 3750 Exemplaren gedruckt worden. - Verso mit dem Original-Etikett. - Die Graphik im Passepartout-Ausschnitt tadellos, der ungeöffnete Rahmen kratzspurig und etwas berieben sowie mit kleineren Farbabplatzungen bzw. Übermalungen.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 2087 Verkauft

Rizzi, James

The World will be Watching. 3D-Collage aus Farbserigraphien auf Bütten. Signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 177/250. 1998. Motivmaße: 66 x 54,5 cm. Blattmaße: 74 x 64 cm. James Rizzi, S. 276. - Ränder teils minimal gebräunt, ein Fleckchen im oberen Rand.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 2084 Verkauft

Rivera, Diego

Landschaft mit dem Vulkan Popocatépetl im Hintergrund. Bleistift und Aquarell auf Postkarte. Rechts unten monogramiiert. Mit eigenhändigem und signiertem Kartentext an Ana Saenz, dort datiert 4-25/1905. Motivmaße: 7,6 x 10,5 cm. Postkartenmaße: 14 x 9 cm. Hübsche kleine Landschaftsdarstellung, die Diego Rivera (1886-1957) kurz vor seiner Besteigung des mexikanischen Vulkans "Popocatépetl" im Jahre 1905 anfertigte. - Mit geprägtem Poststempel im rechten Rand, die Vorderseite mit der Adresse etwas fleckig und etwas gebräunt, Karte gering angerändert, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1334 Verkauft

Ristelhueber, Sophie

Aftermath. Kuweit 1991. Mit 70 (davon 40 farbigen) photographischen Abbildungen. London, Thames and Hudson, 1992. Unpaginiert. 17,6 x 11 cm. Illustrierter Original-Pappband. Erste Ausgabe. – Parr/Badger, The Photobook Vol. II. S. 168. – Nach dem Golfkrieg 1991 hat die Künstlerin Sophie Ristelhueber eindrucksvolle Luftaufnahmen von den Spuren der Verwüstungen gemacht, die die Landschaft gezeichnet haben. – Tadelloses Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1335 Nachverkauf

Rist, Pipilotti

A Super-subjective Pillow Case Next To A Mini Poster Organ. Leporello mit 14 blattgroßen Farboffsets sowie mit einem farbig bedruckten Kopfkissenbezug. Kitakyushu, CCA, 2001. 21,5 x 15 cm. Zusammen im bedruckten Original-Pappschuber (Rückseite mit Schabspur). In kleiner Auflage erschienenes Künstlerbuch mit Filmstills aus Rists Video Installation "Super-subjective" (2001) mit Aufnahmen aus Kitakyushu, Kyoto und Yokohama. Das Baumwollkissen (50 x 50 cm) zeigt das Krankenhaus in Kitakyshu. - Sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2083 Verkauft

Rietveld, Gerrit

Schröder Huis, 1925. Weißer Schaurahmen mit dreidimensionalem Modell aus kolorierten Pappelementen, mit Klebestreifeen und Glühbirne inklusive Fassung hinter Plexiglas, typographisch bezeichnet. Nach 1990. Maße: 82 x 63,5 x 7 cm. Herausgegeben von "Editions du Désastre", Paris. - Architekt und Designer Gerrit Rietveld (1888-1964) entwarf 1924 im Auftrag von Truus Schröder, verwitwete, alleinerziehende Mutter mit drei Kindern, ihr neues Wohnhaus in Utrecht: Das Schröder-Haus. Es entwickelte sich zu einem architektonischen Meisterwerk im Stil des De Stijl. - Glas etwas lose montiert, Stecker entfernt, somit Elektrik ungeprüft, zwei Klebeelemente lose, Blatt im unteren Bereich stockfleckig. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 205 Verkauft

Riesser, Gabriel

Gesammelte Schriften. 4 Bände. Mit gestochenem Frontispiz-Porträt. Herausgegeben im Auftrag des Comité der Riesser-Stiftung von Meyer Isler. Frankfurt a.M. und Leipzig, Riesser Stiftung und Volckmar, 1867-1868. 20,5 x 13,5 cm. Neue Halblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe der einzigen Werkausgabe. - Fürst III, 157. - Band 1 mit der Biographie Riessers von M. Isler und Auszügen aus seinen Briefen. - Der Publizist und Jurist Gabriel Riesser "einer der führenden Verfassungspolitiker der deutschen Revolution" und "mutiger und tatkräftiger Vorkämpfer der Judenemanzipation erwarb ... sich in ganz Deutschland großes Ansehen." (NDB XXI, 609). - Gabriel Riesser (1806-1863) wuchs in Hamburg in einer religiösen jüdischen Familie auf. Er wurde in Heidelberg zur Zeit der Restauration promoviert, als die Diskriminierungen gegen Juden einen neuen Höhepunkt erreichten. Zwei Universitäten verweigerten ihm die Habilitation, seine Heimatstadt Hamburg die Anstellung als Advokat. Danach wuchs Riesser in die Rolle eines Bürgerrechtlers hinein und wurde dadurch berühmt. 1848 wählten ihn christliche Wahlmänner in die Paulskirchen-Versammlung. Er wurde 1860 der erste jüdische Richter Deutschlands. Seine vielfältigen, rhetorisch brillanten Schriften spiegeln die Kultur des Vormärz und die Entwicklung des deutschen Parlamentarismus wider. - Stellenweise etwas braunfleckig, Titel teils mehrfach gestempelt, Band 2 mit mehreren Stempeln im Text.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 2426 Verkauft

Riefenstahl, Leni

Olympia Fest der Völker. Aushangphoto. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso gestempelt. 1936. Motivmaße: 22,4 x 28,5 cm. Blattmaße: 24,1 x 30,4 cm. Das Photo zeigt das Finale im 110-Meter-Hürdenlauf mit Forrest Grady "Spec" Towns (USA), dem späteren Sieger, der hier einen neuen Weltrekord aufstellte, Don Finlay (UK, zweitplatziert) und dem schwarzen US-Amerikaner Fritz Pollard, Jr. (drittplatziert). - Verso mit Stempel von Tobis. - Ecken etwas bestoßen, etwas kratzspurig, leicht fleckig.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 2427 Nachverkauf

Riefenstahl, Leni

Olympia Fest der Völker. Aushangphoto. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso gestempelt. 1936. Motivmaße: 22,4 x 28,5 cm. Blattmaße: 23,8 x 29,9 cm. Das Photo zeigt die Siegerehrung im Modernen Fünfkampf (Reiten, Fechten, Schießen, Schwimmen und Crosslauf), mit dem deutschen Sieger Gotthard Handrick, dem Zweitplatzierten Charles Leonard (USA) und Silvano Abbà (Italien). - Riefenstahl. Schönheit im olympischen Kampf. Berlin, 1937. S. 179. - Verso mit schwachem Stempel von Tobis. - Ecken etwas bestoßen, etwas kratzspurig, leicht fleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 2428 Nachverkauf

Riefenstahl, Leni

Stürme über dem Montblanc. Aushangphoto. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Links unten mit einkopiertem Tobis-Logo, rechts unten mit einkopiertem Aafa-Logo. Verso handschriftlich bezeichnet. Um 1930. Motivmaße: 21,1 x 28,1 cm. Blattmaße: 23,1 x 30,1 cm. Der Film 'Stürme über dem Mont Blanc' aus dem Jahr 1930 ist der erste Tonfilm des Regisseurs Arnold Fanck mit Leni Riefenstahl in der weiblichen Hauptrolle. Der Film war eine Produktion der Aafa-Film GmbH Berlin, welche von dem jüdischen Filmkaufmann Gabriel Levy geführt wurde. - Das Photo zeigt Leni Riefenstahl in der Sternwarte Babelsberg. - Ecken etwas bestoßen, etwas kratzspurig, leicht fleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 2425 Verkauft

Riebicke, Gerhard

4 Original-Photographien. (Männerakt in sportlichen Posen). Vintage. Silbergelatine. Alle Photos verso mit Photographen-Stempel. Ca. 1930. Blattmaße: von 9,5 x 9 cm bis 14,5 x 5 cm. Vier Photographien des deutschen Photographen Gerhard Riebicke (1878-1957), der zunächst als Pressephotograph in Berlin tätig war und sich später auf Sport- bzw. Freikörperkultur-Photographie spezialisierte. - 1 Photo leicht geblichen, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 684 Nachverkauf

Ridinger, Johann Elias (zugeschrieben)

Maul-Thier. Lavierte Federzeichnung auf geripptem Papier. Runder Sammlerstempel oben rechts (nicht bei Lugt). Um 1755. Blattmaße: 16 x 14 cm. Ridingers Kupferstiche aus der umfangreichen, seit 1738 veröffentlichten Folge "Entwurf einiger Thiere" zeigt im letzten, erst 1754 erschienenen Schlussband "Entwurf einiger Maul-Thiere und Esel" die Lasttiere auf 18 Tafeln in unterschiedlichen Haltungen und Situationen. Sowohl der Kopfschmuck als auch Haltung und Beladung der Tiere ist mit dem hier dargestellten Maultier nahezu identisch (vgl. insbesondere Thienemann 503-512). - Etwas gebräunt und fingerfleckig, verso mit Spuren einer alten Montierung.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 19 Nachverkauf

Ricoeur, Paul

51 Briefe und Briefkarten in französischer Sprache an den dänischen Philosophen Peter Kemp, 30 eigenhändig, 21 maschinenschriftlich mit Unterschrift und eigenhändigen Ergänzungen. Zusammen ca. 50 S., dazu Durchschläge und Kopien einiger Gegenbriefe und anderer Korrespondenzen Kemps, Typoskripte Ricoeurs, Vorlesungsprogramme etc. Paris, Châtenay, Chicago u.a., 1969-2002. 8 x 12,5 cm bis 29,5 x 21 cm. Vielfach mit den originalen Briefumschlägen. Archivsammlung von Peter Kemp (1937-2018), der das Denken des großen französischen Philosophen ab 1970 durch dänische und englische Übersetzungen in der nordeuropäischen Welt bekannt machte. Ricoeur (1913-2005) ist für seine phänomenologisch-hermeutische Beschreibung menschlichen Wollens sowie sprach- und geschichtsphilosophischen Analysen berühmt. Sein Werk entstand in Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger, Jaspers und Freud. - Die vorliegenden Briefe - in Ricoeurs späten Jahren vielfach Kurzmitteilungen - dokumentieren die rasche Entwicklung einer lebenslangen Freundschaft, Kemps Engagement durch Übersetzungen, Artikel, Organisation einer Vorlesungsreihe in Dänemark und Schweden 1987, ferner Ricoeurs Leben und Reisen ab 1970 (u.a. die Zeit in Chicago), nicht zuletzt die Diskussion philosophischer und sprachlicher Einzelfragen. Darunter befindet sich z.B. ein dreiseitiger, eigenhändig korrigierter und unterschriebener Typoskript-Kommentar Ricoeurs über Kemps Aufsatz "Langages de l'engagement" von 1975 (mit ebenfalls unterzeichnetem Durchschlag sowie Kopie des Abdruckes im "Bulletin de philosophie"). Vom 29.V.1979 datiert ein eigenhändiges Redemanuskript Kemps zur Vorstellung Ricoeurs am Institut Francais Danemark (6 S.). - Unter den in Kemps Archiv erhaltenen Rede- und Aufsatzvorlagen Ricoeurs: 1. "Soutenance" (Verteidigung) zur Promotion Kemps 1973. Typoskript. 6 S., eigenhändig korrigiert und unterschrieben. - 2. Parole et Écriture. 1984. Typoskript-Durchschlag. 14 S., mit Deckweiß und Maschine korrigiert. - 3. Grandeur et Misère du Langage Politique. Ohne Jahr. Kopie des korrigierten und unterschriebenen Typoskripts, mit Bleistiftunterstreichungen. 1 Bl., 44 S. - Weitere Manuskript-Kopien. - Wohlerhalten.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 1485 Nachverkauf

Rickmann, Ulf

Gieros. Mit 10 Original-Farbradierungen und 1 zusätzlichen Original-Radierung, sämtlich signiert, nummeriert und datiert. Lübeck, Kunsthaus Lübeck, 1998. 1 Bl. Titel. 28 x 28 cm. Original-Halbleinenmappe mit radiertem Deckelschild und Schließband. Eins von 40 nummerierten Exemplaren. - Bildgröße: ca. 9,8 x 13,6 cm und 26,5 x 26,5 cm (zusätzliche Radierung). - Die Radierungen wurden vom Künstler selbst gedruckt. - Tadellos. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 481 Nachverkauf

Richthofen, Ferdinand von

China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien. Band 2 (von 5): Das nördliche China. Mit farbigem lithographischen Frontispiz, 126 Holzschnitten, 2 Karten und 5 geologischen Profiltafeln. Berlin, Reimer, 1882. XXIV, 792 S. 29 x 22 cm. Illustrierte Original-Leinwand (Rücken neu aufgezogen). Erste Ausgabe. - Henze IV, 597ff. - Stellenweise gering fleckig. Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1148 Nachverkauf

Richter, Luitpold Matthäus

Schichtungen. Mit kalligraphischem Titelblatt und 6 signierten und nummerierten Original-Radierungen. Ohne Ort, Edition Marsyas, 1980. 67 x 51 cm. Original-Leinwandmappe mit eingelegtem farbigen Titelschild und Deckelbemalung. Eins von 75 nummerierten Exemplaren, vom Künstler auf Innendeckel signiert, nummeriert und datiert. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 400 Nachverkauf

Richter, Johann (Hrsg.)

Russische Miszellen. Nrn. I-IX in 3 Bänden (alles Erschienene). Herausgegeben von Johann Richter. Mit 1 gefalteten Stammtafel, 1 gefalteten gestochenen Plan von St. Petersburg und 1 gefalteten gestochenen Ansicht des Golizynschen Hospitals in Moskau, gestochen von Sprinelli. Leipzig, Hartknoch, 1803-1804. 16 x 10 cm. Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung (Kapitale etwas berieben, Deckel mit kleinem Bibliotheksetikett). Vollständige erste Ausgabe. - Kirchner I, 1351 - Nitsche 126: "Abhandlungen zur russischen Literatur und Geschichte (darunter umfangreiche Übersetzungen), Reisebeschreibungen, Information über Gesellschaft, Bildungswesen und Theater." - Johann Gottfried Richter (1763-1829), Schriftsteller und Übersetzer, ist als einer der wichtigsten Mittler russischer Kulturleistungen in die deutsche Kulturgeschichte eingegangen. Er studierte zunächst Theologie in Leipzig, ging um 1787 als Hauslehrer nach Moskau, wo er 16 Jahre verbrachte, in Kontakt mit Verlegern und Autoren. Ab 1808 lebte er als Privatgelehrter in Eilenburg (vgl. E. Hexelschneider, in: Sächsische Biografie). - Auf den Vorderdeckeln goldgeprägt: "Ex biblioth. soc. liter. Curon." (Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst); in Band 1 Eintrag von alter Hand: "No. I bis VIII der Bibliothek der Gesellsch. für Lit. u. Kunst vom Staatsrath Becker geschenkt, No. IX aus dem Buchladen angekauft". - Gelöschte Stempel einer lettischen Institutsbibliothek verso Titel und verso Hospital-Ansicht, Vorsätze braunfleckig, sonst nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1010 Verkauft

Richter, Hans

Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Hermann Reckendorf, 1929. 125 S., 1 Bl. 26 x 19,5 cm. Original-Leinwand mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag knickspurig und mit einigen teils hinterlegten Randeinrissen sowie kleineren Randfehlstellen, Leinen etwas fleckig, hinterer Deckel stärker fleckig, Ecken leicht gestaucht). Erste Ausgabe. - Andel 388. - Das Buch erschien anlässlich der bahnbrechenden Werkbundausstellung "Film und Foto", kurz FiFo, zusammen mit Werner Gräffs "Es kommt der neue Fotograf" sowie dem von Franz Roh und Jan Tschichold herausgegebenen Band "Foto-Auge". Gräff und Richter ließen ihre Bände beide bei Hermann Reckendorf verlegen, der u.a. auch "Die Form" publizierte. Ähnlich wie Gräff war Richter mit dem Problem der Bildbeschaffung konfrontiert, sodass er auf seine eigenen filmischen Arbeiten zurückgreifen musste. Um den Film in seiner Dynamik mit Abbildungen dokumentieren zu können, entschied sich Richter dazu, neben die Einzelbilder vor allem Filmstreifen zu gesellen; eine Methode, die seinerzeit jedoch von anderen Autoren nicht aufgegriffen werden sollte. - Erstes und letztes Blatt etwas braunfleckig, Bindung leicht gelockert, obere Ecke der letzten 3 Blätter knickspurig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2082 Verkauft

Richter, Gerhard (nach)

1024 Colours. Design-Teppich nach einem Entwurf von Gerhard Richter. Bedruckter Feinvelours. Verso mit Herstellerstempel "Vorwerk". 1988. Maße: ca. 78 x 75 cm. In schwarzer Rahmenleiste. Wandteppich nach der Vorlage von Richters Gemälde "1024 Farben" aus dem Jahr 1974. - Sehr gut erhalten. - Dabei: Derselbe. Signierte Postkarte mit Motiv "Wolkenstudie" (Gegenlicht) von 1970. Köln, König, 2005. Blattmaße: 10,5 x 15 cm. - Mit Gelegenheitssignatur von Gerhard Richter. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1147 Nachverkauf

Richter, Gerhard

Patterns. (Devided - Mirrored - Repeated). Mit 2 (1 farbigen) ganzseitigen Abbildungen und 221 doppelseitigen Farbabbildungen. Köln, Heni Publishing und Walter König, 2011. 226 Bl. 26,7 x 40 cm. Original-Halbleinen mit farbigem Original-Schutzumschlag im Original-Faltkarton. Eins von 800 nummerierten Exemplaren. - Das Künstlerbuch dokumentiert Gerhard Richters Experiment der Zerlegung einer Reproduktion eines seiner abstrakten Bilder in vertikale Streifen. Aus dem Prozess einer zwölfstufigen Zerlegung ergeben sich 8190 Streifen. -Tadelloses Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 2078 Verkauft

Richter, Gerhard

20.280. Rollenoffset auf Aludibond mit Diasec. Signiert und datiert. 2010. Maße: 48 x 67 cm. Eins von 15+3 handsignierten Benefiz-Exemplaren zugunsten der Fifty-Fifty Obdachlosenhilfe-Organisation in Düsseldorf. - Verso mit Aufhängevorrichtung. - Teils minimal kratzspurig.

Zuschlag: 8.000,00 €

Lot 2079 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 1 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 9/10". 1971. Motivmaße: 14,5 x 23 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39a. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 4.000,00 €