Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 825 Nachverkauf

Portrait eines Zoologen

Deutschland, 19./20.Jahrhundert, Darstellung eines Mannes mit einer Libelle auf seiner Hand sitzend, unleserlich monogrammiert und datiert 1849, Öl auf Leinwand mit späteren Übermalungen und neuem Firnis. Maße: ca. 74 x 61 cm. A portrait of a zoologist. Germany 19th/20th century, the portrait showing a man with a dragon-fly sitting on his hand, indistinctly monogrammed and dated 1849, oil on canvas with later overpaintings and new varnish. Size c. 74 x 61 cm.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 940 Verkauft

Pollack, Bruno

Zwei RP7 Stapelstühle. Verchromtes Stahlrohr, Sitzfläche und Rückenlehne mit bläulichem Original-Eisengarnbezug. 1931-1932 für PEL Ltd, London. Auf der Rückseite am Stahlrohr mit montierter Trademark-Plakette von "PEL" und Patent-Nr. "344159". Maße: 84 x 63 x 60 cm. Vgl. D. Sharp/T. Benton/B. Campbell Cole: Pel und Tubular Steel Furniture of the Thirties, London 1977, S. 34. - Klassischer Bauhaus-Stuhl nach Entwurf von Bruno Pollack. - Bezug vereinzelt mit kleinen Läsuren bzw. kleinen Restaurierungen, partiell mit kleinen Rostspuren, mit leichten Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1141 Nachverkauf

Polke, Sigmar

Day by Day ... they take some brain away. XIII. Bienal de S�o Paulo 1975 República Federal de Alemanha. Durchgehend illustriert. Köln, Wienand, 1975. 7 lose Doppelblatt (inkl. Umschlag), zweimal gefaltet. 42 x 29,5 cm. Farbig illustrierter Umschlag mit der gelben Original-Bauchbinde (etwas gebräunt und fleckig, insbesondere an den Falzen etwas berieben). Becker-von der Osten 46. - In 800 Exemplaren zur "XIII. Bienal de Sao Paulo" erschienene Künstlerzeitung und Ausstellungskatalog. Das Layout von Sigmar Polke, Achim Duchow u.a. Mit dem "Versuch eines Vorwortes" von Evelyn Weiss in Deutsch und Spanisch. Enthält eine kurze Biographie Polkes und eine Auflistung der ausgestellten Arbeiten (10 von Polke, 2 von Duchow). Bei den farbigen Drucken handelt es sich um Kollagen. - Im Falz etwas knitterig. - Dabei: Original-Flügelmappe und der Palermo-Katalog aus: Georg Baselitz - Palermo - Sigmar Polke. Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur Biennale Sao Paulo 1975. Ausstellung des Bonner Kunstvereins im Rheinischen Landesmuseum Bonn vom 21.Mai - 20.Juni 1976.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2049 Verkauft

Polke, Sigmar

Figur mit Hand (Es schwindelt ...). Offset auf rotbraunem Papier mit Eidechsenprägung. Signiert unten rechts mit Bleistift. 1973. Blattmaße: 62,5 x 45 cm. Becker/von der Osten 32. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert, Ecken und Kanten etwas berieben und gewellt, Blatt insgesamt leicht griffspurig.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 2050 Verkauft

Polke, Sigmar

Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren). Offset auf Papier. Signiert rechts unten. 1973. Blattmaße: 45 x 62 cm. Eins von 610 Exemplaren. - Becker/von der Osten 29. - Verso partiell auf Unterlage montiert, sehr gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2051 Verkauft

Polke, Sigmar

Häuserfront. (Wer hier nichts erkennen kann, muß selber pendeln!). Farboffset auf Transparentpapier. Signiert unten rechts, im unteren Rand typographisch bezeichnet. 1973. Motivmaße: 29 x 29 cm. Blattmaße: 44,5 x 62,5 cm. Becker/von der Osten 30. - Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Aus der Gesamtauflage von 564 (1. Auflage) und 290 (2. Auflage) unnummerierten Exemplaren. - Verso mittig auf Unterlage montiert, teils etwas griffspurig und minimal berieben, verso am oberen Rand mit zwei Rückständen einer alten Montierung, die sich leicht auf der Vorderseite zeigen.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2052 Verkauft

Polke, Sigmar

Hopp. Serigraphie auf Karton. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 24/60. 1996. Motivmaße: 34 x 62 cm. Blattmaße: 50 x 70 cm. Becker/von der Osten 117. - Verso in den oberen Ecken auf Unterlage montiert, Montierung zeichnet sich heller auf Vorderseite ab, insgesamt gebräunt und etwas stockfleckig, lichtrandig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2053 Verkauft

Polke, Sigmar

In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt). Offset-Lithographie auf grünem Velourspapier. Signiert unten rechts mit Bleistift. Verso mit dem Stempel "griffelkunst". 1973. Motivmaße: 36,7 x 44 cm. Blattmaße: 45,3 x 62,6 cm. Becker/von der Osten 31. - Eins von 564 Exemplaren, herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. - Schwach knickspurig, partiell minimal berieben, kleiner Randausriss unten rechts.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2054 Verkauft

Polke, Sigmar

Kulturschablone. Serigraphie auf Karton mit zwei Ausstanzungen, hinterlegt mit zwei Zeitschriften-Anzeigen. Signiert und datiert rechts unten, links unten nummeriert. Exemplar: 50/70. 1998. Motivmaße: 25 x 38 cm. Blattmaße: 42 x 59,5 cm. Verso an den Rändern punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 2055 Verkauft

Polke, Sigmar

Lackmus. Farboffset auf festem Velin. Signiert, datiert und bezeichnet "A.P." 1995/1999. Motivmaße: 50 x 57 cm. Blattmaße: 55 x 75 cm. Außerhalb der nummerierten Auflage von 75 Exemplaren von 1999. - Verso an den Rändern punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 2056 Verkauft

Polke, Sigmar

Obelisk. (Hieroglyphen). Farboffset auf marmoriertem Bütten. Signiert unten rechts. 1973. Blattmaße: 63 x 45,5 cm. Becker/von der Osten 28. - Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg. Eins von 598 signierten Exemplaren. - Blatt punktuell auf Unterlage montiert, etwas gewellt.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 2057 Verkauft

Polke, Sigmar

Ohne Titel. (Blumentopf). Offset auf leichtem Karton. Unten mittig signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 86/120. 1985. Blattmaße: 50 x 70 cm. Becker/von der Osten 68. - Verso punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2058 Verkauft

Polke, Sigmar

Ohne Titel. (Notenschlüssel). Farboffset auf Karton. Mittig signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 98/120. 1985. Blattmaße: 50 x 70 cm. Becker/von der Osten 69. - Verso punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 2048 Verkauft

Poliakoff, Serge

Composition rouge, grise et noire. Farblithographie auf Vélin d'Arches. Signiert unten rechts mit Bleistift sowie verso mit dem Stempel der "Jahresgabe 1960" des Kunstvereins Hamburg versehen. 1960. Motivmaße: 64 x 49 cm. Blattmaße: 76 x 56,5 cm. Poliakoff/Schneider 29. - Aus der Auflage von 300 nicht nummerierten Exemplaren, die als Jahresgabe des Kunstvereins Hamburg 1960 erschienen sind. - Im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt sowie im Randbereich unregelmäßig leicht gebräunt, Blattkanten minimal bestoßen und gering angeschmutzt, an der linken oberen Blattkante ein winziger Einriss (ca. 6 mm), die Ecken mit kleinen Tesaresten einer früheren Montierung.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 398 Nachverkauf

Pockels, Carl Friedrich

Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts. Ein Sittengemälde des Menschen, des Zeitalters und des geselligen Lebens. 5 Bände. Hannover, C. Ritscher, 1797-1802. 17,5 x 10,5 cm. Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (etwas berieben, Ecken und Kapitale etwas bestoßen, 1 Kapital mit kleinem Einriss). Erste Ausgabe. - Goedeke VII, 318, 10 - Hayn/Gotendorf VI, 215 und IX, 462. - Der braunschweigische Hofrat Pockels schöpfte für seine Darlegungen nicht nur aus literarischen Quellen, sondern auch aus dem eigenen, sehr reichen Erfahrungsschatz: "Viele andere Bemerkungen habe ich selbst in der grössern und kleinern Welt um mich her, im Umgange mit helldenkenden Männern und Weibern, aus interessanten Gesprächen über das menschliche Herz und durch ein anhaltendes Studium seiner Leidenschaften ... gesammelt." (Vorwort). - Thematisiert werden u.a. weiblicher Eigenwille, weibliche Koketterie, Hilfestellungen zur Ehe sowie die Lebensklugheit des Alters. - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 27 Nachverkauf

Pluche, Noel Antoine

Pluche, Noel Antoine. Schau-Platz der Natur, oder: Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der natürlichen Dinge, wodurch die Jugend zu weitern Nachforschen aufgemuntert, und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weißheit Gottes geführet wird. Aus dem Französischen übersetzt. 8 Bände. Mit 9 Titelkupfern und 203 (164 gefalteten) Kupfertafeln. Wien und Nürnberg, Peter Conrad Monath, 1746-1753. 17 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild und sehr reicher Rückenvergoldung (Ecken bestoßen, Deckel stellenweise mit Schabstellen). Seltene erste deutsche Ausgabe. – Nissen, ZBI 3195. – Gelegentlich gering gebräunt bzw. fleckig. – Sehr schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 269 Nachverkauf

Plinius Secundus, Caius

Historiae mundi libri XXXVII cum annotationibus et indice. Mit 4 gleichen Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen figürlichen Metallschnitt-Initialen von Hans Holbein d. J. (bis zu 4,3 x 4,3 cm). Basel, Froben & Episcopius, 1539. 18 Bl., 671 S., 26 Bl. und 88 Bl. Index. 39 x 25,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen (berieben, verstaubt und wurmstichig, untere Ecken bestoßen). Spätere Froben-Ausgabe. - VD16 P3540 - Adams P 1566. - Mit dem Kommentar von S. Ghelen und dem Index von J. Camers. - Titel mit altem Besitzvermerk "Joannis Carpentarij", verso großes eingedrucktes Holzschnitt-Exlibris (Ochsenkopf) von Johann Georg Wagner. Der Schweizer Dramatiker Carpentrarius (Hanns Wagner, 1522-90) wurde um 1543 lateinischer Schulmeister in Solothurn und war ab etwa 1581 Mitglied des Großen Rates der Stadt, sein Sohn Johann Georg wirkte als Stadtschreiber und Schultheiß. Die Familienbibliothek ist in Teilen erhalten (im Innendeckel älterer Tintenvermerk zu dieser Provenienz). - Breitrandig und sauber, wenige alte Marginalien, fast durchgehend mit einzelnen Wurmstichen, in den beiden Anhängen vermehrt und teils zu kleinen Gängen erweitert, jedoch kaum Textberührung.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1477 Verkauft

Plehn, Erika

Folge von 7 aquarellierten Original-Zeichnungen mit 4-zeiligem handschriftlichen Text zu "Pybrac". Berlin, um 1928. Blattgröße: 25,5 x 17,5 cm. Auf Kartonblättern montiert. Illustrationen zu dem 1927 posthum als Privatdruck erschienenen erotischen Werk von Pierre Louys "Pybrac. Poésies". - Erika Plehn (1904 Breslau - 1988 Berlin) war in den 1920er Jahren vorwiegend als Kinderbuch-Illustratorin tätig, arbeitete aber auch u.a. für den Alfred R. Meyer Verlag ("Munkepunke"). Nach ihrer Heirat mit einem Pastor um 1930 illustrierte sie vorwiegend Ratgeber- und Haushaltsbücher (z.B. "Wie mache ich meinen Mann glücklich?", 1930). Ob es hier einen Zusammenhang gibt? - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1478 Verkauft

Plehn, Erika

Schule der Aspasia. Folge von 3 Original-Aquarellen. Aquarellfarben über Bunt- und Bleistift auf dünnem Velin. Jeweils monogrammiert mit "P" unten rechts sowie verso mit dem Namen der Künstlerin bezeichnet. Wohl Berlin, um 1925. Blattmaße: jeweils 23 x 20 cm. Die in Anlehnung an Fritz Thurns (eigentlich Fritz Foregger) 1925 erschienenen "Weisheiten der Aspasia" (später auch unter "Die Dirnenschule der Aspasia" bekannt) um die angebliche Bordellbetreiberin und Geliebte von Perikles hat die Berliner Illustratorin Erika Plehn (1904-1988) die vorliegende Folge mit "Schule der Aspasia 1-3" betitelt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 899 Nachverkauf

Platz, Emil

Geschichte des jüngsten Vorortes der Stadt Köln Köln-Buchforst. Mit einigen photographischen Abbildungen. Köln, Burgwinkel, 1932. 64 S. Original-Broschur (etwas fleckig und berieben). Einzige Ausgabe. - Sehr seltene Publikation zum Kölner Stadtteil Buchforst, der zwischen 1926 und 1932 nach Plänen der Architekten Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod im Bauhausstil entstand. - Erstes Blatt mit handschriftlichem Besitzvermerk und um die Klammerung ausgerissen, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 845 Verkauft

Platte mit fossilem Fisch

Fundort Santana Formation in Ost-Brasilien, Kreidezeit ca. 110-125 Millionen Jahre alt. Größe: ca. 27 x 12 cm. A plate with fossil fish. Origin Santana formation, Eastern Brasil, c. 110-125 million years old. Dimensions c. 27 x 12 cm.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 639 Nachverkauf

Plasto(reo)skop-Raumbilder

7 Hefte der Reihe, darunter 2 doppelt. Mit je 14 farbigen Raumbildern im Text und 4 (statt 7) rot-blauen Brillen. Berlin, Dreyer & Co., 1946/47. Je 8 Bl. 10,5 x 15 cm. Illustrierte Original-Umschläge (Heftklammern teils angerostet). Enthält: Berlin (2 Exemplare), Potsdam, Hamburg "jeweils vor dem Kriege", ferner Rheinreise (2) und Nordlandreise. - Dazu: Capriccio. Das neue raumplastische Magazin mit dreizehn künstlerischen Akt-Fotos (und Brille). Hamburg, um 1950. Original-Umschlag. - Und: Mathematische Raumbilder. Mappen I-V (von 12). Mit je 4 farbigen Tafeln und 3 (von 5) Brillen. Dresden, Ehlermann, 1938/39. Original-Kartonmappen. - Und: Köhler/Graf/Calov. Mathematische Raumbilder. Mit 24 Plastoreoskopdrucken und 2 Brillen. 2. Auflage. Berlin, Dreyer & Co., 1938. Original-Leinenband. - Sämtlich gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 151 Verkauft

Plan obozu Koncentracyjnego "Gusen" Austrii kolo Lincu

1:2880. Lichtdruck. Gezeichnet v. M. Kurasniewicz, Gusen 5.V.1945 (links unten bezeichnet), 45 x 60 cm, mehrfach gefaltet. Für uns sonst nicht nachweisbarer, polnischer Lageplan des Konzentrationslagers Gusen und Umgebung mit genauer Bezeichnung und Namen aller Gebäude und Wege. Der Eingang wurde gekennzeichnet mit einem Hinweispfeil und den Worten "Tam s nigdy z powrotem!" (deutsch: Es gibt kein Zurück mehr!). - Gezeichnet und beschrieben von einem polnischen Gefangenen (?) am 5. Mai 1945 dem Tag der Befreiung des Lagers durch US-Soldaten. - Das Konzentrationslager Gusen I und II. in der Ortschaft Gusen, Gemeinde Langenstein, war ab April 1940 ein Außenlager des KZ Mauthausen. In den fünf Jahren des Bestehens des Lagers sind ca. 60.000 bis über 70.000 Häftlinge aus ganz Europa in das Lagersystem Gusen verschleppt worden, die Hälfte davon, ca. 35.000, wurde durch die grausamen Lebensbedingungen und die schwere Arbeit in den Steinbrüchen und der Rüstungsindustrie getötet.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1389 Verkauft

Pirchan, Emil (der Jüngere)

Mitteilungen des Vereins Deutscher Reklamefachleute. Heft 43 - August 1913. Farbig lithographierter Zeitschriftenumschlag. Signiert im Stein links oben auf dem Cover. München, Deutsche Alpenzeitung, 1913. Motivmaße (vorderer und hinterer Deckel): jeweils 28 x 20 cm. Blattmaße (Doppelblatt): 31 x 44 cm. Emil Pirchan - Ein Universalkünstler des 20. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog Museum Folkwang. Nimbus, Wädenswil, 2018. S. 29/30 (mit Abbildung): "Wenn man 'Münchner Plakatkunst' sagt, dann sagt man auch 'Emil Pirchan'. (M. Imperto). So wurde ihm in diesem Jahr auch das Sonderherft der 'Mitteilungen des Vereins der Reklamefachleute' gewidmet." (Beat Steffan, Die Kunst eines Lebens). - Der hintere Deckel mit Reklame für die "Druckerei und Verlagsanstalt Deutsche Alpenzeitung". Mit Mittelfalz, obere Kante und Ecken mit kleineren Randläsuren und Knickspuren.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1138 Verkauft

Pirchan, Emil

Josephslegende. Mit 6 (von 10) signierten Original-Lithographien von E. Pirchan. Berlin, Gurlitt, 1922. 4 Bl. 46,5 x 38 cm. Lose in Original-Halbpergament-Flügelmappe mit farbig illustriertem Deckeltitel (etwas lichtrandig, gebräunt und berieben). Das Werk der Staatsoper, 1. Band. - Eins von 200 Exemplaren, im Druckvermerk von dem Herausgeber Franz Ludwig Hörth signiert (jedoch nicht nummeriert). - Alle auf handgeschöpftem Zanders-Bütten auf der Gurlitt-Presse H. Birkholz abgezogenen Lithographien verso in Klapp-Passepartouts montiert. - Tilla Durieux in der Rolle als Potiphars Weib war die Sensation der Theatersaison. Die deutsche Uraufführung der dramatischen Tanz-Handlung "Josephslegende" nach einer Idee von Harry Graf Kessler, dem Text von Hugo von Hofmannsthal und der Musik von Richard Strauss fand 1921 in der Staatsoper Unter den Linden statt. Die Dekorationen und Kostüme wurden von Emil Pirchan entworfen. - Die Textblätter stärker gebräunt, fleckig, knittrig und angerändert, die Passepartouts etwas gebräunt und teils knickspurig, die signierten Lithographien in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 660 Verkauft

Piranesi, Giovanni Baptista

Sammlung von 7 Original-Radierungen von und nach Piranesi (1720-1778), aus Opera Varie di Architettura, nach 1750, Bildgrößen: ca. 24 x 35 cm. Blattgrößen: ca. 55 x 38 cm. Erstmalig erschienen diese Darstellungen 1743 in dem Buch "Prima Parte di Architetture ...", der ersten Buchveröffentlichung von Piranesi. Hier aus der späteren 1750 erschienenen Ausgabe der "Opera varie di Architettura". - Vorhanden: 1. "Camera Sepolcrale inventata e disegnata conforme al costume ... bassa Famiglia." - 2. "Foro antico Romano circondato de portici ... servono di ornomento alle medesine." - 3. "Gruppo di Colonne, che regge due archi d'un grande Corile. Abasso i piedestalli delle Colonne sono ornati di Magnifici gruppi di Fontane ... anno 1743." - 4. "Mausoleo antico eretto per le ceneri d' un Imperadore Romano..." - 5. "Prospetto d'un regio Cortile nel cui mezzo vi sta una Loggia tra i cui intercolonnj si veggona Fontane, Statue, ed altri ornamenti..." - 6. "Sala all uso antichi Romani con Colonne, ..." - 7. "Tempio antico inventato e disenato alla maniera ..." - Teilweise leicht gebräunt. Sehr gut erhalten auf kräftigem römischen Bütten.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1462 Verkauft

Pipifax (zugeschrieben)

Variété. Folge von 18 monogrammierten Original-Bleistiftzeichnungen mit farbigen Kreiden, teils gouachiert und mit Deckweiß gehöht. Ohne Ort, um 1910/20. 51 x 33,5 cm. Lose Blatt unter Passepartout montiert in privater Halbleinen-Mappe. Bilderlexikon der Erotik IV, 390 – Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 346 – Vgl. Nordmann II.144-145. – Außergewöhnliche, im Druck nicht erschienene erotisch-groteske Folge im Großformat, teils auf dem Passepartout von privater Hand betitelt. – Sämtliche Zeichnungen in Bleistift mit “HL” monogrammiert. Laut eines handschriftlichen Eintrags im Innendeckel soll es sich dabei um “Henry LeMort” handeln, ein Pseudonym von Alvim Correa (1876-1910). Die Zeichnungen deuten aber eher auf die Arbeiten des anonymen Künstlers “Pipifax” hin. Ahnliche Motive finden sich in dem um 1920 in kleinster Auflage als Privatdruck erschienenen Portfolio “Erotische Grotesken” (dort mit “Pipifax” signiert). – Blattformat: je ca. 41 x 26 cm (1x: 28,5 x 21,5 cm). – Teils etwas fingerfleckig, Passepartouts teils gebräunt, sonst wohlerhalten. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 553 Verkauft

Pinelli, Bartolomeo

Pinelli, Bartolomeo. Raccolta di quattordici Vedute pittoresche di Tivoli. Quatorze vues pittoresque de Tivoli. Mit gestochenem Titel und 14 radierten Tafeln. Paris, Vallardi, ca. 1825. 17 x 25,5 cm. Spätere einfache Kartonage. Die Tafeln ohne Text. – Plattengröße: ca. 8 x 10 cm. – Durchgehend etwas stockfleckig.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 396 Nachverkauf

Pindar

Pindarou Olympia, Nemea, Pythia, Isthmia (griechisch). Pindari Olympia, Nemea, Pythia, Isthmia. Una cum latina omnium versione carmine lyrico per Nicolaum Sudorium. Quid pr�terea huic acceßit editioni, pr�fatio indicabit. Mit gestochener Titelvignette und gestochenem Frontispiz. Oxford, E Theatro Sheldoniano, 1697. 17 Bl., 497 S., 46 Bl., 77 S. 1 Bl. 33 x 21,5 cm. Ganzlederband der Zeit mit Rückenschild und (oxydierter) Rückenvergoldung (berieben und etwas bestoßen, Kapitale mit schmalen Fehlstellen, Gelenke angebrochen). Seltener erster Druck der ersten in England erschienenen Pindar-Ausgabe. - Ebert II, 16865 (mit ausführlichem Kommentar). - Zweispaltiger griechisch-lateinischer Paralleltext, einspaltige Kommentare in eleganter Kursivschrift. "Sehr selten. ... Die Uebersetzung ist aus Schmid's Ausgabe genommen, so auch das Beste in den Noten. Varr. aus 5 Bodlejan. Mscr., Sudorius lat. Uebers. u. Benedict's Paraphrase sind beigefügt." (Schweiger, 236). - Nicolas Le Sueur (1545-1594), französischer Jurist und Philologe. - Die letzten 77 S. (einer anderen Papiercharge) enthalten "Pindari Opera Omnia Viz. Olympia, Pythia, Nemea, & Isthmia / Latino carmina reddita per Nicolaum Sudorium in Curia Parisiensi Inquisitionum Pr�sidem". - Gedruckt bei Fitz-Herbert Adams. - Auf großem Papier. - Titel und Frontispiz mäßig, sonst vereinzelt braun- bzw. stockfleckig, lagenweise schwacher Wasserrand. S. 275/276 mit Quetschfalte und unterlegtem Einriss.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1102 Nachverkauf

Pierre, José

Qu'est-ce que Thérèse - C'est les marronniers en fleurs. Roman. Mit der lose beiliegenden Radierung "Wasserhähne mit Schlauch" auf leichtem Velin-Karton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 126/300. Paris, Le Soleil Noir, 1974. 179 S., 1 Bl. 19,5 x 14 cm. Original-Broschur im Original-Schuber mit Original-Verplombung. Eins von 300 nummerierten Exemplaren mit der Radierung von Konrad Klapheck. - Zwirner 8 - Wessolowski 8 A. - Tadelloses Exemplar in der Original-Verlagsverpackung und Verplombung.

Nachverkaufspreis: 200,00 €