Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 55 Nachverkauf

Agassiz, Louis

Untersuchungen über die Gletscher. Auf Kosten des Verfassers. Text- und Tafelband in 2 Bänden. Mit 18 getönten lithographischen Tafeln von J. Bettannier davon 14 mit lithographischem transparenten Deckblatt mit Legende, zusammen 32 Tafeln. Textband: Solothurn, Jent & Gaßmann, 1841. XII, 326 S., 1 Bl. 24 x 15 cm. Halblederband (um 1900) mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung/ Tafelband: Neuchâtel, Nicolet, 1840. 46 x 32 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste deutsche Ausgabe, gleichzeitig mit der französischen konzipiert und wenige Monate nach dieser erschienen. - PMM 309 (zur französischen Ausgabe) - Dibner 98 - Horblit 1 - Sparrow, Milestones of Science 2. - Die Redaktion des deutschen Textes stammt unter Agassiz' Auspizien von C. Vogt. - Grundlegendes Werk der Glazialgeologie und Eiszeitlehre, damit, trotz Agassiz' späterer Gegnerschaft, auch Wegbereiter für die Theorien Darwins. - Gutes Exemplar, mit dem sehr seltenen Tafelband.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 106 Nachverkauf

Zeitschrift für Bauwesen

Hg. unter Mitwirkung der Königl. technischen Bau-Deputation und des Architekten-Vereins zu Berlin. Redigiert von C. Hoffmann, G. Erbkam, O. Sarazin u.a. Text- und Atlasbände zu den Jahrgängen 2-51 und 1 Inhaltsverzeichnis der Bände I-XV in insgesamt 101 Bänden. Mit über 4000, teils gefalteten Tafeln, meist in Stahlstich, teils auch in Lithographie bzw. Farblithographie sowie sehr zahlreichen Textabbildungen. Berlin, Ernst & Korn, 1852-1901. 35 x 27 cm (Text) bzw. 46 x 30,5 cm. Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Signaturschild auf Rücken, Ecken und Kapitale teils etwas bestoßen, wenige Gelenke angeplatzt bzw. etwas beschabt). Kirchner II, 10163. - Geschlossene und nahezu einheitlich gebundene und sehr umfangreiche Folge der bedeutenden Architekturzeitschrift zu den baulichen Aktivitäten des Berliner Architekten-Vereins. - Enthält u.v.a. Baupläne zur Irrenanstalt in Neustadt-Eberswalde, Kunsthalle Hamburg, Erziehungshaus am Urban in Berlin, Hafen von Hamburg-Altona, chemisches Laboratorium Berlin, König-Wilhelm-Gymnasium Berlin, Neubauten im Botanischen Garten in München, St. Nicolai-Kirche in Potsdam, Fontänenbau zu Sanssouci, Neue Synagoge in Berlin, Anatomie-Gebäude in Berlin, Börse in Berlin, Rathaus zu Breslau, zahlreiche Bauten im Ausland sowie zahlreiche Tafeln zu technischen Neuerungen im Eisenbahnbau, Brückenbau, Fabrikbau etc. - Stempel auf Titel, stellenweise leicht, vereinzelt etwas stockfleckig, wenige Bände etwas gebräunt, insgesamt sehr gute Exemplare. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett, ohne Rückgaberecht.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 594 Nachverkauf

Baumann, Ernst

Album mit 58 großformatigen Original-Photographien und 1 Kleinbild-Porträt. Silbergelatine auf Agfa Brovira. Vintages. Bad Reichenhall, um 1960. Je ca. 24 x 18 cm, fest auf Albumkartons (33 x 30 cm) unter Schutzblättern montiert und handschriftlich bezeichnet. Solider Halblederband der Zeit mit Papierumschlag und Pappschuber (dieser bestoßen). Baumann (1906-85) gilt als einer der bedeutendsten Bergphotographen des 20. Jahrhunderts. Am Schluss des Albums ein kleines (Selbst?)-Porträt (3,5 x 3 cm) Baumanns im Alter von 50-60 Jahren mit handschriftlichem Zusatz: "Alle Aufnahmen: Ernst Baumann Bad Reichenhall". Im gleichen Duktus sind auch die Aufnahmen betitelt, möglicherweise eigenhändig durch den Photographen. - Mit Motiven aus dem Salzkammergut, der Reiteralp, dem Gletschergarten bei Inzell, von Bad Reichenhall, Ruhpolding, Reit im Winkl, Berchtesgaden, Ramsau, Salzburg etc., ferner aus dem Hochgebirge (Hochstaufen, Blaueis-Gletscher, Reiteralp, Großglockner, Watzmann, Predigtstuhl). - Das erste Phto teiweise gelöst, sonst tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 1474 Nachverkauf

Pascin, Julius 'Jules' Pinkas

Erotikon. 9 Heliogravüren in verschiedenen Farbtönen und Formaten, jeweils unter Passepartout montiert. Bruxelles (das ist: Paris), 1933. Titelblatt, Druckvermerk, 2 weiße Blätter. 42 x 32 cm. Lose in Original-Umschlag und Halbleinen-Chemise. Eins von 40 (GA 41) nummerierten Exemplaren auf Chine. - Dutel III, 1498. - Meisterwerk der erotischen Kunst der 1930er Jahre, 3 Jahre nach dem Freitod des Künstlers veröffentlicht. - Jules Pascin (Julius Mordecai Pinkas; 1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris) war ein bulgarischer Maler des Expressionismus, der u.a. in München und Berlin tätig war. Sein beherrschendes Motiv waren erotische Frauenakte (bereits im Alter von 15 Jahren begann er, in einem Bordell Frauenakte anzufertigen). Er war Mitglied der Berliner Secession. 1937 wurden seine Bilder im Zuge der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" aus deutschen Museen und Galerien entfernt. - Die Tafeln jeweils in Bleistift nummeriert (6/41). - Tafeln verso und Druckvermerk mit kleinem Sammlerstempel. - Sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1615 Nachverkauf

Brandt, Andreas

Grau und Blau. Öl auf Leinwand. Verso signiert und datiert. 1979. Bildmaße: 60 x 100 cm. Gerahmt: 61,5 x 102 cm. Andreas Brandt (1935-2016) studierte an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Ernst Schumacher. In seiner Beschränkung auf gerade Linien oder Streifen auf monochromen Hintergründen gehörte Brandt zu den radikalsten Vertretern der Konkreten Kunst. - Leinwand fein gewellt und innerhalb des Keilrahmens etwas dunkler, vereinzelt mit kleinsten Anschmutzungen bzw. Bereibungen.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 1859 Verkauft

Kother, Paul

Porträt Harro Hellmut Kother. Öl auf Leinwand. Verso mit montiertem Etikett der Galerie Pro Arte, dort mit Stempelsignatur sowie bezeichnet “Ö 101”. Um 1917. Bildmaße: 30,2 x 30,2 cm. Gerahmt. Werkverzeichnis 101 – Der expressionistische Maler Paul Kother (1878-1963) besuchte von 1894 bis 1896 die Leipziger Kunstakademie und anschließend bis 1898 die Königliche Akademie der Bildenden Künste Dresden. Von 1898 bis 1899 lebte er in einer gemeinsamen Atelierwohnung mit Otto Mueller. Ab 1909 lebte er in Dresden. Dort begegnete er Max Pechstein und Käthe Kollwitz. 1914 zog er nach Berlin, wo Kontakte zu Ernst Ludwig Kirchner und Conrad Felixmüller entstanden. – Das vorliegende Porträt zeigt Kothers Sohn Harro Hellmuth. “Dieser ist nur wenig später, im Alter von ca. zwei Jahren auf einem ebenfalls kleinformatigen Bildnis dargestellt, das zu einem der hervorragendsten im Oeuvre Kothers gezählt werden muss … Allein das Kolorit des Portraits hat sich parallel zu den Figurenkompositionen und Landschaften vollkommen verändert, denn der leuchtend rote Bildhintergrund wirkt wie ein expressiv umfangendes Inkarnat, so wie wir es aus zahlreichen Madonnenbildern des Künstlers kennen.” (Ralf Hartmann: Paul Kother, melancholischer Expressionismus, S. 98). – Auf Leinwand doubliert, mit winzigen Retuschen, wurde wohl fachmännsich etwas restauriert.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1957 Verkauft

Müller, Otto

Stehender Knabe und zwei Mädchen 2 (Drei Akte). Lithographie auf bräunlichem Velin. Im Stein monogrammiert (seitenverkehrt) unten rechts sowie darunter signiert mit Bleistift. Motivmaße: 32 x 24,7 cm. Blattmaße: 49 x 38,5 cm. Karsch 67 A. - Eins von 150-300 Exemplaren, erschienen als Jahresgabe des Frauenbundes zur Förderung deutscher bildender Kunst. - "Von dieser Umdruck-Lithographie existiert keine signierte Auflage. Es sind lediglich einzelne Exemplare mit einer Gefälligkeits-Signatur oder -Monogrammierung bekannt." (Nierendorf, Otto Müller. Bilder der Harmonie von Mensch und Natur, 2018, Nr. 22). - Schöner Abdruck nach der Entfernung des Plattentons u.a. über der rechten Hand des Knaben. "Nach dem Druck eines Teiles der Exemplare stellte man wohl fest, daß gewisse zart oder gar nicht vom Künstler getönte Partien sich immer stärker entwickelten. Der Stein wurde also an einigen Stellen (vom Drucker?) sauber geschliffen." (Karsch, S. 83). - Untere linke Blattkante mit alter ausgestrichener Nummerierung in Bleistift, verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt etwas stärker gebräunt, mit zwei Randeinrissen (links oben etwa 5 cm, unten mittig 2 cm), insbesondere die linke Blattkante mit mehreren kleinen und einem größeren Ausbruch, minimal knickspurig. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 50 Nachverkauf

Moore, Frederic

The Lepidoptera of Ceylon. 3 Bände. Mit 215 kolorierten lithographierten Tafeln. London, Reeve & Co., 1880-87. 30 x 22,5 cm. Rote Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Verlagssigneten auf den Vorderdeckeln (etwas berieben und bestoßen). Einzige Ausgabe, selten. - Nissen, ZBI 2877. - Detailgenau illustrierter Katalog aller 350 bis dahin bekannter Schmetterlingsarten Sri Lankas, vielfach auch mit ihren Vorformen. Moore (1830-1907) war wissenschaftlicher Zeichner am East India Museum und ist vor allem durch die mehrbändige Monographie "Lepidoptera Indica" bekannt. Die Tafeln des vorliegenden Werkes gehen auf Studien der einheimischen Künstler G. und W. de Alwis zurück, wurden aber vom Autor nach Original-Präparaten revidiert, neu gezeichnet und selbst auf den Stein übertragen. - Vorsätze, Schnitt und einige Textseiten etwas stockfleckig, wenige Blatt von Band 3 mit kleiner Stauchspur im Außenrand, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 263 Verkauft

Galenus, Claudius

Galeni Omnia quae extant… 12 Bände in 4 Bänden. Mit über 100 Textholzschnitten. Venedig, Vincentium Valgrisium, 1562-1563. 39 x 27 cm. Blindgeprägte Schweinslederbände über Holzdeckeln (ohne die Schließen, fleckig, stark berieben und bestoßen, Deckel von Band 2 gebrochen, teils mit Fehlstellen im Bezug, ein Band mit Wurmspuren). Seltene frühe lateinische Ausgabe der gesammelten Werke Galens. – Nicht bei Garrison-M., Waller, Adams, Ebert und BM Italian books. – Die erstmals 1490 erschienene Ausgabe wurde von Giovanni Battista Rosario (1517-1578) editiert und ist aufgrund der neuen Übersetzung und des neuen Ordnungssystems von Galens Werken von besonderer Bedeutung. Rosario teilte Galens Texte in 6 Klassen: Der erste Teil beinhaltet die Semiotik, der zweite Pathologie, der dritte Prognosen, der vierte Hygiene und Ernährung, der fünfte Pharmakologie und der sechste Therapie. Außerdem beeinhalten diese gesammelten Werke Galens Kommentare zu Hippokrates. – Der letzte Teil wurde am Ende von Band 1 eingebunden. – Band 1: Durchgehend mit leichten (die ersten Blätter stärker) Wurmspuren im Rand, ca. 40 Blätter mit Wurmspuren im Satzspiegel mit leichtem Buchstabenverlust, 1 Blatt mit Eckabriss, die letzten 20 Blätter mit kleiner Randläsur. – Band 2: Vorsatz mit Notizen, im weißen Rand stellenweise etwas braunfleckig bzw. ca. 15 Blätter und 2. Titel im Rand leicht sporfleckig, 1 Blatt mit Eckabriss, die letzten 40 Blätter mit stärker werdenden Wurmspuren dadurch etwas Textverlust. – Band 3: Die ersten 8 Blätter etwas wasserrandig, stellenweise im Rand leicht braunfleckig. – Band 4: Vorsatz eingerissen, durchgehend wasserrandig im weißen Rand, am Anfang dadurch teils etwas sporfleckig und mit Randfehlstellen. – Insgesamt: Vereinzelte Unterstreichungen, Anmerkungen von alter Hand im weißen Rand, mit vereinzelten Paginierungsfehlern.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 461 Nachverkauf

Schoolcraft, Henry R

Information respecting the history condition and prospects of the Indian tribes of the United States. Collected and prepared under the Bureau of Indian Affairs. 6 Bände. Mit 6 gestochenen Titeln und 330 gestochenen und lithographierten (46 handkolorierten, 1 gefalteten) Tafeln auf 328 Tafeln. Philadelphia, Lippincott u.a., 1860. 32,5 x 24 cm. Halblederbände der Zeit mit je zwei goldgeprägten Rückenschildern (Kapitale teils mit schmalen Fehlstellen, etwas berieben und beschabt, Gelenke restauriert, Ecken bestoßen). Howes 183 - Sabin 77839 - Vgl. Sabin 77849: "Schoolcraft's work was intended to be a great encyclopaedia of information relating to the American aborigines. The work contains a vast mass of valuable material. It has performed a very important service for indian history." - Nach dem gestochenen Titel mit einem 2. Titelblatt: "Archives of aboriginal knowledge. Containing all the original papers laid before congress respecting the history, antiquities, language, ethnology, pictography, rites, superstitions and mythology of the Indian tribes of the United States." - Die Tafeln mit Darstellungen der Sitten und Gebräuche, zahlreicher Waffen, Werkzeugen, Porträts, historischen Szenen, Malereien etc. - Vereinzelt etwas gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 544 Verkauft

Baedeker, Karl

Baedeker, Karl. Athen und seine nächste Umgebung. Berichtigter Sonderabdruck aus der 3. Auflage des Reisehandbuchs. Mit 1 gefalteten farbigen Stadtplan, 1 gefalteten farbigen Umgebungskarte und 1 Textabbildung. Leipzig, Baedeker, 1896 (Deckel: 1893). 3 Bl., 82 S. 16 x 10,5 cm. Original-Halbleinwand (Block lose, berieben, angestaubt, Einriss am unteren Kapital). Außerordentlich selten, wohl der seltenste Baedeker überhaupt. – Hinrichsen D 471. – Für die Olympischen Spiele 1896 separat aus der 3. Auflage des Griechenland-Baedekers (1893), mit entsprechenden Berichtigungen bis 1896 herausgegeben. – “Ausschließlich zum Verkauf innerhalb der Grenzen des Königreichs bestimmt.” (Vorwort). – Aufgrund eines Feuers im Lager sind wohl nur 50 Exemplare in Umlauf gekommen. – Der Plan mit Einrissen in der Faltung und am Rand, Lagen bzw. Seiten lose, teils etwas gebräunt, kleine Randläsuren, alte Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 728 Nachverkauf

Seltenes Bronze-Modell nach der berühmten Skulptur des Atlas Farnese

Neapel/Italien, um 1880, signiert “Chiurazzi Napoli”, Bronze ziseliert und patiniert. Höhe: ca. 33 cm. Qualitätsvolle verkleinerte Replik nach dem Original aus der Antike. “Die aus der Antike stammende Skulptur, die als Atlante Farnese im Museum in Neapel zu sehen ist, wurde im 16. Jahrhundert in Rom gefunden und blieb lange im Besitz der Familie Farnese. Schon im 17. Jahrhundert erschienen Beschreibungen und Versuche einer Datierung dieser Skulptur, die nach neuesten Forschungen (ermittelt aus dem Schnittpunkt Ekliptik zu Himmelsäquator zu den vorhandenen Sternbildern) in der Regierungszeit des Antonius Pius (ca. 150 n. Chr.) festzulegen ist. Der Himmelsglobus zeigt den Wissensstand von Ptolomäus’ Almagest.” Vgl. Lit.: Rudolf Schmidt, Himmelsgloben – Imagination und Beobachtung, aus “Die Welt in Händen”, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin 1989. A rare model of the famous statue of the Atlante Farnese. Naples/Italy c. 1880, patinated bronze figure signed “Chiurazzi Napoli”, . Height c. 33 cm. – The famous Chiurazzi Foundry was established by the sculptor J. Chiurazzi in Naples around 1870. He specialized in fine quality reproductions of excavated classical sculpture. – “The original marble statue was discovered in Rome in 1575, and came into the collection of Cardinal Alessandro Farnese, and today rests in the Museo Archeologico in Naples. The date of the sculpture is not known, but the representation of the vernal equinox is similar to that in Ptolemy’s Almagest, dating from 150 A.D., and it can therefore be assumed to have been carved soon after this date.” Comp. Lit. The world in your hands, Museum Boerhaave Leiden and Christies London 1994/1995, p.14.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 873 Nachverkauf

Seltene Schnitzarbeit Brienzer Bär

Brienz/Schweiz, ca. 1880, am Sockel mit Schutzmarke “Déposé”, Holz, feine Schnitzarbeit eines musizierenden und tanzenden Bärs, Glasaugen. Höhe: ca.67 cm. A rare Brienz figure of a bear. Brienz/Switzerland c. 1880, signed at base “Déposé”, finely carved wood of a dancing and music making bear, glass eyes. Height c. 67 cm.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 948 Nachverkauf

Benjamin, Walter

Einbahnstrasse. Berlin, E. Rowohlt, 1928. 83 S. 20,5 x 15,5 cm. Originale Englische Broschur mit der Photomontage von Sasha Stone (Fadenheftung erneuert, der Umschlag vollständig mit Japanpapier unterlegt und am Rücken der blauen Broschur fixiert, dadurch Brüche der Gelenke und Klappenfalten, kleine Randläsuren sowie Knickspur am Rückumschlag stabilisiert, Kapitale und Eckchen ergänzt). Erste Ausgabe der berühmten Sammlung philosophisch-aphoristischer Fragmente. - Tiedemann/Gödde/Lonitz 63 mit Taf. 38. - KLL II, 1896f. - Kosch I, 389 - Holstein, Blickfang S. 409 (mit Abbildung): "Eines der bedeutendsten Werke der avantgardistischen deutschsprachigen Literatur der zwanziger Jahre." (B. Witte). - Gelöschter Besitzvermerk und kleiner Randausriss am Vortitel, in der hinteren Klappe saubere Bleistiftsignatur. Sonst frisches Exemplar, der Umschlag fachmännisch restauriert.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 998 Verkauft

Neuer Vorwärts

Sozialdemokratisches Wochenblatt. Nr. 1, 18. Juni 1933 - Nr. 357, 5. Mai 1940. In 3 Halbleinwandbänden und 16 losen Nummern (Nr. 342-357). Karlsbad, Graphia, 1935-1937 und Paris, 1938-1940. 46 x 31 cm. Prager Ausgabe: Nr. 1 - 238 (31. Dezember 1937), Pariser Ausgabe: Nr. 239 (17. Januar 1938) - 357 (5. Mai 1940). - Es erschien noch eine letzte Nummer, Nr. 358, am 12. Mai 1940, die aber wegen des Einmarschs der deutschen Truppen nicht mehr ausgeliefert wurde. - Herausgeber war Ernst Sattler, Chefredakteur Friedrich Stampfer, später Curt Geyer. - Bereits am 18. Juni 1933 gab der ins Prager Exil geflüchtete Parteivorstand unter dem Titel Neuer Vorwärts wieder eine wöchentlich erscheinende Zeitung heraus. Wegen des wachsenden Drucks der Nationalsozialisten auf die tschechoslowakische Regierung wurde der Sitz der Redaktion 1938 nach Paris verlegt, wo der Neue Vorwärts bis zum Einmarsch der deutschen Truppen im Mai 1940 erschien. - Mittig teils mit leichter Faltspur, vereinzelt kleine Läsuren. Insgesamt in außergewöhnlich gutem Zustand.- In dieser Vollständigkeit äußerst selten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1049 Verkauft

Grosz, George

Gedichte und Gesänge (1916-1917). Mit Frontispiz, 1 kleinen Titelillustration, 4 Tafeln und 1 kleinen Textillustration. Litomysl, Josef Portman, 1932. 23 Bl. (davon 2 weiß). 23 x 17 cm. Lederband der Zeit mit Kopfgoldschnitt, goldgeprägter Deckelvignette, Deckelfileten und Rückentitel sowie vor dem letzten weißen Blatt eingebundene vordere illustrierte Original-Broschur (Kanten etwas berieben). Sehr seltene einzige Ausgabe. - Lang 61. - Eins von 33 (GA 36) nummerierten Exemplaren auf "Pannekoek Holland", Exemplar: B3. - Vorsätze leicht gebräunt, teils mit sehr schwachem Abklatsch der Tafeln, sonst innen sehr gut erhalten. - Beigegeben: Dasselbe. Doppelblatt mit Frontispiz und Titel. 22,5 x 32,5 cm. - Schwacher Abklatsch des Frontispiz, Rand minimal gebräunt. - Beigegeben: Faltkarte mit der Illustration "Der Bibliophile" von Grosz. Einladung der Pamatnik Narodniho Pisemnictvi (Denkmal des nationalen Schrifttums, Prag) zu einer Ausstellung von Drucken von Joseph Portman. Um 1932. Grosz widmete die Illustration laut Karte Portman. 10 x 23,5 cm (ausgeklappt). - Minimal fleckig.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1236 Verkauft

Brus, Günter

Mauersegler. Buntstiftzeichnung auf Papier. Signiert und datiert rechts unten. Links unten betitelt. 1983. Blattmaße: 42 x 28 cm. Schöne Buntstiftzeichnung von Günter Brus, die er als Hochzeitsgeschenk der Tochter einer Freundin überreichte und die seitdem in deren Privatbesitz in Berlin war. - Untere rechte Ecke mit kleiner Knickspur, mit produktionsbedingten Fingerflecken, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 8.500,00 €

Lot 1241 Verkauft

Brus, Günter

Sammlung von 63 Gelegenheitszeichnungen. Meist Kugelschreiber, teils Bleistift auf Kellnerblock-Papier (60) mit Werbedruck (meist verso) und Karton (3) Berlin, um 1970. Ca. 15 x 8 cm. Die Anfang der 70er Jahre im Berliner Exil entstandenen Zeichnungen meist mit eigenhändigem Text versehen, wenige Blätter nur mit Text. - Die Werbedrucke "König-Pilsener" meist verso. - Vereinzelt leicht knickspurig, leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 9.500,00 €

Lot 1420 Verkauft

Bellmer, Hans

Petit Traité de Morale. Dix gravures en deux couleurs. Mit 10 signierten Original-Radierungen, jeweils in 2 Farben gedruckt. Paris, Editions Georges Visat, 1968. 12 Bogen (1 weiß). 39 x 29,5 cm. Lose im Original-Umschlag mit blindgeprägtem Deckeltitel in Original-Seidenchemise mit goldgeprägtem Rückentitel und Original-Seidenschuber (Rücken der Chemise und Schuber geblichen, Kanten berieben). Eins von 150 (GA 170) Exemplaren auf Vélin d'Arches. - Deno�l 78-87 - Bibliothek Filipacchi 21 - Monod 1307. - Ohne den Druckvermerk. - Plattengröße: 28 x 21 cm. - Hans Bellmer wurde zu den zwischen 1966 und 1968 entstandenen Radierungen von Werken des Marquis de Sade inspiriert. - Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1466 Nachverkauf

Martin, Charles

Mascarades et Amusettes. Se trouve pour les amateurs à Paris à l'enseigne du nombril de Vénus. Mit 13 (inkl. Titel) kolorierten Original-Radierungen sowie 1 Extra-Suite der Radierungen in Schwarz. Paris, Valotaire, Bauclair, Cretté, Januar 1933. 14 Doppelbl. Blattgrößen: 31 x 41,4 cm. Lose in Halbleinenmappe der Zeit mit Schließbändern. Anonym erschienen. - Eins von 50 (GA 63) nummerierten Exemplaren. - Dutel II, 1937. - Die Tafeln jeweils mit betiteltem Bogen. - Charles Martin (1884-1934), einer der profiliertesten Art-Déco-Illustratoren, arbeitete für die Gazette du Bon Ton, Harper's Bazaar und viele der luxuriösesten Publikationen seiner Zeit. - Druckvermerk und Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 1472 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Tanzendes Paar auf der Bühne). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über brauner und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Motivmaße: 23 x 18 cm. Blattmaße: 25,8 x 18,8 cm. Charakteristische erotische Darstellung eines öffentlich kopulierenden Paares von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert und entlang der rechten Blattkante mit Papierstreifen hinterlegt sowie mit Spuren einer früheren Montage in den Ecken, diese insgesamt etwas knickspurig und oben mit kleineren Restaurierungen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 1499 Verkauft

Schoff, Otto

Allerlei Liebesspiele. 8 Aquarelle für seinen lieben Freund. Folge von 9 (1 zusätzlich) Original-Aquarellen. Berlin, 1925. 35 x 24 cm. Lose Blatt. Diese acht explizit sexuellen Aquarelle gehören zum Besten, was Schoff, auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Karriere 1925, geschaffen hat. - Das zusätzliche Aquarell mit Bleistift signiert und im Format etwas kleiner (31,5 x 24 cm). Verso mit schmaler Umrahmung aus braunem Papier. - Aquarelle verso im oberen Rand mit Resten einer früheren Montierung und kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1572 Verkauft

Barye, Antoine-Louis

Lion qui marche. Bronze, dunkel patiniert, mit rechteckiger Bronzeplinthe verschraubt. Auf der Plinthe signiert und mit dem Gießersignet von "F. Barbedienne Fondeur". Modelliert um 1840, gegossen nach 1876. Maße: 23 x 40 x 10 cm. Der Bronzebildgießer Ferdinand Barbedienne (1810-1892) erstand ein Modell des "Schreitenden Löwen" wohl im Februar 1876 im Pariser Hotel Drouot, in welchem nach dem Tod des berühmten Bildhauers Antoine-Louis Barye (1795-1875) der "Vente Barye" stattfand, auf dem Barbedienne viele Mdodelle des Künstlers erstand. - Die Patina hier besonders schön und ohne den häufigen Grünstich. - Patina partiell leicht berieben, am Rücken mit kleinster Einkerbung und zum Teil etwas angestaubt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1685 Verkauft

Feininger, Lyonel

Marine (mit Kriegsschiffen). Holzschnitt auf gräulichem dünnen Papier. Links unten signiert. 1918. Plattenmaße: 25,7 x 30,2 cm. Blattmaße: 33 x 45 cm. In den oberen Ecken unter Passepartout montiert. Prasse W 106 (kennt nur 3 Exemplare). – Äußerst seltener Holzschnitt mit typischem Motiv von Lyonel Feininger (1871-1956), der eine besondere Beziehung zu Schiffen hatte. Das Blatt stammt aus seinem äußerst produktiven Schaffensjahr 1918, in dem er mehr als 100 Holzstöcke geschnitten hat. – Bildbereich und Signaturbereich im Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, rechter äußerer Bildrand mit 2 kleinen Löchlein, in den weißen Rändern mit schwachen Feuchtflecken (im linken Rand leicht in den Bildbereich hineinreichend), unterer und oberer weißer Rand mit Nummern in Bleistift, etwas randknickspurig und leicht gewellt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1730 Nachverkauf

Grosse, Willi

Verkündigung. Öl auf Papier, dieses auf Leinwand kaschiert und auf Holz gezogen. Signiert und datiert oben rechts, sowie verso signiert, betitelt und bezeichnet. 1926. Bildmaße: 72 x 56 cm. Insgesamt etwas angedunkelt und berieben, mit wenigen kleinsten Farbverlusten, Kratzspuren und Anschmutzungen, die Ecken und Kanten stärker berieben.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 1944 Nachverkauf

Miró, Joan

Défilé de Mannequins au Pôle Nord. Farblithographie auf Arches-Velin. 1969. Blattmaße: 126 x 86,5 cm. Maeght 634. - Außerhalb der signierten und nummerierten Auflage von 75 Exemplaren. - Blatt etwas gebräunt, am äußersten Rand teils etwas stärker, insgesamt etwas griffspurig, Ecken und Kanten berieben, vereinzelt mit kleinsten Stockfleckchen. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 2172 Verkauft

Soulages, Pierre

Eau-forte VI. Radierung in Schwarz und Grau auf BFK-Rives. Signiert und nummeriert in Bleistift, sowie mit Wasserzeichen. Exemplar: 162/200. 1957. Plattenmaße: 59 x 43 cm. Blattmaße: 76,5 x 56 cm. Gatto 6 (darin fälschlicherweise mit einer Auflage von 100 Exemplaren bezeichnet). - Gedruckt vom Atelier Lacourière, Paris. Herausgegeben von der Galerie Berggruen, Paris. - Pierre Soulages (1919-2022) gilt als einer der herausragenden Vertreter des französischen Informel. Die Radierung Eau-forte VI, eine seiner frühesten Radierungen, überführt die Bewegung eines Pinsels auf Papier gekonnt in das Medium der Radierung. - Blatt gebräunt und etwas griffspurig, stockfleckig im unteren rechten Bereich, verso etwas großflächiger, Ecken und Kanten etwas berieben.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 2408 Verkauft

Newman, Arnold

Igor Strawinsky, New York City. Original-Photographie. Silbergelatine. Rechts unten mit Bleistift signiert und Copyrightvermerk, unten links datiert und betitelt. Rückseitig mit Bleistift signiert und beziffert sowie mit Photographen- bzw. Copyrightstempel. Von weiterer Hand mit Bleistift beziffert. 1946/Späterer Abzug. Motivmaße: 17,7 x 32,2 cm. Blattmaße: 27,7 x 35,2 cm. Unter Passepartout montiert. Arnold Newman: One mind's eye. The portraits and other photographs of Arnold Newman. Boston 1974, T. 39 und S. XIV (dort Kontaktbogen mit eingezeichnetem Bildausschnitt; Stravinsky sitting, New York City, 1946). - Herbert Locher (Hg.): Arnold Newman. Selected photographs. Köln 1999, S. 19.- Simone Philippi (Hg.): Arnold Newman. Köln 2000, S. 104-105 (dort betitelt: Igor Stravinsky composer, conductor, New York).- Abzug auf seidenmattem festen Papier mit weißem Blattrand. - Im Streiflicht mit einigen kleineren Retuschen, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.800,00 €

Lot 340 Verkauft

Lavater, Johann Kaspar

Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Erster-vierter Versuch. Vier Bände. Mit vielen Kupfern. Mit 4 gestochenen Titelvignetten, 488 Textkupfern und 343 Kupfertafeln nach Berger, Chodowiecki, Fueßli, Lips, Schellenberg, Tyroff, Wachsmuth u.a. Leipzig und Winterthur, Weidmanns Erben und Reich, und Heinrich Steiner und Compagnie, 1775-1778. 34,5 x 29 cm. Marmorierte Lederbände (um 1900), signiert: "E.Ludwig Frankfurt a./M." mit goldgeprägtem grünen Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckel- und Innenkantenbordüren sowie Kopfgoldschnitt (Kanten von Band 3 und 4 etwas beschabt, vorderes Gelenk von Band 4 oben und unten etwas angebrochen). Erste Ausgabe des berühmten Werkes, dessen Drucklegung Goethe besorgte, von dem auch einige Beiträge stammen. - Schulte-Strathaus 77.a - Goedeke IV/1, 262, 31 (Lavater) und IV/3, 139, 131 (Goethe) - Hagen 540 (11 Beiträge Goethes) und 550 (14 Beiträge Goethes) - Lanckoronska/O. III, 93f. - Sammlung Kippenberg I, 578 - Kippenberg, Technik der Silhouette II., 3. - Über ihren heute noch bedeutenden kulturhistorischen Wert als umfassende Darstellung einer obsolet gewordenen Wissenschaft, die damals jedoch in weiten Teilen der Gesellschaft heftig und konträr diskutiert wurde, sind die " Physiognomischen Fragmente" in vieler Hinsicht ein Höhepunkt der deutschen Buchproduktion der Zeit, ein Werk, das "in seiner künstlerisch kostbaren und reichen Ausstattung und dem vorbildlichen Typensatz nicht nur zu den originellsten, sondern auch schönsten illustrierten Büchern aus der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts" gehört .(Lanckoronska/O. II, S. 222). - In ca. 750 Exemplaren gedruckt. - Außen und unten unbeschnitten, deshalb sehr breitrandig, die auf anderem Papier in Winterthur gedruckten Tafeln etwas kleiner. - Band 3 ist offensichtlich ein sehr früher Druck, darauf deuten die S. 332, wo ein irrtümlich eingedrucktes Kupfer mit der richtigen Silhouette überdruckt ist, und die S. 456 hin, wo die Paginierung fehlt. - Der Meisterbuchbinder Eduard Ludwig war einer der bedeutenden Kunstbuchbinder der Kaiserzeit und Mitglied des Jakob-Krauße-Bundes, posthume Ehrung erhielt er durch eine von Ernst Collin kuratierte Ausstellung etlicher seiner Arbeiten 1921, dokumentiert in dem Katalog "Deutsche Einbandkunst". Berlin 1921. - Exlibris "Dr. Wilhelm Pfeiffer-Belli" auf den Innendeckeln. W. Pfeiffer-Belli (1870-1938) war ein wohlhabender Privatgelehrter, Theater- und Goetheforscher. - Vereinzelt leicht fleckig, teils etwas stockfleckig.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 923 Verkauft

Obshchestvo hudozhnikov "Souyz Molodezhi"

(Die Künstlergesellschaft "Union der Jugend"). Hefte 1-3 (alles Erschienene). Ein Umschlag gestaltet von I. Shkol'nik, die anderen beiden mit montierter Titelillustration und montiertem bzw. gedrucktem Titel, insgesamt 23 Tafeln (12 auf farbigen Karton montierte Zinkographien sowie 11 Lithographien von O. Rozanova und I. Shkol'nik). Peterburg, Soyuz Molodezhi (und Gileya), 1912 (April und Juni) sowie 1913 (März). 24 S.; 42 S.; 82 S., 1 Bl. 24 x 16,5 cm; 24 x 16 cm; 24 x 24 cm. Illustrierte Original-Broschuren, eine davon seitlich geklammert (insgesamt einige Einrisse in Rücken und Rändern, Heft 3 fleckig und mit leicht gestauchten Ecken, Rücken eingerissen, ohne 1 Klammer). Erste Ausgabe. - MoMA, 10/11 - Hellyer, 402. - Die Hefte 1 und 2 eins von 470 (GA 500) Exemplaren. - Insbesondere als komplettes Set selten. Bedeutende Publikation der frühen russischen Avantgarde, Organ der 1909 von M. Matyushin und E. Guro initiierten Petersburger Künstlervereinigung. - Mit programmatischen Texten wie V. Markovs (Matvejs) "Prinzipien der neuen Kunst" und einem Futuristischen Manifest sowie poetischen Beiträgen (E. Guro, A. Kruchenyh, V. Hlebnikov, D. und N. Burlyuk u.a.). Die Tafeln der ersten beiden Hefte reproduzieren u.a. Werke von I. Shkol'nik, P. Filonov, E. Spandikov, O. Rozanova u.a. Ein viertes Heft erschien nicht mehr. Hier erhalten ist eine in Heft 3 eingebundene Mitteilung der Redaktion (unter Mitwirkung der Moskauer "Gileya"), welche auf die Vorstellung von Moskauer Mitgliedern der Union in Heft 4 verweist. Gedruckt bei I. Vatsar (Heft 1) und P. Usov (Heft 3). - Heft 3 mit handschriftlichem Besitzvermerk auf S. 1 und leicht gestauchten Ecken, eine der Tafeln lose und mit Knickspuren im Blattrand.

Zuschlag: 4.000,00 €