Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1543 Verkauft

Albers, Josef

Formulation: Articulation. 4 Doppelblätter mittig gefaltet mit je 2 Original-Serigraphien. Je mit dem Trockenstempel des Künstlers in der unteren rechten Ecke, die Doppelblätter außen typographisch bezeichnet und händisch nummeriert. 1972. Blattmaße: 101,5 x 38 cm. Enthalten: Portfolio I, Folder 5 und 11, Portfolio II, Folder 8 und 13. - Herausgegeben von Harry N. Abrams, Inc. und Yves-Sillman, Inc. - Ecken und Kanten minimal berieben.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1542 Verkauft

Albers, Josef

Formulation: Articulation. 2 Bände. Mit 127, meist farbigen Serigraphien auf 66 Doppelblättern. New York, Harry N. Abrams, and New Haven, Ives-Sillman, 1972. 14 S. (Textheft). 51 x 39 cm. Lose in Original-Leinwandmappe (1 Mappengelenk leicht eingerissen). Erste Ausgabe. - Eins von 1000 nummerierten Exemplaren, auf dem Titelblatt vom Künstler signiert. Alle Doppelblätter mit dem Trockenstempel des Künstlers sowie mit Band- und Titelnummer versehen. - Castleman Seite 138, Tafel 7. - Gedruckt auf Mohawk Superfine Bristol. - Josef Albers (1888-1976) gilt, zusammen mit Victor Vasarely, als Begründer der "Op-Art". "Formulation:Articulation" ist gleichsam sein Vermächtnis. - Der aufwendige Druck der Serigraphien dauerte zwei Jahre und dokumentiert Arbeiten aus seiner über 40jährigen Schaffensperiode. - Schönes und sauberes Exemplar.

Zuschlag: 12.000,00 €

Lot 1541 Verkauft

Alavi, Kasra

Ohne Titel. (Tanzende). Mischtechnik auf Malkarton. Signiert, datiert und mit Ortsangabe “Berlin” unten rechts. 1998. Blattmaße: 80 x 102 cm. Kasra Alavi, ein aus dem Iran stammender Künstler, der in Deutschland lebt, schuf 1990 “Flucht wie Tornado” für die East Side Gallery, wobei er 1997 noch die Worte “Wer East Side Gallery vergisst, vergisst die Geschichte” ergänzte, um auf den Verfall der ESG aufmerksam zu machen. – Am gesamten Rand unter Passepartout montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1540 Verkauft

Ackermann, Max

Ohne Titel. (Vor dem Café). Weicher Bleistift auf Transparentpapier, dieses am oberen Rand auf festeres Papier montiert. Monogrammiert unten links und auf dem Unterlegpapier verso signiert, datiert und mit Ortstangabe “Stuttgart” versehen. 1920. Blattmaße: 36,5 x 27 cm. Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, technikbedingt teils etwas angeschmutzt, insgesamt etwas berieben und gebräunt, mit kleinsten Nadellöchlein in den oberen Ecken und Durchdruck der verso angebrachten Montierung und mit kleinen punktuellen Druckpunkten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1539 Verkauft

Ackermann, Max

Ohne Titel. (Frau am Grammophon). Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift, sowie im Druck monogrammiert. Exemplar: 66/80. 1930/1973. Plattenmaße: 50 x 32 cm. Blattmaße: 78,5 x 53,5 cm. Späterer Abzug von 1973. - Blatt minimal gebräunt und partiell leicht griffspurig, kleiner Fleck im oberen Bereich des rechten Rands.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1538 Nachverkauf

Ackermann, Max

Ohne Titel. (Dame mit Perlenkette). Bleistift auf chamoisfarbenem Papier, dieses auf etwas festerem bräunlichen Papier montiert. Signiert und datiert unten links und verso, je mit Bleisitift. 1923. Motivmaße: 28 x 13,5 cm. Blattmaße: 29 x 20,5 cm. Insgesamt etwas gebräunt und berieben, sowie griffspurig, punktuell mit kleinen Stockfleckchen, kleiner, hinterlegter Einriss in der oberen linken Ecke (0,8cm) und verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1537 Verkauft

Ackermann, Max

Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Farbserigraphie auf Papier. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 143/150. 1965/1967. Motivmaße: 48 x 32,5 cm. Blattmaße: 69,5 x 48 cm. Verso mit Rückständen einer alten Montierung, Blatt minimal gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1536 Verkauft

Zichy, Michael von

Liebe. Mit 40 Heliogravüren. Leipzig, Privatdruck, 1911. 4 Bl. 31,5 x 40 cm. Original-Halbpergamentband (Vordergelenk gering eingerissen, Pergament teils etwas gebräunt). Eins von 300 Exemplaren. - Hayn-Gotendorf IX, 639 - Stark erotische Zeichnungen zur ganzen Bandbreite sexueller Betätigungen, von dem ungarischen Hofmaler von Zar Alexander II., Michael von Zichy (1827-1906). - "Der Hofmaler Zichy erscheint hier als der Hofmaler de Sa Majesté l'Amour. Und das Werk, das er zu Füßen der nackten Heiligkeit des Weibes niederlegt, ist nicht nur ein hohes Lied der Liebe, sondern auch ein machtvolles Werk der Kunst." (Aus dem Vorwort). - Unbeschnitten. - Druckvermerk und Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Textblätter teils fingerfleckig, Tafeln vereinzelt wenig fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1535 Verkauft

Wetzl, Josef

Erotikstrauß. 10 Radierungen. Folge von 10 signierten, betitelten und nummerierten Original-Radierungen. Ohne Ort, 1987. 27 x 20 cm. Lose in Original-Kartonmappe mit handschriftlichem Deckeltitel (Kanten teils etwas bestoßen). Eins von 5 nummerierten Exemplaren. – Seltene Folge des deutschen Malers und Graphikers Josef Wetzl (1930-2016), Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR und des Chemnitzer Künstlerbundes. – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1534 Verkauft

Vérineau, Alexandre de (das ist: Louis Perceau)

Douze sonnets lascifs pour accompagner la suite d'aquarelles intitulée Les Délassements d'Eros. Mit 12 pochoir-kolorierten Tafeln von Gerda Wegener. Erotopolis, A l'Enseigne du Faune, 1925. Paris, Duflou. 37 S. 25,5 x 20 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit Deckeltitel und 3 Schließbändern. Erste Ausgabe. - Pia I, 363. - Die Tafeln jeweils mit dem Signet (schwarze Maske) der dänischen Künstlerin Gerda Wegener (1886-1940) im unteren Bildrand. - Gerda Wegeners Ehemann Einar, der ihr als Modell für ihre Aquarelle diente, unterzog sich als eine der ersten Personen der Welt 1930/31 einer geschlechtsangleichenden Operation und wurde eine Frau, dann unter dem Namen Lili Elbe. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1533 Verkauft

Wandervögel

Folge von 8 Original-Lithographien und lithographischem Blatt Inhalt/Druckvermerk. Ohne Ort, um 1925. Blattgröße: 36,5 x 26 cm. Lose in Original-Pappmappe (Mappenflügel teils eingerissen). Eins von 100 vom Künstler nummerierten Exemplaren. - Im Stein betitelt und mit Signet des Künstlers. - Die Tafeln: 1. Wandervögel; 2. Pipi; 3. Windschutz; 4. Wir winden dir den Jungfernkranz; 5. Auf dem Kaiser Wilhelm Turm; 6. Urteil des Paris; 7. Sonnenwendfeier; 8. Heimfahrt auf der Stadtbahn. - Kleiner Sammlerstempel auf Blatt Inhalt und verso Tafeln. Blatt Inhalt und Tafel 1 mit Braunfleck im Rand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1532 Nachverkauf

Waldschmidt, Arno

7 Lehrsätze des Herrn de Sade (unter Verwendung zeitgenössischer Motive) in das Papier geprägt von Arno Waldschmidt, verlegt bei Merlin mit einem Vorwort des Marquis. Mit 7 signierten, datierten und nummerierten Prägedrucken. Hamburg, 1969. Titel mit Prägedruck und Textblatt in Prägedruck. 54 x 38,5 cm. Lose Blätter in Original-Halbleinenmappe mit runder Ausstanzung auf dem Vorderdeckel (Deckel etwas beschabt). Merlin-Mappe No. 4. - Eins von 27 nummerierten Exemplaren. - Eine Tafel mit leichtem Braunfleck, sonst gut. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1531 Nachverkauf

Vidberg, Sigismund

Erotika. 24 Zimejumi. Ar V. Pengerota Prieksvardu. Erotika. 24 Dessins. Présentes avec un avant-propos par V. Pengerots. Mit 24 Tafeln. Riga, Editions "Saule" ("Le Soleil"), 1926. 22 S., 3 Bl. 21,5 x 17,5 cm. Original-Pappband (etwas fleckig). Eins von 1300 (GA 1500) Exemplaren. - Eher andeutend erotische Illustrationsfolge des lettischen Künstlers Sigismund Vidberg (1890-1970). - Vorsätze gering fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1530 Nachverkauf

Louys, Pierre

Poésies Erotiques, d'un auteur célèbre, illustrées de trente-deux lithographies originales dessinées par un artiste inconnu. Mit 32 handkolorierten Original-Lithographien von Marcel Vertès. Barcelone, Atarazanas (Barrio Chino), L'An I de la République Catalane (d.i. Paris, Bonnell, 1932). Unpaginiert. 26,5 x 21 cm. Lose Bogen im Original-Umschlag mit Original-Pappdecke. Anonym erschienen. - Dutel III, 2228 - Pia 1155 - Eins von 150 (GA 170) nummerierten Exemplaren auf Vélin de Hollande Van Gelder, hier die Lithographien von Marcel Vertès handkoloriert: "Exemplaire unique colorié à main par l'artiste!" (handschriftlicher Vermerk im Colophon). - Unbeschnitten. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 1529 Nachverkauf

Vertès, Marcel

Maisons ... Douze lithographies originales. Mit lithographischem Titel und 12 Original-Lithographien unter Passepartout. Paris, Editions Pellet, 1925. 1 Doppelblatt Titel und Vorwort. 42,5 x 32 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe mit aufgezogenem lithographischen Titel (leicht fleckig, Ecken bestoßen). Eins von 900 (GA 1000) nummerierten Exemplaren auf Velin. - Monod II, 11160 - Carteret IV 396. - Vorwort von Pierre MacOrlan. - Blattmaße: je 38 x 28 cm. - Kleiner Sammlerstempel auf Titel und verso Lithographien. Passepartous vereinzelt fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1528 Verkauft

Vertès, Marcel

L'Heure Exquise. 20 feuille. Folge von 20 signierten Original-Radierungen in Braun- und Blauton. Paris (d.i. Wien), Edition aux Frais de l'Auteur, 1920. 1 Bl. Titel, Inhalt und Druckvermerk. Blattgröße: 30,5 x 22,5 cm. Lose in späterer Halblederdecke. Eins von 200 nummerierten Exemplaren. Die Radierungen sämtlich vom Künstler in Bleistift signiert und nummeriert. - Dutel II, 1690: "Premier tirage des planches de la première oeuvre de Marcel Vertès publiée en 1920 probablement à Vienne." - Erstes Werk von Vertès. Einige der Tafeln wurden als Heliogravüre in einem Portfolio mit dem Titel "Entrée interdite au public" um 1926 veröffentlicht. - Auf Papier der Mühle Velké Losiny, Groß Ullersdorf, Tschechien, gedruckt (Wasserzeichen "Gr. Ullersdorf"). - Titelblatt im Rand teils etwas knitterig, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1527 Nachverkauf

Vertès, Marcel

Le Pays à mon Goût. Folge von 12 signierten Original-Aquatintaradierungen in Blau- und Braunton, jeweils unter Passepartout. Paris, 1921. 32 x 26 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe (Kanten teils berieben). Eins von 250 Exemplaren, hier wohl Exemplar der signierten Vorzugsausgabe (50 Ex.). – Dutel III, 2152. – Radierungen sämtlich von Vertès in Bleistift signiert und betitelt. – Ohne den Drucktitel. – Blattgröße: je 23 x 20 cm. – Dabei: 3 Radierungen aus der Mappe: L’Heure Exquise (1920), signiert und betitelt: Romance sans Paroles; Les Vaches; L’Aveugle. – Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1526 Verkauft

Vennekamp, Johannes

Die 120 Tage von Sodom des Marquis de Sade. 13 signierte und nummerierte Original-Farbradierungen auf festem Velin. Hamburg, Merlin, 1972. 1 Bl. (Titel). 45,5 x 34 cm. Lose in Original-Edelstahlkassette mit Plexiglasscheibe und 2 Schließen. Auf dem als Passepartout dienenden Deckblatt aus schwarzem Tonkarton betitelt und handschriftlich nummeriert “24/100”. – Die prachtvollen Farbradierungen mit breitem Rand (Blattmaße: 44 x 32,5 cm. Plattenmaße: 18,5 x 11,5 cm) sind jeweils mit Bleistift nummeriert, signiert und datiert. – Das Titelblatt mit kleineren Randläsuren, die Blattkanten der Radierungen teils leicht bestoßen. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1525 Verkauft

Van Maele, Martin (das ist: Maurice François Alfred Martin)

Suite complète de 12 eaux-fortes inspirées de la "Legende des Sexes". Folge von 12 Original-Radierungen auf festem Velin. Paris, Carrington, 1908. Plattenmaße: 15,5 x 10 cm. Blattmaße: 24 x 14 cm. Bilderlexikon II, 490. - In nur kleiner Auflage anonym erschienene Radierfolge, inspiriert von dem 1883 erschienenen Werk von Edmond Haraucourt "La Légende des Sexes - Po�mes hystériques." - Eins der Hauptwerke van Maeles. - Die Radierungen ohne Schrift. - Die im Format leicht unterschiedlichen losen Blatt entlang der rechten Kante mit Spuren einer ursprünglichen Bindung, minimal gebräunt und teils minimal fleckig im weißen Rand, verso mit kleinen roten Sammlerstempeln. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1524 Verkauft

Van Maele, Martin (das ist: Maurice François Alfred Martin)

Les Flêches de Plomb. Suite de dix eaux-fortes dediées à Madame la Comtesse Dorothee de S. par son tres humble et tres obéissant Serviteur. 11 (inkl. Titel) Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Paris, Chevrel, um 1911. 34,5 x 25 cm. Lose in blauer Halbmaroquindecke mit Schuber (signiert: B.M.B.). Anonym erschienen. - Sehr seltene Folge des belgisch-französischen Künstlers Martin van Maele (1863-1929). - Die Radierungen auf Vélin d'Arches. - Plattengröße: 19 x 14 cm. - Radierungen teils in der Platte nummeriert, Tafel 5 mit Schrift ("Prétresse de Crépitus"). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1523 Nachverkauf

Vadasz, Miklos

Frissons. 25 compositions. Mit 25 montierten Original-Lithographien. Ohne Ort, Privatdruck, 1920. 2 Bl. 27 x 23,5 cm. Original-Kartoniert mit Kordelbindung und Deckeltitel (etwas fleckig und knittrig, mit kleinen Randeinrissen). Eins von 50 nummerierten Exemplaren. - Bilderlexikon II, 859. - "Cet album avant été édité à l'intention de mes amis..." (Druckvermerk). - Trägerblätter mit gedruckter Bildlegende. - Sehr seltenes und wohl einziges veröffentlichtes erotisches Werk des ungarischen Künstlers Miklos Vadasz (1884 Budapest - 1927 Paris), der ab 1919 in Paris lebte und für verschiedene englische, deutsche und französische Zeitschriften arbeitete. - Exlibris auf 1. Blatt. - Einige Seidenhemdchen mit Ausrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1522 Verkauft

Unbekannt

Zwei erotische Original-Aquarelle. Aquarellfarben über schwarzer Feder auf dünnem Karton. Um 1900. Blattmaße: ca. 19 x 14 cm. Anonym festgehaltene Aktdarstellungen einer tierliebenden Belle-Epoque-Schönheit. - Schwach gebräunt und partiell leicht fleckig, verso mit Spuren einer früheren Montierung. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1521 Verkauft

Unbekannt

Skizzenbuch eines ungenannten Zeichners. Mit 4 Original-Aquarellen und 3 Original-Bleistiftzeichnungen. Wohl Wien, 1931. 19,5 x 30 cm. Original-Halbleinen mit Braunpapier-Umschlag. Umschlag mit handschriftlicher Jahreszahl "1931" und Titel auf Griechisch ("Odyee", wohl Odyssee). - Zeichnungen meist mit homoerotischen Darstellungen. - Teils gering fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1520 Nachverkauf

Unbekannt

Sammlung von 13 (6 farbigen) Lithographien. Frankreich, um 1840-1880. Unterschiedliche Größen: von 10,5 x 8 cm (3) bis 33 x 26 cm. Teils montiert. 3 Lithos mit Einrissen und kleineren Fehlstellen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1519 Verkauft

Unbekannt

Qualchecosa. No. 9. Mit 27 erotischen Tafeln. Ohne Ort und Jahr (um 1930). 25 x 20 cm. Schraubengehefteter Halbleinenband mit aufgezogenem illustrierten Deckeltitel (Kanten berieben). Anonym erschienen Folge mit fliegenden Phalli, teils mit eingedruckten italienischen Titeln wie "giuoco della penne", "beniami" oder "dondolo" - "Ex libris eroticis Dr. Willy Hacker" auf dem Innendeckel. - Teils mit handschriftlichen deutschen Übersetzungen der Titel in Bleistift, Tafeln verso mit kleinen roten Sammlerstempeln. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1518 Verkauft

Unbekannt

Portes et Fenêtres. Folge von 6 kolorierten und eiweißgehöhten Lithographien mit montiertem Klappteil. Frankreich, um 1840. Blattmaße: jeweils ca. 18,5 x 20,5 cm. Die Tafeln nummeriert von No. 1 - No. 6, die Klappteile (Portes) mit Bildlegenden auf Französisch. - Enthalten ist u.a. "Ma femme ne m'attend pas" von Henri Monnier. - Zwei Blatt im Bereich der eingehängten Klappteile mit kurzen Einrissen, die "Porte" von Blatt 3 lose, insbesondere in den Ecken gebräunt, "N° 5" mit kleinen Eckausrissen, alle Tafeln verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1517 Verkauft

Unbekannt

Portes et Fenêtres. 2 kolorierte Lithographien, jeweils mit Klappteil. Frankreich, um 1840. Blattgröße: 25 x 17,5 cm und 23 x 21 cm. Im Stil von Honoré Daumier. – Ränder teils mit Läsuren und kleinen Fehlstellen, unter Passepartout montiert. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1516 Verkauft

Unbekannt

Phantasien des Kunstmalers W. H. Folge von 15 Original-Federlithographien auf hochgeleimtem Kunstpapier. Um 1925. 1 Bl. Titel. 21 x 14,5 cm. Lose. Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Minimal fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1515 Nachverkauf

Unbekannt

La première amour - La dernière amour (Titel auf der ersten bzw. letzten Tafel). Folge von 12 Original-Lithographien. Ohne Ort, 1920. Blattmaße: 32,5 x 25 cm. Lose in moderner Halblederdecke. Im Stein datiert (1920) und mit Signet des Künstlers. - Verso mit kleinem Sammlerstempel. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1514 Verkauft

Unbekannt

Illustrationen zu Sades: La nouvelle Justine ou les malheurs de la vertu suivi de l'histoire de Juliette, sa soeur, vu les Prospérités du vice. Folge von 6 Original-Aquarellen. Aquarellfarben und Gouache über Feder und Bleistift auf Velin, jeweils auf schwarzen Tonkarton montiert. Um 1900. Blattmaße: jeweils ca. 24 x 18 cm. Jedes Aquarell mit einer mehrzeiligen handschriftlichen Bildlegende auf Deutsch, die Schauplatz, Beteiligte und "Choreographie" der unterschiedlichen Origien detailliert beschreibt. - Verso in den Ecken montiert, minimal gebräunt, sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 650,00 €